Arbeitsmarkt Gesundheit und Pflege
Der steigende Kostendruck, die zunehmende Ökonomisierung, der Fachkräftemangel und die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie führen im Gesundheitswesen zu einer hohen Arbeitsbelastung und -verdichtung für Beschäftigte. Dies hat zu einem Anstieg von Fehlzeiten, Fluktuation und vorzeitigem Ausscheiden aus dem Beruf geführt. Gleichzeitig steigt aufgrund der steigenden Lebenserwartung und Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen der Bedarf an Ärzten, Ärztinnen und qualifiziertem Pflegepersonal. Angesichts dieser Herausforderungen bietet das Themendossier eine Auswahl an wissenschaftlichen und praxisorientierten Befunden zu Beschäftigung, Qualifikationsbedarf und Arbeitsbedingungen im Gesundheits- und Pflegesektor.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
Veröffentlichungen zur Situation von Live-in-Kräften finden sie im Themendossier 24-Stunden-Betreuung für Menschen mit Pflegebedarf – Beschäftigungssituation der Live-ins.
-
Externer Link
1 219 Euro mehr: Bruttomonatsverdienste in Gesundheits- und Pflegeberufen binnen zehn Jahren deutlich gestiegen (06.05.2025)
destatisBeschreibung
In der Gesamtwirtschaft verdienten Vollzeitbeschäftigte im April 2024 im Mittel 988 Euro mehr als im April 2014
-
Externer Link
Zukunft der Pflege: „Die“ Pflege gibt es nicht! (07.02.2025)
Christoph Bräutigam; Michaela Evans-BorchersQuelle: WSI-BlogBeschreibung
Ein differenzierter Blick auf Herausforderungen in Krankenhäusern, Heimen oder der ambulanten Versorgung und Chancen durch bessere Arbeitsbedingungen und Qualifizierung
-
Externer Link
Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Pflegekompetenz (Pflegekompetenzgesetz – PKG) (16.10.2024)
Sozialverband Deutschland (SOVD) -
Externer Link
Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Pflegekompetenz (Pflegekompetenzgesetz – PKG) (02.10.2024)
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. -
Externer Link
Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Pflegekompetenz (Pflegekompetenzgesetz – PKG) (01.10.2024)
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege -
Externer Link
Stellungnahme zum Referentenentwurf über ein Gesetz zur Stärkung der Pflegekompetenz (Pflegekompetenzgesetz – PKG) (30.09.2024)
Sozialverband VdK Deutschland -
Externer Link
Stellungnahme zum PflegeassistenzG (07.08.2024)
Deutscher Caritasverband e.V. -
Externer Link
Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes über die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegeassistenzausbildung (31.07.2024)
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. -
Externer Link
Berufe auf einen Blick (24.06.2024)
Beschreibung
Bei dieser interaktiven Statistik der Bundesagentur für Arbeit können Beschäftigung, Bruttoarbeitsentgelte und Fachkräftebedarf für Deutschland, Länder und Agenturbezirke nach Berufen angezeigt werden.
-
Externer Link
Berufe im Spiegel der Statistik (24.06.2024)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für ArbeitBeschreibung
Das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) informiert mit "Beruf – Struktur – Entwicklung" (kurz BSE, vormals "Berufe im Spiegel der Statistik") über die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und die registrierte Arbeitslosigkeit in den Berufen in Deutschland. Unter Beruf werden hier nicht Ausbildungsberufe, sondern Erwerbsberufe verstanden, d.h. die ausgeübten bzw. angestrebten Tätigkeiten unabhängig von der absolvierten Ausbildung.
-
Externer Link
Entgelte von Pflegekräften (21.12.2023)
IABBeschreibung
Die hier vorgenommenen Entgeltanalysen beziehen sich auf Vollzeitbeschäftigte in den folgenden vier häufigsten Berufsgattungen unter den Pflegeberufen (Stichtag jeweils 31.12.): Helferberufe in der Krankenpflege, Fachkraftberufe in der Krankenpflege, Helferberufe in der Altenpflege und Fachkraftberufe in der Altenpflege.
