Total hits 1.833
-
Job placement vouchers for the unemployed: Frequently issued but rarely redeemed
Bernhard, S. & Kruppe, T. (2010): Vermittlungsgutscheine für Arbeitslose: Oft ausgegeben und selten eingelöst. (IAB-Kurzbericht 21/2010), Nürnberg, 8 p.
-
Gender segregation in training and social mobility of women in West Germany
Gundert, S. & Mayer, K. (2012): Gender segregation in training and social mobility of women in West Germany. In: European Sociological Review, Vol. 28, No. 1, p. 59-81. DOI:10.1093/esr/jcq048
-
Living standards and deprivation in eastern and western Germany
Andreß, H., Christoph, B. & Lietzmann, T. (2010): Lebensstandard und Deprivation in Ost- und Westdeutschland. In: P. Krause & I. Ostner (Hrsg.) (2010): Leben in Ost- und Westdeutschland : eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010, p. 513-540.
-
Altersarmut vermeiden - Mindestlohn ist kein Allheilmittel
Feil, M., König, M., Stops, M. & Walwei, U. (2010): Altersarmut vermeiden - Mindestlohn ist kein Allheilmittel. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 27. September 2010. (IAB-Stellungnahme 05/2010), Nürnberg, 14 p.
-
From subject to object? : The reform of the public employment administration and its consequences for unemployed persons in Germany
Sowa, F. & Theuer, S. (2010): Vom Subjekt zum Objekt? Die Reform der öffentlichen Arbeitsverwaltung und ihre Konsequenzen für Arbeitslose in Deutschland. In: H.- G. Soeffner (Hrsg.) (2010): Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen : Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, p. 1-13.
-
Working Poor: Arm oder bedürftig?
Bruckmeier, K., Graf, T. & Rudolph, H. (2010): Working Poor: Arm oder bedürftig? Umfang und Dauer von Erwerbstätigkeit bei Leistungsbezug in der SGB-II-Grundsicherung. In: Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv. AStA, Vol. 4, No. 3, p. 201-222. DOI:10.1007/s11943-010-0085-8
-
Paradox effects of financial incentives to work on employment stability : an analysis based on Boudon┐s cognitivist model
Krug, G. (2010): Paradoxe Folgen finanzieller Anreize zur Arbeitsaufnahme für die Beschäftigungsstabilität. Eine handlungstheoretische Analyse nach Boudon. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Vol. 62, No. 2, p. 191-217. DOI:10.1007/s11577-010-0097-y
-
Ein-Euro-Jobs für hilfebedürftige Jugendliche
Wolff, J., Popp, S. & Zabel, C. (2010): Ein-Euro-Jobs für hilfebedürftige Jugendliche. Hohe Verbreitung, geringe Integrationswirkung. In: WSI-Mitteilungen, Vol. 63, No. 1, p. 11-18. DOI:10.5771/0342-300X-2010-1-11
-
Between welfare and work: households in Germany's unemployment benefit II system
Dietz, M., Müller, G. & Trappmann, M. (2009): Bedarfsgemeinschaften im SGB II: Warum Aufstocker trotz Arbeit bedürftig bleiben. (IAB-Kurzbericht 02/2009), Nürnberg, 10 p.
-
Duration of eligibility to basic income support: No draw between the sexes
Graf, T. (2009): Dauer des Grundsicherungsbezugs: Kein Gleichstand zwischen den Geschlechtern. In: IAB-Forum No. 1, p. 76-77. DOI:10.3278/IFO0901W076
-
The Hartz IV Reform: Occasional Employment in the ┐Network of Agents┐ : Findings from Practise
Klemm, M., Sowa, F., Hohendanner, C. & Promberger, M. (2009): Hartz-IV-Reform: Arbeitsgelegenheiten im 'Netz der Akteure'. Befunde aus der Praxis. In: Neue Praxis No. 1, p. 67-76.
-
Training vouchers in active labour market policies
Kruppe, T. (2009): Bildungsgutscheine in der aktiven Arbeitsmarktpolitik. In: Sozialer Fortschritt, Vol. 58, No. 1, p. 9-19. DOI:10.3790/sfo.58.1.9
-
A System for All the Employable in Need? The Social Code II and its Links to Other Chapters of Social Legislation
Oschmiansky, F. & Kaps, P. (2009): Ein System für alle erwerbsfähigen Hilfebedürftigen? Das SGB II und seine Schnittstellen zu anderen Sozialgesetzbüchern. In: WSI-Mitteilungen, Vol. 62, No. 8, p. 439-445. DOI:10.5771/0342-300X-2009-8-439
-
Subsidized employment during the economic crisis: just a little bit more?
Kupka, P. & Wolff, J. (2009): Darf's noch etwas mehr sein? Geförderte Beschäftigung in der Wirtschaftskrise. In: Sozialer Fortschritt, Vol. 58, No. 11, p. 249-257. DOI:10.3790/sfo.58.11.249
-
Effectiveness of One-Euro-Jobs: Do programme characteristics matter?
Hohmeyer, K. (2009): Effectiveness of One-Euro-Jobs: Do programme characteristics matter? (IAB-Discussion Paper 20/2009), Nürnberg, 60 p.
-
Benefit recipients of basic income support: A differentiated look at help quotas
Rudolph, H. (2009): Leistungsbezieher in der Grundsicherung: Hilfequoten differenziert betrachtet. In: IAB-Forum No. 1, p. 86-87. DOI:10.3278/IFO0901W086
-
Research Report on Temporary Employment : Final Report, May 29th 2009
Crimmann, A., Ziegler, K., Ellguth, P., Kohaut, S. & Lehmer, F. (2009): Forschungsbericht zum Thema "Arbeitnehmerüberlassung". Endbericht zum 29. Mai 2009. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Arbeitsmarkt 397), Nürnberg, 166 p.
-
Five years Social Code II: An appraisal - The labour market has benefited
Möller, J., Walwei, U., Koch, S., Kupka, P. & Steinke, J. (2009): Fünf Jahre SGB II: Eine IAB-Bilanz - Der Arbeitsmarkt hat profitiert. (IAB-Kurzbericht 29/2009), Nürnberg, 8 p.
-
Design and stratification of PASS
Trappmann, M., Christoph, B., Achatz, J., Wenzig, C., Müller, G. & Gebhardt, D. (2009): Design and stratification of PASS. A new panel study for research on long term unemployment. (IAB-Discussion Paper 05/2009), Nürnberg, 19 p.
-
Job opportunities involving compensation of additional expense : An analysis of potential substitution effects using data from the IAB Establishment Panel
Hohendanner, C. (2009): Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung. Eine Analyse potenzieller Substitutionseffekte mit Daten des IAB-Betriebspanels. (IAB-Discussion Paper 24/2009), Nürnberg, 49 p.