Springe zum Inhalt

Dossier

Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland

Wirtschaft und Arbeitsmarkt stehen seit der Ausbreitung des Coronavirus vor großen Herausforderungen. Zur Unterstützung von Beschäftigten und Unternehmen hatte der Bundestag im Eilverfahren u.a. einen leichteren Zugang zum Kurzarbeitergeld beschlossen. Dieses Themendossier stellt Einschätzungen aus Forschung und Politik zu den Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt, die wirtschaftliche Entwicklung und notwendige Maßnahmen in Deutschland zusammen.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.
Dies könnte Sie auch interessieren:
IAB-Infoplattform Mobiles Arbeiten
IAB-Infoplattform Kurzarbeit

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Externer Link

    European Labour Market Barometer (01.01.2025)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Im Rahmen des Europäischen Netzwerks der Public Employment Services (PES), initiierte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ein internationales Projekt zur Entwicklung von Frühindikatoren für den Arbeitsmarkt. Dabei floss die Expertise der öffentlichen Arbeitsverwaltungen zahlreicher europäischer Länder ein. Das Ergebnis dieser Initiative ist das „European Labour Market Barometer“ – analog zum etablierten IAB-Arbeitsmarktbarometer für Deutschland. Es spiegelt die erwartete kurzfristige Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung auf dem europäischen Arbeitsmarkt wider.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    IAB-Arbeitsmarktbarometer (01.01.2025)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein umfassender Frühindikator für die Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland. Es beinhaltet neben dem Ausblick auf die Arbeitslosigkeit (Komponente A) auch einen Ausblick auf die Beschäftigung (Komponente B). Das IAB-Arbeitsmarktbarometer basiert auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Jugend im Standby - Was braucht sie für den Schritt in eine Ausbildung? (25.10.2023)

    The Boston Consulting Group

    Beschreibung

    Qualitative Studienergebnisse zu den Lebenswelten und zur Erreichbarkeit junger Menschen ohne Berufsausbildung

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Krise der dualen Ausbildung? (27.04.2023)

    OECD
    Quelle: Blog OECD Berlin

    Beschreibung

    Video-Mitschnitt und Präsentationen einer gemeinsamen Veranstaltung von OECD und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am 27. April 2023.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktuelle Daten zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Arbeitsmarkt (22.07.2022)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Ergebnisse aus der IAB-Betriebsbefragung zur Covid-19-Krise

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Auswahlbibliografie: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Berufsbildung (Stand Januar 2022) (18.01.2022)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Die vorliegende Auswahlbibliografie ist aus dem VET Repository zusammengestellt worden und beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise aus den Jahren 2020 und 2021.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Sozialpolitik und die Folgen von COVID-19 (04.10.2021)

    Beschreibung

    Die Website Sozialpolitik-aktuell bietet an dieser Stelle einen Überblick zu aktuellen Forschungen und Prognosen rund um das Thema COVID-19 und dessen Auswirkungen auf die Sozialpolitik in Deutschland.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Duale Berufsausbildung: Historischer Rückgang der Zahl neuer Ausbildungsverträge im Jahr 2020 (11.08.2021)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Die Corona-Krise hat zu einem bislang einzigartigen Rückgang der Zahl neuer Ausbildungsverträge geführt: Insgesamt haben im Jahr 2020 nur 465 700 Personen in Deutschland einen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Nach endgültigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 47 600 oder 9,3 % weniger als im Jahr 2019. Der größte prozentuale Rückgang seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1977 zeigt damit einen deutlichen Effekt der Corona-Krise auf den Ausbildungsmarkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    IAB-Datenbasis zu Corona-Eindämmungsmaßnahmen (28.07.2021)

