Regionale Arbeitsmärkte in Deutschland
Unter den einheitlichen Rahmenbedingungen der Bundesrepublik Deutschland finden sich Regionen, die von einer tiefen Arbeitsmarktkrise betroffen sind, und andere, in denen nahezu Vollbeschäftigung herrscht. Welches sind die Ursachen dieser regionalen Disparitäten? Wie werden sich der Arbeitskräftebedarf und das Erwerbspersonenpotenzial in den Regionen zukünftig entwickeln? Welche regionalen Beschäftigungsaussichten bestehen, für Jüngere und Ältere, in Wirtschaftszweigen, in Ballungsräumen und ländlichen Gebieten? Dieser IABInfoPool erschließt Informationen zum Forschungsstand.
Zurück zur Übersicht- Forschung und Ergebnisse aus dem IAB
- Methoden und Daten
-
Arbeitsmarktentwicklung
- Arbeitsmarktentwicklung insgesamt
- Beschäftigungsentwicklung, Arbeitsvolumen
- Arbeitskräftebedarf, offene Stellen
- Arbeitskräftemangel
- Freisetzungen, Arbeitsplatzabbau
- Erwerbsbeteiligung, Erwerbsverhalten
- Arbeitskräftemobilität
- Stille Reserve
- Arbeitslosigkeit
- Lohn und Einkommen
- Berufsausbildung/Ausbildungsstellenmarkt
- Arbeitsmarktprognose
- Qualifikationsniveau
- Wirtschaftszweige
- Personengruppen
- Regionale Vergleiche
- Bundesländer
- Siedlungsstruktur
-
IAB-Projekt
Gründungsökosysteme in ländlichen Räumen (24.04.2025 - 31.12.2031)
Füner, Lena;Projektbeschreibung
Gründungsökosysteme spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung von Innovation und wirtschaftlicher Entwicklung. Sie bestehen aus Netzwerk von Akteuren, Institutionen und Ressourcen, die Unternehmensgründungen unterstützen. Die Gründungsdynamiken sowie die Verfügbarkeit von gründungsrelevanten Ressourcen unterscheiden sich deutlich zwischen urbanen und ländlichen Räumen. Agglomerationsräume zeichnen sich durch eine hohe dichte an Akteuren, besseren Zugang zu Kapital, Hochschulen/ Wissen und Humankapital aus, wohingegen ländliche weniger dicht besiedelte Räume von niedrigeren Kostenstrukturen und spezifischen lokalen Ressourcen geprägt sind. Ziel dieses Projektes ist die Operationalisierung der zehn Gründungsökosystem-Faktoren nach Stam (2015) sowie deren Untersuchung im Hinblick auf Unterschiede in Wirkung und Komposition zwischen urbanen und ländlichen Räumen.
Beteiligte aus dem IAB
Füner, Lena; -
IAB-Projekt
Arbeitsmarktsituation von Personen ohne Ausbildung bis 35 Jahre in Hessen. Analyse mit IEB Daten, Vergleich mit Personen mit Ausbildungsabschluss. (24.03.2025 - 30.12.2025)
Ulrich, Angela;Projektbeschreibung
Die Arbeitsmarktsituation von Personen ohne Ausbildung bis 35 Jahren in Hessen soll analysiert werden. Es ist eine Analyse mit IEB Daten geplant. Die Zeiten in Beschäftigung und Leistungsbezug soll mit den Zeiten von Personen mit Ausbildungsabschluss vergleichen werden. Es soll außerdem analysiert werden, ob Personen, die eine Ausbildung begonnen aber nicht abgeschlossen haben, in dem ursprünglichen Ausbildungsbetrieb weiter angestellt sind. Mit der 2% Stichprobe soll außerdem überprüft werden, welche weiteren Analysen z.B. soziodemografischer Bezüge erfolgversprechend sein könnten.
