Total hits 2.235
-
Das "ESF-BA-Programm 2000-2006" und seine Umsetzung im ersten Jahr
Deeke, A., Kruppe, T., Müller, P. & Schuler, W. (2002): Das "ESF-BA-Programm 2000-2006" und seine Umsetzung im ersten Jahr. (IAB-Werkstattbericht 05/2002), Nürnberg, 39 p.
-
Arbeitsvermittlung: Die Deregulierung in der EU schreitet voran
Konle-Seidl, R. & Walwei, U. (2002): Arbeitsvermittlung: Die Deregulierung in der EU schreitet voran. (IAB-Kurzbericht 03/2002), Nürnberg, 5 p.
-
Die Verbreitung betrieblicher Vereinbarungen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern Ende der 90er Jahre
Beckmann, P. & Möller, I. (2002): Die Verbreitung betrieblicher Vereinbarungen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern Ende der 90er Jahre. In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), p. 167-174.
-
Betriebliche Weiterbildung von Männern und Frauen
Leber, U. (2002): Betriebliche Weiterbildung von Männern und Frauen. In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), p. 175-191.
-
Kombilohn - ein neuer Weg zu mehr Beschäftigung?
Walwei, U. (2002): Kombilohn - ein neuer Weg zu mehr Beschäftigung? In: Wirtschaftsdienst, Vol. 82, No. 2, p. 82-91.
-
Beschäftigung im Umweltschutzsektor
Horbach, J., Blien, U. & Hauff, M. (2002): Beschäftigung im Umweltschutzsektor. Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels. In: J. Horbach (Hrsg.) (2002): Der Umweltschutzsektor und seine Bedeutung für den Arbeitsmarkt (Schriften des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, 10), p. 32-56.
-
Probleme der Evaluation von Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik am Beispiel beruflicher Weiterbildung
Blaschke, D. & Plath, H. (2002): Probleme der Evaluation von Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik am Beispiel beruflicher Weiterbildung. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 429-446.
-
Wage subsidies and individual unemployment : analyses on the basis of combined survey and process data using propensity score matching
Jaenichen, U. (2002): Lohnkostenzuschüsse und individuelle Arbeitslosigkeit. Analysen auf der Grundlage kombinierter Erhebungs- und Prozessdaten unter Anwendung von Propensity Score Matching. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 3, p. 327-351.
-
Begleitforschung zur Freien Förderung nach § 10 SGB III
Müntnich, M. & Wießner, F. (2002): Begleitforschung zur Freien Förderung nach § 10 SGB III. Einige Reflexionen zu sozialen Experimenten und der Evaluation von Modellversuchen. In: C. Brinkmann & F. Wießner (Hrsg.) (2002): Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung : Begleitforschung zu Modellversuchen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 260), p. 219-238.
-
Neuordnung der Arbeitslosenhilfe im Rahmen eines dreistufigen Systems
Kaltenborn, B. (2002): Neuordnung der Arbeitslosenhilfe im Rahmen eines dreistufigen Systems. (IAB-Werkstattbericht 16/2002), Nürnberg, 53 p.
-
Labour market policy in Germany
Blien, U., Walwei, U. & Werner, H. (2002): Labour market policy in Germany. In: IAB Labour Market Research Topics No. 49, p. 1-36.
-
Arbeitsvermittlung: Mehr Markt belebt auch das Geschehen in Deutschland
Konle-Seidl, R. & Walwei, U. (2002): Arbeitsvermittlung: Mehr Markt belebt auch das Geschehen in Deutschland. (IAB-Kurzbericht 04/2002), Nürnberg, 5 p.
-
Against the tide
Hoffmann, E. & Walwei, U. (2002): Against the tide. Why permanent, full-time jobs are still standards in Denmark. In: M. Dauderstädt & L. Witte (Hrsg.) (2002): Work and welfare in the enlarging Euroland, p. 49-62.
-
Der Beitrag von Sozialämtern zur Umsetzung des Mainzer Modells
Vanselow, A. & Kaltenborn, B. (2002): Der Beitrag von Sozialämtern zur Umsetzung des Mainzer Modells. (Forschungsverbund CAST. Projektbrief 05), Bonn, 17 p.
-
Beschäftigung braucht Betriebe
Wießner, F. (2002): Beschäftigung braucht Betriebe. Der Beitrag von Existenzgründungshilfen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 121-133.
-
Beschäftigungspolitik und Arbeitsmarkt bei unterschiedlichen regionalen Problemlagen
Blien, U. (2002): Beschäftigungspolitik und Arbeitsmarkt bei unterschiedlichen regionalen Problemlagen. Eine Analyse zur Wirksamkeit von aktiver Arbeitsmarktpolitik und Investitionsförderung in Ostdeutschland. In: E. Dick & H. Mäding (Hrsg.) (2002): Bevölkerungsschwund und Zuwanderungsdruck in den Regionen : mit welchen Programmen antwortet die Politik? Ein Werkstattbericht (Schnittpunkte von Forschung und Politik, 04), p. 49-62.
-
Zwischenverdienst in der Schweiz: Aktivierungsinstrument und Niedriglohnsubvention
Winkler, W. (2002): Zwischenverdienst in der Schweiz: Aktivierungsinstrument und Niedriglohnsubvention. In: IAB-Materialien No. 3, p. 12-13.
-
Der "Dritte Sektor": Beschäftigungspotenziale zwischen Markt und Staat
Bellmann, L., Dathe, D. & Kistler, E. (2002): Der "Dritte Sektor": Beschäftigungspotenziale zwischen Markt und Staat. (IAB-Kurzbericht 18/2002), Nürnberg, 5 p.
-
Prozess- und kontextorientierte Begleitforschung zu arbeitsmarktpolitischen Programmen
Deeke, A. & Kruppe, T. (2002): Prozess- und kontextorientierte Begleitforschung zu arbeitsmarktpolitischen Programmen. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 399-414.
-
Subvention oder überfällige Entlastung?
Eichhorst, W. (2002): Subvention oder überfällige Entlastung? Kombilöhne und die Zukunft der aktiven Arbeitsmarktpolitik. In: Forum Loccum, Vol. 21, No. 2, p. 6-13.