Skip to content

Publications on the topic: Women in the Working World

Total hits 674

  • Arbeitszeiten in der öffentlichen und privaten Dienstleistungswirtschaft

    Ellguth, P. & Promberger, M. (2004): Arbeitszeiten in der öffentlichen und privaten Dienstleistungswirtschaft. Eine Branchenanalyse mit Daten des IAB-Betriebspanels. In: F. Bsirske, M. Mönig-Raane, G. Sterkel & J. Wiedemuth (Hrsg.) (2004): Es ist Zeit : Logbuch für die ver.di-Arbeitszeitinitiative, p. 73-109.

  • Auf der Suche nach der gewonnenen Zeit

    Allmendinger, J. & Dressel, K. (2004): Auf der Suche nach der gewonnenen Zeit. Entzerrung statt Kumulation von Familie und Beruf. In: R. Schmidt & L. Mohn (Hrsg.) (2004): Familie bringt Gewinn : Innovationen durch Balance von Familie und Arbeitswelt, p. 135-143.

  • Work-Life-Balance und Chancengleichheit

    Engelbrech, G. (2004): Work-Life-Balance und Chancengleichheit. Konzepte, Aktivitäten und Erfahrungen in der Praxis. In: Personalführung, Vol. 37, No. 9, p. 54-65.

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf

    Eichhorst, W. & Thode, E. (2004): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Deutschland im internationalen Vergleich. In: B. Badura, H. Schellschmidt & C. Vetter (Hrsg.) (2004): Fehlzeiten-Report 2003 : Wettbewerbsfaktor Work-Life-Balance. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft, p. 19-44.

  • Gender, piece rates and wages

    Jirjahn, U. & Stephan, G. (2004): Gender, piece rates and wages. Evidence from matched employer-employee data. In: Cambridge Journal of Economics, Vol. 28, No. 5, p. 683-704.

  • How collective contracts and works councils reduce the gender wage gap

    Gartner, H. & Stephan, G. (2004): How collective contracts and works councils reduce the gender wage gap. (IAB-Discussion Paper 07/2004), Nürnberg, 13 p.

  • The "triple burden"

    Gupta, N., Kemelgor, C., Fuchs, S. & Etzkowitz, H. (2004): The "triple burden". A cross-cultural analysis of the consequences of discrimination for women in science. In: Europäische Kommission (Hrsg.) (2004): Gender and excellence in the making, p. 41-50.

  • Einkommensunterschiede von Männern und Frauen

    Engelbrech, G. & Jungkunst, M. (2004): Einkommensunterschiede von Männern und Frauen. Effekte vertikaler und horizontaler Segregation nach Abschluss einer betrieblichen Ausbildung. In: A. Paul-Kohlhoff (Hrsg.) (2004): Berufsbildung und Geschlechterverhältnis (BerufsBildung in der globalen NetzWerkGesellschaft, 12), p. 83-98.

  • Ein Studium lohnt sich doch

    Böhme, S. (2004): Ein Studium lohnt sich doch. Arbeitsmarktperspektiven für Akademikerinnen. In: Hintergrundinformationen zum Arbeitsmarkt in Bayern No. 1, p. 1-9.

  • Holen die Frauen auf?

    Fitzenberger, B. & Wunderlich, G. (2004): Holen die Frauen auf? Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktbeteiligung und Verdienstentwicklung in Deutschland und Großbritannien. (ZEW-Wirtschaftsanalysen 69), Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 259 p.

  • Frauenförderung: Betriebe könnten noch mehr für die Chancengleichheit tun

    Möller, I. & Allmendinger, J. (2003): Frauenförderung: Betriebe könnten noch mehr für die Chancengleichheit tun. (IAB-Kurzbericht 12/2003), Nürnberg, 5 p.

  • Die Beschäftigungsquote - (k)ein guter Indikator für die Erwerbstätigkeit von Frauen

    Beckmann, P. (2003): Die Beschäftigungsquote - (k)ein guter Indikator für die Erwerbstätigkeit von Frauen. Nürnberg, 14 p.

  • Occupational segregation and the male female wage gap in Germany between 1985 and 1995

    Mavromaras, K. & Rudolph, H. (2003): Occupational segregation and the male female wage gap in Germany between 1985 and 1995. (IZA reprint series A 178/2003), Bonn, 19 p.

  • Strukturmerkmale universitärer Personalselektion und deren Folgen für die Beschäftigung von Frauen

    Allmendinger, J. (2003): Strukturmerkmale universitärer Personalselektion und deren Folgen für die Beschäftigung von Frauen. In: T. Wobbe (Hrsg.) (2003): Zwischen Vorderbühne und Hinterbühne : Beiträge zum Wandel der Geschlechterbeziehungen in der Wissenschaft vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, p. 259-277.

  • Interdependenzen zwischen geschlechtsspezifischer Arbeitsmarktsegmentation/-segregation und der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern

    Engelbrech, G. (2003): Interdependenzen zwischen geschlechtsspezifischer Arbeitsmarktsegmentation/-segregation und der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern. In: (2003): Projektdokumentation "Gender Mainstreaming und Demographischer Wandel".

  • Allein erziehende Frauen

    Engelbrech, G. & Jungkunst, M. (2002): Allein erziehende Frauen. Trotz zunehmender Bedeutung für den Arbeitsmarkt von den Betrieben vernachlässigt? In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), p. 283-298.

  • Die Verteilung wissenschaftlicher Güter

    Allmendinger, J. & Hinz, T. (2002): Die Verteilung wissenschaftlicher Güter. Publikationen, Projekte und Professuren zwischen Bewerbung und Bewilligung. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Vol. 20, No. 3, p. 18-29.

  • Einkommen von Männern und Frauen beim Berufseintritt

    Engelbrech, G. & Nagel, E. (2002): Einkommen von Männern und Frauen beim Berufseintritt. Betriebliche Ausbildung und geschlechtsspezifische berufliche Segregation in den 90er Jahren. (IAB-Werkstattbericht 17/2002), Nürnberg, 20 p.

  • Themenschwerpunkt Hochschul- und Wissenschaftsentwicklung durch Gender Mainstreaming?

    Salis, K., Allmendinger, J., Hinz, T., Zimmermann, K., Dzwonnek, D., Pellert, A., Metz-Göckel, S., Kamphans, M., Maurer, E., Kirsch-Auwärter, E., Koall, I., Bruchhagen, V., Wetterer, A. & Neusel, A. (2002): Themenschwerpunkt Hochschul- und Wissenschaftsentwicklung durch Gender Mainstreaming? In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Vol. 20, No. 3, p. 3-155.

  • Betriebliche Weiterbildung von Männern und Frauen

    Leber, U. (2002): Betriebliche Weiterbildung von Männern und Frauen. In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), p. 175-191.