Up-to-date analyses by IAB
IAB-Kurzberichte (IAB Short Policy Report) contain current information on a topic selected from the research work of the Institute often presenting this information in a graphic way. The series is primarily directed at public and professional circles. The series is published in German. Individual issues are translated into English.
All issues can be downloaded from this website free of charge. The diagrams contained in each issue of the Reports can be downloaded separately free of charge.
Total hits 780
- 
        Labour market forecast 2012: The upward trend slows downFuchs, J., Hummel, M., Hutter, C., Klinger, S., Spitznagel, E., Weber, E., Zapf, I. & Zika, G. (2012): Arbeitsmarktprognose 2012: Der Aufwärtstrend flacht ab. (IAB-Kurzbericht 03/2012), Nürnberg, 12 p. 
- 
        New start-up scheme is a respectable successor of previous programmesCaliendo, M., Hogenacker, J., Künn, S. & Wießner, F. (2012): Gründungszuschuss für Arbeitslose: Bislang solider Nachfolger der früheren Programme. (IAB-Kurzbericht 02/2012), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Lohnentwicklung 1994 bis 2008: Berufswechsler in Deutschland und GroßbritannienNisic, N. & Trübswetter, P. (2012): Lohnentwicklung 1994 bis 2008: Berufswechsler in Deutschland und Großbritannien. (IAB-Kurzbericht 01/2012), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Is temporary agency employment a stepping stone in Denmark?Jahn, E. & Rosholm, M. (2011): Arbeitnehmerüberlassung: In Dänemark ist Zeitarbeit ein Sprungbrett in Beschäftigung. (IAB-Kurzbericht 01/2011), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Firms┐ recruitment strategies: Personal contacts as a promising way to fill vacanciesDietz, M., Röttger, C. & Szameitat, J. (2011): Betriebliche Personalsuche und Stellenbesetzungen: Neueinstellungen gelingen am besten über persönliche Kontakte. (IAB-Kurzbericht 26/2011), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Start-ups by migrants: A path towards economic and social integrationBrixy, U., Sternberg, R. & Vorderwülbecke, A. (2011): Unternehmensgründungen von Migranten: Ein Weg zur ökonomischen und sozialen Integration. (IAB-Kurzbericht 08/2011), Nürnberg, 7 p. 
- 
        Unemployment benefit II: Many Job entries with poor perspectivesKoller, L. & Rudolph, H. (2011): Arbeitsaufnahmen von SGB-II-Leistungsempfängern: Viele Jobs von kurzer Dauer. (IAB-Kurzbericht 14/2011), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Forecast 2011/2012: Uncertain times for the German labour marketFuchs, J., Hummel, M., Hutter, C., Klinger, S., Spitznagel, E., Wanger, S., Weber, E. & Zika, G. (2011): Prognose 2011/2012: Schwerere Zeiten für den Arbeitsmarkt. (IAB-Kurzbericht 19/2011), Nürnberg, 12 p. 
- 
        Unused potential in part-time work: Many women would like to work longerWanger, S. (2011): Ungenutzte Potenziale in der Teilzeit: Viele Frauen würden gerne länger arbeiten. (IAB-Kurzbericht 09/2011), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Integration agreements: practice falls short of reform goalsSchütz, H., Kupka, P., Koch, S. & Kaltenborn, B. (2011): Eingliederungsvereinbarungen in der Praxis: Reformziele noch nicht erreicht. (IAB-Kurzbericht 18/2011), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Employees' financial participation remains unchanged during the financial crisis in GermanyBellmann, L. & Möller, I. (2011): Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung: Selbst die Finanzkrise sorgt nicht für stärkere Verbreitung. (IAB-Kurzbericht 17/2011), Nürnberg, 8 p. 
- 
        The free movement of labour: New opportunities are not used to their fullestBaas, T., Brücker, H., Dietz, M., Kubis, A. & Müller, A. (2011): Arbeitnehmerfreizügigkeit: Neue Potenziale werden bisher kaum genutzt. (IAB-Kurzbericht 24/2011), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Women between work and family: Potentials for the labour marketBöhm, K., Drasch, K., Götz, S. & Pausch, S. (2011): Potenziale für den Arbeitsmarkt: Frauen zwischen Beruf und Familie. (IAB-Kurzbericht 23/2011), Nürnberg, 8 p. 
- 
        The Gründungszuschuss ┐ Evidence from expert interviewsBernhard, S. & Wolff, J. (2011): Förderinstrument im SGB III: Der Gründungszuschuss aus Sicht der Praxis. (IAB-Kurzbericht 22/2011), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Employment prospects of participants in One-Euro-Jobs in Hamburg: the effect depends on the local providers of employment schemesApel, H., Fertig, M., Koch, S. & Osiander, C. (2011): Beschäftigungschancen von Ein-Euro-Jobbern in Hamburg: Der Träger macht den Unterschied. (IAB-Kurzbericht 20/2011), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Program participations by lone mothers of young children receiving Unemployment Benefit II: Frequently in One-Euro-Jobs, seldom in firm-based trainingZabel, C. (2011): Alleinerziehende ALG-II-Empfängerinnen mit kleinen Kindern: Oft in Ein-Euro-Jobs, selten in betrieblichen Maßnahmen. (IAB-Kurzbericht 21/2011), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Labour supply up to 2050: Shrinking and ageing labour force is inevitableFuchs, J., Söhnlein, D. & Weber, B. (2011): Projektion des Arbeitskräfteangebots bis 2050: Rückgang und Alterung sind nicht mehr aufzuhalten. (IAB-Kurzbericht 16/2011), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Short-time work in Nuremberg: occupational intermission or holding track?Scholz, T., Sprenger, C. & Bender, S. (2011): Kurzarbeit in Nürnberg: Beruflicher Zwischenstopp oder Abstellgleis? (IAB-Kurzbericht 15/2011), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Regionale Typisierung: Was Ausbildungsmärkte vergleichbar machtHeineck, G., Kleinert, C. & Vosseler, A. (2011): Regionale Typisierung: Was Ausbildungsmärkte vergleichbar macht. (IAB-Kurzbericht 13/2011), Nürnberg, 8 p. 
- 
        Prior to the reform act: Some lessons from evaluating active labour market policiesKoch, S., Spies, C., Stephan, G. & Wolff, J. (2011): Kurz vor der Reform: Arbeitsmarktinstrumente auf dem Prüfstand. (IAB-Kurzbericht 11/2011), Nürnberg, 8 p. 
