Pendlerinnen und Pendler am Arbeitsmarkt
Der Anteil der Pendlerinnen und Pendler an den sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten ist seit Jahren hoch. Rund 60 Prozent - das sind über 20 Mio. Beschäftigte - arbeiteten 2023 in einer anderen Gemeinde als der, in der sie wohnten. Die Beschäftigten legten dabei durchschnittlich gut 17 Kilometer auf ihrem Weg zur Arbeit zurück. Durch die Zunahme mobilen Arbeitens und Home Office nahm die Pendelhäufigkeit allerdings ab.
Das IAB-Dossier bietet Informationen zur räumlichen Mobilität der Beschäftigten in Deutschland.
Mit dem Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
-
Externer Link
Pendleratlas der BA (15.04.2025)
Statistik der Bundesagentur für Arbeit -
Externer Link
Wenn Pendeln krank macht (23.10.2024)
AOK -
Externer Link
Zahl der Pendlerinnen und Pendler gestiegen (22.08.2024)
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungBeschreibung
20,48 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte arbeiteten zum Stichtag 30. Juni 2023 in einer anderen Gemeinde als sie wohnten.
-
Externer Link
Grenzüberschreitenden Personaleinsatz erleichtern (06.03.2024)
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. -
Externer Link
Einpendelnde Personen aus den Nachbarländern (14.06.2023)
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungBeschreibung
Über 200.000 Menschen arbeiten in Deutschland und leben jenseits der Grenze. Wer sind sie und welches Profil weisen sie auf? Welche Rolle spielen sie für den Arbeitsmarkt in Grenzregionen?
-
Externer Link
Mehr Pendler, längere Pendelzeiten (04.04.2023)
Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft iwdBeschreibung
In Deutschland ziehen immer mehr Menschen in kleinere Städte oder ländliche Gemeinden. Kein Wunder: Wer regelmäßig Homeoffice machen kann, nimmt dafür auf seinen selteneren Wegen zur Arbeitsstätte auch längere Pendelzeiten in Kauf.
-
Externer Link
Pendleratlas (01.01.2023)
Statistische Ämter der Länder -
Externer Link
EURES - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität (31.03.2022)
Europäische Kommission, Netzwerk EURESBeschreibung
In europäischen Grenzregionen spielt EURES eine Rolle in Bezug auf die Vermittlung und Unterstützung bei der Lösung jeder Art von Problemen, die für Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Pendlerströmen entstehen können.
-
Externer Link
Berufspendler (31.01.2022)
destatis -
Externer Link
Regionale Mobilität (15.09.2020)
Bundesagentur für ArbeitBeschreibung
Hier finden Sie auch Hinweise zu den sozialversicherungspflichtig beschäftigten Pendlerinnen und Pendler. Die Statistik wird jährlich von der BA erstellt.
-
Externer Link
Welche Verkehrsmittel Berufspendler wählen (06.02.2020)
Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft iwd -
Externer Link
Pendelmobilität in Deutschland. Potenziale nutzen – Belastungen reduzieren (01.10.2018)
Bundesinstitut für Bevölkerungsentwicklung BiB -
Externer Link
Pendeln schadet der Gesundheit (01.09.2015)
Hans Böckler Stiftung