Digitale Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Arbeitsmarkt
Der digitale Wandel der Arbeitswelt gilt als eine der großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wie arbeiten wir in Zukunft? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung und die Nutzung Künstlicher Intelligenz auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt? Welche Qualifikationen werden künftig benötigt? Wie verändern sich Tätigkeiten und Berufe? Welche arbeits- und sozialrechtlichen Konsequenzen ergeben sich daraus?
Dieses Themendossier dokumentiert Forschungsergebnisse zum Thema in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen und Regionen.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
- Gesamtbetrachtungen/Positionen
- Arbeitsformen, Arbeitszeit und Gesundheit
- Qualifikationsanforderungen und Berufe
- Arbeitsplatz- und Beschäftigungseffekte
- Wirtschaftsbereiche
- Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte / digitale soziale Sicherung
- Deutschland
- Andere Länder/ internationaler Vergleich
- Besondere Personengruppen
-
Literaturhinweis
IKT-Branchenbild 2024: Volkswirtschaftliche Kennzahlen, Innovations- und Gründungsgeschehen (2025)
Zitatform
Bertschek, Irene, Thomas Niebel, Christian Rammer & Robin Sack (2025): IKT-Branchenbild 2024. Volkswirtschaftliche Kennzahlen, Innovations- und Gründungsgeschehen. (IKT-Branchenbild ... / Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 2024), Berlin, 32 S.
Abstract
"Als Anbieter innovativer Produkte und Dienstleistungen stellt die Informations- und Kommunikationstechnologiebranche (IKT-Branche) einen entscheidenden Treiber der Digitalisierung der gesamten deutschen Wirtschaft dar. Das IKT-Branchenbild 2024 beleuchtet auch in diesem Jahr die volkswirtschaftliche Bedeutung sowie das Innovations- und Gründungsgeschehen der IKT-Branche und ordnet die Erkenntnisse im Rahmen eines Vergleichs mit anderen Branchen der deutschen Wirtschaft ein. Die IKT-Branche teilt sich in die beiden Teilbereiche Hardware und Dienstleistungen. Im Jahr 2023 zählten dazu knapp 1,5 Millionen Erwerbstätige, die sich auf rund 100.000 Unternehmen verteilten. Damit stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und Selbstständigen im Vorjahresvergleich um knapp 33.000. Im selben Zeitraum sank die Zahl der Unternehmen leicht um rund 1.000." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland: Kompetenzbarometer: Fachkräftesituation in Digitalisierungsberufen – Beschäftigungsaufbau und Fachkräftemangel bis 2028: Eine Studie im Projekt (Nr. 3/19) „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland“ im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (2025)
Burstedde, Alexander; Tiedemann, Jurek;Zitatform
Burstedde, Alexander & Jurek Tiedemann (2025): Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland: Kompetenzbarometer: Fachkräftesituation in Digitalisierungsberufen – Beschäftigungsaufbau und Fachkräftemangel bis 2028. Eine Studie im Projekt (Nr. 3/19) „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland“ im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Köln, 28 S.
