Atypische Beschäftigung
Der deutsche Arbeitsmarkt wird zunehmend heterogener. Teilzeitbeschäftigung und Minijobs boomen. Ebenso haben befristete Beschäftigung und Leiharbeit an Bedeutung gewonnen und die Verbreitung von Flächentarifverträgen ist rückläufig. Diese atypischen Erwerbsformen geben Unternehmen mehr Flexibilität.
Was sind die Konsequenzen der zunehmenden Bedeutung atypischer Beschäftigungsformen für Erwerbstätige, Arbeitslose und Betriebe? Welche Bedeutung haben sie für die sozialen Sicherungssysteme, das Beschäftigungsniveau und die Durchlässigkeit des Arbeitsmarktes? Die IAB-Themendossier bietet Informationen zum Forschungsstand.
- Forschung und Ergebnisse aus dem IAB
-
Atypische Beschäftigung insgesamt
- Gesamtbetrachtungen
- Erosion des Normalarbeitsverhältnisses
- Prekäre Beschäftigung
- Politik, Arbeitslosigkeitsbekämpfung
- Arbeits- und Lebenssituation atypisch Beschäftigter
- Betriebliche Aspekte atypischer Beschäftigung
- Rechtliche Aspekte atypischer Beschäftigung
- Gesundheitliche Aspekte atypischer Beschäftigung
- Beschäftigungsformen
- Qualifikationsniveau
- Alter
- geographischer Bezug
- Geschlecht
-
Externer Link
Unfreiwillige Teilzeitarbeit (01.01.2025)
destatis -
Externer Link
Personalreport Öffentlicher Dienst 2024 (03.12.2024)
Deutscher Gewerkschaftsbund -
Externer Link
Fachkräftesicherung? Nur mit guten Arbeitsbedingungen! (14.11.2024)
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)Beschreibung
Ergebnisse des DGB-Index Gute Arbeit 2024
-
Externer Link
Drittpersonaleinsatz stärken (04.11.2024)
vbw - Die bayerische WirtschaftBeschreibung
Zeitarbeit und Dienst- und Werkverträge sind wichtige Flexibilisierungsinstrumente, die von den Unternehmen anlassbezogen eingesetzt werden. Sie tragen zur Dynamik des in Deutschland ohnehin immer stärker reglementierten Arbeitsmarkts bei. [...] Mit unserem Positionspapier verdeutlichen wir die Rolle der rechtlichen Möglichkeiten in der Wertschöpfungskette unseres Wirtschaftsstandorts. Wir setzen uns ein für mehr Rechtssicherheit für Selbständige.
-
Externer Link
Teilzeit- und Befristungsgesetz (12.09.2024)
vbw - Die bayerische Wirtschaft -
Externer Link
Stellungnahme zum Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Verbesserung und Durchsetzung der Arbeitsbedingungen von Praktikanten und zur Bekämpfung von Scheinpraktika („Praktikumsrichtlinie“) (26.08.2024)
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)Beschreibung
Nr. 2024/0068 (COD)
-
Externer Link
Verbreitete Unsicherheit - Atypische und prekäre Beschäftigungsmerkmale bei Menschen mit Migrationshintergrund (01.08.2024)
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) -
Externer Link
Saisonarbeit in der Landwirtschaft - Bericht 2023 (25.03.2024)
Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU)Beschreibung
Jährlicher Saisonbericht der Initiative Faire Landarbeit der Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) über die Arbeitsbedingungen und die politischen Rahmenbedingungen von Saisonarbeit in Deutschland.
-
Externer Link
Minijobs: von der Armut in die Armut (30.03.2022)
Deutscher GewerkschaftsbundBeschreibung
Insgesamt gibt es in Deutschland laut Bundesagentur für Arbeit rund 7,4 Millionen Minijobber*innen im Gewerbe und in Privathaushalten. Über die Hälfte von ihnen sind Frauen.
-
Externer Link
MINIJOBS SIND EIN IRRWEG (17.03.2022)
Hans-Böckler-StiftungBeschreibung
Die Coronakrise legt die Probleme geringfügiger Beschäftigung offen. Viele Minijobberinnen stehen ohne Arbeit und ohne Absicherung da. Besonders verbreitet sind Minijobs in bestimmten Regionen in Westdeutschland. Frauen sind stärker betroffen als Männer.
-
Externer Link
CORONAKRISE: WENIGER MINIJOBS (08.07.2021)
Hans-Böckler-StiftungBeschreibung
Allein zwischen Ende Juni 2019 und Ende Juni 2020 sind bundesweit rund 516?000 Minijobs weggefallen. In knapp 386?000 Fällen waren Beschäftigte betroffen, die über den Minijob hinaus kein weiteres Beschäftigungsverhältnis hatten. Zudem wurden rund 130?000 geringfügig entlohnte Beschäftigungsverhältnisse im Nebenjob abgebaut. Das zeigt eine Auswertung des WSI.
-
Externer Link
Erwerbstätigkeit von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (06.05.2021)
Bundesagentur für Arbeit, StatistikBeschreibung
Website der BA-Statistik zur Abgrenzung von Mini-Jobs, Midi-Jobs und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung.
