Total hits 1.849
- 
        Social networks of long-term unemployed and the commencement of employmentKrug, G., Wolf, C. & Trappmann, M. (2019): Soziale Netzwerke Langzeitarbeitsloser und die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit. In: Zeitschrift für Soziologie, Vol. 48, No. 5-6, p. 349-365. DOI:10.1515/zfsoz-2019-0025 
- 
        Menschen mit Behinderungen im ArbeitslebenRauch, A. & Wuppinger, J. (2020): Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben. In: A. Rauch (Hrsg.) & S. Tophoven (Hrsg.) (2020): Integration in den Arbeitsmarkt, Stuttgart, Kohlhammer p. 36-44. 
- 
        Geförderte Erwerbsteilhabe statt LangzeitarbeitslosigkeitRamos Lobato, P. (2020): Geförderte Erwerbsteilhabe statt Langzeitarbeitslosigkeit. Zum ambivalenten Beitrag geförderter Beschäftigung für das Teilhabeerleben der Geförderten. In: A. Rauch (Hrsg.) & S. Tophoven (Hrsg.) (2020): Integration in den Arbeitsmarkt, Stuttgart, Kohlhammer p. 177-193. 
- 
        Berufliche Rehabilitationsmaßnahmen für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Behinderungen zur Wiedereingliederung in den ArbeitsmarktTophoven, S., Reims, N. & Rauch, A. (2020): Berufliche Rehabilitationsmaßnahmen für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Behinderungen zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. In: A. Rauch (Hrsg.) & S. Tophoven (Hrsg.) (2020): Integration in den Arbeitsmarkt, Stuttgart, Kohlhammer p. 64-78. 
- 
        Wege aus Langzeitarbeitslosigkeit und Wege aus Hartz IV-Bezug - was sich aus Fallgeschichten lernen lässtHirseland, A. & Kerschbaumer, L. (2020): Wege aus Langzeitarbeitslosigkeit und Wege aus Hartz IV-Bezug - was sich aus Fallgeschichten lernen lässt. In: A. Rauch (Hrsg.) & S. Tophoven (Hrsg.) (2020): Integration in den Arbeitsmarkt, Stuttgart, Kohlhammer p. 214-231. 
- 
        Integration in den ArbeitsmarktRauch, A. & Tophoven, S. (eds.) (2020): Integration in den Arbeitsmarkt. Teilhabe von Menschen mit Förder- und Unterstützungsbedarf. (Grundwissen Soziale Arbeit 36), Stuttgart: Kohlhammer, 257 p. 
- 
        Langzeitarbeitslose mit psychischen ErkrankungenKupka, P. & Popp, S. (2020): Langzeitarbeitslose mit psychischen Erkrankungen. In: A. Rauch (Hrsg.) & S. Tophoven (Hrsg.) (2020): Integration in den Arbeitsmarkt, Stuttgart, Kohlhammer p. 194-213. 
- 
        Arbeitsmarktpolitik und gesetzliche Instrumente der BeschäftigungsförderungWuppinger, J. & Rauch, A. (2020): Arbeitsmarktpolitik und gesetzliche Instrumente der Beschäftigungsförderung. In: A. Rauch (Hrsg.) & S. Tophoven (Hrsg.) (2020): Integration in den Arbeitsmarkt, Stuttgart, Kohlhammer p. 15-35. 
- 
        Not in Employment, Education, or Training (Neet) und geringqualifiziert: Problemlagen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Übergang in das ErwerbslebenSchels, B. (2020): Not in Employment, Education, or Training (Neet) und geringqualifiziert: Problemlagen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Übergang in das Erwerbsleben. In: A. Rauch (Hrsg.) & S. Tophoven (Hrsg.) (2020): Integration in den Arbeitsmarkt, Stuttgart, Kohlhammer p. 79-94. 
- 
        Mindestlohn für Jugendliche?Bossler, M., Dietrich, H. & Kunaschk, M. (2020): Mindestlohn für Jugendliche? Mögliche Effekte einer Abschaffung der Ausnahmeregelung für jugendliche Beschäftigte vom gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland. Stellungnahme des IAB zur schriftlichen Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags am 16.3.2020. (IAB-Stellungnahme 02/2020), Nürnberg, 10 p. 
