Mindestlohn
Seit Inkrafttreten des Mindestlohngesetzes am 1. Januar 2015 gilt ein allgemeingültiger flächendeckender Mindestlohn in Deutschland. Lohnuntergrenzen gibt es in beinahe allen europäischen Staaten und den USA. Die Mindestlohn-Gesetze haben das Ziel, Lohn-Dumping, also die nicht verhältnismäßige Bezahlung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, zu verhindern.
Dieses Themendossier dokumentiert die Diskussion rund um die Einführung des flächendeckenden Mindestlohns in Deutschland und die Ergebnisse empirischer Forschung der zu flächendeckenden und branchenspezifischen Mindestlöhnen. Mit dem Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
- Grundsätzliches zum flächendeckenden Mindestlohn
- Auswirkungen des flächendeckenden Mindestlohns auf
- Auswirkungen des flächendeckenden Mindestlohns auf Personengruppen
- Ausnahmen vom flächendeckenden Mindestlohn u.a. für
- Ausweichreaktionen auf Mindestlöhne in Deutschland
- Bundesländer
- Branchenspezifische Mindestlöhne und deren Auswirkungen auf
- Mindestlohn in anderen Ländern
-
Externer Link
Mindestlohnkommission hat Chance zum Wohle Millionen Beschäftigter verpasst (02.07.2025)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIWMarcel FratzscherQuelle: DIW -
Externer Link
Stellungnahme zur Anhörung bei Mindestlohnkommission 2025 (11.03.2025)
Sozialverband Deutschland e.V. (SovD)Beschreibung
SoVD-Stellungnahme zur schriftlichen Anhörung der Mindestlohnkommission zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns
-
Externer Link
EU-Mindestlohnrichtlinie gibt Referenz für Mindestlohn deutlich über 14 Euro – in Deutschland droht oberflächliche Umsetzung (29.10.2024)
Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI)Schulten, ThorstenQuelle: WSI-Mitteilungen -
Externer Link
Ausnahmeregelung beim Mindestlohn für Erntehelfer debattiert (26.06.2024)
Deutscher Bundestag -
Externer Link
Befragung der Bundesregierung: Arbeitsminister Heil setzt auf deutliche Steigerung beim Mindestlohn (15.05.2024)
Deutscher Bundestag -
Externer Link
Der gesetzliche Mindestlohn muss deutlich steigen (14.04.2023)
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)Quelle: klartext, Nr. 13/2023 -
Externer Link
Stellungnahme des Paritätischen Gesamtverbandes zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns (09.03.2023)
Paritätischer Gesamtverband -
Externer Link
Die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes im Kontext Mindestlohn (09.01.2023)
Statistik der Bundesagentur für Arbeit -
Externer Link
Der Sprung beim Mindestlohn: Chance und Risiko zugleich: Kommentar (11.03.2022)
Deutsches Institut für WirtschaftsforschungBeschreibung
Kommentar von Johannes Seebauer
-
Externer Link
Mindestlöhne in der EU: Zwischen 332 Euro und 2 257 Euro brutto im Monat (24.02.2022)
Statistisches BundesamtBeschreibung
Mindestlohn in Deutschland bei 48 % des durchschnittlichen Bruttomedianverdienstes; Anhebung der Lohnuntergrenze in 19 von 21 EU-Staaten mit Mindestlohn
-
Externer Link
7,8 Millionen Niedriglohnjobs im April 2021 (21.12.2021)
Statistisches BundesamtBeschreibung
Von einem Mindestlohn von 12 Euro würden knapp 7,2 Millionen Beschäftigte profitieren Beschäftigte, die ausschließlich Kurzarbeitergeld erhielten, sind in diesen Angaben nicht enthalten
-
Externer Link
Ein europäischer Mindestlohn? (16.12.2021)
Institut der deutschen Wirtschaft KölnBeschreibung
Schon bei der Debatte um den nationalen Mindestlohn driften die Meinungen gehörig auseinander. Auf EU-Ebene wird seit mehr als einem Jahr allerdings ein viel größerer Schritt diskutiert: die Einführung eines europäischen Mindestlohns. Als Richtlinienentwurf vorgelegt wurde die Idee bereits Ende 2020, umgesetzt ist sie bis heute jedoch nicht – das liegt nicht zuletzt an den Folgen, die so ein starker politischer Eingriff nach sich ziehen kann.
