Springe zum Inhalt

Dossier

FDZ-Literatur / FDZ Literature

Die FDZ-Literaturdatenbank umfasst neben Datensatzbeschreibungen und Methodenberichten die zahlreichen Forschungsarbeiten, die auf Basis der am FDZ angebotenen Daten entstanden sind. Hier finden Sie aktuell laufende Projekte von FDZ-Nutzenden.
Darüber hinaus stehen die Literaturdatenbank zum IAB-Betriebspanel sowie die Literaturdatenbank zum PASS zur Verfügung.

Apart from dataset descriptions and methodology reports, the FDZ literature database contains numerous research papers written on the basis of the data provided by the FDZ. Here you can find currently ungoing research projects of FDZ users.
In addition, literature databases on the IAB Establishment Panel and the Panel Study Labour Market and Social Security (PASS) are available for research.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • IAB-Projekt

    Soziale und materielle Teilhabe von Familien und Kindern im unteren Einkommensbereich (31.12.2024 - 30.12.2028)

    Globisch, Claudia; Lietzmann, Torsten; Wenzig, Claudia;

    Projektbeschreibung

    In Deutschland sind etwa 20 Prozent der Kinder unter 18 Jahren von Einkommensarmut bedroht und 14 Prozent erhalten Sozialleistungen. Das Aufwachsen in einkommensschwachen Familien wirkt sich negativ auf die Lebensbedingungen und die Entwicklung der Kinder aus. Der nationale Aktionsplan zielt darauf ab, bis 2030 eine materielle und soziale Beteiligung von Kindern zu ermöglichen. Im Rahmen eines mixed method Projektes untersuchen wir die Teilhabe von Kindern und ihren Familien im Längsschnitt. Ein zentrales Ziel ist es, ein stärker differenziertes Bild der Teilhabe und des Lebensstandards von Kindern und deren Familien zu erhalten. In Anlehnung an die neuere Forschungsliteratur zu geschlechtsspezifischen und intergenerationalen Unterschieden im Lebensstandard soll sowohl die spezifische Ressourcenverteilung in den Haushalten, Entscheidungsprozesse und altersspezifische Bedürfnisse untersucht werden. Darüber hinaus werden auch Familien in den Blick genommen, die keine Sozialleistungen in Anspruch nehmen und Gründe der Nicht-Inanspruchnahme untersucht. Durch die Kombination quantitativer und qualitativer Daten zu zwei Zeitpunkten verfolgen wir Veränderungen im Laufe der Zeit. Dieser methodische Ansatz liefert sowohl repräsentative Ergebnisse als auch tiefgreifende Einblicke in die Erfahrungen und Bewältigungsstrategien von Familien. Dabei betrachten wir auch die Perspektiven der Kinder in ihrem familiären Kontext und nutzen partizipative Forschungselemente. Die Studie basiert auf einer Webbefragung im Rahmen der Panelstudie „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS), an der rund 5.000 Befragte teilnehmen. Aus dieser Stichprobe werden 20 Haushalte für narrative Interviews ausgewählt, bei denen mit den verschiedenen Familienmitgliedern Interviews geführt werden. Darüber hinaus werden 10 Experteninterviews mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wohlfahrt und Jugend geführt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen: