Berufsausbildung
Der Ausbildungsmarkt befindet sich in der Krise. Neben dem demografisch bedingten Bewerbermangel passen das Profil der angebotenen Stellen und die Bewerberinteressen oft nicht zueinander. Als Folge gibt es viele unbesetzten Ausbildungsstellen und gleichzeitig viele Bewerberinnen und Bewerber, die keinen Ausbildungsvertrag erhalten. Dieses Themendossier bietet Hintergrundinformationen zur Strukturdaten, Trends und Perspektiven des Ausbildungsmarktes. Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Themendossier Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung.
Themendossier IAB-Betriebspanel.
Zurück zur Übersicht-
Externer Link
Männeranteil bei neuen Ausbildungsverträgen im Friseurhandwerk binnen zehn Jahren von 13 % auf 34 % gestiegen (01.04.2025)
destatis -
Externer Link
Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes über die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegeassistenzausbildung (31.07.2024)
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. -
Externer Link
Stellungnahme zur Bildungskonferenz der Sozialpartner 2024 (11.06.2024)
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) -
Externer Link
Gute Ausbildungschancen für Jugendliche – auch mit niedrigem Schulabschluss (15.11.2023)
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)Beschreibung
Jugendlichen mit maximal einem Hauptschulabschluss stehen viele Ausbildungsplätze offen. Eben diese Ausbildungsplätze bleiben jedoch nach wie vor überproportional häufig unbesetzt, weil die Zielgruppe sie nicht nachfragt
-
Externer Link
Ein Vorschlag zur Identifikation einer regionalen Unterversorgung an Ausbildungsplätzen (12.07.2023)
IABHolger SeibertQuelle: IAB DatenBeschreibung
Im Rahmen der Vorbereitungen eines Konzepts zur Ausgestaltung der im Koalitionsvertrag beschlossenen Ausbildungsgarantie werden im Folgenden ausgewählte Indikatoren vorgestellt, die helfen sollen, Regionen (hier Agenturbezirke) mit einer „erheblichen Unterversorgung“ an Ausbildungsplätzen zu identifizieren.
-
Externer Link
Krise der dualen Ausbildung? (27.04.2023)
OECDQuelle: Blog OECD BerlinBeschreibung
Video-Mitschnitt und Präsentationen einer gemeinsamen Veranstaltung von OECD und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am 27. April 2023.
-
Externer Link
Betriebliche Auslandserfahrung in der Berufsbildung fördern (25.04.2019)
Deutscher Industrie- und HandelskammertagBeschreibung
DIHK Newsletter 17: "Während ein Auslandssemester im Studium schon fast selbstverständlich ist, sind Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung eher noch die Ausnahme. Umso wichtiger, dass die Berufliche Bildung in den bildungspolitischen Initiativen der EU einen höheren Stellenwert erhält." (25.04.2019)
-
Externer Link
azubi.report 2016 (06.05.2016)
Beschreibung
Studie zur Situation von Auszubildenden in Deutschland. 2180 Auszubildende wurden anonym zu ihrer Ausbildungssituation befragt. Im Fokus stehen dabei zwei Fragen: Wie zufrieden sind Auszubildende in Unternehmen und Berufsschule? Und wie schwer war es für sie, ihren Ausbildungsplatz zu finden? Erstmals wurden auch Berufsschullehrer dazu befragt, wie sie die Berufsvorbereitung in der Sekundarstufe I bewerten.
-
Externer Link
Berufsausbildung: Bekannte Muster (10.11.2015)
Institut der deutschen Wirtschaft KölnBeschreibung
Die Zwischenbilanz für den Ausbildungsmarkt 2015 zeigt bekannte Muster: Angebot und Nachfrage passen regional oft nicht zusammen. Außerdem konzentrieren sich die Berufswünsche der Jugendlichen weiterhin auf wenige Berufe. iwd - Nr. 34 vom 20. August 2015
-
Externer Link
Arbeitsmarkt: Zwei Generationen, eine Haltung (23.04.2015)
Institut der deutschen Wirtschaft KölnBeschreibung
Was bewegt junge Erwachsene von heute? Unterscheiden sie sich in puncto Karrierewunsch und Lebenszufriedenheit wirklich elementar von früheren Generationen? Eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zeigt, dass die Jugend von heute gar nicht so anders ist als die Jugend vor 20 oder 30 Jahren. (iwd - Nr. 36 vom 4. September 2014)
-
Externer Link
Integrierte Ausbildungsberichterstattung - iABE (18.11.2013)
Bundesinstitut für BerufsbildungBeschreibung
Wie viele Jugendliche sich in den vielfältigen Bildungsgängen des Ausbildungsgeschehens befanden, war bislang nicht zeitnah und eindeutig festzustellen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Projekt zur integrierten Ausbildungsberichterstattung (iABE) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat diese Lücke in Zusammenarbeit mit den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder geschlossen. (Stand 2013)
-
Externer Link
3,1 % weniger neue Ausbildungsverträge im Jahr 2012 (15.04.2013)
Statistisches BundesamtBeschreibung
Im Jahr 2012 haben rund 548 100 Jugendliche in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag im Rahmen des dualen Systems abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 17 700 Verträge oder 3,1 % weniger als im Jahr 2011. Dieser Rückgang ist maßgeblich auf die demografische Entwicklung sowie eine höhere Studierneigung zurückzuführen.
