Total hits 2.487
-
New methods for job and occupation classification
Schierholz, M. (2019): New methods for job and occupation classification. Mannheim, 88 p.
-
Regionalpolitik und der wirtschaftliche Aufholprozess Ostdeutschlands - notwendige Anpassungen des Fördersystems
Niebuhr, A. (2019): Regionalpolitik und der wirtschaftliche Aufholprozess Ostdeutschlands - notwendige Anpassungen des Fördersystems. In: Ifo-Schnelldienst, Vol. 72, No. 16, p. 12-15.
-
The impact of immigration on competing natives' wages
Prantl, S. & Spitz-Oener, A. (2020): The impact of immigration on competing natives' wages. Evidence from German reunification. In: The Review of Economics and Statistics, Vol. 102, No. 1, p. 79-97. DOI:10.1162/rest_a_00853
-
Bildungsökonomik
Bellmann, L. & Leber, U. (2019): Bildungsökonomik. (De Gruyter Studium), Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 185 p.
-
Marginal part-time employment in Germany: live or let die?
Walwei, U. (2019): Marginal part-time employment in Germany: live or let die? In: IAB-Forum No. 08.08.2019, o.Sz.
-
Der Wandel der Arbeitswelt stellt die Zeitarbeitsbranche vor Herausforderungen
Bellmann, L. (2019): Der Wandel der Arbeitswelt stellt die Zeitarbeitsbranche vor Herausforderungen. In: IAB-Forum No. 06.08.2019, o. Sz.
-
Employment in the digital age : IAB statement given at the hearing of the Enquete commission "Digital transformation in North Rhine-Westphalia" of the North Rhine-Westphalian Landtag on 3 May 2019
Bauer, F. & Roth, D. (2019): Ausgestaltung von Arbeitsverhältnissen im digitalen Zeitalter. Stellungnahme des IAB zur Anhörung in der Enquete-Kommission "Digitale Transformation der Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen" des nordrhein-westfälischen Landtags am 3. Mai 2019. (IAB-Stellungnahme 13/2019), Nürnberg, 15 p.
-
Berufe und wie sie klassifiziert werden können
Matthes, B. (2019): Berufe und wie sie klassifiziert werden können. In: J. Seifried, K. Beck, B.- J. Ertelt & A. Frey (Hrsg.) (2019): Beruf, Beruflichkeit, Employability, p. 79-93.
-
Deutschland - Nebenjobberland
Klinger, S. & Weber, E. (2019): Deutschland - Nebenjobberland. In: WSI-Mitteilungen, Vol. 72, No. 4, p. 247-259. DOI:10.5771/0342-300X-2019-4-247
-
Fixed-term contracts in the civil service : The written consultation of the IAB regarding the request of the SPD parliamentary group of 2 April 2019, "North Rhine-Westphalia must lead the way. Dispensing with fixed-term contracts without material reason in the civil service" on the meeting of the Budget and Finance Committee of North Rhine-Westphalia's Landtag
Hohendanner, C. (2019): Zur Befristungssituation im öffentlichen Dienst. Schriftliche Anhörung des IAB zum Antrag der SPD-Fraktion vom 2.4.2019 "NRW muss Vorreiter werden! Auf sachgrundlose Befristungen im öffentlichen Dienst verzichten" zur Sitzung des Haushalts- und Finanzausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen. (IAB-Stellungnahme 12/2019), Nürnberg, 9 p.
-
Digititalisation of the world of work: Changes to date and consequences for the labour market, training and qualification : Answering the questionnaire for the hearing of the Enquete Commission "Vocational Education and Training in the Digital World of Work" of the German Bundestag on February 11th 2019
Matthes, B., Dauth, W., Dengler, K., Gartner, H. & Zika, G. (2019): Digitalisierung der Arbeitswelt: Bisherige Veränderungen und Folgen für Arbeitsmarkt, Ausbildung und Qualifizierung. Beantwortung des Fragenkatalogs zur Anhörung der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" des Deutschen Bundestags am 11. Februar 2019. (IAB-Stellungnahme 11/2019), Nürnberg, 26 p.
-
Warum Jobsharing mehr Chancen als Risiken bietet
Bellmann, L. (2019): Warum Jobsharing mehr Chancen als Risiken bietet. In: IAB-Forum No. 18.07.2019, o. Sz.
-
Structural change on the labor market since the 70s : The destruction of jobs is regularly compensated by the creation of jobs
Gartner, H. & Stüber, H. (2019): Strukturwandel am Arbeitsmarkt seit den 70er Jahren: Arbeitsplatzverluste werden durch neue Arbeitsplätze immer wieder ausgeglichen. (IAB-Kurzbericht 13/2019), Nürnberg, 8 p.
-
Young, successful, precarious?
Stuth, S. & Jahn, K. (2020): Young, successful, precarious? Precariousness at the entry stage of employment careers in Germany. In: Journal of Youth Studies, Vol. 23, No. 6, p. 702-725. DOI:10.1080/13676261.2019.1636945
-
Crowdworking and perceived fairness : Crowdworkers' expectations concerning distributive, procedural, and informational justice
Pfeiffer, S., Kawalec, S., Held, M. & Held, V. (2019): Crowdworking und Leistungsgerechtigkeit. Ansprüche von Crowdarbeitenden an distributive, prozedurale und informationale Gerechtigkeit. In: HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik, Vol. 56, No. 4, p. 748-765. DOI:10.1365/s40702-019-00542-5
-
Wann geht uns die Arbeit aus?
Rump, J. & Weber, E. (2019): Wann geht uns die Arbeit aus? Acht Thesen zu Arbeitsmarkteffekten der Digitalisierung. (BDA-Digitalrat), Berlin, 7 p.
-
Der zukünftige Beschäftigungsbedarf in der ambulanten und stationären Pflege in Thüringen: Modellrechnungen auf Kreisebene bis zum Jahr 2035
Fuchs, M. (2019): Der zukünftige Beschäftigungsbedarf in der ambulanten und stationären Pflege in Thüringen: Modellrechnungen auf Kreisebene bis zum Jahr 2035. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 02/2019), Nürnberg, 44 p.
-
Reasons for shrinking temporary employment in Germany
Hutter, C., Klinger, S. & Weber, E. (2019): Zeitarbeitsbranche: rückläufige Beschäftigung. In: Wirtschaftsdienst, Vol. 99, No. 6, p. 401-403. DOI:10.1007/s10273-019-2464-2
-
Economy 4.0 - Digitalisation and its effect on wage inequality
Mönnig, A., Maier, T. & Zika, G. (2019): Economy 4.0 - Digitalisation and its effect on wage inequality. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Vol. 239, No. 3, p. 363-398. DOI:10.1515/jbnst-2017-0151
-
The impact of investments in new digital technologies on wages - worker-level evidence from Germany
Genz, S., Janser, M. & Lehmer, F. (2019): The impact of investments in new digital technologies on wages - worker-level evidence from Germany. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Vol. 239, No. 3, p. 483-521. DOI:10.1515/jbnst-2017-0161