Beteiligte aus dem IAB
Ulrich, Angela; -
IAB-Projekt
Arbeitsmarkt Sachsen-Anhalt-Thüringen (30.11.2024 - 30.12.2030)
Fuchs, Michaela; Kropp, Per; Theuer, Stefan; Fritzsche, Birgit;Projektbeschreibung
Inhalt dieses Projektes sind beratungsorientierte Vorträge und Beratungsleistungen für die Arbeitsmarktakteure in Sachsen-Anhalt und Thüringen.
-
IAB-Projekt
Regionale Lohnunterschiede innerhalb von Unternehmen (30.09.2024 - 30.12.2026)
Roth, Duncan; Diegmann, André;Projektbeschreibung
In diesem Projekt wird untersucht, inwiefern der Lohn einer Person von deren Arbeitsort abhängt. Hierfür werden Informationen von Unternehmen verwendet, die über verschiedene Betriebsstätten verfügen, die sich wiederum in unterschiedlichen Regionen befinden. Für diese Unternehmen wird untersucht, ob die Lohnhöhe sich zwischen den Betrieben für ansonsten vergleichbare Personen unterscheidet.
-
IAB-Projekt
Beitrag ausgewählter Komponenten zur Sicherung des regionalen Arbeitsangebots (17.09.2024 - 30.12.2026)
Weyh, Antje; Fuchs, Michaela;Projektbeschreibung
Es soll der Beitrag verschiedener Komponenten des Arbeitsangebots zur Arbeitskräftesicherung in den einzelnen Regionen analysiert werden.
-
IAB-Projekt
Junge Menschen ohne Berufsausbildung als Fachkräftepotenzial (31.08.2024 - 30.03.2025)
Wydra-Somaggio, Gabriele; Schorr, Niklas;Projektbeschreibung
Eine beträchtliche Zahl an jungen Menschen verlässt die Schule ohne Schulabschluss und schafft es auch später kaum eine duale Berufsausbildung oder einen andere berufsqualifizierenden Abschluss zu erlangen. Zwar schafft es ein Teil eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufzunehmen. Die Frage bleibt aber bestehen, ob sie es schaffen noch einen Berufsabschluss zu erlangen oder ob sie dem Arbeitsmarkt als unqualifizierte Arbeitskraft erhalten bleiben.
-
IAB-Projekt
Übergänge in Beschäftigung aus regionaler Perspektive in Zeiten der Transformation (30.06.2024 - 30.12.2027)
Haas, Anette;Projektbeschreibung
Die Regionen in Deutschland sind aufgrund ihrer Branchenstruktur höchst unterschiedlich von der ökologischen und digitalen Transformation betroffen. Dies ist in Teilen auch mit einer räumlichen Reorganisation verbunden, die sich auf die Beschäftigung auswirkt. Welche Regionen können aufgrund ihrer Spezialisierung die Chancen des Transformationsdrucks nutzen? Gibt es regionale Zusammenhänge, die sich auf dem Transformationspfad als vorteilhaft erweisen? Welche regionalen Charakteristika begünstigen job to job Übergänge innerhalb einer Arbeitsmarktregion? Welche Regionen können eigene Potenziale nutzen, Regionen verlieren Beschäftigung an benachbarte Regionen?
-
IAB-Projekt
Der zukünftige Beschäftigungsbedarf in der ambulanten und stationären Pflege in Sachsen (07.03.2024 - 30.03.2025)
Weyh, Antje;Projektbeschreibung
Der demografische Wandel führt dazu, dass zukünftig mehr ältere und weniger junge Menschen in Sachsen leben werden. Dies hat grundlegende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in der Pflegebranche, denn mit der zunehmenden Zahl der Älteren steigt die Zahl der Pflegebedürftigen, für deren Versorgung wiederum mehr Beschäftigte benötigt werden. Vor diesem Hintergrund wird die mögliche Entwicklung des Bedarfs an Beschäftigten in der ambulanten und stationären Pflegebranche bis zum Jahr 2035 für Sachsen insgesamt und für die einzelnen Kreise dargestellt. Hierbei unterscheiden die Modellrechnungen zwischen dem verrentungsbedingten Ersatzbedarf und dem nachfragebedingten Erweiterungsbedarf und beinhalten zusätzlich Szenarien zum Renteneintrittsalter und zu Digitalisierungspotenzialen.
