Mobiles Arbeiten
Mobiles Arbeiten bietet sowohl für Beschäftigte als auch für Unternehmen Vorteile einer größeren Flexibilität. Die Corona-Pandemie hat die Einstellungen gegenüber mobilem Arbeiten sowohl bei den Mitarbeitenden als auch bei den Führungskräften in eine neue Richtung gelenkt. Die Erfahrungen während Corona bewirkten, dass mittlerweile die Rahmenbedingungen und Fragen der Gestaltung hybrider Arbeitsformen in den Vordergrund rücken. Präsenzarbeit als auch mobiles Arbeiten sollen möglich sein, aber ebenso Lösungen, die mobile Arbeit und Freizeit - "workation" - verbinden.
Das Themendossier beleuchtet die Chancen und Herausforderungen mobilen Arbeitens für Beschäftigte und Unternehmen und zeigt Handlungsanforderungen auf.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
-
Externer Link
Digitale Nomaden: Neue Mobilität schafft neue Konflikte (07.07.2025)
Wissenschaftszentrum Berlin - WZBQuelle: WZB MitteilungenBeschreibung
Sie sind eine neue Klasse von Migrant*innen: Die digitalen Nomaden und Nomadinnen, die von irgendwo in der Welt aus über digitale Plattformen ihre Arbeit finden und verrichten. Sie genießen verschiedene Privilegien, doch die Zunahme dieses Phänomens ruft in vielen Städten Unmut und Widerstand hervor. Neue Konzepte von Arbeit, von Mobilität und von Staatsbürgerschaft sind gefragt.
-
Externer Link
Nur 4% der Unternehmen wollen Homeoffice wieder abschaffen (20.08.2024)
ifo Institut -
Externer Link
Ortsflexibles Arbeiten (14.08.2024)
-
Externer Link
Unternehmen halten am Homeoffice fest (12.08.2024)
-
Externer Link
Arbeitgeber locken Fachkräfte mit wachsendem Homeoffice-Angebot (19.06.2024)
BertelsmannStiftung -
Externer Link
Sicher und gesund im Homeoffice (01.01.2024)
-
Externer Link
Homeoffice und mobiles Arbeiten im Ausland (01.07.2023)
-
Externer Link
Homeoffice und mobile Arbeit (31.05.2023)
ver.di - Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft -
Externer Link
BDA-Positionspapier „Mobile Arbeit“ (11.05.2023)
-
Externer Link
Handreichung soziale Isolation im Homeoffice (22.07.2021)
Beschreibung
Hinweise für die Gestaltung von Homeoffice im Hinblick auf soziale Bedürfnisse.
-
Externer Link
Anhörung im Ausschuss Arbeit und Soziales zum Thema Homeoffice (03.05.2021)
Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und SozialesBeschreibung
Ein geteiltes Echo der Sachverständigen haben Vorschläge der Opposition unter anderem für einen Rechtsanspruch auf Homeoffice hervorgerufen. Das zeigte am Montag, 3. Mai 2021, eine öffentliche Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales unter der Leitung von Matthias W. Birkwald (Die Linke). Zwar begrüßten alle Experten das Anliegen, einen rechtlichen Rahmen für das Arbeiten von zuhause aus zu schaffen. Wie dieser im Detail ausgestaltet sein sollte, wurde von den Experten jedoch unterschiedlich beurteilt.
-
Externer Link
Welche Regeln braucht das Homeoffice? (30.04.2021)
Initiative Neue Qualität der ArbeitBeschreibung
Millionen Beschäftigte arbeiten während der Corona-Pandemie von zu Hause aus. Nach einem Jahr wird deutlich: In manchen Unternehmen wird die Not- zur Dauerlösung. Gewerkschafter und Arbeitsschützer raten, Homeoffice verbindlich für den ganzen Betrieb zu regeln. Bewegung in die Debatte brachte zuletzt der Gesetzentwurf zur mobilen Arbeit. Damit soll Arbeiten von flexiblen Orten für alle Beteiligten rechtssicher gemacht werden.
-
Externer Link
Jeder Vierte im homeoffice (15.03.2021)
Beschreibung
Ein Viertel der Erwerbstätigen in Deutschland hat Ende Januar vorwiegend oder ausschließlich im Homeoffice gearbeitet. (Böckler-Impuls 4/2021)
-
Externer Link
Informationswirtschaft sieht hohes Potenzial für Homeoffice bei den Beschäftigten (15.02.2021)
Zentrum für Europäische WirtschaftsforschungBeschreibung
Ergebnisse einer ZEW-Umfrage unter rund 850 Unternehmen der Informationswirtschaft
-
Externer Link
Praxistipp homeoffice (04.02.2021)
-
Externer Link
Eine Pflicht für homeoffice ist unangebracht (21.01.2021)
Beschreibung
Reicht es, dass die Bundesregierung Arbeitgeber bittet, ihre Angestellten ins Homeoffice zu schicken? Wäre eine Pflicht nicht hilfreicher in der Pandemie? IW-Arbeitsmarktexperte Oliver Stettes hält eine Pflicht für Homeoffice für falsch, „weil diese Arbeitsform für die Mehrzahl der Beschäftigten eh nicht möglich ist”.
-
Externer Link
Arbeitsbedingte erweiterte Erreichbarkeit – wie Unternehmen Risiken vermeiden können (10.12.2020)
Beschreibung
Unternehmen haben die Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit und die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes. Beides kann durch arbeitsbedingte erweiterte Erreichbarkeit gefährdet werden.
-
Externer Link
Telearbeit Deutschland (10.12.2020)
Beschreibung
Männer und Frauen in Telearbeit
-
Externer Link
Open Shutdown Folge 5: Wie wollen wir arbeiten? (23.11.2020)
Bayerischer RundfunkBeschreibung
In der fünften Folge der Reihe "Open Shutdown: Was macht das mit uns?" diskutieren Maike Debus, Juniorprofessorin für Wirtschaftspsychologie an der FAU Erlangen-Nürnberg und Ulrich Walwei, Vizedirektor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Gemeinsam sprechen sie über die Frage: Wie wollen wir arbeiten? Eine Frage die sich insbesondere mit der Digitalisierungs unseres Arbeitsalltags beschäftigt.
-
Externer Link
Die Rechtslage im Homeoffice (16.11.2020)
Beschreibung
Computerwoche vom 16.11.2020