Schulabbruch und Ausbildungslosigkeit
Je niedriger die Qualifikation von Erwerbspersonen, desto schwächer ist deren Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt. Personen ohne Schul- oder Berufsabschluss haben deutlich geringere Chancen auf eine dauerhafte Integration ins Arbeitsleben.
Dieses Themendossier führt Forschungsbefunde zu Ursachen und Folgen von Schulmüdigkeit und Ausbildungslosigkeit zusammen und zeigt Präventionsstrategien und Lösungsansätze auf.
Mit dem Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
-
Literaturhinweis
Das liegt bestimmt an Dir...: Ausbildungsabbrüche von Frauen im Bremer Friseurhandwerk. Fallbeispiele und Beratungskonzepte (2000)
Meyer, Andreas; Walter, Heidi;Zitatform
Meyer, Andreas & Heidi Walter (Hrsg.) (2000): Das liegt bestimmt an Dir... Ausbildungsabbrüche von Frauen im Bremer Friseurhandwerk. Fallbeispiele und Beratungskonzepte. Bremen, 173 S.
Abstract
Der Friseurberuf ist einer der Berufe, in dem die Berufsausbildung überdurchschnittlich häufig abgebrochen wird. Im Rahmen der Arbeit wird untersucht, ob Ausbildungsabbrecherinnen im Friseurhandwerk in Bremen geschlechtsspezifische Gründe haben, ihre Berufsausbildung abzubrechen. Darüber hinaus wird beleuchtet, inwieweit die Berufswahl von jungen Frauen geschlechtsspezifisch ist. Aus den Untersuchungsergebnissen werden Beratungsmöglichkeiten entwickelt. (IAB2)
-
Literaturhinweis
Konflikte lösen - Ausbildungsabbrüche vermeiden - Qualität der beruflichen Bildung steigern: Beiträge anläßlich der Fachtagung vom 10. Juli 2000 (2000)
Rützel, Josef; Heidegger, Gerald; Quante-Brandt, Eva;Zitatform
Rützel, Josef, Gerald Heidegger & Eva Quante-Brandt (2000): Konflikte lösen - Ausbildungsabbrüche vermeiden - Qualität der beruflichen Bildung steigern. Beiträge anläßlich der Fachtagung vom 10. Juli 2000. Bremen, 73 S.
Abstract
Einen ersten Schwerpunkt der Tagung bildete die Bedeutung sozialer Kompetenz für den beruflichen Bildungsprozess. In diesem Kontext wurden die Konzeption des Modells "Bleib dran" der Beratung und Vermittlungsarbeit im Hinblick auf die Verbesserung der Qualität beruflicher Ausbildung diskutiert und Erkenntnisse aus der bisherigen Beratungsarbeit vorgestellt. Den zweiten Schwerpunkt der Tagung stellte eine Konfliktdiskussion dar, in der die Ursachen von Ausbildungsabbrüchen sowie Unterstützungs- und Ergänzungsstrategien zur Bewältigung von Ausbildungskonflikten beleuchtet wurden. Auszubildende, Lehrlingswarte und BerufsschullehrerInnen diskutierten das Thema aus ihrer Sicht. (IAB2)
-
Literaturhinweis
Lernangebote für Schulabbrecher und Schulverweigerer (2000)
Schreiber-Kittl, Maria;Zitatform
(2000): Lernangebote für Schulabbrecher und Schulverweigerer. (Deutsches Jugendinstitut, Regionale Arbeitsstelle Leipzig. Praxismodelle 07), Leipzig, 245 S.
Abstract
"Die Herausgeberin gibt einen Überblick über die Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen von Schulabbruch und Schulverweigerung und Angeboten der Jugendsozialarbeit, die diesen Problemen zu begegnen suchen. 31 Projekte in Trägerschaft von Schulen und der Jugendsozialarbeit werden detailliert dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Ausbildungsabbruch: Prävention in der außerbetrieblichen Ausbildung: Band 1: Das Bedingungsgefüge von Lehrvertragslösungen (2000)
Vock, Rainer;Zitatform
Vock, Rainer (2000): Ausbildungsabbruch: Prävention in der außerbetrieblichen Ausbildung. Band 1: Das Bedingungsgefüge von Lehrvertragslösungen. (Hiba-Weiterbildung 10/56), Darmstadt: Hiba-Verlag, 88 S.
Abstract
"Ein Fünftel bis ein Viertel aller Auszubildenden der dualen Berufsausbildung scheidet frühzeitig, also vor Erreichen der Abschlussprüfung aus ihrem Ausbildungsverhältnis aus. Von diesen 'Lehrvertragslösungen' sind insbesondere die Handwerksberufe betroffen. Auch wenn die Ausbildung in anderer Weise fortgesetzt werden kann, deuten Lehrvertragslösungen auf einen problematischen Verlauf der Ausbildungsprozesse hin. In der außerbetrieblichen Berufsausbildung (BüE) der Benachteiligtenförderung nehmen ebenfalls nicht alle Teilnehmer/innen bis zur Prüfung teil, sondern scheiden vorher aus der Maßnahme aus. Für ein öffentliches Förderungsprogramm stellt diese Situation eine Aufforderung dar, sich gezielt mit diesem Ereignis auseinanderzusetzen. In zwei Bänden der Reihe 'hiba-Weiterbildung' wird diesem Phänomen daher umfassend nachgespürt. Im Band I werden Lehrvertragslösungen zuerst in ihren quantitativen Strukturen ausführlich dargestellt, sodass bereits die dort erkennbaren Unterschiede erste Hinweise auf mögliche Ursachenkomplexe geben. Auf dieser Grundlage werden sodann verschiedene Erklärungsansätze betrachtet, die das individuelle Auftreten von Lehrvertragslösungen theoretisch einzuordnen versuchen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Jugendliche Außenseiter: zur Rekonstruktion gescheiterter Bildungs- und Ausbildungsverläufe (1991)
Zitatform
Helsper, Werner, Hermann J. Müller, Eberhard Nölke & Arno Combe (1991): Jugendliche Außenseiter. Zur Rekonstruktion gescheiterter Bildungs- und Ausbildungsverläufe. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 292 S.
Abstract
Es wird versucht, einen Zusammenhang zwischen den Lebensläufen von Jugendlichen und ihren gescheiterten Bildungs- und Ausbildungsverläufen herzustellen. Als theoretische Grundlagen dienen die strukturellen Veränderungen der Bedingungen des Aufwachsens und das Verhältnis von Individualisierungs- und Marginalisierungsprozessen. Die vorliegende empirische Untersuchung basiert auf den methodischen Verfahren der 'objektiven Hermeneutik' und der 'Biographieanalyse', die jeweils knapp vorgestellt und durch exemplarische Einzelfallstudien illustriert werden. Insgesamt wurden zehn narrative Interviews mit marginalisierten Jugendlichen analysiert. Die Fälle werden insbesondere unter den Aspekten der Familie, der Paarbeziehungen, der Schulerfahrungen und der Erfahrungen mit Institutionen der Jugendhilfe miteinander verglichen. Die Arbeit zielt darauf ab, geeignete Grundlagen für die Gestaltung präventiver Interventionen bei Marginalisierungsprozessen zu entwickeln. (GESIS)