Total hits 2.241
- 
        Fünf Jahre "AFG-Plus"Deeke, A. & Schuler, W. (2003): Fünf Jahre "AFG-Plus". Arbeitsförderung aus dem Europäischen Sozialfonds. Ergebnisse der Begleitforschung zur ergänzenden ESF-Förderung zum AFG und SGB III 1995-1999. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 265), Nürnberg, 347 p. 
- 
        Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und in europäischen NachbarländernDietrich, H. (2003): Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und in europäischen Nachbarländern. In: Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.) (2003): Arbeit für die Jugend : Ansätze zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern. Dokumentation der Fachtagung, p. 17-33. 
- 
        Maxi-Arbeitsangebotseffekte oder zusätzliche Arbeitslose durch Mini- und Midi-Jobs?Arntz, M., Feil, M. & Spermann, A. (2003): Maxi-Arbeitsangebotseffekte oder zusätzliche Arbeitslose durch Mini- und Midi-Jobs? (ZEW discussion paper 2003-67), Mannheim, 38 p. 
- 
        Zur Wirksamkeit aktiver ArbeitsmarktpolitikBlien, U. (2003): Zur Wirksamkeit aktiver Arbeitsmarktpolitik. Eine Darstellung am Beispiel Ostdeutschlands. In: S. Blasche & M. von Hauff (Hrsg.) (2003): Leistungsfähigkeit von Sozialstaaten, p. 93-115. 
- 
        Ein Freibetrag bei den Sozialabgaben könnte mehr Beschäftigung schaffenKaltenborn, B., Koch, S., Kress, U., Walwei, U. & Zika, G. (2003): Ein Freibetrag bei den Sozialabgaben könnte mehr Beschäftigung schaffen. Was wäre wenn? (IAB-Kurzbericht 15/2003), Nürnberg, 5 p. 
- 
        Kurzfrist-Förderung: Es blüht was im VerborgenenKurtz, B. (2003): Kurzfrist-Förderung: Es blüht was im Verborgenen. In: IAB-Materialien No. 1, p. 13-14. 
- 
        Mini- und Midi-Jobs: Geringfügige Beschäftigung im neuen OutfitRudolph, H. (2003): Mini- und Midi-Jobs: Geringfügige Beschäftigung im neuen Outfit. (IAB-Kurzbericht 06/2003), Nürnberg, 5 p. 
- 
        Beschäftigungsfähigkeit als Evaluationsmaßstab?Deeke, A. & Kruppe, T. (2003): Beschäftigungsfähigkeit als Evaluationsmaßstab? Inhaltliche und methodische Aspekte der Wirkungsanalyse beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms. (IAB-Werkstattbericht 01/2003), Nürnberg, 24 p. 
- 
        Ältere ab 55 Jahren - Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit und Leistungen der Bundesanstalt für ArbeitKoller, B., Bach, H. & Brixy, U. (2003): Ältere ab 55 Jahren - Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit und Leistungen der Bundesanstalt für Arbeit. (IAB-Werkstattbericht 05/2003), Nürnberg, 31 p. 
- 
        Demografischer Wandel und Ältere in unserer GesellschaftLehr, U., Birg, H., Kohli, M., Künemund, H., Bellmann, L., Kistler, E., Wahse, J. & Staudinger, U. (2003): Demografischer Wandel und Ältere in unserer Gesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte No. B 20, p. 1-56. 
- 
        Jugendarbeitslosigkeit und Aktive Arbeitsmarktpolitik für Jugendliche in ausgewählten Europäischen StaatenDietrich, H. (2003): Jugendarbeitslosigkeit und Aktive Arbeitsmarktpolitik für Jugendliche in ausgewählten Europäischen Staaten. Entstaatlichung oder neue Verstaatlichung von Stratifikationssystemen. In: J. Allmendinger (Hrsg.) (2003): Entstaatlichung und soziale Sicherheit : Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Teil 1 und 2, p. 1-11. 
- 
        Challanges faced by the labour market and companies due to the demographic changeBellmann, L., Hilpert, M., Kistler, E. & Wahse, J. (2003): Herausforderungen des demografischen Wandels für den Arbeitsmarkt und die Betriebe. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 36, No. 2, p. 133-149. 
- 
        Jüngere ArbeitsmarktentwicklungenEichhorst, W. & Thode, E. (2003): Jüngere Arbeitsmarktentwicklungen. Benchmarking Deutschland Aktuell. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung, 88 p. 
- 
        Frauenförderung: Betriebe könnten noch mehr für die Chancengleichheit tunMöller, I. & Allmendinger, J. (2003): Frauenförderung: Betriebe könnten noch mehr für die Chancengleichheit tun. (IAB-Kurzbericht 12/2003), Nürnberg, 5 p. 
- 
        Personal-Service-Agenturen: Ein neues Instrument zeigt schon KonturenJahn, E. (2003): Personal-Service-Agenturen: Ein neues Instrument zeigt schon Konturen. In: IAB-Materialien No. 4, p. 6-7. 
- 
        Die Übernahme von AusbildungsabsolventenBellmann, L. & Hartung, S. (2003): Die Übernahme von Ausbildungsabsolventen. In: Arbeit und Beruf, Vol. 54, No. 4, p. 102-104. 
- 
        Kontakte zum Arbeitsamt können maßgeblich verbessert werdenKohaut, S. & Schwengler, B. (2003): Kontakte zum Arbeitsamt können maßgeblich verbessert werden. (IAB-Kurzbericht 08/2003), Nürnberg, 4 p. 
- 
        Betriebliche Arbeitszeitstrukturen in der Bundesrepublik DeutschlandBellmann, L. & Gewiese, T. (2003): Betriebliche Arbeitszeitstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 1996-1999 unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitszeitflexibilisierung. (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung 1007), Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft, 192 p. 
- 
        Arbeitsmarkt-Reformen: Per Paket aus der Krise?Koch, S. & Walwei, U. (2003): Arbeitsmarkt-Reformen: Per Paket aus der Krise? Was man von den Hartz-Gesetzen und den aktuellen Beschlüssen des Vermittlungsausschusses erwarten kann. Eine kritische Einschätzung auf der Folie einer systematischen IAB-Analyse aus dem vorletzten Jahr. In: IAB-Materialien No. 4, p. 1-3. 
- 
        Bundesrepublik Deutschland: Der Arbeitsmarkt 2003 und 2004Spitznagel, E., Bach, H., Magvas, E., Koch, S., Pusse, L. & Rothe, T. (2003): Bundesrepublik Deutschland: Der Arbeitsmarkt 2003 und 2004. Ungleichgewicht am Arbeitsmarkt nimmt weiter zu - erst allmählich leichte Besserung. (IAB-Kurzbericht 01/2003), Nürnberg, 7 p. 