-
IAB-Projekt
Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten (VALA 2025) (29.02.2024 - 30.12.2029)
Niebuhr, Annekatrin; Fuchs, Stefan;Projektbeschreibung
Das Projekt untersucht in vergleichender Perspektive die regionale Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland. Theoretische Basis sind u. a. Ansätze des regionalen Strukturwandels und der Neuen Ökonomischen Geografie. Das Ziel der Analyse ist es, die Faktoren zu identifizieren, die hinter den erheblichen Disparitäten in der Beschäftigungsentwicklung zwischen Kreisen, Bundesländern oder siedlungsstrukturellen Kategorien stehen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Beschäftigungseffekte von demografischen Entwicklungstendenzen und des regionalen Strukturwandels gelegt. Darüber hinaus werden im Rahmen des Projekts Beschäftigungseffekte des Lohnniveaus, der Qualifikations- und Firmengrößenstruktur sowie des regionalen Branchen-Mix und sogenannte Standorteffekte ermittelt, d. h. Beschäftigungseffekte die sich auf Kreise bzw. Bundesländer und siedlungsstrukturelle Gruppen beziehen und nicht über die anderen Variablen des Modells erklärt werden. Die Analyse erfolgt (unter Verwendung von Daten aus der Beschäftigtenstatistik) auf der Kreis- und, Bundeslandebene sowie für funktionale Arbeitsmärkte. Der verwendete ökonometrische Ansatz (Shift-Share-Regression) ermöglicht es, die unterschiedlichen Effekte im Rahmen eines umfassenden zweistufigen Regressionsmodells zu schätzen. Die Ergebnisse sollen zum tieferen Verständnis regionaler Disparitäten beitragen und der Regionalpolitik sowie der regionalen Arbeitsmarktpolitik Handlungsansätze liefern, um die Beschäftigungsentwicklung zu fördern.
Beteiligte aus dem IAB
Hell, Stefan; Rossen, Anja; Sieglen, Georg; Wapler, Rüdiger; Baumann, Doris; Rudolph, Meike Angelika; Stöckmann, Andrea; Niebuhr, Annekatrin; Fuchs, Stefan; -
IAB-Projekt
Pendler in Sachsen-Anhalt und Thüringen (31.01.2024 - 29.06.2025)
Fuchs, Michaela;Projektbeschreibung
Es werden die Struktur und Entwicklung der Pendlerverflechtungen Sachsen-Anhalts und Thüringens analysiert.
Beteiligte aus dem IAB
Fuchs, Michaela; Fritzsche, Birgit; Sujata, Uwe; Carl, Birgit; Jahn, Daniel; Stöckmann, Andrea; -
IAB-Projekt
Labeled unemployed: Wie nachbarschaftliche Arbeitslosigkeit das individuelle Stigmabewusstsein Arbeitsloser beeinflusst (31.12.2023 - 30.12.2028)
Ostermann, Kerstin;Projektbeschreibung
Die Literatur zeigt, dass das Gefühl der Stigmatisierung zu psychologischen und arbeitsmarktbezogenen Hindernissen führt. Im Gegensatz dazu gibt es weniger Forschung über den räumlichen und sozialen Kontext, in dem das Stigma-Bewusstsein entsteht und sich verstärkt. In diesem Artikel untersuchen wir die Nachbarschaft als Mechanismus zur Erklärung des Stigma-Bewusstseins bei Arbeitslosen. Wir stützen uns auf den Labeling-Ansatz und Modelle der sozialen Ansteckung, um Hypothesen über die Wirkung informeller gesellschaftlicher Kontrolle und den Umfang der Beschäftigungsnorm abzuleiten. Wir testen diese Hypothesen, indem wir umfangreiche Umfragedaten (PASS) mit hochgradig zuverlässigen georeferenzierten administrativen 1x1km-Rasterzellendaten zur Arbeitslosigkeit in der Nachbarschaft kombinieren. Lineare Mehrebenenmodelle zeigen keine signifikante Korrelation zwischen der Arbeitslosigkeit in der Nachbarschaft und dem Stigma-Bewusstsein des Einzelnen. Die Modellierung der Beziehung mit quadratischen Termen zeigt jedoch einen Kipppunkt: Die Arbeitslosigkeit in der Nachbarschaft wirkt sich positiv auf das Stigma-Bewusstsein des Einzelnen aus, wenn eine Arbeitslosenquote von 30 % überschritten wird. Darüber hinaus zeigt sich ein erhöhtes Stigma-Bewusstsein nur bei zunehmender Anwesenheit von Arbeitslosigkeit in der Nachbarschaft aber nicht bei einer höheren Zahl von Arbeitslosengeldempfänger:innen. Unsere Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung lokaler sozialer Normen und wie diese die Wahrnehmung der Individuen prägen.
