Online-Personenbefragung „Arbeiten und Leben in Deutschland“ (OPAL)
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit August 2023 die Online-Personenbefragung „Arbeiten und Leben in Deutschland" (OPAL) durch. Mit dem neuen Online-Panel for Labour Market Research hat das IAB eine besondere Forschungsinfrastruktur aufgebaut, die auf einem sicheren Fundament steht und schnell auf Krisen reagieren kann. Befragt werden erwerbsfähige Personen zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen sowie zu gesellschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Themen. In diesem Themendossiers finden Sie Publikationen und Projekte, die im Zusammenhang mit der Panelbefragung entstanden sind.
Zurück zur Übersicht-
IAB-Projekt
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik bei der Bundestagswahl 2025 (16.03.2025 - 30.12.2025)
Müller, Marcel; Weik, Jonas Aljoscha;Projektbeschreibung
Der Forumsbeitrag soll Aufschluss darüber geben, inwieweit die arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Einstellungen der Wählerinnen und Wähler mit den politischen Positionen der von ihnen bei der Bundestagswahl 2025 gewählten Parteien übereinstimmen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob und inwieweit die individuellen Präferenzen mit den programmatischen Ausrichtungen der Parteien korrespondieren. Darüber hinaus wird untersucht, welche sozioökonomischen Faktoren - wie Bildungsstand, Einkommen, Erwerbsstatus oder soziale Herkunft - diesen Zusammenhang beeinflussen. Grundlage der Untersuchung sind quantitative Daten aus der Online-Personenbefragung „Arbeiten und Leben in Deutschland“ (OPAL) und dem Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 der Bundeszentrale für politische Bildung. Ziel der Analyse ist es, Einblicke in die Passgenauigkeit politischer Repräsentation zu gewinnen und mögliche Diskrepanzen zwischen individuellen Einstellungen und Wahlentscheidungen aufzudecken. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis des Wählerverhaltens und der politischen Meinungsbildung im Kontext arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Fragestellungen bei.
-
IAB-Projekt
Arbeitsmarktpolitische Projekte im Koalitionsvertrag 2025 - Analysen von Einstellungen zu Gerechtigkeit, Sozialpolitik und politischen Vorhaben (08.03.2025 - 30.12.2025)
Stegmaier, Jens; Weik, Jonas Aljoscha;Projektbeschreibung
Im Rahmen von IAB-OPAL werden im April und Mai 2025 Daten zu zentralen arbeitsmarktpolitischen Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag 2025 von Union und SPD erhoben. Zusätzlich wurden die Teilnehmenden zu ihren Gerechtigkeitsvorstellungen und ihren Einstellungen zur Sozialpolitik befragt. Im Projekt wird untersucht, wie Erwerbstätige eine Flexibilisierung der Arbeitszeit bewerten, ob Vollzeit-Erwerbstätige bereit sind mit einem Überstundenzuschlag mehr Überstunden zu leisten und ob Teilzeit-Erwerbstätige mit einer einmaligen Prämie bereit sind, ihre wöchentliche Arbeitszeit dauerhaft zu erhöhen. Diese konkreten politischen Vorhaben werden vor dem Hintergrund abstrakter Vorstellungen von Gerechtigkeit und Einstellungen zur Sozialpolitik analysiert.
-
IAB-Projekt
Monitoring Stellensuche und Konzessionsbereitschaft (28.02.2025 - 30.12.2025)
Bähr, Sebastian; Steinberg, Hannah Sinja; Schwarz, Stefan; Collischon, Matthias;Projektbeschreibung
Das Projekt lotet die Möglichkeiten für die Etablierung eines regelmäßigen Monitorings der Konzessionsbereitschaft im Rahmen der Stellensuche am deutschen Arbeitsmarkt aus. Datenbasis stellen das Panel "Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung" (PASS) sowie die Online-Personenbefragung „Arbeiten und Leben in Deutschland“ (OPAL) dar.
