Springe zum Inhalt

Dossier

Plattformarbeit

Mit der fortschreitenden Digitalisierung haben sich auch neue Formen der plattformbezogenen Beschäftigung entwickelt. Auf digitalen Plattformen finden Anbietende von Produkten/Dienstleistungen und mögliche Kunden zueinander. Fahrdienste, Essenslieferungen oder Programmierarbeiten sind hierfür Beispiele. Unternehmen schätzen bei dieser Beschäftigungsform die größere Markttransparenz und sinkende Kosten, Beschäftigte vor allem das selbstbestimmte Arbeiten. Die politische Diskussion zu dem Thema ist vor allem durch die unklare soziale Absicherung der Beschäftigten geprägt.
Das Themendossier bildet den Stand der wissenschaftlichen Forschung und der politischen Diskussion ab.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
Weitere Literatur zur Digitalisierung finden Sie in dem Themendossier Digitale Arbeitswelt - Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Arbeitsmarkt

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Externer Link

    Daten zur Plattformökonomie in Europa (26.05.2023)

    European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions
    Quelle: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Eurofound)
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Monitor Digitalisierung - Arbeitsqualität und Entwicklungen im Kontext der Digitalisierung (14.07.2022)

    Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

    Beschreibung

    Kernergebnisse einer Längsschnittstudie der IG BCE aus dem Jahr 2022 zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Beschäftigten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digital Work Index - Wie bereit ist Deutschland für das digitale Arbeiten? (15.11.2021)

    Kantar Public

    Beschreibung

    Wie könnte die Zukunft der Büroarbeit aussehen und welche Rolle spielen dabei Home Office und hybrides Arbeiten? Diese und weitere Fragen hat Kantar Public im Herbst 2021 untersucht. In einer Online-Befragung wurden 2.000 Wissensarbeitende zu ihren aktuellen Erfahrungen mit der Arbeit jenseits des klassischen Büroarbeitsplatzes sowie zu ihren Wünschen an Arbeitsort, Arbeitsweise und Technologie befragt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Crowdworking-Plattformen regulieren – Zukunft der Arbeit (03.02.2021)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Wer über Plattformen Geld verdient, kennt die meist schlechten Arbeitsbedingungen. Bald soll das selbstherrliche Vorgehen der Betreiber gestoppt und reguliert werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Frei oder abhängig (oder beides gleichzeitig)? Crowdworker zwischen Selbstständigkeit oder Arbeitnehmereigenschaft. Das Bundesarbeitsgericht hat dazu geurteilt (02.02.2021)

    Beschreibung

    Kommentar von Stefan Sell zum Crowdworker-Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 1.12.2020

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wann gelten Crowdworker als Arbeitnehmer? (03.12.2020)

    Beschreibung

    Selbstständige, die frei am Handy kleine Aufträge bearbeiten: So sehen die Internetplattformen ihre Jobber. Doch die haben Rechte wie normale Arbeitnehmer – unter bestimmten Bedingungen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bundesarbeitsgericht zur Arbeitnehmereigenschaft von Crowdworkern (02.12.2020)

    Beschreibung

    Die tatsächliche Durchführung von Kleinstaufträgen (»Mikrojobs«) durch Nutzer einer Online-Plattform (»Crowdworker«) auf der Grundlage einer mit deren Betreiber (»Croudsourcer«) getroffenen Rahmenvereinbarung kann ergeben, dass die rechtliche Beziehung als Arbeitsverhältnis zu qualifizieren ist.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Eckpunkte des BMAS - Faire Arbeit in der Plattformökonomie (02.12.2020)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitnehmereigenschaft von „Crowdworkern“ (02.12.2020)

    Beschreibung

    Pressemitteilung des BAG zur Arbeitnehmereigenschaft von Crowdworkern (Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 1. Dezember 2020 - 9 AZR 102/20)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Soziale Sicherung in der Gig-Ökonomie (01.12.2020)

    Beschreibung

    Videoportal zu den Herausforderungen wachsender Plattformarbeit für den Sozialschutz der Deutschen Rentenversicherung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Plattform-Ökonomie - Zwischen Flexibilität und Unsicherheit (01.12.2020)

    Beschreibung

    Ob Pizzaboten oder Fahrdienste – immer mehr Menschen arbeiten auf Vermittlung von Online-Plattformen. Für viele geht es dabei um einen flexiblen Nebenerwerb. Doch die Freiheit hat auch einen Preis.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    TU Berlin: Plattformökonomie – Wilder Westen oder Recht und Ordnung? (01.12.2020)

    Beschreibung

    Eine vergleichende Analyse in 28 EU-Ländern will herausfinden, ob sich Gigwork-Unternehmen in das Gefüge nationaler politischer und wirtschaftlicher Regeln einordnen oder diese unterlaufen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Plattformökonomie (01.12.2020)

    Beschreibung

    Website der gbi mit kurzen Artikeln zum Thema.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Schwerpunkt Plattformökonomie (01.12.2020)

    Beschreibung

    Essenslieferungen, Fahrdienste, Haushaltsdienstleistungen, Textarbeit: Arbeits- und Dienstleistungen werden immer häufiger über digitale Plattformen geordert. Die Denkfabrik hat für das BMAS Vorschläge erarbeitet, wie die Rechte von Plattformtätigen gestärkt werden können.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bundesarbeitsgericht stuft Crowdworker als Arbeitnehmer ein (01.12.2020)

    Beschreibung

    Handelsblatt vom 01.12.2020

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsminister Heil will die Plattformökonomie zügeln (30.11.2020)

    Beschreibung

    Handelsblatt vom 28.11.2020

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsbedingungen von Essenslieferantinnen und -lieferanten in der Plattformökonomie (18.02.2019)

    Gewerkschaft Nahrung - Genuss - Gaststätten

    Beschreibung

    Das gemeinsame Grundsatzpapier von Bundesarbeitsministerium und Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) analysiert die Arbeitsbedingungen von Essensauslieferern skizziert die Herausforderungen durch die Plattformökonomie und fordert faire Arbeitsbedingungen und angemessenen sozialen Schutz für Erwerbstätige, deren Arbeit über Online-Plattformen vermittelt wird.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Keine Angst vor dem Computer (06.08.2018)

    Beschreibung

    Blog-Beitrag zu den Beschäftigungseffekten der Digitalisierung in aktuellen Studien.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Crowdwork – A Comparative Law Perspective (16.06.2017)

    Beschreibung

    Die Entwicklungen zum Thema Crowdwork nahm das Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht (HSI) in Frankfurt am Main zum Anlass, das Phänomen rechtsvergleichend wissenschaftlich untersuchen zu lassen. Einbezogen wurden die Erfahrungen aus den U.S.A. (Autoren: Prof. Wilma B. Liebman und Andrew Lyubarsky), Deutschland (Autor: Prof. Dr. Bernd Waas) und Japan (Au-tor: Prof. Katsutoshi Kezuka). Die Gutachter beleuchten in ihrer Arbeit den jeweiligen Status und rechtlichen Schutz von Crowdworkern und zeigen Reformoptionen auf.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Shaping the world of work in the digital economy (30.01.2017)

    European Industrial Relations Observatory

    Beschreibung

    For better or worse, the digitalisation of the economy has become an unavoidable theme in political and social debates. This new industrial revolution is predicted to disrupt the processes of production, the world of work and society at large. How can we prepare for this and how can we anticipate its effects?

    mehr Informationen
    weniger Informationen