Total hits 17.111
-
Adjusting to the Survey: How Interviewer Experience Relates to Interview Duration
Pirralha, A., Haag, C. & Maurice, J. (2024): Adjusting to the Survey: How Interviewer Experience Relates to Interview Duration. In: Methods, Data, Analyses, Vol. 18, No. 2, p. 185-212. DOI:10.12758/mda.2023.05
-
Challenges and potentials of evaluating platform work against established job-quality measures
Gundert, S. & Leschke, J. (2024): Challenges and potentials of evaluating platform work against established job-quality measures. In: Economic and Industrial Democracy, Vol. 45, No. 3, p. 696-718. DOI:10.1177/0143831X231199891
-
Being a long distance out-commuter or home employee in a rather peripheral region evidence of a German federal state
Brunow, S. & Jost, R. (2023): Being a long distance out-commuter or home employee in a rather peripheral region evidence of a German federal state. In: Review of regional research, Vol. 43, No. 2, p. 317-342. DOI:10.1007/s10037-023-00194-5
-
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage - September 2023
Weber, E. & Bauer, A. (2023): Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage - September 2023. In: IAB-Forum No. 29.09.2023 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230929.01
-
Strukturwandel im Saarland - Chancen und Herausforderungen für den regionalen Arbeitsmarkt
Otto, A. (2023): Strukturwandel im Saarland - Chancen und Herausforderungen für den regionalen Arbeitsmarkt. In: K. Koschatzky & T. Stahlecker (Hrsg.) (2023): Nachhaltige Transformation und resilienter Strukturwandel in Regionen, p. 43-61.
-
Predicting Re-Employment: Machine Learning versus Assessments by Unemployed Workers and by Their Caseworkers
Berg, G., Kunaschk, M., Lang, J., Stephan, G. & Uhlendorff, A. (2023): Predicting Re-Employment: Machine Learning versus Assessments by Unemployed Workers and by Their Caseworkers. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 16426), Bonn, 55 p.
-
Mehr Teilhabe durch geförderte Beschäftigung? Die Perspektive der Geförderten (Serie Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt)
Raab, M. (2023): Mehr Teilhabe durch geförderte Beschäftigung? Die Perspektive der Geförderten (Serie Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt). In: IAB-Forum No. 28.09.2023 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230928.01
-
Do Supplementary Jobs for Welfare Recipients Increase the Chance of Welfare Exit? Evidence from Germany
Mosthaf, A., Schank, T. & Schwarz, S. (2024): Do Supplementary Jobs for Welfare Recipients Increase the Chance of Welfare Exit? Evidence from Germany. In: Industrial Relations, Vol. 63, No. 3, p. 291-324. DOI:10.1111/irel.12339
-
Teilhabechancengesetz: Warum die Zuweisungspraxis in den Jobcentern Frauen benachteiligt (Serie "Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt")
Englert, K., Globisch, C. & Kupka, P. (2023): Teilhabechancengesetz: Warum die Zuweisungspraxis in den Jobcentern Frauen benachteiligt (Serie "Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt"). In: IAB-Forum No. 26.09.2023. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230926.01
-
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten – Hürden der Inanspruchnahme aus Sicht von Arbeitsagenturen und Betrieben
Biermeier, S., Dony, E., Greger, S., Leber, U., Schreyer, F. & Strien, K. (2023): Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten – Hürden der Inanspruchnahme aus Sicht von Arbeitsagenturen und Betrieben. (IAB-Forschungsbericht 13/2023), Nürnberg, 45 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2313
-
An overview of data protection strategies for individual-level geocoded data
Steffen, M., Körner, K. & Drechsler, J. (2023): An overview of data protection strategies for individual-level geocoded data. In: United Nations Economic Commission for Europe (Hrsg.) (2023): UNECE Expert meeting on Statistical Data Confidentiality 2023, p. 1-13.
-
Jobunsicherheit: Frauen fühlen sich durch Befristungen deutlich stärker belastet als Männer
Teichler, N. & Schels, B. (2023): Jobunsicherheit: Frauen fühlen sich durch Befristungen deutlich stärker belastet als Männer. In: IAB-Forum No. 25.09.2023. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230925.01
-
Internationaler Vergleich: Warum die Digitalisierung in Deutschland stagniert
Bornschein, C. & Weber, E. (2023): Internationaler Vergleich: Warum die Digitalisierung in Deutschland stagniert. In: Focus Online No. 25.09.2023, o. Sz.
-
Wie Mindestlöhne wirken
Fitzenberger, B. & Bossler, M. (2023): Wie Mindestlöhne wirken. Der Volkswirt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung No. 24.09.2023 Frankfurt am Main.
-
Der Wirtschaftsabschwung hat sich in Deutschland festgesetzt (Interview mit Enzo Weber)
Keitel, C., Weber, E. (interviewte Person) (2023): Der Wirtschaftsabschwung hat sich in Deutschland festgesetzt (Interview mit Enzo Weber). In: IAB-Forum No. 22.09.2023 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230922.01
-
ebct: Using entropy balancing for continuous treatments to estimate dose–response functions and their derivatives
Tübbicke, S. (2023): ebct: Using entropy balancing for continuous treatments to estimate dose–response functions and their derivatives. In: The Stata Journal, Vol. 23, No. 3, p. 709-729. DOI:10.1177/1536867X231196291
-
Neufassung der Arbeitsmarkttypisierung im SGB III
Dauth, W., Haas, A., Hirschenauer, F., Kaufmann, K. & Moritz, M. (2023): Neufassung der Arbeitsmarkttypisierung im SGB III. (IAB-Forschungsbericht 12/2023), Nürnberg, 29 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2312
-
Minimum Wages, Wage Dispersion and Financial Constraints in Firms
Arabzadeh, H., Balleer, A., Gehrke, B. & Taskin, A. (2023): Minimum Wages, Wage Dispersion and Financial Constraints in Firms. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 16455), Bonn, 56 p.
-
Woher kam der deutsche Arbeitsmarktaufschwung? – Und wie kann es weitergehen?
Hutter, C. & Weber, E. (2023): Woher kam der deutsche Arbeitsmarktaufschwung? – Und wie kann es weitergehen? In: Wirtschaftsdienst, Vol. 103, No. 9, p. 607-612. DOI:10.2478/wd-2023-0171
-
Teilhabechancengesetz: Das Förderinstrument Eingliederung von Langzeitarbeitslosen erreicht eine wesentlich arbeitsmarktfernere Klientel als der Eingliederungszuschuss (Serie "Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt")
Tübbicke, S. (2023): Teilhabechancengesetz: Das Förderinstrument Eingliederung von Langzeitarbeitslosen erreicht eine wesentlich arbeitsmarktfernere Klientel als der Eingliederungszuschuss (Serie "Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt"). In: IAB-Forum No. 20.09.2023. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230920.01