Beteiligte aus dem IAB
Bähr, Sebastian; Steinberg, Hannah Sinja; Schwarz, Stefan; Collischon, Matthias; -
IAB-Projekt
Früh oder spät, mehr oder weniger? Wie Abfragezeitpunkt und Incentivierung der Einholung der Panelbereitschaft die Panelrekrutierung beeinflussen (28.02.2025 - 30.12.2026)
Müller, Marcel; Hülle, Sebastian; Schwarz, Stefan; Coban, Mustafa;Projektbeschreibung
A Im Rahmen der Online-Personenbefragung IAB-OPAL wird ein Experiment zur Erhöhung der Panelbereitschaft durchgeführt. Dabei wird untersucht, inwiefern der Zeitpunkt der Abfrage der Panelbereitschaft sowie die Höhe des monetären Anreizes die Bereitschaft der Teilnehmenden beeinflussen, sich für eine langfristige Teilnahme an einer Studie zu entscheiden. Die eingeladenen Personen werden zufällig in vier Gruppen eingeteilt, die sich hinsichtlich des Zeitpunkts der Abfrage der Panelbereitschaft und der gestaffelten Incentivierung unterscheiden. Das Experiment adressiert zwei zentrale Forschungsfragen: Erstens wird untersucht, ob eine frühe Abfrage der Panelbereitschaft zu einer höheren Zustimmung im Vergleich zu einer späteren Abfrage führt. Zweitens wird analysiert, ob eine Erhöhung des finanziellen Anreizes tatsächlich zu einer gesteigerten Panelbereitschaft führt. Neben der unmittelbaren Zustimmung zur Panelteilnahme wird zudem der langfristige Effekt der Intervention untersucht. Es wird geprüft, ob sich die experimentellen Gruppen nicht nur hinsichtlich der initialen Panelzusage, sondern auch in der tatsächlichen Registrierung auf dem Studienportal sowie in der Teilnahmebereitschaft an Folgebefragungen unterscheiden. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen dazu bei, Strategien zur Panelrekrutierung in Online-Befragungen zu optimieren und geben Hinweise zur Wirksamkeit verschiedener Rekrutierungsansätze.
Beteiligte aus dem IAB
Müller, Marcel; Hülle, Sebastian; Olbrich, Lukas; Schwarz, Stefan; Sakshaug, Joseph; Coban, Mustafa; -
IAB-Projekt
Beschäftigungsaufnahmen von Personen in der Grundsicherung: Entfernung zwischen bisherigem Wohnort und Arbeitsort (31.12.2024 - 29.06.2025)
Wolf, Katja; Mense, Andreas;Projektbeschreibung
Vor dem Hintergrund aktueller Reformüberlegungen zur Zumutbarkeit von Arbeit nach § 10 SGB II wird untersucht, welche Entfernungen zwischen Wohnort und Arbeitsort bei Beschäftigungsaufnahmen von Personen im Grundsicherungsbezug typischerweise auftreten. Die Analyse basiert auf administrativen Daten der IEB und LHG für das Jahr 2022 sowie ergänzenden Befragungsdaten aus dem OPAL-Panel. Betrachtet werden erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die aus dem SGB-II-Bezug heraus eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen haben. Die Mehrheit der Beschäftigungsaufnahmen erfolgt in Wohnortnähe: In 69 % der Fälle beträgt die Distanz weniger als 15 km. In 8,7 % liegt sie über 100 km – in vielen dieser Fälle dürfte ein Umzug erfolgt sein. Die durchschnittliche Entfernung variiert deutlich zwischen Gruppen: Alleinerziehende, Eltern minderjähriger Kinder, ältere Personen und gesundheitlich Eingeschränkte nehmen kürzere Distanzen in Kauf; junge, alleinstehende und hochqualifizierte Personen akzeptieren im Mittel weitere Wege. Ähnliche Muster zeigen sich bei der Selbsteinschätzung der Mobilitätsbereitschaft im OPAL-Panel. Die Ergebnisse legen nahe, dass sich die bestehenden gesetzlichen Ausnahmen in § 10 Abs. 2 SGB II mit den empirisch beobachtbaren Mobilitätsmustern decken. Um die Vermittlungschancen zu verbessern, sollten individuelle Mobilitätshemmnisse gezielt berücksichtigt und unterstützende Rahmenbedingungen – etwa Kinderbetreuung und Verkehrsangebote – gestärkt werden.
