Springe zum Inhalt

Dossier

MINT-Berufe

Der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften in Deutschland in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) steigt durch die zunehmende Digitalisierung und Dekarbonisierung seit Jahren. Eine nachhaltige Sicherung des Fachkräftenachwuchses kann u. a. dadurch realisiert werden, die berufliche bzw. akademische Ausbildungen in MINT-Fächern attraktiv zu gestalten, mehr Frauen für MINT-Berufe zu begeistern und die Zuwanderung von Fachkräften mit MINT-Qualifikationen zu vereinfachen.
Dieses Themendossier bietet aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema MINT Berufsfelder. Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
Dies könnte Sie auch interessieren:
IAB-Themendossier „Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker“
IAB-Themendossier „Fachkräftebedarf und Fachkräftesicherung“

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Externer Link

    Männeranteil bei neuen Ausbildungsverträgen im Friseurhandwerk binnen zehn Jahren von 13 % auf 34 % gestiegen (01.04.2025)

    destatis
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Berufe auf einen Blick (24.06.2024)

    Beschreibung

    Bei dieser interaktiven Statistik der Bundesagentur für Arbeit können Beschäftigung, Bruttoarbeitsentgelte und Fachkräftebedarf für Deutschland, Länder und Agenturbezirke nach Berufen angezeigt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Berufe auf einen Blick - MINT (24.06.2024)

    Beschreibung

    Interaktive Visualisierung von Daten zu MINT-Berufen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mangel an IT-Fachkräften droht sich dramatisch zu verschärfen (11.04.2024)

    Bitkom e.V.

    Beschreibung

    In Deutschland werden im Jahr 2040 rund 663.000 IT-Fachleute fehlen, wenn die Politik nicht massiv gegensteuert. Das zeigt eine Studie des Digitalverbands Bitkom.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    MINT-Aktionsplan 2.0 (07.06.2022)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Um die MINT-Fachkräftebasis zu sichern, hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger im Juni 2022 mit dem MINT-Aktionsplan 2.0 die zweite Stufe gezündet. MINT, das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    "MINT-Berufe" auf Basis der Klassifikation der Berufe von 2010 (KldB 2010) (06.04.2022)

    Bundesagentur für Arbeit, Statistik

    Beschreibung

    Das spezifische Berufsaggregat "MINT-Berufe" umfasst alle Tätigkeiten, für deren Ausübung ein hoher Anteil an Kenntnissen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und/oder Technik erforderlich ist. Dabei wird auch das Bauen und Instandhalten technischer Anlagen und Geräte als zentraler Bestandteil einer Tätigkeit zu den MINT-Qualifikationen gezählt. Das Berufsaggregat "MINT-Berufe" umfasst neben den hochqualifizierten MINT-Berufen auch die so genannten mittelqualifizierten MINT-Berufe. Das Berufsaggregat wurde zum Januar 2022 überarbeitet.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Attraktivität der beruflichen MINT-Bildung stärken (04.08.2021)

    Nationales MINT-Forum
    Quelle: Empfehlungen des Nationalen MINT Forums * 09

    Beschreibung

    Der Mangel an MINT-Arbeitskräften wird zunehmen. Die Arbeitsgruppe Berufliche Bildung empfiehlt, sich auf die Gewinnung von jungen Menschen für einen dualen MINT-Ausbildungsberuf zu konzentrieren.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    MINT-Talent Monitor – Erwartungen und Einstellungen deutscher MINT- Studenten (28.11.2018)

    Beschreibung

    Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist auf gut ausgebildete MINT-Studierende dringend angewiesen. Die neue Deloitte-Studie liefert hierzu wichtige neue Erkenntnisse. Zum einen, wie sich die MINT-Studenten ihr künftiges Berufsleben vorstellen, also was sie von ihrem künftigen Arbeitgeber, ihrem künftigen Arbeitsumfeld, und ihrer künftigen Art zu arbeiten, erwarten. Zum zweiten, wie bereit sie sind, Start-ups zu gründen, was sie dazu antreibt und was sie davon abhält. Und drittens, wie mobil die deutschen MINT-Studenten sind [11-2018].

    mehr Informationen
    weniger Informationen