- 
        Frauen müssen mitunter höhere Hürden überwinden, um aus der Grundsicherung heraus eine Arbeit aufzunehmenBähr, H., Frodermann, C., Fuchs, M., Lietzmann, T., Rossen, A. & Zabel, C. (2020): Frauen müssen mitunter höhere Hürden überwinden, um aus der Grundsicherung heraus eine Arbeit aufzunehmen. In: IAB-Forum No. 20.03.2020, o.Sz. 
- 
        Skills and Youth Unemployment: Cross-Country Evidence from Synthetic Panel DataRodrigues, M. (2020): Skills and Youth Unemployment: Cross-Country Evidence from Synthetic Panel Data. In: Journal of Human Capital, Vol. 14, No. 2, p. 217-248. DOI:10.1086/708855 
- 
        Endogenous selection bias and cumulative inequality over the life courseKratz, F. & Patzina, A. (2020): Endogenous selection bias and cumulative inequality over the life course. Evidence from educational inequality in subjective well-being. In: European Sociological Review, Vol. 36, No. 3, p. 333-350. DOI:10.1093/esr/jcaa003 
- 
        Die Auswirkungen des SGB II auf den gesamten Arbeitsmarkt: Wo lassen sich Änderungsbedarfe erkennen - und wo nicht?Walwei, U. (2020): Die Auswirkungen des SGB II auf den gesamten Arbeitsmarkt: Wo lassen sich Änderungsbedarfe erkennen - und wo nicht? In: J. Lange (Hrsg.) (2020): Hartz 4.0?, Rehburg-Loccum, Evangelische Akademie Loccum p. 11-33. 
- 
        Stichprobe der Integrierten Grundsicherungsbiografien (SIG) 2007 - 2017Dummert, S., Grunau, P., Hohmeyer, K., Lietzmann, T., Bruckmeier, K. & Oertel, M. (2020): Stichprobe der Integrierten Grundsicherungsbiografien (SIG) 2007 - 2017. (FDZ-Datenreport 02/2020 (de)), Nürnberg, 76 p. DOI:10.5164/IAB.FDZD.2002.de.v1 
- 
        Staatliche Maßnahme verbessert Lebensqualität von LangzeitarbeitslosenIvanov, B., Pfeiffer, F. & Pohlan, L. (2020): Staatliche Maßnahme verbessert Lebensqualität von Langzeitarbeitslosen. In: ZEW-News No. 1/2, p. S. 10. 
- 
        SGB II: Wirkung auf den Arbeitsmarkt und die LeistungsempfängerWalwei, U. (2020): SGB II: Wirkung auf den Arbeitsmarkt und die Leistungsempfänger. In: Der Landkreis, Vol. 91, No. 1/2, p. 55-57. 
- 
        Die Kosten der Arbeitslosigkeit sind 2018 erneut gesunkenHausner, K., Weber, E. & Engelhard, H. (2020): Die Kosten der Arbeitslosigkeit sind 2018 erneut gesunken. In: IAB-Forum No. 13.02.2020. 
- 
        Ungleichheit unter der Lupe - neue politische Antworten auf ein bekanntes ThemaNiehues, J., Stockhausen, M., Peichl, A., Bartels, C., Bossler, M., Fitzenberger, B., Seidlitz, A., Kuhn, M., Baldenius, T., Kohl, S., Schularick, M. & Kleimann, R. (2020): Ungleichheit unter der Lupe - neue politische Antworten auf ein bekanntes Thema. Zur Diskussion gestellt. In: Ifo-Schnelldienst, Vol. 73, No. 2, p. 3-26. 
- 
        Does the estimation of the propensity score by machine learning improve matching estimation?Goller, D., Lechner, M., Moczall, A. & Wolff, J. (2020): Does the estimation of the propensity score by machine learning improve matching estimation? The case of Germany's programmes for long term unemployed. (IAB-Discussion Paper 05/2020), Nürnberg, 38 p. 
