Total hits 2.490
- 
        Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen nach Geschlecht und AltersgruppenWanger, S. (2006): Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen nach Geschlecht und Altersgruppen. Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung nach Geschlecht und Alter für die Jahre 1991-2004. (IAB-Forschungsbericht 02/2006), Nürnberg, 52 p. 
- 
        Zwanzig Jahre Bildungsgesamtrechnung: Entwicklungen im Bildungs- und Erwerbssystem Ost- und Westdeutschlands bis zum Jahr 2000Reinberg, A. & Hummel, M. (2006): Zwanzig Jahre Bildungsgesamtrechnung: Entwicklungen im Bildungs- und Erwerbssystem Ost- und Westdeutschlands bis zum Jahr 2000. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 306), Nürnberg, 412 p. 
- 
        Demographische Entwicklung in OstdeutschlandRagnitz, J., Grundig, B., Pohl, C., Thum, M., Seitz, H., Eichler, S., Lehmann, H., Ragnitz, J. & Schneider, L. (2006): Demographische Entwicklung in Ostdeutschland. Forschungsauftrag des BMWi (Projekt Nr. 27/04). Endbericht. Halle, 311 p. 
- 
        Handwerk: Die Arbeitsmarktreform bekommt Konturen - ein Arbeitsbericht(2006): Handwerk: Die Arbeitsmarktreform bekommt Konturen - ein Arbeitsbericht. In: IAB-Forum No. 1, p. 1-85. DOI:10.3278/IFO0601W 
- 
        Together apart? Stocktaking of the process of labour market integration in the border region between Germany, Poland and the Czech RepublicSchwab, O. & Toepel, K. (2006): Together apart? Stocktaking of the process of labour market integration in the border region between Germany, Poland and the Czech Republic. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Vol. 39, No. 1, p. 77-93. 
- 
        Implementations- und Wirkungsanalyse der Personal-Service-AgenturHess, D., Kaps, P. & Mosley, H. (2006): Implementations- und Wirkungsanalyse der Personal-Service-Agentur. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 75, No. 3, p. 9-31. 
- 
        Vergleichende Analyse von LänderarbeitsmärktenFarhauer, O., Granato, N. & Dietrich, I. (2005): Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten. Länderstudie Thüringen. (IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 02/2005), Nürnberg, 61 p. 
- 
        IAB-Betriebspanel Ost: Ergebnisse der neunten Welle 2004Bellmann, L., Dahms, V. & Wahse, J. (2005): IAB-Betriebspanel Ost: Ergebnisse der neunten Welle 2004. Teil 2: Personalpolitik, betriebliche Flexibilität, betriebliche Arbeitszeiten, ältere Arbeitnehmer. (IAB-Forschungsbericht 21/2005), Nürnberg, 83 p. 
- 
        Vergleichende Analyse von LänderarbeitsmärktenBogai, D. & Wiethölter, D. (2005): Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten. Länderstudie Brandenburg. (IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Berlin-Brandenburg 01/2005), Nürnberg, 71 p. 
- 
        Projektion des Arbeitsangebots bis 2050: Demografische Effekte sind nicht mehr zu bremsenFuchs, J. & Dörfler, K. (2005): Projektion des Arbeitsangebots bis 2050: Demografische Effekte sind nicht mehr zu bremsen. (IAB-Kurzbericht 11/2005), Nürnberg, 5 p. 
- 
        Herausforderungen der BerufsforschungKupka, P. (2005): Herausforderungen der Berufsforschung. Konsequenzen für die Berufsbildung. In: R. Gaubitsch & R. Sturm (Hrsg.) (2005): Beruf und Beruflichkeit : Diskussionsbeiträge aus der deutschsprachigen Berufsbildungsforschung (AMS report, 46), p. 7-19. 
- 
        BerufsforschungDostal, W. (2005): Berufsforschung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 296), Nürnberg, 213 p. 
- 
        Berufskonzept und BerufsforschungKupka, P. (2005): Berufskonzept und Berufsforschung. Soziologische Perspektiven. In: M. Jacob & P. Kupka (Hrsg.) (2005): Perspektiven des Berufskonzepts : die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 297), p. 17-38. 
- 
        Personal-Service-Agenturen - Start unter ungünstigen VoraussetzungenJahn, E. (2005): Personal-Service-Agenturen - Start unter ungünstigen Voraussetzungen. In: IAB-Forum No. 1, p. 14-17. 
- 
        Facets of terms used to describe occupations : variety of occupational titles makes orientation more difficultDostal, W. (2005): Facetten des Berufsbegriffs. Vielfalt der Berufsbezeichnungen erschwert die Orientierung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Vol. 34, No. 4, p. 15-18. 
- 
        Bildungspolitik - Wer einmal aus dem Blechnapf frißtAllmendinger, J. (2005): Bildungspolitik - Wer einmal aus dem Blechnapf frißt. In: IAB-Forum No. 2, p. 5-7. 
- 
        Projektion des Erwerbspersonenpotenzials bis 2050Fuchs, J. & Dörfler, K. (2005): Projektion des Erwerbspersonenpotenzials bis 2050. Annahmen und Datengrundlage. (IAB-Forschungsbericht 25/2005), Nürnberg, 38 p. 
- 
        Regionale Gründungsaktivitäten, Entwicklungsstrukturen der Beschäftigung und Branchenspezialisierungen in SachsenOtto, A. (2005): Regionale Gründungsaktivitäten, Entwicklungsstrukturen der Beschäftigung und Branchenspezialisierungen in Sachsen. Endbericht. 67 p. 
- 
        Auswirkungen des demographischen Wandels auf das ArbeitskräftepotenzialFuchs, J. (2005): Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Arbeitskräftepotenzial. In: Seminar für Handwerkswesen Universität Göttingen (Hrsg.) (2005): Demographischer Wandel - Auswirkungen auf das Handwerk (Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft, 2005), p. 25-51. 
- 
        Vertrauter Befund: Höhere Bildung schützt auch in der Krise vor ArbeitslosigkeitReinberg, A. & Hummel, M. (2005): Vertrauter Befund: Höhere Bildung schützt auch in der Krise vor Arbeitslosigkeit. (IAB-Kurzbericht 09/2005), Nürnberg, 6 p. 