-
Externer Link
Entspannung auf dem Ausbildungsmarkt gerät ins Stocken (27.02.2013)
Bundesinstitut für BerufsbildungBeschreibung
Der positive Trend der letzten Jahre auf dem Ausbildungsstellenmarkt ist im Jahr 2012 ins Stocken geraten. Das ist ein Ergebnis der statistischen Analysen auf der Grundlage der Daten aus der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30. September 2012 in Verbindung mit den Daten aus der Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit.
-
Externer Link
Zwei Jahre neuer Ausbildungspakt – Chancen genutzt, Herausforderungen angegangen (27.02.2013)
Bundesagentur für ArbeitBeschreibung
Zwei Jahre nach Unterzeichnung des neuen Ausbildungspaktes ziehen die Paktpartner eine positive Bilanz: So wurden 2011 insgesamt 71.300 neue Ausbildungsplätze eingeworben, 2012 waren es 69.100. Zum 30. September 2012 waren, wie im Vorjahr, mehr unbesetzte Ausbildungsplätze (33.300) als unversorgte Bewerber (15.700) bei den Agenturen für Arbeit und Jobcentern gemeldet. (Februar 2013)
-
Externer Link
Frauen in der dualen Berufsausbildung unterrepräsentiert (4.3.2011) (04.03.2011)
Bundesinstitut für BerufsbildungBeschreibung
Pressmitteilung des Budnesinstituts für Berufsbildung.
-
Externer Link
Positive Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres 2009/2010 (26.10.10) (15.11.2010)
Bundesagentur für ArbeitBeschreibung
Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit vom 26. Oktober 2010
-
Externer Link
Ausbildungspakt trotz Wirtschaftskrise auch 2009 erfolgreich. Zahl der unversorgten Bewerber weiter zurückgegangen (10.2.2010) (10.02.2010)
Bundesagentur für ArbeitBeschreibung
Gemeinsame Pressemitteilung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V., des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, des Bundesverbandes der Freien Berufe, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit vom 10.2.2010.
-
Externer Link
Ausbildungsmarkt: Lehrlinge gesucht (12.01.2010)
Institut der deutschen Wirtschaft KölnBeschreibung
iwd Nr. 44 vom 29. Oktober 2009: Zum zweiten Mal in Folge gibt es am Ausbildungsmarkt mehr offene Stellen als unversorgte Bewerber. Vor allem im Handel, im Tourismus und in der Gastronomie sind noch Lehrstellen vakant. Was sich für die Bewerber als Segen erweist, wird für die deutschen Unternehmen jedoch eine immer größere Herausforderung. So haben manche Branchen mittlerweile massive Schwierigkeiten, geeigneten Nachwuchs zu gewinnen. (Information aus dem Institut der deutschen Wirtschaft, Köln).
-
Externer Link
Ausbildungsmarkt von Wirtschaftskrise und demografischem Einbruch gezeichnet (18.12.2009) (18.12.2009)
Bundesinstitut für BerufsbildungBeschreibung
Pressemitteilung des Bundesinstituts für Berufsbildung, Bonn.
-
Externer Link
Übernahmesituation von Auszubildenden 2009/2010. Ergebnisse einer Befragung von 1.957 Auszubildenden in ihrem letzten Lehrjahr (15.12.2009)
Deutscher GewerkschaftsbundBeschreibung
Befunde einer Kurzstudie des DGB Bundesvorstands-Bereich Jugend vom Oktober 2009.