Total hits 17.191
- 
        Aufbruchsstimmung?Stephan, G. & Brinkmann, C. (2006): Aufbruchsstimmung? Frischer Wind im "Evaluationsgeschäft". In: C. Brinkmann, S. Koch & H. G. Mendius (Hrsg.) (2006): Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung? (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 300), p. 101-112. 
- 
        Evaluation von ArbeitsmarktpolitikBangel, B., Brinkmann, C. & Deeke, A. (2006): Evaluation von Arbeitsmarktpolitik. In: R. Stockmann (Hrsg.) (2006): Evaluationsforschung : Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder (3. Aufl.) (Sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung, 01), p. 311-344. 
- 
        National economic policy simulations with global interdependenciesMeyer, B., Lutz, C., Schnur, P. & Zika, G. (2006): National economic policy simulations with global interdependencies. A sensitivity analysis for Germany. (IAB-Discussion Paper 12/2006), Nürnberg, 40 p. 
- 
        Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik in DeutschlandBrinkmann, C., Hujer, R. & Koch, S. (2006): Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Eine Einführung. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Vol. 39, No. 3/4, p. 319-327. 
- 
        Trotz allem gut: Zum Arbeitsmarkt von AkademikerInnen heute und morgenAllmendinger, J. & Schreyer, F. (2006): Trotz allem gut: Zum Arbeitsmarkt von AkademikerInnen heute und morgen. In: S. Peters, F. Genge & Y. Willenius (Hrsg.) (2006): Flankierende Personalentwicklung durch Mentoring II : neue Rekrutierungswege (Weiterbildung - Personalentwicklung - Organisationales Lernen, 03), p. 27-41. 
- 
        How fast do newly founded firms mature?Brixy, U., Kohaut, S. & Schnabel, C. (2006): How fast do newly founded firms mature? Empirical analyses on job quality in start-ups. In: M. Fritsch & J. Schmude (Hrsg.) (2006): Entrepreneurship in the region (International studies in entrepreneurship, 14), p. 95-112. 
- 
        Indikatoren-Modelle zur Kurzfristprognose der Beschäftigung in DeutschlandGaggermeier, C. (2006): Indikatoren-Modelle zur Kurzfristprognose der Beschäftigung in Deutschland. (IAB-Forschungsbericht 06/2006), Nürnberg, 130 p. 
- 
        Schrumpfung im Ruhrgebiet, Wachstum im SaarlandBauer, F. & Otto, A. (2006): Schrumpfung im Ruhrgebiet, Wachstum im Saarland. Eine komparative Analyse der Beschäftigungsentwicklung in zwei ehemaligen Montanregionen. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Vol. 50, No. 3/4, p. 147-161. 
- 
        Haushalte im Umfeld des SGB IIBlos, K. (2006): Haushalte im Umfeld des SGB II. (IAB-Forschungsbericht 19/2006), Nürnberg, 70 p. 
- 
        Gewinn- und Kapitalbeteiligung der Mitarbeiter: Die Betriebe in Deutschland haben NachholbedarfBellmann, L. & Möller, I. (2006): Gewinn- und Kapitalbeteiligung der Mitarbeiter: Die Betriebe in Deutschland haben Nachholbedarf. (IAB-Kurzbericht 13/2006), Nürnberg, 6 p. 
- 
        Creating a panel dataset using cross-sectional data from the IAB Establishment PanelAlda, H., Dundler, A., Müller, D. & Spengler, A. (2006): Aufbereitung eines Paneldatensatzes aus den Querschnittsdaten des IAB-Betriebspanels. (FDZ-Datenreport 02/2006 (de)), Nürnberg, 52 p. 
- 
        Erfahrungen und Ergebnisse der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik nach der WiedervereinigungFeil, M., Tillmann, L. & Walwei, U. (2006): Erfahrungen und Ergebnisse der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik nach der Wiedervereinigung. In: Ifo-Schnelldienst, Vol. 59, No. 7, p. 26-30. 
- 
        Verbreitung von Systemen der betrieblichen MitarbeiterbeteiligungBellmann, L. & Möller, I. (2006): Verbreitung von Systemen der betrieblichen Mitarbeiterbeteiligung. In: Arbeit und Beruf, Vol. 57, No. 5, p. 138-139. 
- 
        Bildung und HerkunftAllmendinger, J. & Nikolai, R. (2006): Bildung und Herkunft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte No. 44/45, p. 32-38. 
- 
        Mütter sitzen selten im ChefsesselAchatz, J., Allmendinger, J., Dressel, K. & Kleinert, C. (2006): Mütter sitzen selten im Chefsessel. Frauen haben noch immer kaum Chancen auf Spitzenpositionen. In: Frankfurter Rundschau No. 10.07.2006, p. 7. 
- 
        Specific local conditions as Bavaria's locational advantageEigenhüller, L. (2006): Spezifische regionale Bedingungen als Standortvorteil Bayerns. In: Sozialer Fortschritt, Vol. 55, No. 11/12, p. 280-283. 
- 
        A disaggregate analysis of private returns to education in ItalyMendolicchio, C. (2006): A disaggregate analysis of private returns to education in Italy. (IRES discussion paper 2006-54), Louvain-la-Neuve, 51 p. 
- 
        Internationaler Vergleich: Bei der Beschäftigung Älterer liegen andere Länder vornKraatz, S., Rhein, T. & Sproß, C. (2006): Internationaler Vergleich: Bei der Beschäftigung Älterer liegen andere Länder vorn. (IAB-Kurzbericht 05/2006), Nürnberg, 7 p. 
- 
        What determines the assignment of means-tested unemployment benefit II recipients to a short-term training programme or a private placement service?Bernhard, S., Wolff, J. & Jozwiak, E. (2006): Selektivität bei der Zuweisung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger in Trainingsmaßnahmen oder zu privaten Vermittlungsdienstleistern. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Vol. 39, No. 3/4, p. 533-556. 
- 
        Private Vermittlung als Unterstützung: Eine Evaluation von Vermittlungsgutscheinen und Beauftragungen Dritter(2006): Private Vermittlung als Unterstützung: Eine Evaluation von Vermittlungsgutscheinen und Beauftragungen Dritter. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 301), Nürnberg, 287 p. 



