Total hits 207
- 
        Minimum Wages, Wage Dispersion and Financial Constraints in FirmsArabzadeh, H., Balleer, A., Gehrke, B. & Taskin, A. (2023): Minimum Wages, Wage Dispersion and Financial Constraints in Firms. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 16455), Bonn, 56 p. 
- 
        Unvollkommener Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt: Ursachen, Ausmaß und Folgen (Podium)Friedrich, M., Jahn, E., Oberfichtner, M. & Weiß, J.; Manning, A. & Card, D. (sonst. bet. Pers.) (2023): Unvollkommener Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt: Ursachen, Ausmaß und Folgen (Podium). In: IAB-Forum No. 24.08.2023 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230824.01 
- 
        Sonderauswertung zur Situation der vom Mindestlohn betroffenen Betriebe im Jahr 2022 auf Basis des IAB-Betriebspanels. AbschlussberichtBrunner, L., Gloger, N. & Hohendanner, C. (2023): Sonderauswertung zur Situation der vom Mindestlohn betroffenen Betriebe im Jahr 2022 auf Basis des IAB-Betriebspanels. Abschlussbericht. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission. Nürnberg, 26 p. 
- 
        The Determinants of China's Minimum Wage RatesSchmillen, A., Stops, M. & Wang, D. (2023): The Determinants of China's Minimum Wage Rates. In: China & World Economy, Vol. 31, No. 3, p. 59-91. DOI:10.1111/cwe.12489 
- 
        Alan Manning: "It is important to have institutions such as the minimum wage to adress the market power of employers" (Interview)Winters, J.; Manning, A. (interviewed person) (2023): Alan Manning: "It is important to have institutions such as the minimum wage to adress the market power of employers" (Interview). In: IAB-Forum No. 05.06.2023 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20230605.02 
- 
        How elastic is labor demand? A meta-analysis for the German labor marketPopp, M. (2023): How elastic is labor demand? A meta-analysis for the German labor market. In: Journal for labour market research, Vol. 57. DOI:10.1186/s12651-023-00337-8 
- 
        Labor Demand on a Tight LeashBossler, M. & Popp, M. (2023): Labor Demand on a Tight Leash. (IAB-Discussion Paper 02/2023), Nürnberg, 90 p. DOI:10.48720/IAB.DP.2302 
- 
        Pros and cons of regional minimum wages in Germany: National minimum wage meets marked regional differencesDauth, W. & Mense, A. (2022): Vor- und Nachteile einer Regionalisierung: Einheitlicher Mindestlohn trifft auf große regionale Unterschiede. (IAB-Kurzbericht 21/2022), Nürnberg, 8 p. DOI:10.48720/IAB.KB.2221 
- 
        Die bisherigen Erhöhungen des Mindestlohns haben der Beschäftigung bislang kaum geschadetBörschlein, E., Bossler, M. & Gürtzgen, N. (2022): Die bisherigen Erhöhungen des Mindestlohns haben der Beschäftigung bislang kaum geschadet. In: IAB-Forum No. 19.09.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220919.01 
- 
        Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von SozialleistungenBruckmeier, K. & Schwarz, S. (2022): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen. (IAB-Forschungsbericht 14/2022), Nürnberg, 113 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2214 
- 
        Die Arbeitsagenturen erwarten von der Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro mehrheitlich keine Auswirkungen auf die BeschäftigungHutter, C. & Weber, E. (2022): Die Arbeitsagenturen erwarten von der Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro mehrheitlich keine Auswirkungen auf die Beschäftigung. In: IAB-Forum No. 13.09.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220913.01 
- 
        Mindestlohnbeschäftigte in der Corona-Pandemie – Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im MindestlohnbereichJaenichen, U. (2022): Mindestlohnbeschäftigte in der Corona-Pandemie – Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich. (IAB-Forschungsbericht 12/2022), Nürnberg, 56 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2212 
- 
        Increase in the statutory minimum wage and changes in marginal employment. Statement of the IAB on the public hearing in the Committee for Labour and Social Affairs of the German Bundestag on 16-5-2022Bossler, M., Bruckmeier, K., Lietzmann, T. & Wiemers, J. (2022): Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns und Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung. Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 16.5.2022. (IAB-Stellungnahme 05/2022), Nürnberg, 17 p. DOI:10.48720/IAB.SN.2205 
- 
        Minimum Wage Increase to 12 Euros Affects More Than One Out Of Five JobsBörschlein, E., Bossler, M., Gürtzgen, N. & Teichert, C. (2022): Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022: 12 Euro Mindestlohn betreffen mehr als jeden fünften Job. (IAB-Kurzbericht 12/2022), Nürnberg, 8 p. DOI:10.48720/IAB.KB.2212 
- 
        Höherer Mindestlohn betrifft mehr als jedes fünfte BeschäftigungsverhältnisKeitel, C. & Schludi, M.; Teichert, C., Gürtzgen, N., Börschlein, E. & Bossler, M. (interviewed person) (2022): Höherer Mindestlohn betrifft mehr als jedes fünfte Beschäftigungsverhältnis. (Interview mit Mario Bossler, Erik-Benjamin Börschlein, Nicole Gürtzgen und Christian Teichert). In: IAB-Forum No. 05.07.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220705.01 
- 
        Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Betriebe und UnternehmenBossler, M., Gürtzgen, N., Börschlein, E. & Wiemann, J. (2022): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen. (IAB-Forschungsbericht 09/2022), Nürnberg, 224 p., Anhang. DOI:10.48720/IAB.FB.2209 
- 
        Final report on the consequences of the Covid-19 pandemic for establishments affected by the minimum wage on the basis of the IAB Establishment PanelHohendanner, C. (2022): Sonderauswertung zu den Folgen der Covid-19-Pandemie für vom Mindestlohn betroffene Betriebe auf Basis des IAB-Betriebspanels. Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission. Abschlussbericht. Berlin, 135 p. 
- 
        Wage inequality in Germany after the minimum wage introductionBossler, M. & Schank, T. (2023): Wage inequality in Germany after the minimum wage introduction. In: Journal of labor economics, Vol. 41, No. 3, p. 813-857. DOI:10.1086/720391 
- 
        Increase of the Statutory Minimum Wage to 12 Euros. Statement of the IAB on the hearing of associations of the Federal Ministry of Labor and Social Affairs on the draft of a law to increase the protection by the statutory minimum wage (MiLoEG) on 2.2.2022Bossler, M. (2022): Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro. Stellungnahme des IAB zur Verbändeanhörung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn (MiLoEG) am 2.2.2022. (IAB-Stellungnahme 01/2022), Nürnberg, 11 p. DOI:10.48720/IAB.SN.2201 
- 
        Minimum Wages in Concentrated Labor MarketsPopp, M. (2022): Minimum Wages in Concentrated Labor Markets. Version 4. (arXiv papers), Nürnberg, 100 p. DOI:10.48550/arXiv.2111.13692 
