Springe zum Inhalt

Dossier

Online-Jobcenter-Befragung Bürgergeld (OnJoB)

Das IAB untersucht im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags das Bürgergeld. Bei der Umsetzung der Bürgergeld-Reformen kommt den Jobcentern eine zentrale Rolle zu, deshalb ist die Perspektive der Jobcenter-Beschäftigten unverzichtbar. Um deren Einschätzungen und Erfahrungen zu erheben, startete das IAB die „Online-Jobcenter-Befragung Bürgergeld" – kurz OnJoB. Sie ist die erste bundesweite Wiederholungs-Befragung von Jobcenter-Beschäftigten in gemeinsamen und kommunalen Jobcentern. Sie findet seit dem Jahr 2024 jeweils im Frühling statt. In diesem Themendossiers finden Sie Publikationen und Projekte, die im Zusammenhang mit der Onlinebefragung entstanden sind.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • IAB-Projekt

    Berufliche Rehabilitation - Übergang der Leistungsverantwortung (28.02.2025 - 30.12.2029)

    Rauch, Angela; Reims, Nancy;

    Projektbeschreibung

    Mit dem 01.01.2025 wurde der neue rechtskreisübergreifende Kundenprozess Reha SGB II eingeführt. Im Zuge dessen ist auch die finanzielle Zuständigkeit für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) an die Agentur für Arbeit übergegangen. In der Online-Jobcenter-Befragung Bürgergeld (OnJoB) wurden Fragen hierzu aufgenommen, die Erfahrungen mit dem Wechsel, aber auch Einschätzungen zum Arbeitsaufwand beinhalten. In den Jahren 2027/2028 werden zudem die Übergangsprozesse mit Hilfe der LTA-Reha-Prozessdaten analysiert.

    Beteiligte aus dem IAB

    Rauch, Angela; Reims, Nancy;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Forschung zur Karenzzeit Wohnen im Rahmen der Bürgergeld-Evaluierung (28.02.2023 - 30.12.2026)

    Mense, Andreas; Bähr, Sebastian; Wolf, Katja;

    Projektbeschreibung

    Das Projekt untersucht die Auswirkungen der zwölfmonatigen Karenzzeit für die Kosten der Unterkunft im Bürgergeld. Dabei soll der Einfluss auf die Bürgergeldbeziehenden als auch auf die Jobcenter-Mitarbeitenden und die Jobcenter als Organisationseinheiten untersucht werden. In Ansätzen soll das Projekt auch die fiskalischen Wirkungen nachvollziehen. Hierfür werden zum einen für bestehende und neue Befragungen des IAB Befragungsinstrumente entwickelt und erhoben. Dies umfasst Fragen im „Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung“ (PASS), in der hochfrequenten Webbefragung des Online Panel for Labour Market Research (OPAL), sowie in der IAB-Webbefragung von Mitarbeitenden und den Geschäftsführungen von Jobcentern (OnJob). Zum anderen werden die georeferenzierten Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit verwendet, um kausale Aussagen zu Verhaltensänderungen von Grundsicherungs- bzw. Bürgergeldbeziehenden vor und nach Einführung des Bürgergeldes zur untersuchen. Zusätzlich werden im Rahmen des Projekts erstmals systematisch Zeitreihendaten zu den lokalen Referenzwerten für die Angemessenheit der Unterkunftskosten von allen Jobcentern erhoben. Damit liefert das Projekt Informationen zu Kenntnis und Einschätzung der Leistungsbeziehenden zur Karenzzeitregelung und ihrer Reform, sowie systematische Informationen zu Einschätzung und Anwendung der Karenzzeitregelungen seitens der Jobcenter. Die Prozessdatenanalysen zum Arbeitsangebot und der Weiterbildungsbereitschaft von Leistungsbeziehenden vor und nach der Reform erlauben eine Quantifizierung wichtiger Reformeffekte.

    Beteiligte aus dem IAB

    Mense, Andreas; Bähr, Sebastian; Wolf, Katja;
    mehr Informationen
    weniger Informationen