Abstract
"Digitalisierungsberufe sind für den Erfolg der digitalen Transformation von essenzieller Bedeutung. Sie beschreiben Kompetenzprofile, die benötigt werden, um neue digitale Schlüsseltechnologien zu entwickeln und herzustellen oder durch vertiefte technische Kenntnisse und Fertigkeiten deren Nutzung und Verbreitung zu realisieren. Das beinhaltet nicht nur Kompetenzen in Informatik, sondern auch in Elektronik und anderen Bereichen. Diese Studie beschreibt die potenzielle Entwicklung von Beschäftigung und Fachkräftelücke bis 2028, wenn sich die Trends der Jahre 2017 bis 2023 weiter fortsetzen würden." (Textauszug, IAB-Doku)
Weiterführende Informationen
Ergänzende Informationen -
Literaturhinweis
Establishment size and the task content of jobs: evidence from 46 countries (2025)
Zitatform
De Vera, Micole & Javier Garcia‐Brazales (2025): Establishment size and the task content of jobs: evidence from 46 countries. In: Economica, Jg. 92, H. 366, S. 548-579. DOI:10.1111/ecca.12563
Abstract
"Using a mix of household- and employer-based survey data from 46 countries, we provide novel evidence that workers in larger establishments perform more non-routine analytical tasks, even within narrowly defined occupations. Moreover, workers in larger establishments rely more on the use of information and communication technologies to perform these tasks. We also document a 15% raw wage premium that workers in larger establishments enjoy relative to their counterparts in smaller establishments. A mediation analysis shows that our novel empirical facts on the task content of jobs are able to explain 5–20% of the establishment size wage premium, a similar fraction to what can be explained by selection of workers on education, gender and age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Industrial robots and employment change in manufacturing: A decomposition analysis (2025)
Zitatform
Eder, Andreas, Wolfgang Koller & Bernhard Mahlberg (2025): Industrial robots and employment change in manufacturing: A decomposition analysis. In: Structural Change and Economic Dynamics, Jg. 74, S. 591-602. DOI:10.1016/j.strueco.2025.05.014
Abstract
"This paper examines the contribution of industrial robots to employment change in manufacturing in a sample of 17 European countries and the USA over the period 2004 to 2019. We combine index decomposition analysis (IDA) and production-theoretical decomposition analysis (PDA). First, we use IDA to decompose employment change in the manufacturing industry into changes in (aggregate) manufacturing output, changes in the sectoral structure of the manufacturing industry, and changes in labor intensity (the inverse of labor productivity) which is a composite index of labour intensity change within each of the nine sub-sectors of total manufacturing. Second, we use PDA to further decompose labor intensity change to isolate the contribution of technical efficiency change, technological change, human capital change, change in non-robot capital intensity and change in robot capital intensity to employment change. In almost all of the countries considered, labour intensity is falling in entire manufacturing, exerting a dampening effect on employment. Robotization contributes to this development by reducing labor intensities and employment in all countries and sub-sectors, though to varying degrees. Manufacturing output, in turn, grows in all countries except Greece, Spain and Italy, which increases employment and counteracts or in some countries even more than offsets the dampening effect of declining labor intensities. The structural change within manufacturing has an almost neutral effect in many countries." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2025 Elsevier B.V. All rights are reserved, including those for text and data mining, AI training, and similar technologies.) ((en))
-
Literaturhinweis
Berufsorientierung und Weiterbildung in der digitalen Transformation: Neue Qualifizierungsansätze für die Metall- und Elektroindustrie (2025)
Zitatform
Freiling, Thomas, Matthias Kohl, Christoph Krause & Bastian Steinmüller (2025): Berufsorientierung und Weiterbildung in der digitalen Transformation. Neue Qualifizierungsansätze für die Metall- und Elektroindustrie. Bielefeld: wbv Media, 221 S. DOI:10.3278/9783763978311
Abstract
"Die Publikation untersucht die Auswirkungen gesellschaftlicher und technologischer Transformationsprozesse auf die berufliche Orientierung und Qualifizierung. Im Fokus stehen die Herausforderungen, die durch Digitalisierung, Automatisierung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz entstehen, insbesondere in der Metall- und Elektroindustrie. Es werden innovative Bildungsangebote vorgestellt, die darauf abzielen, Fachkräfte, Auszubildende und Jugendliche optimal auf die dynamischen Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten. Der Band gliedert sich in mehrere Kapitel, die zunächst die aktuellen Veränderungen in der Arbeitswelt analysieren. Anschließend werden pädagogische Konzepte für eine zeitgemäße Berufsorientierung präsentiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Qualifizierungsmodulen, die in enger Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen konzipiert wurden, um den spezifischen Bedürfnissen der Praxis gerecht zu werden. Die Publikation richtet sich an Bildungsforscher:innen, Pädagog:innen, Ausbilder:innen sowie Entscheidungsträger:innen in Unternehmen und Bildungseinrichtungen, die sich mit der Gestaltung zukunftsorientierter Bildungsangebote befassen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
