Total hits 2.483
-
The big sell: Privatizing East Germany’s economy
Mergele, L., Hennicke, M. & Lubczyk, M. (2025): The big sell: Privatizing East Germany’s economy. In: Journal of Public Economics, Vol. 242. DOI:10.1016/j.jpubeco.2024.105291
-
Health Insurance as Economic Stimulus? Evidence from Long-Term Care Jobs
Hackmann, M., Heining, J., Klimke, R., Polyakova, M. & Seibert, H. (2025): Health Insurance as Economic Stimulus? Evidence from Long-Term Care Jobs. (NBER working paper / National Bureau of Economic Research 33429), Cambridge, Mass, 99 p.
-
Wo die Fachkräfte fehlen
Sieglen, G. (2025): Wo die Fachkräfte fehlen. Warum sind ländliche Räume besonders betroffen? Und wie lässt sich gegensteuern? In: Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben No. 12 Münster: Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster, Landwirtschaftsverlag GmbH p. S. 23.
-
Karriere in der Wissenschaft, aber befristet beschäftigt
Otto, A. & König, J. (2025): Karriere in der Wissenschaft, aber befristet beschäftigt. Wie attraktiv sind Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen für junge Talente? In: Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln No. 2, p. 191-207. DOI:10.25162/PEH-2025-0010
-
Das Produktionsmodell der deutschen Automobilindustrie auf dem Prüfstand
Kuhlmann, M., Matthes, B. & Theuer, S. (2025): Das Produktionsmodell der deutschen Automobilindustrie auf dem Prüfstand. Arbeitsstrukturen und Arbeitsanforderungen in Montagewerken im Wandel? (SOFI-Impulspapier), Göttingen, 6 p.
-
More than eight out of ten establishments expect personnel problems
Hohendanner, C., Leber, U. & Oberfichtner, M. (2025): Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2024: Mehr als acht von zehn Betrieben erwarten Personalprobleme. (IAB-Kurzbericht 07/2025), Nürnberg, 8 p. DOI:10.48720/IAB.KB.2507
-
Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) als Plattform für den interdisziplinären Austausch von Berufsbildungsforschung, -politik und -praxis
Pfeiffer, I., Ertl, H., Fitzenberger, B., Herkner, V., Hochleitner, T., Schels, B. & Widera, C. (2025): Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) als Plattform für den interdisziplinären Austausch von Berufsbildungsforschung, -politik und -praxis. In: B. Rödel, H. Ertl & S. Liebscher (Hrsg.) (2025): Berufsbildungsforschung: Rezeption – Translation – Transfer.
-
Der Arbeitsmarkt in der Chemie, Pharmazie und Kunststoff produzierenden Industrie
Weber, E. & Zika, G. (2025): Der Arbeitsmarkt in der Chemie, Pharmazie und Kunststoff produzierenden Industrie. Lage und Trends. (Working paper Forschungsförderung / Hans Böckler Stiftung 376), Düsseldorf, 45 p.
-
Tools und Verfahren zur Kompetenzerfassung in der Bundesagentur für Arbeit - eine explorativ-empirische Übersicht
Kawalec, S. & Promberger, M. (2024): Tools und Verfahren zur Kompetenzerfassung in der Bundesagentur für Arbeit - eine explorativ-empirische Übersicht. (IAB-Forschungsbericht 26/2024), Nürnberg, 35 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2426
-
…weil mein Schatz eine Malermeisterin ist … Ausbildung und Arbeitsmarkteinstieg von Frauen und Männern im Bau
Wydra-Somaggio, G. (2024): …weil mein Schatz eine Malermeisterin ist … Ausbildung und Arbeitsmarkteinstieg von Frauen und Männern im Bau. In: B. C. Weber-Lewerenz (Hrsg.) (2024): Diversität im Bauwesen - Die Gamechanger, p. 314-336. DOI:10.1007/978-3-658-45632-0_11
-
IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 3/2024: Der anhaltende Rückgang bei der Zahl der offenen Stellen setzt sich fort (Serie "Arbeitskräftesicherung")
Gürtzgen, N., Kubis, A. & Popp, M. (2024): IAB-Monitor Arbeitskräftebedarf 3/2024: Der anhaltende Rückgang bei der Zahl der offenen Stellen setzt sich fort (Serie "Arbeitskräftesicherung"). In: IAB-Forum No. 19.12.2024 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20241219.01
-
Migrationswirkungen des 2020 in Kraft getretenen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
Adunts, D., Ivanov, B. & Vallizadeh, E. (2024): Migrationswirkungen des 2020 in Kraft getretenen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. (IAB-Forschungsbericht 25/2024), Nürnberg, 50 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2425
-
Wer ist offen für lebenslanges Lernen? Die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen und Qualifikationen
Kern, J. & Galkiewicz, A. (2024): Wer ist offen für lebenslanges Lernen? Die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen und Qualifikationen. In: IAB-Forum No. 16.12.2024 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20241216.01
-
Nürnberger Gespräche: (Noch) länger arbeiten – Nonsens oder Notwendigkeit? (Podium)
Schludi, M.; Fitzenberger, B., Ries, E., Walwei, U., Ritzer, U., Räder, E., Nahles, A. & Nobereit, S. (sonst. bet. Pers.) (2024): Nürnberger Gespräche: (Noch) länger arbeiten – Nonsens oder Notwendigkeit? (Podium). In: IAB-Forum No. 11.12.2024 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20241211.01
-
Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und -erziehung in Bremen
Wrobel, M., Harten, U. & Berisha, A. (2024): Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und -erziehung in Bremen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Niedersachsen-Bremen 02/2024), Nürnberg, 57 p. DOI:10.48720/IAB.RENSB.2402
-
KI-Kompetenzen gefragt: Studie zeigt tendenziell steigende Nachfrage in Stellenanzeigen (Interview)
Keitel, C.; Stops, M. & Peede, L. (interviewed person) (2024): KI-Kompetenzen gefragt: Studie zeigt tendenziell steigende Nachfrage in Stellenanzeigen (Interview). In: IAB-Forum No. 27.11.2024. DOI:10.48720/IAB.FOO.20241127.01
-
Entgelte von Pflegekräften 2023
Carstensen, J., Seibert, H. & Wiethölter, D. (2024): Entgelte von Pflegekräften 2023. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren), Nürnberg, 19 p.
-
Keeping up with the Max Plancks? Germany’s quest for university excellence and the role of public research institutes in doctoral education
Bünstorf, G., König, J. & Otto, A. (2025): Keeping up with the Max Plancks? Germany’s quest for university excellence and the role of public research institutes in doctoral education. In: Scientometrics, Vol. 130, No. 1, p. 67-108. DOI:10.1007/s11192-024-05195-w
-
Zuwanderung und Arbeitsmarkt
Kubis, A. & Schneider, L. (2024): Zuwanderung und Arbeitsmarkt. Eine Analyse für Deutschland und die Bundesländer. Gütersloh, 86 p. DOI:10.11586/2024166
-
Structural change in the German labour market. IAB Statement on the hearing at the German Council of Economic Experts on 17 October 2024
Bauer, A., Dietrich, H., Grienberger, K., Haas, A., Heß, P., Janser, M., Janssen, S., Kern, J., Kruppe, T., Lang, J., Lehmer, F., Müller, C., Schneemann, C., Stops, M., Vetterer, N., Weber, E., Zenk, J. & Zika, G. (2024): Zum Strukturwandel des deutschen Arbeitsmarkts. Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 17.10.2024. (IAB-Stellungnahme 05/2024), Nürnberg, 22 p. DOI:10.48720/IAB.SN.2405