Beteiligte aus dem IAB
Ostermann, Kerstin; -
IAB-Projekt
Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg (12.10.2023 - 29.06.2024)
Seibert, Holger;Projektbeschreibung
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden in beiden Ländern entspannt, ist trotzdem in Berlin angespannter als in Brandenburg. Im Beobachtungszeitraum nimmt zugleich der Mismatch zwischen Bewerber:innen und angebotenen Ausbildungsstellen immer stärker zu. Zudem befinden sich unter den Bewerber:innen immer mehr Jugendliche mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die bei der Lehrstellensuche häufiger erfolglos bleiben.
-
IAB-Projekt
Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und -erziehung in Niedersachsen (31.08.2023 - 30.12.2024)
Wrobel, Martin;Projektbeschreibung
Die Kinderbetreuung ist aus mehrfacher Hinsicht ein sehr wichtiger Bereich der Gesellschaft: hier werden bspw. durch die frühkindliche Bildung Grundsteine für das weitere Leben gelegt. Darüber hinaus hat der Umfang institutioneller Betreuungsangebote eine hohe Bedeutung für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit und damit auch auf das verfügbare Arbeits- und Fachkräftepotenzial der Wirtschaft. Die Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und deren Entwicklung seit 2013 in Niedersachsen/Bremen. Daran anschließend wird anhand von Analysen zur Verweildauer, zur Verbleibsdauer und zur Erwerbsbiographie untersucht, welcher Zusammenhang sich zwischen ausgewählten Merkmalen und der Verweildauer im Beruf ergibt und wie sich der Erwerbsverlauf von Personen, die eine erste Beschäftigung in den Berufen der Kinderbetreuung zwischen den Jahren 2000 – 2010 aufgenommen haben, entwickelte. Abschließend werden Analysen zum altersbedingten Ersatzbedarf präsentiert.
-
IAB-Projekt
Zuarbeiten zum Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung (22.06.2023 - 30.07.2024)
Fuchs, Michaela; Weyh, Antje; Seibert, Holger;Projektbeschreibung
Der Koalitionsvertrag für die Legislaturperiode 2021-2025 enthält die Vorgabe für die Bundesregierung, einen Gleichwertigkeitsbericht vorzulegen, der zukünftig periodisch erscheinen und die Fortschritte bezüglich gleichwertiger Lebensverhältnisse transparent machen soll. Für den Bericht werden ausgewählte regionale Disparitäten auf dem Arbeitsmarkt identifiziert und aufbereitet.