The Impact of a New Workplace Technology on Employees (2025)
Zitatform
Giebel, Marek & Alexander Lammers (2025): The Impact of a New Workplace Technology on Employees. In: Oxford Bulletin of Economics and Statistics, S. 1-22. DOI:10.1111/obes.12674
Abstract
"How does the implementation of a new technology affect workers? Using detailed worker-level data for Germany, we analyse the impact of new technologies on non-monetary working conditions such as overtime, training and perceived labor intensity. We show that the strongest effects arise in the first year of their implementation. These effects diminish after the introduction period. We further provide evidence that the impact of technology adoption varies across diverse occupational and industrial contexts. Workers in occupations with a higher task substitution potential show stronger increases in overtime, training measures and labor intensity. Analyzing industry characteristics, we find that employees exposed to a new technology react more strongly in industries with higher business dynamics in terms of organisational capital and R&D investment. Extending these considerations to information and communication technology (ICT) usage, we show that new technologies exert stronger effects in industries with high investment in ICT equipment or low investment in software." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Large Language Models, Small Labor Market Effects (2025)
Zitatform
Humlum, Anders & Emilie Vestergaard (2025): Large Language Models, Small Labor Market Effects. (BFI Working Papers / University of Chicago, Becker Friedman Institute for Research in Economics 2025,56), Chicago, 64 S. DOI:10.2139/ssrn.5219933
Abstract
"We examine the labor market effects of AI chatbots using two large-scale adoption surveys (late 2023 and 2024) covering 11 exposed occupations (25,000 workers, 7,000 workplaces), linked to matched employer-employee data in Denmark. AI chatbots are now widespread —most employers encourage their use, many deploy in-house models, andtraining initiatives are common. These firm-led investments boost adoption, narrow demographic gaps in take-up, enhance workplace utility, and create new job tasks. Yet, despite substantial investments, economic impacts remain minimal. Using difference-in-differences and employer policies as quasi-experimental variation, we estimate precise zeros: AI chatbots have had no significant impact on earnings or recorded hours in any occupation, with confidence intervals ruling out effects larger than 1%. Modest productivity gains (average time savings of 3%), combined with weak wage pass-through, help explain these limited labor market effects. Our findings challenge narratives of imminent labor market transformation due to Generative AI." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Ähnliche Treffer
auch erschienen als: NBER working paper, 33777 -
Literaturhinweis
Artificial intelligence in the workplace: insights into the transformation of customer services (2025)
Janssen, Simon; Stops, Michael ; Dijksman, Sander; Montizaan, Raymond ; Steens, Sanne; Levels, Mark ; Rounding, Nicholas; Fourage, Didier; Özgül, Pelin; Fregin, Marie-Christine ; Eijkenboom, Danique; Graus, Evie;Zitatform
Janssen, Simon, Michael Stops, Sanne Steens, Pelin Özgül, Nicholas Rounding, Sander Dijksman, Raymond Montizaan, Mark Levels, Didier Fourage, Danique Eijkenboom, Evie Graus & Marie-Christine Fregin (2025): Artificial intelligence in the workplace: insights into the transformation of customer services. In: IAB-Forum H. 22.04.2025, 2025-04-22. DOI:10.48720/IAB.FOO.20250422.01
Abstract
"How does the use of artificial intelligence in training affect employee productivity? These and other questions were investigated as part of the long-term research project “ai:conomics” using company data from various large European companies. Initial results suggest that AI can have a positive impact on employee productivity, especially for new employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Das Produktionsmodell der deutschen Automobilindustrie auf dem Prüfstand: Arbeitsstrukturen und Arbeitsanforderungen in Montagewerken im Wandel? (2025)
Zitatform
Kuhlmann, Martin, Britta Matthes & Stefan Theuer (2025): Das Produktionsmodell der deutschen Automobilindustrie auf dem Prüfstand. Arbeitsstrukturen und Arbeitsanforderungen in Montagewerken im Wandel? (SOFI-Impulspapier), Göttingen, 6 S.
