Total hits 2.240
-
Arbeitsförderung in einer wettbewerblich organisierten Wirtschaft
Walwei, U. (2002): Arbeitsförderung in einer wettbewerblich organisierten Wirtschaft. Begründungs- und Wirkungszusammenhänge. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 159-169.
-
Mikroevaluation
Jaenichen, U. (2002): Mikroevaluation. Bildung von Vergleichsgruppen zur Schätzung individueller Förderwirkungen. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 387-397.
-
Aktivierende Arbeitsmarktpolitik
Krupp, H., Walwei, U., Blien, U., Dietrich, H., Rudolph, H., Schmid, G., Egle, F. & Brinkmann, C. (2002): Aktivierende Arbeitsmarktpolitik. IAB-Colloquium "Praxis trifft Wissenschaft" am 21. März 2002 in Mannheim - eine Tagungsdokumentation. (IAB-Werkstattbericht 09/2002), Nürnberg, 50 p.
-
Kombilöhne im internationalen Vergleich
Kaltenborn, B. & Pilz, L. (2002): Kombilöhne im internationalen Vergleich. Eine Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. (IAB-Werkstattbericht 10/2002), Nürnberg, 63 p.
-
Beschäftigung von Arbeitslosen statt bezahlter Überstunden
Teriet, B. (2002): Beschäftigung von Arbeitslosen statt bezahlter Überstunden. Zwei Ansätze im Rahmen der freien Förderung durch die Bundesanstalt für Arbeit: Das Neuwied- und das Bayern-Modell. (IAB-Werkstattbericht 14/2002), Nürnberg, 22 p.
-
Einführung: Wissenschaftliche Begleitung der Freien Förderung nach § 10 SGB III
Brinkmann, C. & Wießner, F. (2002): Einführung: Wissenschaftliche Begleitung der Freien Förderung nach § 10 SGB III. In: C. Brinkmann & F. Wießner (Hrsg.) (2002): Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung : Begleitforschung zu Modellversuchen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 260), p. 1-20.
-
Arbeitsvermittlung: In Österreich gehen die Uhren schon anders
Konle-Seidl, R. & Winkler, W. (2002): Arbeitsvermittlung: In Österreich gehen die Uhren schon anders. (IAB-Kurzbericht 05/2002), Nürnberg, 5 p.
-
Demographischer Strukturbruch und Arbeitsmarktentwicklung
Kistler, E. & Mendius, H. (eds.) (2002): Demographischer Strukturbruch und Arbeitsmarktentwicklung. Probleme, Fragen, erste Antworten. SAMF-Jahrestagung 2001. (Demographie und Erwerbsarbeit), Stuttgart, 164 p.
-
Against the tide
Hoffmann, E. & Walwei, U. (2002): Against the tide. Why permanent, full-time jobs are still standards in Denmark. In: M. Dauderstädt & L. Witte (Hrsg.) (2002): Work and welfare in the enlarging Euroland, p. 49-62.
-
Betriebliche Strategien gegen Fachkräftemangel
Schmidtke, C. & Backes-Gellner, U. (2002): Betriebliche Strategien gegen Fachkräftemangel. In: L. Bellmann & A. Kölling (Hrsg.) (2002): Betrieblicher Wandel und Fachkräftebedarf (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 257), p. 101-132.
-
Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung
Brinkmann, C. & Wießner, F. (eds.) (2002): Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung. Begleitforschung zu Modellversuchen. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 260), Nürnberg, 244 p.
-
Strukturmerkmale von Frauenbetrieben in Deutschland
Fehrenbach, S. (2002): Strukturmerkmale von Frauenbetrieben in Deutschland. Mannheim u.a., 25 p.
-
Betrieblicher Wandel und Fachkräftebedarf
Bellmann, L. & Kölling, A. (eds.) (2002): Betrieblicher Wandel und Fachkräftebedarf. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 257), Nürnberg, 241 p.
-
Profiling
Rudolph, H. (2002): Profiling. Kernelement einer aktivierenden Vermittlungsstrategie. In: IAB-Materialien No. 2, p. 10-11.
-
Arbeitsvermittlung: Mehr Markt belebt auch das Geschehen in Deutschland
Konle-Seidl, R. & Walwei, U. (2002): Arbeitsvermittlung: Mehr Markt belebt auch das Geschehen in Deutschland. (IAB-Kurzbericht 04/2002), Nürnberg, 5 p.
-
Labour market policy in Germany
Blien, U., Walwei, U. & Werner, H. (2002): Labour market policy in Germany. In: IAB Labour Market Research Topics No. 49, p. 1-36.
-
Neuordnung der Arbeitslosenhilfe im Rahmen eines dreistufigen Systems
Kaltenborn, B. (2002): Neuordnung der Arbeitslosenhilfe im Rahmen eines dreistufigen Systems. (IAB-Werkstattbericht 16/2002), Nürnberg, 53 p.
-
Förderung von Existenzgründungen: Das ESF-BA-Programm im Zusammenspiel mit der Regelförderung des SGB III
Kurtz, B. (2002): Förderung von Existenzgründungen: Das ESF-BA-Programm im Zusammenspiel mit der Regelförderung des SGB III. (IAB-Werkstattbericht 08/2002), Nürnberg, 34 p.
-
Steigerung von Effizienz und Reputation in der Arbeitsvermittlung
Konle-Seidl, R. (2002): Steigerung von Effizienz und Reputation in der Arbeitsvermittlung. Fragen der Privatisierung oder Modernisierung im Spiegel internationaler Ansätze und Erfahrungen. (IAB-Werkstattbericht 15/2002), Nürnberg, 46 p.
-
Der "Dritte Sektor": Beschäftigungspotenziale zwischen Markt und Staat
Bellmann, L., Dathe, D. & Kistler, E. (2002): Der "Dritte Sektor": Beschäftigungspotenziale zwischen Markt und Staat. (IAB-Kurzbericht 18/2002), Nürnberg, 5 p.