Beteiligte aus dem IAB
Fuchs, Michaela; Weyh, Antje; Seibert, Holger; Fritzsche, Birgit; Rossen, Anja; -
IAB-Projekt
Regionale Muster von Fachkräfteengpässen und deren Ursachen (31.03.2023 - 30.12.2026)
Buch, Tanja; Rudolph, Meike Angelika; Fuchs, Michaela; Sieglen, Georg;Projektbeschreibung
Unternehmen fällt es zunehmend schwerer, freie Arbeitsplätze zu besetzen. Gerade in vielen ländlichen Regionen geht das Arbeitskräfteangebot zurück. Daher untersuchen wir das regionale Ausmaß von Fachkräfteengpässen mit besonderem Fokus auf der Situation in ländlichen Räumen. Die demografische Alterung in Deutschland führt in der Tendenz zu einem Rückgang des Arbeitskräfteangebotes. In Verbindung mit einer Nettoabwanderung von insbesondere jungen Arbeitskräften verzeichneten viele ländliche Regionen, gerade jene in Ostdeutschland, in den letzten Jahrzehnten eine zum Teil stark rückläufige Erwerbspersonenzahl. Einerseits war dies mit entlastenden Effekten am Arbeitsmarkt verbunden, die sich im Rückgang von Arbeitslosenquoten widerspiegelten. Andererseits deuten andere Indikatoren darauf hin, dass es für Unternehmen schwerer geworden ist, freie Stellen mit Arbeitskräften zu besetzen, deren Qualifikationen und Fähigkeiten gut zu den jeweiligen Bedarfen passen. Modellrechnungen legen nahe, dass diese Schwierigkeiten künftig noch zunehmen könnten. Die demografische Alterung in Deutschland führt in der Tendenz zu einem Rückgang des Arbeitskräfteangebotes. In Verbindung mit einer Nettoabwanderung von insbesondere jungen Arbeitskräften verzeichneten viele ländliche Regionen, gerade jene in Ostdeutschland, in den letzten Jahrzehnten eine zum Teil stark rückläufige Erwerbspersonenzahl. Einerseits war dies mit entlastenden Effekten am Arbeitsmarkt verbunden, die sich im Rückgang von Arbeitslosenquoten widerspiegelten. Andererseits deuten andere Indikatoren darauf hin, dass es für Unternehmen schwerer geworden ist, freie Stellen mit Arbeitskräften zu besetzen, deren Qualifikationen und Fähigkeiten gut zu den jeweiligen Bedarfen passen. Modellrechnungen legen nahe, dass diese Schwierigkeiten künftig noch zunehmen könnten. Vor diesem Hintergrund interessiert uns, inwiefern Unternehmen in ländlichen Regionen im Vergleich zu jenen in Ballungsräumen derzeit mit Fachkräfteengpässen konfrontiert sind und in welchem Umfang das Ausmaß auch innerhalb der ländlichen Räume variiert. Außerdem möchten wir verstehen, ob etwaige systematische Unterschiede in der Betroffenheit einerseits mit der Berufsstruktur ländlicher Räume zusammenhängen, zum Beispiel mit einem regional relativ hohen Anteil von Handwerksberufen, einem Arbeitsmarktsegment, in dem es deutschlandweit besonders viele offene Stellen pro Arbeitsuchenden gibt. Andererseits stellen wir uns die Frage, ob sich die Fachkräftesituation in ländlichen Räumen unabhängig von der regionalen wirtschaftlichen Spezialisierung anders darstellt als in den Agglomerationsräumen und welche Rolle weitere strukturelle Unterschiede zwischen den Regionen dabei spielen.
Beteiligte aus dem IAB
Buch, Tanja; Rudolph, Meike Angelika; Niebuhr, Annekatrin; Stöckmann, Andrea; Fuchs, Michaela; Sieglen, Georg; -
IAB-Projekt
Regionale Muster beruflicher Segregation (28.02.2023 - 30.12.2025)
Fuchs, Michaela; Rossen, Anja; Weyh, Antje;Projektbeschreibung
Analysen, die sich mit der Berufswahl von Frauen und Männern befassen, haben bislang nur die nationale Ebene in den Fokus genommen. Dieses Projekt zielt darauf ab, die großen geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Berufen auf der regionalen Ebene zu analysieren und Gründe für die regionale Varianz zu benennen.