Abstract
"Das in den 1980er-Jahren etablierte Produktionsmodell der deutschen Automobilhersteller lässt sich beschreiben als innovations- und exportorientierte Produktion qualitativ hochwertiger Produkte auf Basis qualifizierter Arbeit, guter Bezahlung und hoher Beschäftigungssicherheit sowie starken gewerkschaftlichen Interessenvertretungen. Politische Vorgaben, wie die Umstellung auf die Produktion von Elektroautos, veränderte Wettbewerbsbedingungen sowie die weiter voranschreitende Digitalisierung haben dazu geführt, dass dieses Produktionsmodell derzeit auf dem Prüfstand steht. Getrieben durch aufkommende Zweifel an der technologischen Überlegenheit deutscher Automobilhersteller und Nachfrageschwächen beim Übergang auf Elektromobilität ist die Unsicherheit in der Branche gegenwärtig groß. In einem laufenden Forschungsprojekt untersuchen wir, inwiefern sich durch die Produktion von Elektroautos und die fortschreitende Digitalisierung Arbeitsstrukturen und Arbeitsanforderungen in den Endmontagewerken der deutschen Automobilhersteller verändert haben und ob sich arbeitsbezogen ein Wandel des deutschen Produktionsmodells abzeichnet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Opportunities of AI within PES processes and services: PES Network Report exploring PES experiences, best practices and emerging business value (2025)
Pieterson, Willem;Zitatform
Pieterson, Willem (2025): Opportunities of AI within PES processes and services. PES Network Report exploring PES experiences, best practices and emerging business value. Luxemburg: Publications Office of the European Union, 67 S. DOI:10.2767/84293
Abstract
"Artificial intelligence (AI), as a branch of advanced data analytics, is a rapidly evolving field. The release of Chat Generative Pretrained Transformer (ChatGPT) in 2022 and the many tools and applications using Generative AI (GenAI) highlight new possibilities. Many governments and public sector agencies are interested in how AI can transform their processes and client services – Public Employment Services (PES) are no exception. An Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) study in 2022 suggests that most PES are now showing concrete interest in adopting AI: nearly 40% of PES are looking into AI tools or tools using other types of advanced analytics (AA) to support jobseeker profiling, while more than 40% see the potential of AI for job matching or career services, such as identifying skill gaps. (…) This report compiles a more complete overview of existing and planned AI practices across European PES. It analyses their outcomes, the challenges PES face, and the context in which these developments take place." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Wenn Ihr Job von KI betroffen ist, kann das eine große Chance sein: Gastbeitrag (2025)
Zitatform
Weber, Enzo (2025): Wenn Ihr Job von KI betroffen ist, kann das eine große Chance sein. Gastbeitrag. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung H. 12.02.2025 Frankfurt am Main.
Abstract
"Künstliche Intelligenz ersetzt immer mehr Arbeitsplätze. Sie dringt in mehr und mehr Tätigkeitsbereiche vor. Mittlerweile sind auch viele hoch qualifizierte Jobs betroffen – Ärzte, Rechtsanwältinnen, Journalisten und viele andere. Wir müssen uns diesem Wandel anpassen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Weiterführende Informationen
Volltext-Zugang über Verlag oder sonstigen Anbieter (möglicherweise kostenpflichtig) -
Literaturhinweis
A Library in the Palm of Your Hand? A Randomized Reading Intervention with Low-Income Children (2024)
Anger, Silke ; Christoph, Bernhard ; Siedler, Thomas ; Galkiewicz, Agata; Margaryan, Shushanik ; Peter, Frauke ; Sandner, Malte ;Zitatform
Anger, Silke, Bernhard Christoph, Agata Galkiewicz, Shushanik Margaryan, Frauke Peter, Malte Sandner & Thomas Siedler (2024): A Library in the Palm of Your Hand? A Randomized Reading Intervention with Low-Income Children. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 17322), Bonn, 61 S.
