Total hits 1.849
- 
        Evaluation des Bundesprogramms "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" (Zb1-04812-2/31)Kirsch, J., Mosler, B., Baser, O., Pfeiffer, F., Ivanov, B., Pohlan, L., Pagels, N., Gabler, A., Kotlenga, S., Nägele, B., Puhe, H. & Kleinemeier, R. (2018): Evaluation des Bundesprogramms "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" (Zb1-04812-2/31). Zweiter Zwischenbericht. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 504), Duisburg, 192 p. 
- 
        Pflegende ALG-II-Bezieher finden seltener einen JobHohmeyer, K. & Kopf, E. (2018): Pflegende ALG-II-Bezieher finden seltener einen Job. In: IAB-Forum No. 18.05.2018, o. Sz. 
- 
        Participating in a panel surveyBach, R. & Eckmann, S. (2018): Participating in a panel survey. Changes respondents' labour market behaviour. In: Journal of the Royal Statistical Society. Series A, Statistics in Society, Vol. 17, No. 3, p. 443-456. DOI:10.1111/rssa.12367 
- 
        Myths of work: the solidary basic income is an alternative to Hartz IV - Is that true?Möller, J. (2018): Mythen der Arbeit: Das solidarische Grundeinkommen ist eine Alternative zu Hartz IV - stimmt's? In: Spiegel Online No. 27.04.2018, o. Sz. 
- 
        Zur Verringerung der Langzeitarbeitslosigkeit in Nordrhein-WestfalenBauer, F. (2018): Zur Verringerung der Langzeitarbeitslosigkeit in Nordrhein-Westfalen. Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 14. März 2018. (IAB-Stellungnahme 02/2018), Nürnberg, 33 p. 
- 
        Hartz IV is better than the solidary basic incomeWalwei, U. (2018): Hartz IV ist besser als das solidarische Grundeinkommen. In: Süddeutsche Zeitung No. 15.04.2018, p. 1-4. 
- 
        Typische Verlaufsmuster im Grundsicherungsbezug in HessenBurkert, C. (2018): Typische Verlaufsmuster im Grundsicherungsbezug in Hessen. Für einige Dauerzustand, für andere nur Episode. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen 02/2018), Nürnberg, 26 p. 
- 
        Jobvermittlung im Café: Ein Schritt zum gleichberechtigten Gespräch (Dossier zum BA-Modellprojekt "Mach es einfach")Freier, C. (2018): Jobvermittlung im Café: Ein Schritt zum gleichberechtigten Gespräch (Dossier zum BA-Modellprojekt "Mach es einfach"). In: IAB-Forum No. 09.04.2018, o. Sz. 
- 
        Innovation von unten: Neue Ansätze für Beratung und Vermittlung (Dossier zum BA-Modellprojekt "Mach es einfach")Senghaas, M. (2018): Innovation von unten: Neue Ansätze für Beratung und Vermittlung (Dossier zum BA-Modellprojekt "Mach es einfach"). In: IAB-Forum No. 09.04.2018, o. Sz. 
- 
        Das Individuum im Mittelpunkt: Wie Arbeitsagenturen ihren erweiterten Handlungsspielraum nutzen (Dossier zum BA-Modellprojekt "Mach es einfach")Freier, C. (2018): Das Individuum im Mittelpunkt: Wie Arbeitsagenturen ihren erweiterten Handlungsspielraum nutzen (Dossier zum BA-Modellprojekt "Mach es einfach"). In: IAB-Forum No. 09.04.2018, o. Sz. 
- 
        Der direkte Draht: Neue Kooperationsformen zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberberatung (Dossier zum BA-Modellprojekt "Mach es einfach")Senghaas, M. & Wuppinger, J. (2018): Der direkte Draht: Neue Kooperationsformen zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberberatung (Dossier zum BA-Modellprojekt "Mach es einfach"). In: IAB-Forum No. 09.04.2018, o. Sz. 
- 
        Long-term effects of One-Euro-Jobs : The sector makes a differenceKiesel, M. & Wolff, J. (2018): Langfristige Teilnahmewirkungen von Ein-Euro-Jobs: Das Einsatzfeld hat Einfluss auf die Integrationschancen. (IAB-Kurzbericht 08/2018), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Poverty in Germany : A comparison of the household panel studies SOEP and PASSBeste, J., Grabka, M. & Göbel, J. (2018): Armut in Deutschland. Ein Vergleich zwischen den beiden Haushaltspanelstudien SOEP und PASS. In: Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, Vol. 12, No. 1, p. 27-62. DOI:10.1007/s11943-018-0221-4 
- 
        Regional Labour Market ForecastsRossen, A., Roth, D., Wapler, R. & Weyh, A. (2018): Regional Labour Market Forecasts. Current Data and Indicators. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren 01/2018 (de)), Nürnberg, 19 p. 
- 
        Regionale ArbeitsmarktprognosenRossen, A., Roth, D., Wapler, R. & Weyh, A. (2018): Regionale Arbeitsmarktprognosen. (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren 01/2018 (de)), Nürnberg, 19 p. 
- 
        Regional labour market forecastsRossen, A., Roth, D., Wapler, R. & Weyh, A. (2018): Regionale Arbeitsmarktprognosen (Stand: Frühjahr 2018). In: IAB-Forum No. 29.03.2018, o. Sz. 
- 
        Öffentlich geförderte BeschäftigungZabel, C. (2018): Öffentlich geförderte Beschäftigung. Wirkungen und Anregungen aus der SGB-II-Forschung für den Transfer auf Einsatzstellen bei Arbeit statt Strafe. In: Forum Strafvollzug, Vol. 18, No. 1, p. 39-41. 
- 
        Flexible Förderinstrumente verbessern Eingliederungschancen von LangzeiterwerbslosenWolff, J., Harrer, T. & Moczall, A. (2018): Flexible Förderinstrumente verbessern Eingliederungschancen von Langzeiterwerbslosen. In: Forum Arbeit No. 1, p. 11-13. 
- 
        Arbeitslosigkeit und Wohlbefinden: Interdisziplinäre Tagung des IAB eröffnet neue EinblickeHetschko, C., Küfner, B. & Stephan, G. (2018): Arbeitslosigkeit und Wohlbefinden: Interdisziplinäre Tagung des IAB eröffnet neue Einblicke. In: IAB-Forum No. 16.03.2018, o. Sz. 
- 
        Arbeitsmarktspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 5)Vom Berge, P., Kaimer, S., Copestake, S., Eberle, J. & Klosterhuber, W. (2018): Arbeitsmarktspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 5). (IAB-Forschungsbericht 01/2018), Nürnberg, 81 p. 