-
Externer Link
Gesetz zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung, zu Erleichterungen bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Pflege und zur Änderung weiterer Vorschriften (Pflegestudiumstärkungsgesetz - PflStudStG) (26.05.2023)
Bundesregierung, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendQuelle: Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentsmaterialien (DIP)Beschreibung
Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen per Beschluss vom 3.11.2023
-
Externer Link
New Work im Gesundheitswesen - Game Changer oder Illusion? (23.01.2023)
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.Quelle: Impulse für Gesundheitsförderung Nr. 117Beschreibung
Schwerpunktheft mit Beiträgen zur New Work im Gesundheitswesen und Pflege
-
Externer Link
Neuer Beruf: 53 610 Auszubildende zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann am Jahresende 2020 (27.07.2021)
Statistisches BundesamtBeschreibung
Seit Anfang 2020 ist in Deutschland eine Ausbildung im neuen Beruf der Pflegefachfrau beziehungsweise des Pflegefachmanns möglich. Nun liegen erstmals Ausbildungszahlen vor. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren zum Jahresende 2020 insgesamt 53 610 Frauen und Männer in der Ausbildung zu diesem neuen Beruf.
-
Externer Link
Hohe Anforderungen, wenig Ressourcen: Arbeitszeiten in der Alten- und Krankenpflege (09.06.2021)
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und ArbeitsmedizinBeschreibung
Beschäftigte in der Pflege arbeiten häufig nachts sowie an Wochenenden und überdurchschnittlich oft in Rufbereitschaft. Gleichzeitig arbeiten sie seltener in Vollzeit. Das zeigen Analysen auf Basis der BAuAArbeitszeitbefragung 2019. In der Krankenpflege sind zudem besonders häufig verkürzte Ruhezeiten zu verzeichnen. Ferner berichten Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege von einem geringen Einfluss auf ihre Arbeitszeitgestaltung.
-
Externer Link
Gesundheitsmarkt - Jobs für viele (02.06.2016)
Bundesinstitut für BerufsbildungBeschreibung
Das clavis-Heft 01/2016 des Netzwerks IQ hat den Schwerpunkt Zuwanderung und Arbeitsmarkt Gesundheit und Pflege
-
Externer Link
Erste Ergebnisse der Online-Umfrage zur DBfK-Kampagne 2016 "Mein Recht auf Frei" (15.05.2016)
Beschreibung
Erste Ergebnisse aus einer online-Befragung im Rahmen der Aktion „Mein Recht auf Frei“ des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK). Schwerpunkte der Befragung waren fehlende Dienstplansicherheit durch die knappe Personaldecke und Nichteinhaltung gesetzlicher Pausen. (Stand 15.05.2016)
-
Externer Link
20 % der zugewanderten Pflegekräfte stammen aus Polen (22.07.2015)
Statistisches BundesamtBeschreibung
Im Jahr 2013 arbeiteten 76 000 zugewanderte Personen mit polnischen Wurzeln in Pflegeberufen in Deutschland, davon waren 93 % Frauen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Grundlage des Mikrozensus 2013 weiter mitteilt, war Polen mit einem Anteil von 20 % das häufigste Herkunftsland von zugewanderten Pflegekräften in Deutschland.
-
Externer Link
Aufwertung von Sozialberufen (12.06.2015)
Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und SozialesBeschreibung
Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat am 10.06.15 einen Antrag (18/4418) der Fraktion Die Linke zur Aufwertung von Sozial- und Erziehungsberufen mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Opposition abgelehnt. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Positionen.
-
Externer Link
Personal in der stationären und ambulanten Pflege 1999 - 2013 (01.03.2015)
Sozialpolitik aktuellBeschreibung
Grafik und Hintergrundinfo des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen. (03/2015)