Total hits 2.866
-
Projektion bis 2015: Gute Chancen für moderaten Aufbau der Beschäftigung
Schnur, P. & Zika, G. (2002): Projektion bis 2015: Gute Chancen für moderaten Aufbau der Beschäftigung. Berechnungen mit dem IAB/INFORGE-Modell. (IAB-Kurzbericht 10/2002), Nürnberg, 6 p.
-
Ostdeutschland: Determinanten der regionalen Beschäftigungsentwicklung
Blien, U., Maierhofer, E., Vollkommer, D. & Wolf, K. (2002): Ostdeutschland: Determinanten der regionalen Beschäftigungsentwicklung. (IAB-Kurzbericht 12/2002), Nürnberg, 6 p.
-
Fachkräftemangel trotz hoher Arbeitslosigkeit
Kölling, A. (2002): Fachkräftemangel trotz hoher Arbeitslosigkeit. In: IAB-Materialien No. 1, p. 8-9.
-
Berufswegeplanung und individualisierte Berufseinstiegshilfen
(2002): Berufswegeplanung und individualisierte Berufseinstiegshilfen. (Deutsches Jugendinstitut, Regionale Arbeitsstelle Leipzig. Praxismodelle 14), Leipzig, 220 p.
-
Pendlerbewegungen für Ost-Bundesländer und Arbeitsamtsbezirke Sachsens
Winkelvoss, E. (2002): Pendlerbewegungen für Ost-Bundesländer und Arbeitsamtsbezirke Sachsens. In: Informationen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung No. 4, p. 1-21.
-
Tarifverträge - nein danke?
Kohaut, S. & Schnabel, C. (2002): Tarifverträge - nein danke? In: IAB-Materialien No. 1, p. 4-5.
-
Determinanten der Beschäftigungsentwicklung in Ost- und Westdeutschland von 1995 bis 2000 unter besonderer Berücksichtigung von Exportaktivitäten
Fischer, G. (2002): Determinanten der Beschäftigungsentwicklung in Ost- und Westdeutschland von 1995 bis 2000 unter besonderer Berücksichtigung von Exportaktivitäten. In: L. Bellmann (Hrsg.) (2002): Die ostdeutschen Betriebe in der internationalen Arbeitsteilung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 263), p. 65-83.
-
Betriebliche Ausbildung in Sachsen
Winkelvoss, E. (2002): Betriebliche Ausbildung in Sachsen. Ein Ranking der Bundesländer. In: Informationen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung No. 2, p. 1-7.
-
Entry-rates, the share of surviving business and employment growth: differences between West and East Germany since unification
Brixy, U. & Grotz, R. (2002): Entry-rates, the share of surviving business and employment growth: differences between West and East Germany since unification. Paper for ersa 2002 August 27th-31st in Dortmund. Regensburg, 16 p.
-
Regionale Unterschiede im Arbeitszeitverhalten in Sachsen
Maierhofer, E. (2002): Regionale Unterschiede im Arbeitszeitverhalten in Sachsen. In: Informationen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung No. 5, p. 1-19.
-
Überblick zur Beschäftigung und Arbeitslosigkeit von Frauen nach Berufen
Biersack, W. (2002): Überblick zur Beschäftigung und Arbeitslosigkeit von Frauen nach Berufen. In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), p. 127-144.
-
Erwerbspersonenpotenzial und Stille Reserve
Fuchs, J. (2002): Erwerbspersonenpotenzial und Stille Reserve. Konzeption und Berechnungsweise. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 79-94.
-
Modelling and simulation of migration, regional employment development and regional gross wage payment in Germany
Binder, J., Haag, G. & Koller, M. (2002): Modelling and simulation of migration, regional employment development and regional gross wage payment in Germany. The Bottom-up approach. In: I. Johansson & R. Dahlberg (Hrsg.) (2002): Uddevalla Symposium 2001 : regional economies in transition. Papers presented at the Uddevalla Symposium 2001, 14-16 June, Vänersborg, Sweden (University of Trollhättan/Uddevalla. Research report, 02, 01), p. 119-141.
-
Produktivität in auslandskontrollierten Betrieben Ostdeutschlands
Bellmann, L., Ellguth, P. & Jungnickel, R. (2002): Produktivität in auslandskontrollierten Betrieben Ostdeutschlands. In: L. Bellmann (Hrsg.) (2002): Die ostdeutschen Betriebe in der internationalen Arbeitsteilung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 263), p. 85-110.
-
Wie nah am Arbeitsmarkt sind die Arbeitslosen? (Arbeitslosenuntersuchung, Teil II)
Brixy, U., Gilberg, R., Hess, D. & Schröder, H. (2002): Wie nah am Arbeitsmarkt sind die Arbeitslosen? (Arbeitslosenuntersuchung, Teil II). (IAB-Kurzbericht 02/2002), Nürnberg, 3 p.
-
Ostdeutschland: Effekte der Arbeitsmarktpolitik auf die regionale Beschäftigung
Blien, U., Maierhofer, E., Vollkommer, D. & Wolf, K. (2002): Ostdeutschland: Effekte der Arbeitsmarktpolitik auf die regionale Beschäftigung. (IAB-Kurzbericht 13/2002), Nürnberg, 5 p.
-
On the separation of the participants in assisted measures of further vocational training : an exemplary study on the permeability into the employment system via training measures
Zängle, M. (2002): Zur Abschottung der Teilnehmer in Maßnahmen geförderter beruflicher Weiterbildung. Eine exemplarische Untersuchung zur Durchlässigkeit von Bildungsmaßnahmen gegenüber dem Beschäftigungssystem. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 3, p. 352-370.
-
Forecasting regional labour markets in Germany
Longhi, S., Nijkamp, P., Reggiani, A. & Blien, U. (2002): Forecasting regional labour markets in Germany. An evaluation of the performance of neural network analysis. In: European Regional Science Association (Hrsg.) (2002): From industry to advanced services : perspectives of European metropolitan regions, p. 1-35.
-
Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung in den ostdeutschen Regionen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze
Wolf, K. (2002): Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung in den ostdeutschen Regionen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. In: Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) (2002): Entwicklungsprobleme und -perspektiven der ehemaligen innerdeutschen Grenzregionen : Analysen - Handlungsnotwendigkeiten - Wirtschaftspolitische Konsequenzen. NIW-Workshop 2001, p. 29-48.
-
Betriebspanel Report Hessen 2001
Schmid, A. & Baden, C. (2002): Betriebspanel Report Hessen 2001. Teil 2: Ausbildung in Hessen. In: ABF aktuell No. 2, p. 1-11.