Abstract
"Reading skills are crucial for academic success and long-term educational attainment. However, children from disadvantaged backgrounds read less than their more privileged peers. This study assesses the impact of a randomized reading intervention conducted in Germany targeting 11–12-year-olds from low-income households. The intervention involved distributing e-book readers, which provided free access to a large digital library of age-appropriate books, directly to the children's homes. Our results show that the intervention led to increased reading engagement among the children, which in turn improved their academic performance, particularly in reading comprehension and math. Additionally, we observe positive effects on their socio-emotional well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Ähnliche Treffer
auch erschienen als: Working Papers, 2024-018 -
Literaturhinweis
A Library in the Palm of Your Hand? A Randomized Reading Intervention with Low-Income Children (2024)
Anger, Silke ; Galkiewicz, Agata; Christoph, Bernhard ; Siedler, Thomas ; Sandner, Malte ; Peter, Frauke ; Margaryan, Shushanik ;Zitatform
Anger, Silke, Bernhard Christoph, Agata Galkiewicz, Shushanik Margaryan, Frauke Peter, Malte Sandner & Thomas Siedler (2024): A Library in the Palm of Your Hand? A Randomized Reading Intervention with Low-Income Children. (HCEO working paper / Human capital and economic opportunity global working group 2024,018), Chicago, 61 S.
Abstract
"Reading skills are crucial for academic success and long-term educational attainment. However, children from disadvantaged backgrounds read less than their more privileged peers. This study assesses the impact of a randomized reading intervention conducted in Germany targeting 11–12-year-olds from low-income households. The intervention involved distributing e-book readers, which provided free access to a large digital library of age-appropriate books, directly to the children's homes. Our results show that the intervention led to increased reading engagement among the children, which in turn improved their academic performance, particularly in reading comprehension and math. Additionally, we observe positive effects on their socio-emotional well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Coping with Industry 5.0: An Assessment of Evolving Soft Skills for the Workplace (2024)
Zitatform
Armstrong, Ryan & Carlos Javier Torres Vergara (2024): Coping with Industry 5.0: An Assessment of Evolving Soft Skills for the Workplace. In: S. Nousala, G. Metcalf & D. Ing (Hrsg.): Industry 4.0 to Industry 5.0: Explorations in the Transition from a Techno-economic to a Socio-technical Future (2024), Singapore, Springer Nature Singapore S. 57-78. DOI:10.1007/978-981-99-9730-5_3
Abstract
"It has been suggested that the transition to the sustainable, resilient, and human-centered production of Industry 5.0 will require a new or enhanced set of soft skills for the workplace, an appealing suggestion but one with only incipient evidence. Meanwhile, major practitioner reports, policy documents, and scholarly work emphasize a need for soft skills, and employers increasingly signal their desire for candidates to possess them. In this chapter, we examine the drivers of a need for more soft skills, and the challenges in research and practice to supporting their acquisition. We identify widespread misconceptions about soft skills, which could ultimately limit their potential for supporting individual and societal well-being. We review the term’s history and foundation, which reveals anumber of inherent challenges related to defining, recognizing, and evaluating soft skills. We then illustrate how these can be acknowledged and even embraced through an example of soft skill training from our own work. Finally, we discuss implications for researchers and practitioners." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Digitalisierung im Handwerk zwischen Zettelwirtschaft und KI:Eine Status Quo-Analyse (2024)
Beuchel, Sebastian; Meub, Lukas; Jantos, Louisa;Zitatform
Beuchel, Sebastian, Louisa Jantos & Lukas Meub (2024): Digitalisierung im Handwerk zwischen Zettelwirtschaft und KI:Eine Status Quo-Analyse. (ifh Forschungsbericht / Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand & Handwerk an der Universität Göttingen 23), Göttingen, 27 S.
