Springe zum Inhalt

Dossier

Kurzarbeit

Während der Wirtschaftskrise nach 2009 und der Covid-19-Pandemie ab 2020 erlebte Kurzarbeit als Instrument der Anpassung an konjunkturell bedingte Arbeitsausfälle eine deutliche Aufwertung. Das "German job miracle" nach der Finanzkrise wurde in der internationalen Diskussion im Wesentlichen auf den massiven Einsatz von Kurzarbeit zurückgeführt. Konnte und kann Kurzarbeit die Arbeitslosigkeit in Krisenzeiten tatsächlich eindämmen und zur längerfristigen Stabilisierung der Beschäftigung beitragen? Dieses Themendossier bietet einen Überblick zum Forschungsstand.

Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Externer Link

    Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld (13.12.2024)

    Deutscher Gewerkschaftsbund
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeit-von-Morgen-Gesetz (01.05.2020)

    Bundesrat

    Beschreibung

    Der Bundesrat hat 15. Mai 2020 dem vom Bundestag beschlossenen Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung ("Arbeit-von-Morgen-Gesetz") grünes Licht erteilt. Es schafft weitere Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld, sorgt für Verbesserungen bei der Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten und verstetigt das Instrument der Assistierten Ausbildung. (05/2020)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    NEUE REGELUNGEN ZUR KURZARBEIT – Unterstützung von Betrieben und ihren Beschäftigten in Folge der Corona-Krise (28.04.2020)

    Beschreibung

    Broschüre des DGB

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kurzarbeitergeld Plus einführen (21.04.2020)

    Bündnis 90 / Die GRÜNEN

    Beschreibung

    Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 19/18704 vom 21.04.2020)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Vorschläge zur Erhöhung des Kurzarbeitergeldes in der Corona-Krise (14.04.2020)

    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Blog-Beitrag von Reinhard Bispinck und Thorsten Schulten, WSI (14.04.2020)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kurzfassung der sozialpolitischen Covid-19 Gesetze und Maßnahmen (07.04.2020)

    Sozialpolitik aktuell

    Beschreibung

    Zusammenstellung des Teams von sozialpolitik-aktuell zu Maßnahmen und Gesetzen der Bundesregierung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. (07.04.2020)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Inanspruchnahme konjunkturelles Kurzarbeitergeld nach § 96 SGB III (02.04.2020)

    Bundesagentur für Arbeit, Statistik

    Beschreibung

    Der monatlich erscheinende Bericht der Statistik der Bundesagentur für Arbeit erscheint monatlich und gibt einen Einblick in die Rechtsgrundlagen zum konjunkturellen Kurzarbeitergeld inkl. der aktuellen krisenbedingten Anpassungen der Kurzarbeit. Es stellt die Entwicklung von Anzeigen und Leistungsempfängern dar und gibt einen kurzen Überblick darüber, wann Daten auf welcher Gliederungsebene veröffentlicht werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Von der Leyen schlägt europäisches Instrument für Kurzarbeit vor: "Sure" (01.04.2020)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Zur Bewältigung der Folgen der Coronavirus-Pandemie wird die Europäische Kommission am Donnerstag ein neues Instrument zur Unterstützung von Kurzarbeit in Europa vorschlagen. „Dank ‚Sure‘ werden mehr Menschen während der Corona-Krise ihren Arbeitsplatz behalten." (01.04.2020)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    ANBA - Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt (März 2020) (01.04.2020)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Der in den Amtlichen Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit (ANBA) enthaltene Monatsbericht März stellt - vor Verschärfung der Corona-Krise - die wirtschaftliche Entwicklung, Arbeitskräftenachfrage, Kurzarbeitergeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenversicherung, Grundsicherung für Arbeitsuchende, den Ausbildungsmarkt und den Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente dar. (S. 9ff) (01.04.2020)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    ifo Institut: Kurzarbeit in der Industrie steigt drastisch (30.03.2020)

    ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

    Beschreibung

    Die Kurzarbeit in der deutschen Industrie wird bald drastisch steigen. 25,6 Prozent aller Firmen erwarten in den kommenden drei Monaten Kurzarbeit. Das ist der höchste Stand seit 2010. Vor drei Monaten waren es erst 15,3 Prozent.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Corona und Kurzarbeit: Was gilt jetzt für Arbeitgeber? (19.03.2020)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Wegen der Corona-Krise haben Bundestag und Bundesrat eine Neuregelung des Kurzarbeitergeldes beschlossen. Die FAQ-Seite des Arbeitgebermagazins Faktor-A der Bundesagentur für Arbeit beantwortet die zehn wichtigsten Fragen für Arbeitgeber.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Corona: Arbeitsrecht, Home Office, Kurzarbeitergeld - Was Beschäftigte wissen müssen (17.03.2020)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Das Robert-Koch-Institut (RKI) schätzt die Gefahr durch das neue Corona-Virus (SARS-CoV-2) für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland inzwischen als "hoch" ein. Die Gefährdung variiert laut RKI von Region zu Region (Stand: 17.03.2020). Es handelt sich um eine sehr dynamische und ernst zu nehmende Situation. Wir beantworten die wichtigsten Fragen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gesetz zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld (16.03.2020)

    Bundesgesetzblatt

    Beschreibung

    Arbeitnehmer in Deutschland sollen in der Coronakrise durch öffentlich finanziertes Kurzarbeitergeld vor Arbeitslosigkeit geschützt werden. Der Bundestag beschloss am 13.03.2020 im Eilverfahren einstimmig ein Gesetz für erleichtertes Kurzarbeitergeld. (03/2020)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gesetz zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld (13.03.2020)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Gesetzesbeschluss des Bundestags vom 13.3.2020 (3/2020)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Beschlüsse des Koalitionsausschusses vom 8. März 2020 (01.03.2020)

    Bundesregierung

    Beschreibung

    Der Koalitionsauschuss beschloss u.a. Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen, die von den Auswirkungen des Coronavirus betroffen sind. (03/2020)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kurzarbeit: In Italien kein Erfolgsmodell (05.07.2012)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Böckler Impuls 12/2012: In Deutschland hat Kurzarbeit dabei geholfen, während der Wirtschaftskrise die Arbeitslosigkeit niedrig zu halten. In Italien haben ganz ähnliche Instrumente weitaus weniger gut funktioniert.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kurzarbeitergeld - Zeitreihen (09.01.2012)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Statistiken der Bundesagentur für Arbeit

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Böckler-Themen: Beschäftigungssicherung (20.07.2011)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Zusammenstellung von Forschungsberichten, Projekten, Veranstaltungen, Artikeln, Pressemitteilungen und Grafiken zum Thema.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kurzarbeit: Brücke zur konjunkturellen Erholung (20.07.2011)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Böckler Impuls 08/2011: In Wirtschaftskrisen kann Kurzarbeit helfen, den Arbeitsmarkt zu stabilisieren. Denn sie baut eine Brücke zur konjunkturellen Erholung; einen wirtschaftlichen Strukturwandel behindert sie in der Regel nicht.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fragen und Antworten zu Kurzarbeit und Qualifizierung (01.01.2011)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Informationen des BMAS (Rechtsstand: 01.01.2011)

    mehr Informationen
    weniger Informationen