-
Externer Link
Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Mindestlohns und Stärkung der Tarifbindung (09.03.2021)
Bundesministerium für Arbeit und SozialesBeschreibung
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Bundesfinanzministerium haben ein Eckpunktepapier zum Mindestlohn veröffentlicht.
-
Externer Link
Mindestlöhne in der EU: Zwischen 312 Euro und 2 142 Euro brutto im Monat (09.06.2020)
Beschreibung
In Deutschland gilt seit dem 1.1.2020 ein gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 9,35 Euro pro Stunde. Bei einer Vollzeitstelle entspricht dies rechnerisch einer Lohnuntergrenze von 1 584 Euro brutto im Monat.
-
Externer Link
Minimum wages: Six lessons from the UK Living Wage Campaign (23.03.2020)
Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und ArbeitsbedingungenBeschreibung
Blog-Beitrag von John Hurley zur UK-Kampagne
-
Externer Link
Kein Beschäftigungsverlust durch Mindestlohn (06.03.2020)
Beschreibung
Die von konservativen Ökonomen prognostizierten Jobverluste nach der Einführung des Mindestlohns sind ausgeblieben. Denn den Vorhersagen lagen unrealistische Vorstellungen von der Funktionsweise der Wirtschaft zugrunde.
-
Externer Link
Anzahl der Jobs mit Mindestlohn von 2015 bis 2018 kontinuierlich gesunken (28.02.2020)
Statistisches BundesamtBeschreibung
Im April 2018 wurden in Deutschland 930 000 Jobs mit dem gesetzlichen Mindestlohn von 8,84 Euro brutto je Arbeitsstunde bezahlt. Damit hat sich die Zahl der Jobs mit Mindestlohn von 2015 bis 2018 mehr als halbiert (2015: 1,91 Millionen Jobs).
-
Externer Link
Mindestlohn verringert Spannweite der Tarifverdienste in einzelnen Branchen (18.08.2017)
Statistisches BundesamtBeschreibung
Der Abstand zwischen den höchsten und den niedrigsten Verdienstgruppen in Tarifverträgen ist zwischen Dezember 2014 – also kurz vor Einführung des gesetzlichen Mindestlohns – und Juni 2017 gesamtwirtschaftlich um 0,2 % gesunken.
-
Externer Link
WSI-Tarifarchiv (24.01.2017)
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-StiftungBeschreibung
Die WSI-Datenbank liefert aktuelle Daten zu den Mindestlöhnen in Deutschland.
-
Externer Link
Ländervergleich: Positive Effekte des Mindestlohns (01.12.2016)
Deutscher GewerkschaftsbundBeschreibung
Eine Analyse des DGB zeigt, dass die Einkommens- und Beschäftigungsentwicklung in vielen Branchen seit Einführung des Mindestlohns deutlich positiv ist. Hier finden Sie Übersichten nach Branchen und Bundesländern. (12/2016)
Aspekt auswählen:
- Grundsätzliches zum flächendeckenden Mindestlohn
- Auswirkungen des flächendeckenden Mindestlohns auf
- Auswirkungen des flächendeckenden Mindestlohns auf Personengruppen
- Ausnahmen vom flächendeckenden Mindestlohn u.a. für
- Ausweichreaktionen auf Mindestlöhne in Deutschland
- Bundesländer
- Branchenspezifische Mindestlöhne und deren Auswirkungen auf
- Mindestlohn in anderen Ländern