Digitale Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Arbeitsmarkt
Der digitale Wandel der Arbeitswelt gilt als eine der großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wie arbeiten wir in Zukunft? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung und die Nutzung Künstlicher Intelligenz auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt? Welche Qualifikationen werden künftig benötigt? Wie verändern sich Tätigkeiten und Berufe? Welche arbeits- und sozialrechtlichen Konsequenzen ergeben sich daraus?
Dieses Themendossier dokumentiert Forschungsergebnisse zum Thema in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen und Regionen.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
- Gesamtbetrachtungen/Positionen
- Arbeitsformen, Arbeitszeit und Gesundheit
- Qualifikationsanforderungen und Berufe
- Arbeitsplatz- und Beschäftigungseffekte
- Wirtschaftsbereiche
- Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte / digitale soziale Sicherung
- Deutschland
- Andere Länder/ internationaler Vergleich
- Besondere Personengruppen
-
Externer Link
Strukturwandel nach Berufen (14.01.2025)
Statistik der Bundesagentur für ArbeitBeschreibung
Wirken sich Automatisierung und Digitalisierung schon aktuell auf den Arbeitsmarkt aus? Dieses Dashboard betrachtet den Strukturwandel nach Berufen auf der Grundlage des Substituierbarkeitspotenzials 2022, das vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) entwickelt wurde. Dafür schätzt es ein, wie stark Tätigkeiten bereits heute durch Computer und computergesteuerte Maschinen ersetzbar wären.
-
Externer Link
IKT-Indikatoren für Unternehmen: Deutschland, Jahre (25.11.2024)
Destatis - Statistisches BundesamtQuelle: GENESIS online, Tabellen 52911Beschreibung
Ausführliche Ergebnisse der Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen in Deutschland in der Datenbank GENESIS-Online des Statistischen Bundesamtes. Für 2024 zeigt sich: Jedes fünfte Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz.
-
Externer Link
Zukunftskompetenzen heute starten: 10 Punkte zu Future Skills im Bildungssystem (11.10.2024)
Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) -
Externer Link
Generative KI: ChatGPT & Co (08.12.2023)
Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V. (acatech)Quelle: Website acatechBeschreibung
Themenseite der Plattform Lernende Systeme
-
Externer Link
ChatGPT & Co. werden Teil des Arbeitsalltags (06.12.2023)
Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)Quelle: ZEW-Branchenreport IKT 3/2023 (S. 3)Beschreibung
Auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Chatbots werden bereits in zahlreichen Unternehmen für geschäftliche Zwecke genutzt. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des ZEW Mannheim unter rund 1.500 Unternehmen.
-
Externer Link
Künstliche Intelligenz (06.12.2023)
Abteilung Denkfabrik des Bundesministeriums für Arbeit und SozialesQuelle: Website Denkfabrik des BMASBeschreibung
Auch in der Arbeitswelt wird KI Berufsbilder, Tätigkeiten, Arbeitsinhalte und -organisation verändern. Die Abteilung Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft hat für das BMAS federführend an der Entwicklung einer KI-Strategie mitgewirkt. Sie nimmt bei deren Umsetzung und im weiteren Diskurs eine aktive Rolle ein, um Entwicklungen zu beobachten, zu analysieren und die soziale Technikgestaltung voranzubringen.
-
Externer Link
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt (02.10.2023)
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)Beschreibung
Themenseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
-
Externer Link
Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt (29.06.2023)
Bundeszentrale für politische BildungKlingbein-Döring, WenkeQuelle: Website Bundeszentrale für politische BildungBeschreibung
KI gehört zu den wichtigsten Treibern des Wandels von Arbeit. KI entwickelt sich auf Basis der Digitalisierung, in deren Folge sich etwa Berufsbilder, Tätigkeiten und Arbeitsformen, aber auch Ansprüche an gute Arbeit wandeln.
-
Externer Link
Künstliche Intelligenz in produzierenden Unternehmen (07.06.2023)
ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.Beschreibung
Erste Ergebnisse der ifaa-Studie
-
Externer Link
Daten zur Plattformökonomie in Europa (26.05.2023)
European Foundation for the Improvement of Living and Working ConditionsQuelle: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Eurofound) -
Externer Link
Hat sich das Digitalisierungsversprechen erschöpft? (01.03.2023)
Soziologisches Forschungsinstitut GöttingenMichael FaustQuelle: SOFI-Impulspapier -
Externer Link
Monitor Digitalisierung - Arbeitsqualität und Entwicklungen im Kontext der Digitalisierung (14.07.2022)
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, EnergieBeschreibung
Kernergebnisse einer Längsschnittstudie der IG BCE aus dem Jahr 2022 zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Beschäftigten.