-
IAB-Projekt
Verändern sich die Pendlermuster? (20.02.2023 - 30.12.2023)
Haas, Anette;Projektbeschreibung
Seit Beginn der Corona Pandemie hat das Arbeiten von Zuhause stark an Akzeptanz und an Bedeutung gewonnen (Grunau/Haas 2021; Bellmann et al. 2021). Dies hat weitreichende Implikationen für das berufliche Pendeln und damit für die räumliche Struktur des Arbeitsmarktes (Irlacher/Koch 2021). Mo-biles Arbeiten reduziert die Notwendigkeit der täglichen Anwesenheit im Betrieb und senkt somit die Kosten der Distanz zwischen Wohnung und Arbeitsort (in Form von monetären Kosten, Stressbelas-tung und den Opportunitätskosten der Reisezeit). Erste Untersuchungen anhand der IAB-Prozessdaten aus dem Jahr 2021 zeigen, dass die mittlere Distanz zwischen Wohn- und Betriebsort bei Jobanfängern im Vergleich zu den Jahren vor 2020 tatsächlich zugenommen hat.Die mögliche Zunahme der Distanz zwischen Wohnung und Arbeitsort erhöht einerseits den Nutzen von Individuen und ermöglicht es ihnen in der mittleren Frist, die Wahl von Job und Wohnung noch besser an ihren Präferenzen und Kompetenzen auszurichten. Zusätzlich hat dieses Thema auch eine gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Wenn Jobsuchende und Betriebe jeweils ihren Suchradius vergrö-ßern, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass eine vakante Stelle besetzt wird und im Mittel auch die Qualität des resultierenden Matches (Dauth et al. 2022). In den letzten Jahren gab es eine Vielzahl an Studien über die neue Praxis des Arbeitens von zuhause.
-
IAB-Projekt
Junge Menschen ohne Berufsausbildung. Welches Fachkräftepotenzial verbirgt sich in dieser Gruppe? (31.01.2023 - 26.07.2023)
Hamann, Silke;Projektbeschreibung
In Baden-Württemberg haben zwischen 2013 und 2021 mehr als 236.000 junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen, ohne über eine abgeschlossene Berufsausbildung zu verfügen. Ausbildungslosigkeit kann sich für die jungen Menschen langfristig negativ bezüglich ihrer Arbeitsmarktbiografien auswirken und ist darüber hinaus auch angesichts dessen, dass in Baden-Württemberg Fachkräfte besonders knapp sind, überaus problematisch. Unter den jungen Menschen ohne Abschluss finden sich relativ viele ausländische Beschäftigte und Hauptschüler*innen. Zu den am häufigsten gewählten Berufen der männlichen Ungelernten gehören Verkehr- und Logistikberufe, Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe, die Metallberufe und die Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe. Für die weiblichen Ungelernten stehen Verkaufsberufe an oberster Stelle, gefolgt von den Sekretariatsberufen und den Verkehr- und Logistikberufen. Die Zeitarbeitsbranche nimmt ebenfalls zunächst viele formal nicht Qualifizierte beiderlei Geschlechts auf. Von den 136.000 Personen, die zwischen 2013 und 2017 ohne berufliche Qualifizierung eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begonnen haben, bleiben rund 50.000 auch langfristig ohne beruflichen Abschluss. Dies geht einher mit einer geringeren Beschäftigungsstabilität, einem niedrigeren Einkommen und selteneren beruflichen Aufstiegen verglichen mit denjenigen, die noch formale Qualifikationen erwerben. Das Risiko dauerhafter Ausbildungslosigkeit ist für zwei Typen von Erwerbsverläufen besonders kennzeichnend: für die nach Schulabschluss direkt erfolgte Einmündung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und in deren Verbleib sowie für die heterogenen Arbeitsmarktbiografien. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass auf längere Orientierungsphasen relativ selten Zeiten in Ausbildung folgen, sondern vielmehr deutlich häufiger Arbeitslosigkeit zu beobachten ist.
