Total hits 1.255
-
Central findings on current labour market topics
Althoff, J., Anger, S., Bauer, F., Bossler, M., Bruckmeier, K., Brücker, H., Dietrich, H., Dummert, S., Fuchs, J., Gürtzgen, N., Haller, P., Hohendanner, C., Jahn, E., Kaufmann, K., Konle-Seidl, R., Kruppe, T., Kubis, A., Kupka, P., Lietzmann, T., Ramos Lobato, P., Ludewig, O., Matthes, B., Moczall, A., Möller, J., Osiander, C., Rauch, A., Reichelt, M., Reims, N., Rhein, T., Rothe, T., Schwengler, B., Seibert, H., Sirries, S., Sperber, C., Stüber, H., Sujata, U., Vallizadeh, E., Vicari, B., Walwei, U., Weber, E., Zika, G. & Wolff, J. (2018): Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen. Nürnberg, 43 p.
-
Too old to work: Views on reemployment in older unemployed immigrants in Germany
Craciun, I., Flick, U., Rasche, S. & Hirseland, A. (2019): Too old to work: Views on reemployment in older unemployed immigrants in Germany. In: Ageing international, Vol. 44, No. 3, p. 234-249. DOI:10.1007/s12126-018-9328-8
-
Unemployment and social exclusion
Pohlan, L. (2018): Unemployment and social exclusion. (ZEW discussion paper 2018-029), Mannheim, 54 p.
-
The role of hope in activation policies : Dispositifs in German employment agencies
Freier, C. (2018): Hoffnung im aktivierenden Sozialstaat? Sozialpolitische Dispositive in der Arbeitsverwaltung. In: S. Betzelt & I. Bode (Hrsg.) (2018): Angst im neuen Wohlfahrtsstaat : Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen (Wissenschaftliche Schriften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, 64), p. 295-317. DOI:10.5771/9783845288079-295
-
Konsequenzen unstetiger Erwerbsbiografien und Lohndisparitäten für die Alterssicherung
Walwei, U. (2018): Konsequenzen unstetiger Erwerbsbiografien und Lohndisparitäten für die Alterssicherung. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) (2018): Die Angemessenheit der Altersrentensysteme (DRV-Schriften, 114), p. 62-75.
-
Long-term unemployed applicants from a firm's perspective: Reliability is more important than formal qualifications
Rebien, M. & Rothe, T. (2018): Langzeitarbeitslose Bewerber aus betrieblicher Perspektive: Zuverlässigkeit ist wichtiger als fachliche Qualifikation. (IAB-Kurzbericht 12/2018), Nürnberg, 8 p.
-
Vocational rehabilitation of young adults with psychological disabilities
Tophoven, S., Reims, N. & Tisch, A. (2019): Vocational rehabilitation of young adults with psychological disabilities. In: Journal of Occupational Rehabilitation, Vol. 29, No. 1, p. 150-162. DOI:10.1007/s10926-018-9773-y
-
Re-employment opportunities of older workers: Where caseworkers see the need for action
Homrighausen, P. & Wolf, K. (2018): Wiederbeschäftigungschancen Älterer: Wo Vermittlungsfachkräfte Handlungsbedarf sehen. (IAB-Kurzbericht 11/2018), Nürnberg, 8 p.
-
Evaluation des Bundesprogramms "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" (Zb1-04812-2/31)
Kirsch, J., Mosler, B., Baser, O., Pfeiffer, F., Ivanov, B., Pohlan, L., Pagels, N., Gabler, A., Kotlenga, S., Nägele, B., Puhe, H. & Kleinemeier, R. (2018): Evaluation des Bundesprogramms "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" (Zb1-04812-2/31). Zweiter Zwischenbericht. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 504), Duisburg, 192 p.
-
Pflegende ALG-II-Bezieher finden seltener einen Job
Hohmeyer, K. & Kopf, E. (2018): Pflegende ALG-II-Bezieher finden seltener einen Job. In: IAB-Forum No. 18.05.2018, o. Sz.
-
Participating in a panel survey
Bach, R. & Eckmann, S. (2018): Participating in a panel survey. Changes respondents' labour market behaviour. In: Journal of the Royal Statistical Society. Series A, Statistics in Society, Vol. 17, No. 3, p. 443-456. DOI:10.1111/rssa.12367
-
Myths of work: the solidary basic income is an alternative to Hartz IV - Is that true?
Möller, J. (2018): Mythen der Arbeit: Das solidarische Grundeinkommen ist eine Alternative zu Hartz IV - stimmt's? In: Spiegel Online No. 27.04.2018, o. Sz.
-
Zur Verringerung der Langzeitarbeitslosigkeit in Nordrhein-Westfalen
Bauer, F. (2018): Zur Verringerung der Langzeitarbeitslosigkeit in Nordrhein-Westfalen. Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 14. März 2018. (IAB-Stellungnahme 02/2018), Nürnberg, 33 p.
-
Hartz IV is better than the solidary basic income
Walwei, U. (2018): Hartz IV ist besser als das solidarische Grundeinkommen. In: Süddeutsche Zeitung No. 15.04.2018, p. 1-4.
-
Typische Verlaufsmuster im Grundsicherungsbezug in Hessen
Burkert, C. (2018): Typische Verlaufsmuster im Grundsicherungsbezug in Hessen. Für einige Dauerzustand, für andere nur Episode. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen 02/2018), Nürnberg, 26 p.
-
Jobvermittlung im Café: Ein Schritt zum gleichberechtigten Gespräch (Dossier zum BA-Modellprojekt "Mach es einfach")
Freier, C. (2018): Jobvermittlung im Café: Ein Schritt zum gleichberechtigten Gespräch (Dossier zum BA-Modellprojekt "Mach es einfach"). In: IAB-Forum No. 09.04.2018, o. Sz.
-
Innovation von unten: Neue Ansätze für Beratung und Vermittlung (Dossier zum BA-Modellprojekt "Mach es einfach")
Senghaas, M. (2018): Innovation von unten: Neue Ansätze für Beratung und Vermittlung (Dossier zum BA-Modellprojekt "Mach es einfach"). In: IAB-Forum No. 09.04.2018, o. Sz.
-
Das Individuum im Mittelpunkt: Wie Arbeitsagenturen ihren erweiterten Handlungsspielraum nutzen (Dossier zum BA-Modellprojekt "Mach es einfach")
Freier, C. (2018): Das Individuum im Mittelpunkt: Wie Arbeitsagenturen ihren erweiterten Handlungsspielraum nutzen (Dossier zum BA-Modellprojekt "Mach es einfach"). In: IAB-Forum No. 09.04.2018, o. Sz.
-
Der direkte Draht: Neue Kooperationsformen zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberberatung (Dossier zum BA-Modellprojekt "Mach es einfach")
Senghaas, M. & Wuppinger, J. (2018): Der direkte Draht: Neue Kooperationsformen zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberberatung (Dossier zum BA-Modellprojekt "Mach es einfach"). In: IAB-Forum No. 09.04.2018, o. Sz.
-
Long-term effects of One-Euro-Jobs : The sector makes a difference
Kiesel, M. & Wolff, J. (2018): Langfristige Teilnahmewirkungen von Ein-Euro-Jobs: Das Einsatzfeld hat Einfluss auf die Integrationschancen. (IAB-Kurzbericht 08/2018), Nürnberg, 8 p.