-
Externer Link
Job-Futuromat: Werden digitale Technologien Ihren Job verändern? (01.06.2022)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)Beschreibung
Wirken sich Automatisierung und Digitalisierung schon aktuell auf den Arbeitsmarkt aus? Dieses Dashboard betrachtet den Strukturwandel nach Berufen auf der Grundlage des Substituierbarkeitspotenzials 2019, das vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) entwickelt wurde. Dafür schätzt es ein, wie stark Tätigkeiten bereits heute durch Computer und computergesteuerte Maschinen ersetzbar wären.
-
Externer Link
ai:conomics (23.11.2021)
ROA/Universität MaastrichtBeschreibung
Das Forschungsprojekt untersucht, welche Effekte der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz auf Berufe, Arbeitsumgebungen und Beschäftigte hat. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von ROA/Universität Maastricht, IAB und Zukunft Zwei, gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
-
Externer Link
Digital Work Index - Wie bereit ist Deutschland für das digitale Arbeiten? (15.11.2021)
Kantar PublicBeschreibung
Wie könnte die Zukunft der Büroarbeit aussehen und welche Rolle spielen dabei Home Office und hybrides Arbeiten? Diese und weitere Fragen hat Kantar Public im Herbst 2021 untersucht. In einer Online-Befragung wurden 2.000 Wissensarbeitende zu ihren aktuellen Erfahrungen mit der Arbeit jenseits des klassischen Büroarbeitsplatzes sowie zu ihren Wünschen an Arbeitsort, Arbeitsweise und Technologie befragt.
-
Externer Link
Crowdworking-Plattformen regulieren – Zukunft der Arbeit (03.02.2021)
Deutscher GewerkschaftsbundBeschreibung
Wer über Plattformen Geld verdient, kennt die meist schlechten Arbeitsbedingungen. Bald soll das selbstherrliche Vorgehen der Betreiber gestoppt und reguliert werden.
-
Externer Link
Frei oder abhängig (oder beides gleichzeitig)? Crowdworker zwischen Selbstständigkeit oder Arbeitnehmereigenschaft. Das Bundesarbeitsgericht hat dazu geurteilt (02.02.2021)
Beschreibung
Kommentar von Stefan Sell zum Crowdworker-Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 1.12.2020
-
Externer Link
Förderrichtlinie „Zukunftsfähige Unternehmen und Verwaltungen im digitalen Wandel“ (05.01.2021)
Bundesministerium für Arbeit und SozialesQuelle: Bundesanzeiger BAnz AT 20.01.2021 B2Beschreibung
Das Bundesarbeitsministerium unterstützt die Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen und Verwaltung. Als Maßnahme zur innovativen Gestaltung der Arbeitswelt sollen sogenannte betriebliche Lern- und Experimentierräume geschaffen werden. Das institutionelle Dach bildet die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) des BMAS. (09/2019)
-
Externer Link
Wann gelten Crowdworker als Arbeitnehmer? (03.12.2020)
Beschreibung
Selbstständige, die frei am Handy kleine Aufträge bearbeiten: So sehen die Internetplattformen ihre Jobber. Doch die haben Rechte wie normale Arbeitnehmer – unter bestimmten Bedingungen.
-
Externer Link
Bundesarbeitsgericht zur Arbeitnehmereigenschaft von Crowdworkern (02.12.2020)
Beschreibung
Die tatsächliche Durchführung von Kleinstaufträgen (»Mikrojobs«) durch Nutzer einer Online-Plattform (»Crowdworker«) auf der Grundlage einer mit deren Betreiber (»Croudsourcer«) getroffenen Rahmenvereinbarung kann ergeben, dass die rechtliche Beziehung als Arbeitsverhältnis zu qualifizieren ist.
Aspekt auswählen:
- Gesamtbetrachtungen/Positionen
- Arbeitsformen, Arbeitszeit und Gesundheit
- Qualifikationsanforderungen und Berufe
- Arbeitsplatz- und Beschäftigungseffekte
- Wirtschaftsbereiche
- Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte / digitale soziale Sicherung
- Deutschland
- Andere Länder/ internationaler Vergleich
- Besondere Personengruppen