    Beschreibung

    Das IAB betreibt umfangreiche Forschung zu den Auswirkungen der Einführung und Lockerung von Corona-Eindämmungsmaßnahmen in Deutschland. Dazu gehören zum Beispiel Kontaktbeschränkungen und Schließungen von Branchen. Für diese Maßnahmen wurde eine nach Bundesländern und teils Kreisen aufgeschlüsselte tagesgenaue Datenbasis angelegt. Der regional unterschiedliche Zeitverlauf kann für Analysen zu den Auswirkungen der Maßnahmen genutzt werden. So lassen sich etwa die Arbeitsmarktentwicklung, wirtschaftliche Aktivität oder die Virusausbreitung analysieren.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zahl der neuen Ausbildungsverträge im Jahr 2020 um 9,4 % gesunken (15.04.2021)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Im Jahr 2020 haben rund 465 200 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 9,4 % weniger neue Ausbildungsverträge als 2019. Dieses Ergebnis zeigt damit einen deutlichen Effekt der Corona-Krise auf den Ausbildungsmarkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Nach fünf Monaten Lockdown: Selbständige brauchen endlich eine Perspektive (31.03.2021)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Kommentar von Alexander Kritikos

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Trotz Pandemie: Ausbildung soll sich lohnen (17.03.2021)

    Bundesregierung

    Beschreibung

    Programm „Ausbildungsplätze sichern“ wird ausgeweitet (17.03.2021)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Breiterer Schutzschirm für Ausbildungsplätze (17.03.2021)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Das Bundeskabinett hat am 17.03.2021 die Verlängerung und Weiterentwicklung des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“ gebilligt. Ziel ist es, die betriebliche Berufsausbildung zu stabilisieren und zu stärken. Ausbildungs- und Übernahmeprämien werden verdoppelt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Auswahlbibliografie: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Berufsbildung (Stand März 2021) (15.03.2021)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Die vorliegende Auswahlbibliografie des Bundesinstituts für Berufsbildung ist aus dem VET Repository zusammengestellt worden und beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise aus den Jahren 2020 und 2021.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zukunft braucht Ausbildung (15.03.2021)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Aufruf zur bundesweiten Woche der Ausbildung vom 15. bis 19. März 2021. Die Coronapandemie wirkt sich auch auf den Ausbildungsmarkt aus. Vorstand und Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit rufen deshalb zu gemeinsamer Anstrengung auf, um Betriebe und junge Menschen zusammenzubringen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildung während der Corona-Pandemie (15.03.2021)

    Deutscher Industrie- und Handelskammertag

    Beschreibung

    Informationen des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) zu den Auswirkungen auf die Berufliche Bildung und den Ausbildungsmarkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zurück in alte Geschlechterrollen? (15.03.2021)

    Beschreibung

    Die Geschlechtergerechtigkeit hat seit Beginn der Corona-Pandemie deutlich gelitten: Vor allem Mütter ziehen sich aus dem Arbeitsleben zurück. Doch unter bestimmten Bedingungen könnten Frauen sogar gestärkt aus der Krise hervorgehen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Corona und die möglichen Auswirkungen auf die Berufsbildung (11.03.2021)

    Bundesinstitut für Berufsbildung 8herausgebende Institution

    Beschreibung

    Informationsseite des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Studie Corona und Du (CoDu) (01.03.2021)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

    Beschreibung

    Die wissenschaftliche Studie „Corona und Du (CoDu)“ erfasst diese Veränderungen der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen und deren Eltern als Folge der Covid-19-Pandemie. Bundesweit werden in unterschiedlichen Befragungen etwa 10.000 Kinder und Jugendliche verschiedener Altersgruppen sowie deren Eltern durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Kooperation mit der Universität Hamburg und dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) befragt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Junge Menschen nicht im Stich lassen, Ausbildung in Corona-Zeiten sichern (25.02.2021)

    Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband

    Beschreibung

    Der Paritätische fordert zusätzliche Anstrengungen zur Unterstützung von Betrieben in der Berufsausbildung ebenso wie Maßnahmen zur Stärkung schulischer Berufsausbildungen und individuelle Hilfestellung für Jugendliche.

    mehr Informationen
    weniger Informationen