Abstract
"Die digitale Transformation bleibt ein zukunftsweisendes Handlungsfeld für das Handwerk, wobei Relevanz und tatsächliche Umsetzung über Gewerke hinweg sehr unterschiedlich ausgestaltet und letztlich betriebsspezifisch zu betrachten sind. Ein dynamischerer Transformationsprozess im Handwerk wird u.a. gehemmt durch einen schwachen externen Anpassungsdruck in guter konjunktureller Lage, knappe (Personal-) Ressourcen zur Umsetzung und Fortbildung, zunehmende bürokratische Pflichten und eine mangelnde Aussicht auf eine erfolgreiche Betriebsübergabe. Dagegen werden Digitalisierungsmaßnahmen u.a. angetrieben durch eine breite gesellschaftliche Akzeptanz digitaler Prozesse, ein sich veränderndes Marktumfeld im Zuge der Verbreitung generativer KI, zunehmende Angebote handwerksspezifischer Lösungen durch neue externe Dienstleister und staatliche Förderprogramme." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Elektro- und Informationstechnik: VDE „Studium, Beruf und Gesellschaft“ (2024)
Bockelmann, Carsten; Zeller, Niclas; Lehnhoff, Sebastian; Hanuschkin, Alexander; Wübben, Dirk; Klischat, Cosima; Haja, Andreas; Magdowski, Mathias; Van, Hoai My; Matthes, Britta ; Dudek, Damian; Rigoll, Gerhard; Lehnhoff, Sebastian; Schanz, Michael;Zitatform
Bockelmann, Carsten, Damian Dudek, Andreas Haja, Alexander Hanuschkin, Cosima Klischat, Sebastian Lehnhoff, Mathias Magdowski, Britta Matthes, Gerhard Rigoll, Michael Schanz, Hoai My Van, Dirk Wübben & Niclas Zeller (2024): Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Elektro- und Informationstechnik. VDE „Studium, Beruf und Gesellschaft“. 43 S.
Abstract
"Dieses Papier zeigt, wo bereits heute in den verschiedenen Fachgebieten der Elektro- und Informationstechnik die Künstliche Intelligenz eine wichtige und insbesondere selbstverständliche Rolle spielt. Dabei besteht eine wechselseitige Beziehung: KI ist nicht nur Mittel zum Zweck – mächtiges Werkzeug zum Lösen elektrotechnischer Aufgabenstellungen sowie Helferlein im Arbeitsalltag – sondern auch Gegenstand der elektrotechnischen Forschung bzw. wird durch elektrotechnische Verfahren z.B. in der Nachrichtentechnik unterstützt. An vielen Stellen kommt die KI (noch) an ihre Grenzen. Wir zeigen, wo diese liegen und geben Ausblicke. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit dem Thema „KI in der elektrotechnischen Lehre“ sowie die Nutzung von Large Language Models im Studium und beim wissenschaftlichen Arbeiten. Wir lernen außerdem den Unterschied zwischen Data Scientist und Elektroingenieur in der Nachrichtentechnik kennen. Auch die Frage „Wird die KI Elektroingenieurinnen und Elektroingenieure ersetzen?“ klären wir hier mit Hilfe einer einschlägigen Berufsforscherin auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Future Skills 2030: Welche Kompetenzen für den Standort Baden-Württemberg heute und in Zukunft erfolgskritisch sind (2024)
Bolwin, Lennart; Mertens, Armin; Engler, Jan; Goecke, Henry; Hünnemeyer, Vanessa;Zitatform
Bolwin, Lennart, Jan Engler, Henry Goecke, Vanessa Hünnemeyer & Armin Mertens (2024): Future Skills 2030. Welche Kompetenzen für den Standort Baden-Württemberg heute und in Zukunft erfolgskritisch sind. (IW-Gutachten), Köln, 36 S.
