Frauenquote – Geschlechtervielfalt in den Chefetagen
Die Frauenquote ist ein kontrovers diskutiertes Thema, das die Gleichstellung der Geschlechter in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen vorantreiben soll. Befürworter argumentieren, dass sie eine notwendige Maßnahme ist, um Frauen in Führungspositionen zu fördern und langjährige Ungleichheiten zu korrigieren. Gegner hingegen sehen in der Frauenquote eine potenzielle Benachteiligung qualifizierter Männer und setzen auf alternative Ansätze zur Erreichung von Geschlechtergleichheit.
Das 2015 verabschiedete "Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst", sieht vor, dass 30 Prozent der Aufsichtsräte börsennotierter und paritätisch mitbestimmungspflichtiger Unternehmen ab einer bestimmten Größe zu mindestens 30 Prozent mit Frauen besetzt sein müssen.
In diesem Themendossier sind die wichtigsten Ergebnisse der wissenschaftlichen Studien zur Frauenquote und die Positionen der politischen Akteure zusammengestellt. Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
-
Externer Link
EU einigt sich auf Geschlechterquote in Vorstandsetagen (22.06.2022)
Europäische KommissionBeschreibung
Spitzenpositionen in Europas Wirtschaft müssen ab 2026 ausgewogener zwischen Frauen und Männern besetzt werden. Darauf haben sich die Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament verständigt.
-
Externer Link
WSI-Gender-Daten-Portal (04.03.2022)
Hans-Böckler-StiftungBeschreibung
Aktuelle genderspezifische Daten zu Bildung, Erwerbstätigkeit, Arbeitszeiten, Entgeltungleichheit, Führungspositionen, Arbeitslosigkeit, Pflege und Gesundheit
-
Externer Link
Studie zur Geschlechtergleichheit: L'Oréal am besten (06.03.2020)
Beschreibung
Bei einer Studie zur Geschlechtergleichheit in 255 europäischen Unternehmen schneidet der französische Kosmetik-Konzern L'Oréal am besten ab.
-
Externer Link
Studie der EU-Kommission: Mehr Transparenz bekämpft Ungleichheit (06.03.2020)
Beschreibung
Frauen werden im Berufsleben systematisch benachteiligt. Eine Studie zeigt: Wenn Unternehmen offenlegen müssen, was sie für Mitarbeiterinnen tun, bessert sich die Lage signifikant.
-
Externer Link
EU-Kommission will Frauenquote „wiederbeleben“ (06.03.2020)
Beschreibung
Ursula von der Leyen hat die Geschlechtergleichstellung ganz oben auf ihre Agenda gesetzt. Nach jahrelangem Stillstand sollen nun mehrere Maßnahmen die Position der Frauen stärken.
-
Externer Link
GENDER EQUALITY IN FRANCE & GERMANY (06.03.2020)
Beschreibung
Kurzfassung der Equileap-Studie zur Geschlechtergleichheit in Unternehmen in Frankreich und Deutschland.
-
Externer Link
Mindestens eine Frau im Vorstand jedes großen Unternehmens (06.03.2020)
Beschreibung
Familienministerin Franziska Giffey hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, um den Frauenanteil in Vorständen von Börsenunternehmen zu erhöhen. Die Union muss noch zustimmen.
-
Externer Link
Frauenkarrieren in Unternehmen: "Deutschland ist auf dem Niveau eines Siebzigerjahre-Bungalows" (06.03.2020)
Beschreibung
Barbara Lutz, Erfinderin des Frauen-Karriere-Index, über Fortschritte bei der Gender-Gerechtigkeit, die geplante Quote für Vorstände und warum sie die Debatte über Vereinbarkeit für eine Sackgasse hält.
-
Externer Link
Frauenquote für Vorstände: Gefährliches Glatteis oder überfällige Maßnahme? (05.03.2020)
Beschreibung
Die Bundesregierung plant ein Gesetz, das vorschreibt, wie hoch der Frauenanteil in Vorständen börsennotierter Konzerne sein soll. Die Handelsblatt-Redakteure streiten darüber.