-
Externer Link
Zeitarbeitsbranche 2018: Mittlerer Bruttostundenverdienst 24 % geringer als in der Gesamtwirtschaft (14.12.2020)
Statistisches BundesamtBeschreibung
Im April 2018 verdienten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einem Zeitarbeitsverhältnis im Mittel (Median) 12,66 Euro je Stunde. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 3,92 Euro oder knapp ein Viertel (24 %) weniger als der mittlere Bruttostundenverdienst in der Gesamtwirtschaft (16,58 Euro).
-
Externer Link
Anspruch auf Verlängerung der Arbeitszeit - Organisationsfreiheit des Arbeitsgebers bleibt gewahrt (06.07.2018)
Bundesvereinigung der Deutschen ArbeitgeberverbändeBeschreibung
Der vom Bundeskabinett am 13. Juni 2018 verabschiedete Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts enthält eine Veränderung der Beweislastverteilung für den Arbeitnehmerantrag auf Verlängerung der Arbeitszeit. Eine solche ist überflüssig. Der noch im Referentenentwurf vorgesehene substanzielle Eingriff in die unternehmerische Freiheit konnte aber verhindert werden.
-
Externer Link
Anteil atypischer Beschäftigung unverändert bei 21 % (18.08.2017)
Statistisches BundesamtBeschreibung
Anteil atypischer Beschäftigung unverändert bei 21 % Jeder fünfte Erwerbstätige zwischen 15 bis 64 Jahren ging 2016 einer atypischen Beschäftigung nach (20,7 %).
-
Externer Link
Bei Anruf Arbeit: Moderne Tagelöhner in Deutschland (12.04.2017)
Deutscher GewerkschaftsbundBeschreibung
Sie werden nur bei Bedarf eingesetzt und wissen am Anfang des Monats nicht, wieviel sie am Ende verdienen: Für 1,5 Millionen Menschen ist "Arbeit auf Abruf" Realität. Sie können ihren Alltag und ihre Zukunft kaum planen, Familienleben und Gesundheit leiden unter der extremen Flexibilität. In anderen Ländern sind solche Praktiken verboten - bei uns sind sie durchs Teilzeitgesetz gedeckt.
-
Externer Link
Anteil der Normalarbeitsverhältnisse nimmt weiter zu (20.07.2016)
Statistisches BundesamtBeschreibung
Die Zahl der Erwerbstätigen in einem Normalarbeitsverhältnis erhöhte sich 2015 um rund 317 000 Personen auf 24,8 Millionen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus mitteilt, stieg im Vergleich zum Vorjahr der Anteil der Beschäftigten in Normalarbeitsverhältnissen an allen Kernerwerbstätigen auf 68,7 % (2014: 68,3 %). Die Bedeutung des Normalarbeitsverhältnisses nimmt bereits seit einigen Jahren wieder zu, 2006 hatte der Anteil noch bei 65,4 % gelegen.
-
Externer Link
Leiharbeit und Werkverträge - Missbrauch verhindern (01.06.2016)
Bundesministerium für Arbeit und SozialesBeschreibung
Die Ansprüche von Leiharbeitnehmern werden gestärkt. Der Missbrauch bei Werkverträgen wird verhindert. Das sehen die vom Kabinett auf den Weg gebrachten Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze vor. (06/2016)
-
Externer Link
Zeitarbeit: Ein Erfolgsmodell (15.02.2016)
Institut der deutschen Wirtschaft KölnBeschreibung
Für die Wirtschaft ist sie längst zu einem unverzichtbaren Instrument geworden: Durch Zeitarbeit können Unternehmen ihre betriebliche Flexibilität wahren, Auftragsspitzen abdecken und das eigene Wachstum sichern. Auch für viele Langzeitarbeitslose und Geringqualifizierte bietet Zeitarbeit Perspektiven, die sie am klassischen Arbeitsmarkt nicht finden. iwd - Nr. 45 vom 5. November 2015
-
Externer Link
Werkverträge: Intelligente Arbeitsteilung (03.12.2015)
Institut der deutschen Wirtschaft KölnBeschreibung
Selbstständige mit einem Werkvertrag sind oft gut ausgebildete Spezialisten, die entsprechend gut verdienen und seltener arbeitslos sind als andere. Werkvertragnehmer sind also alles andere als prekär Beschäftigte. iwd - Nr. 42 vom 15. Oktober 2015
Aspekt auswählen:
- Forschung und Ergebnisse aus dem IAB
-
Atypische Beschäftigung insgesamt
- Gesamtbetrachtungen
- Erosion des Normalarbeitsverhältnisses
- Prekäre Beschäftigung
- Politik, Arbeitslosigkeitsbekämpfung
- Arbeits- und Lebenssituation atypisch Beschäftigter
- Betriebliche Aspekte atypischer Beschäftigung
- Rechtliche Aspekte atypischer Beschäftigung
- Gesundheitliche Aspekte atypischer Beschäftigung
- Beschäftigungsformen
- Qualifikationsniveau
- Alter
- geographischer Bezug
- Geschlecht