Total hits 1.004
- 
        Making the case for a sustainable development in the skilled labour potentialBrücker, H. (2011): Plädoyer für eine nachhaltige Entwicklung des Fachkräftepotenzials. In: Wirtschaftsdienst, Vol. 91, No. 9, p. 586-590. 
- 
        Labour supply up to 2050: Shrinking and ageing labour force is inevitableFuchs, J., Söhnlein, D. & Weber, B. (2011): Projektion des Arbeitskräfteangebots bis 2050: Rückgang und Alterung sind nicht mehr aufzuhalten. (IAB-Kurzbericht 16/2011), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Migration regulation contagionBrücker, H. & Schröder, P. (2011): Migration regulation contagion. In: European Union Politics, Vol. 12, No. 3, p. 315-335. DOI:10.1177/1465116511410749 
- 
        EU eastern enlargement: The benefits from integration and free labour movementBaas, T. & Brücker, H. (2011): EU eastern enlargement: The benefits from integration and free labour movement. In: CESifo DICE report, Vol. 9, No. 2, p. 44-51. 
- 
        Extending the case for a beneficial brain drainBertoli, S. & Brücker, H. (2011): Extending the case for a beneficial brain drain. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Vol. 231, No. 4, p. 466-478. DOI:10.1515/jbnst-2011-0402 
- 
        Effects of cultural diversity on individual establishmentsBrunow, S. & Blien, U. (2011): Effects of cultural diversity on individual establishments. (Norface migration discussion paper 2011-06), London, 19 p. 
- 
        Selective immigration policies, migrants' education and welfare at originBertoli, S. & Brücker, H. (2011): Selective immigration policies, migrants' education and welfare at origin. In: Economics Letters, Vol. 113, No. 1, p. 19-22. DOI:10.1016/j.econlet.2011.05.036 
- 
        Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union - Konsequenzen für den deutschen ArbeitsmarktBaas, T., Jahn, E., König, M., Möller, J. & Ziegler, K. (2011): Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union - Konsequenzen für den deutschen Arbeitsmarkt. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 4. April 2011. (IAB-Stellungnahme 04/2011), Nürnberg, 17 p. 
- 
        The free movement of labour: More benefits than risks for GermanyBaas, T. & Brücker, H. (2011): Arbeitnehmerfreizügigkeit zum 1. Mai 2011: Mehr Chancen als Risiken für Deutschland. (IAB-Kurzbericht 10/2011), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Global Entrepreneurship Monitor : business start-ups in worldwide comparison. Country report Germany 2010. Special topic : Start-ups by migrantsBrixy, U., Hundt, C., Sternberg, R. & Vorderwülbecke, A. (2011): Global Entrepreneurship Monitor. Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. Länderbericht Deutschland 2010. Sonderthema: Gründungen durch Migranten. (Global Entrepreneurship Monitor. Länderbericht Deutschland 11), Hannover, 45 p. 
- 
        Berufsbezogene Sprachförderung und berufliche Weiterbildung von Arbeitslosen mit MigrationshintergrundDeeke, A. (2011): Berufsbezogene Sprachförderung und berufliche Weiterbildung von Arbeitslosen mit Migrationshintergrund. Eine Verbleibs- und Wirkungsanalyse. In: M. Granato, D. Münk & R. Weiß (Hrsg.) (2011): Migration als Chance : ein Beitrag der beruflichen Bildung, p. 91-112. 
- 
        The south-north mobility of Italian college graduatesCapuano, S. (2012): The south-north mobility of Italian college graduates. An empirical analysis. In: European Sociological Review, Vol. 28, No. 4, p. 538-549. DOI:10.1093/esr/jcr023 
- 
        Migration and wage-settingBrücker, H. & Jahn, E. (2011): Migration and wage-setting. Reassessing the labor market effects of migration. In: The Scandinavian journal of economics, Vol. 113, No. 2, p. 286-317. DOI:10.1111/j.1467-9442.2010.01634.x 
- 
        Extending the case for a beneficial brain drainBertoli, S. & Brücker, H. (2012): Extending the case for a beneficial brain drain. (Norface migration discussion paper 2012-08), London, 12 p. 
- 
        Arbeitsmarktintegration von MigrantenDamelang, A. (2011): Arbeitsmarktintegration von Migranten. Die Potenziale kultureller Vielfalt nutzen. (IAB-Bibliothek 327), Bielefeld: Bertelsmann, 135 p. DOI:10.3278/300740w 
- 
        Ethnische Konzentration und Sprachkompetenz von Einwanderern : quasi-experimentelle Befunde aus der Gastarbeiteranwerbung in DeutschlandDanzer, A. & Yaman, F. (2010): Ethnic concentration and language fluency of immigrants. Quasi-experimental evidence from the guest-worker placement in Germany. (IAB-Discussion Paper 10/2010), Nürnberg, 51 p. 
- 
        Zuwanderung und ArbeitsmarktintegrationBrücker, H. & Burkert, C. (2010): Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration. Was kann Deutschland aus den Erfahrungen klassischer Einwanderungsländer lernen? Berlin, 6 p. 
- 
        The labor market impact of migration: Native workers benefit from immigrationBrücker, H. & Jahn, E. (2010): Arbeitsmarktwirkungen der Migration: Einheimische Arbeitskräfte gewinnen durch Zuwanderung. (IAB-Kurzbericht 26/2010), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Wirkungen der Zuwanderungen aus den neuen mittel- und osteuropäischen EU-Staaten auf Arbeitsmarkt und GesamtwirtschaftBaas, T. & Brücker, H. (2010): Wirkungen der Zuwanderungen aus den neuen mittel- und osteuropäischen EU-Staaten auf Arbeitsmarkt und Gesamtwirtschaft. Expertise im Auftrag des Gesprächskreises Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung. (WISO Diskurs), Bonn, 71 p. 
- 
        Immigration requirements and political options for the reform of immigration lawBrücker, H. (2010): Zuwanderungsbedarf und politische Optionen für die Reform des Zuwanderungsrechts. Nürnberg, 25 p. 