-
Externer Link
Frauenquote oder: Die Angst der Männer vor der Vielfalt (02.03.2020)
Beschreibung
Die Frauenquote ist wieder im Gespräch - und das ist gerade jetzt richtig. Denn die vielen externen Krisen verstärken die Tendenz, intern auf Nummer Sicher zu gehen. Was auch bedeutet, seinesgleichen zu (be-)fördern.
-
Externer Link
Justizministerin Lambrecht dringt auf Frauenquote in Vorständen (02.03.2020)
Beschreibung
Die meisten Firmen formulieren als Zielgröße für die Zahl von Frauen im Vorstand: null. Jetzt müsse der Staat eingreifen, sagt die SPD-Ministerin.
-
Externer Link
Frauen im Management - „Eine Quote ist nicht zielführend“ (07.08.2019)
Beschreibung
Während in Deutschland weibliche Chefs selten sind, besetzen Frauen in den USA 25 Prozent aller Vorstandsposten – und das ganz ohne Quoten. Warum das so ist und wie es in Deutschland besser laufen könnte, erklärt IW-Personalpolitikexpertin Christiane Flüter-Hoffmann im Wirtschafts- und Anlegermagazin €uro.
-
Externer Link
Diversity Champions: BCG Gender Diversity Index 2017 (01.12.2017)
Beschreibung
Vor allem DAX-Unternehmen haben den Ruf nach mehr Vielfalt in Vorstand und Aufsichtsrat erhört, wie die Studie zeigt, welche die Unternehmensberatung The Boston Consulting Group (BCG) in Kooperation mit der Technischen Universität München (TUM) erstellt hat. (12/2017)
-
Externer Link
Frauen in Führungspositionen (16.08.2017)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendBeschreibung
Das interaktive Datenmodul veranschaulicht, wie sich der Frauenanteil in den Aufsichtsräten sowie die selbst gesetzten Zielgrößen in den Unternehmen entwickelt haben, für die eine feste Quote gilt. Für den Bereich des öffentlichen Dienstes wird gezeigt, wie sich der Frauenanteil in den obersten Bundesbehörden entwickelt hat.
-
Externer Link
Quote ist nicht gleich Quote - Unstatistik des Monats (31.07.2017)
Rheinisch-Westfälisches Institut für WirtschaftsforschungBeschreibung
RWI-Vizepräsident Thomas K. Bauer kritisiert die die Aussage von Bundesfrauenministerin Barley und Bundesjustizmininster Maas, dass die bis 2020 zu erfüllende Frauenquote in Aufsichtsräten fast schon erreicht ist. Vielmehr liegt bis zur Zielerreichung wahrscheinlich noch ein langer Weg vor uns.
-
Externer Link
Frauenquote: Dieser Weg wird steinig und schwer (13.03.2017)
Institut der deutschen Wirtschaft KölnBeschreibung
Seit Januar 2016 müssen in Deutschland börsennotierte Unternehmen freie Aufsichtsratsposten mit Frauen besetzen, bis ihr Anteil in diesem Gremium 30 Prozent ausmacht. Darüber hinaus gilt für die Privatwirtschaft und den öffentlichen Dienst das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen an Führungspositionen – mit dem Ziel der Geschlechterparität. In den vergangenen beiden Jahren haben es zwar mehr Frauen in Aufsichtsräte, Vorstände und Leitungsstellen geschafft, aber bis hier ein Gleichgewicht erreicht ist, dürften noch einige Jahrzehnte vergehen.
-
Externer Link
"Die Quote wirkt" - Erste Zwischenbilanz zur gesetzlichen Frauenquote (01.03.2017)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendBeschreibung
Die Pressemeldung aus dem Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend informiert über die erste Zwischenbilanz zur Wirkung der festen Quote und über den Stand der Umsetzung des seit Januar 2016 geltenden Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst. (03/2017)
-
Externer Link
Was die Frauenquote für Aufsichtsräte leisten kann (15.08.2016)
Beschreibung
Standpunkt von Heike Mensi-Klarbach (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Leibniz Universität Hannover) in Zeitschrift Führung + Organisation 4/2016, S. 267-269.
-
Externer Link
Blog "Die Chefin" (29.07.2016)
Beschreibung
Der Blog für Führungsfrauen
-
Externer Link
Frauen und Männer in Führungspositionen (29.07.2016)
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-StiftungBeschreibung
aktuelle Daten aus dem WSI-Gender-Datenportal