-
IAB-Projekt
Beschäftigungsdynamik, Branchenwechsel und Fachkräftebedarf im Gastgewerbe in Berlin und Brandenburg (31.01.2023 - 30.12.2023)
Seibert, Holger;Projektbeschreibung
Das Gastgewerbe (Beherbergung und Gastronomie) ist eine Branche, in der die Personalfluktuation schon vor der Corona-Pandemie deutlich höher lag als in anderen Branchen. Während der Corona-Krise brach insbesondere die Zahl der Zugänge in Beschäftigung massiv ein. Auffällig ist, dass in der Gruppe der Minijobber der coronabedingte Beschäftigungsrückgang deutlich höher ausfällt als bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und dies insbesondere in der Gastronomie. Weiter können wir zeigen, dass nach dem Ende der Corona-Krise in der Gastronomie deutlich mehr Hilfskräfte beschäftigt sind als noch vor der Pandemie. Vor allem qualifizierte Kräfte haben demnach im Lockdown die Branche verlassen. Nun fällt es den Betrieben zunehmend schwer Fachkräfte zu akquirieren und setzen vermehrt auf an- und ungelernte Mitarbeitende. Neben dem Verbleibsstatus der Beschäftigten im Gastgewerbe in Berlin und Brandenburg untersuchen wir die Branchenwechsel differenziert nach den gewählten Ausweichbranchen. Die Wechselquoten der Beschäftigten sind bereits vor der Pandemie in der Gastronomie höher ausgefallen als in der Beherbergung. In Berlin sind in der Corona-Krise in der Gastronomie nur noch zwei Drittel der Beschäftigten in ihrer Branche verblieben. Gleichzeitig hat sich der Anteil an Personen, die nicht mehr beschäftigt sind, erhöht. In der Beherbergung ist die Dynamik der Wechsel geringer. In Brandenburg fallen dagegen die Abgänge von Beschäftigten in der Gastronomie während der Corona-Krise trotz höherer saisonaler Schwankungen deutlich schwächer aus. In der Beherbergung zeigen sich in der Corona-Krise sogar kaum Branchenwechsel. Als pandemiebedingte Ausweichbranchen für ehemalige Beschäftigte aus der Beherbergung und der Gastronomie erweisen sich insbesondere der Einzelhandel und mit einigem Abstand auch Post- und Kurierdienste, Gebäudebetreuung, Sozialwesen (ohne Heime) und das Gesundheitswesen. Nach der Pandemie setzte sowohl in Berlin als auch in Brandenburg eine Normalisierung ein. Die Wechselquoten in der Beherbergung und in der Gastronomie fielen sogar geringer aus als vor der Corona-Krise.
-
IAB-Projekt
Wirtschaftsentwicklung im ländlichen Raum in Baden-Württemberg (RecDevBaWue) (30.11.2022 - 04.12.2022)
Fuchs, Stefan; Möller, Joachim;Projektbeschreibung
Untersuchung zur Wirtschaftsentwicklung im ländlichen Raum in Baden-Württemberg
Beteiligte aus dem IAB
Hamann, Silke; Fuchs, Stefan; Wapler, Rüdiger; Faißt, Christian; Möller, Joachim;
Aspekt auswählen:
- Forschung und Ergebnisse aus dem IAB
- Methoden und Daten
-
Arbeitsmarktentwicklung
- Arbeitsmarktentwicklung insgesamt
- Beschäftigungsentwicklung, Arbeitsvolumen
- Arbeitskräftebedarf, offene Stellen
- Arbeitskräftemangel
- Freisetzungen, Arbeitsplatzabbau
- Erwerbsbeteiligung, Erwerbsverhalten
- Arbeitskräftemobilität
- Stille Reserve
- Arbeitslosigkeit
- Lohn und Einkommen
- Berufsausbildung/Ausbildungsstellenmarkt
- Arbeitsmarktprognose
- Qualifikationsniveau
- Wirtschaftszweige
- Personengruppen
- Regionale Vergleiche
- Bundesländer
- Siedlungsstruktur