Abstract
"Angesichts der Unsicherheiten über die zukünftige Entwicklung, die sich nicht nur aus der Transformation ergeben, stellt ein zukunftsorientiertes, vorausschauendes Kompetenzmanagement für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Die Future Skills-Studie möchte Unternehmen und Betriebsräte der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg in der Gestaltung des vorausschauenden Kompetenzmanagements unterstützen, in dem sie eine Blaupause für mögliche Future Skills mit einem Zeithorizont bis 2030 anbietet." (Textauszug, IAB-Doku)
-
Literaturhinweis
Robot Imports and Firm-Level Outcomes (2024)
Zitatform
Bonfiglioli, Alessandra, Rosario Crinò, Harald Fadinger & Gino Gancia (2024): Robot Imports and Firm-Level Outcomes. In: The Economic Journal, Jg. 134, H. 664, S. 3428-3444. DOI:10.1093/ej/ueae055
Abstract
"We use French data over the 1994-2013 period to study how imports of industrial robots affect firm-level outcomes. Guided by a simple model, we develop a novel empirical strategy to identify the causal effects of robot adoption. Our results suggest that, while demand shocks generate a positive correlation between robot imports and employment at the firm level, exogenous exposure to automation leads to job losses. We also find that robot exposure increases labor productivity and some evidence that it may raise the relative demand for high-skill professions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
-
Literaturhinweis
Who is Replaced by Robots? Robotization and the Risk of Unemployment for Different Types of Workers (2024)
Zitatform
Damelang, Andreas & Michael Otto (2024): Who is Replaced by Robots? Robotization and the Risk of Unemployment for Different Types of Workers. In: Work and occupations, Jg. 51, H. 2, S. 181-206. DOI:10.1177/07308884231162953
Abstract
"We study the effects of robotization on unemployment risk for different types of workers. We examine the extent to which robotization increases inequality at the skill level and at the occupational level using two theoretical frameworks: skill-biased technological change and task-biased technological change. Empirically, we combine worker-level data with information on actual investments in industrial robots. Zooming in on the German manufacturing industry, our multivariate results show that robotization affects different types of workers differently. We do not observe an increase in unemployment risk for low- and medium-skilled, but we find a considerably lower unemployment risk among high-skilled workers. Moreover, the unemployment risk is significantly higher in occupations with highly substitutable tasks, but only in industries that invest largely in robots." (Author's abstract, IAB-Doku, © SAGE) ((en))
-
Literaturhinweis
Wie bewältigen Regionen die digitale und ökologische Transformation von Wirtschaft und Arbeitsmarkt? (Podium) (2024)
Dauth, Wolfgang ; Solms, Anna; Grienberger, Katharina; Lehmer, Florian ; Moritz, Michael ; Müller, Steffen ; Fitzenberger, Bernd ; Plümpe, Verena; Falck, Oliver ; Bauer, Anja ; Sonnenburg, Anja; Janser, Markus ; Schneemann, Christian ; Diegmann, André ; Matthes, Britta ; Solms, Anna;Zitatform
Dauth, Wolfgang & Michael Moritz; Katharina Grienberger, Florian Lehmer, Steffen Müller, Bernd Fitzenberger, Verena Plümpe, Oliver Falck, Anja Bauer, Anja Sonnenburg, Markus Janser, Christian Schneemann, André Diegmann, Britta Matthes & Anna Solms (sonst. bet. Pers.) (2024): Wie bewältigen Regionen die digitale und ökologische Transformation von Wirtschaft und Arbeitsmarkt? (Podium). In: IAB-Forum H. 06.05.2024. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240506.01
Abstract
"Was bedeuten die absehbaren Transformationsprozesse der kommenden Jahrzehnte auf regionaler Ebene und wie können sie gemeistert werden? Antworten auf diese Fragen gab der IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik, der in diesem Jahr erstmals am IAB in Nürnberg stattfand." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Beteiligte aus dem IAB
Dauth, Wolfgang ; Grienberger, Katharina; Lehmer, Florian ; Moritz, Michael ; Fitzenberger, Bernd ; Janser, Markus ; Schneemann, Christian ; Diegmann, André ; Matthes, Britta ;
Aspekt auswählen:
Aspekt zurücksetzen
- Gesamtbetrachtungen/Positionen
- Arbeitsformen, Arbeitszeit und Gesundheit
- Qualifikationsanforderungen und Berufe
- Arbeitsplatz- und Beschäftigungseffekte
- Wirtschaftsbereiche
- Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte / digitale soziale Sicherung
- Deutschland
- Andere Länder/ internationaler Vergleich
- Besondere Personengruppen