-
IAB-Projekt
Verhaltensmuster in der Einlösung von Prämienpunkten: Eine Untersuchung zu punktebasierten Anreizsystemen in Online-Panelbefragungen (30.09.2024 - 30.12.2026)
Coban, Mustafa;Projektbeschreibung
Viele Onlinebefragungen bieten Anreize, um die Teilnahmequoten zu erhöhen, in der Annahme, dass die Motivation zur Teilnahme steigt, wenn die Kosten der Befragung durch eine Belohnung ausgeglichen werden. Häufig erhalten Befragte monetäre Anreize wie Bargeld, Geldüberweisungen oder Einkaufsgutscheine. Zusätzlich verfügen Online-Panelbefragungen oft über ein punktebasiertes Anreizsystem, das es den Befragten ermöglicht, Prämienpunkte im Verlauf der Studie zu sammeln und jederzeit einzulösen. In 2023 führte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) eine neue Online-Panelbefragung der Erwerbsbevölkerung (IAB-OPAL) ein. Die vierteljährliche Befragung nutzt ein punktebasiertes Anreizsystem, bei dem Befragte nach der Teilnahme an einer Befragung Prämienpunkte auf ihr Befragungskonto gutgeschrieben bekommen. Diese Punkte können über die Zeit gesammelt und nach Belieben in Einkaufsgutscheine bei einer Vielzahl von Anbietern eingelöst werden. Wir untersuchen umfassend das Auszahlungsverhalten der Befragten über mehrere Befragungswellen hinweg, indem wir Daten zu individuellen Zu- und Abflüssen von Prämienpunkten verwenden. Dabei identifizieren wir wiederkehrende Muster im Auszahlungsverhalten und identifizieren mittels statistischer Verfahren verschiedene Verhaltenscluster. Darüber hinaus analysieren wir weitere Dimensionen des Auszahlungsverhaltens, wie den Zeitpunkt der Punkteinlösung für verschiedene demografischen Gruppen sowie zeitliche Trends, einschließlich saisonaler Spitzen. Ferner untersuchen wir die demografischen und sozioökonomischen Einflussfaktoren des Auszahlungsverhaltens, wobei besonderes Augenmerk auf Befragte gelegt wird, die Punkte sammeln, ohne diese jemals einzulösen. Zudem gehen wir der Frage nach, ob das Auszahlungsverhalten die Teilnahmewahrscheinlichkeit und die Wahrscheinlichkeit eines temporären Ausfalls aus der Befragung beeinflussen. Unsere Ergebnisse beleuchten die Dynamiken des Auszahlungsverhaltens von Prämienpunkten in Online-Panelbefragungen. Durch die Identifikation von Mustern in Auszahlungsverhalten verschiedener demografischer und sozioökonomischer Gruppen liefern wir wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung von Online-Befragungen mit punktebasierten Anreizsystemen. Darüber hinaus können unsere Ergebnisse Studienverantwortliche bei der Budgetplanung, Entscheidungsfindung und der Vorbereitung von Feldarbeiten unterstützen.
-
IAB-Projekt
IAB-OPAL: Mit dem neuen Online Panel schneller zu belastbaren Befunden kommen (30.09.2024 - 30.12.2024)
Coban, Mustafa; Trappmann, Mark;Projektbeschreibung
Ereignisse wie die Covid-19-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und die durch ihn ausgelösten Fluchtbewegungen haben uns deutlich vor Augen geführt wie wichtig es ist, dass die Wissenschaft nach derartigen unerwarteten Ereignissen schnell zu belastbaren Befunden kommt und auf deren Basis Politik und Praxis beraten kann. Damit dabei nicht die Qualität auf der Strecke bleibt, bedarf es einer besonderen Forschungsinfrastruktur, die auf einem sicheren Fundament steht, aber in der Lage ist, schnell auf Krisen zu reagieren: Mit dem neuen Online-Panel for Labour Market Research (IAB-OPAL) hat das IAB, unterstützt mit Mitteln des BMAS-Datenlabors, eine solche Infrastruktur aufgebaut.
-
IAB-Projekt
Verhaltensänderung von Betrieben/Beschäftigten infolge der ökol. Transformation (31.01.2024 - 30.12.2025)
Röttger, Christof; Zika, Gerd;Projektbeschreibung
Das Projekt fragt nach den Auswirkungen der Energiekrise in den Betrieben und bei den Beschäftigten. Hierzu werden die hochfrequenten Befragungen der IAB-Stellenerhebung und der Opal-Panelbefragung herangezogen. Die IAB-Stellenerhebung beinhaltet vom vierten Quartal 2023 drittem Quartal 2024 Fragen zu den Auswirkungen der Energiekrise bzw. den Personalanpassungen aufgrund der Krise. Ferner werden in der hochfrequenten Beschäftigtenbefragung sozialversicherungspflichtig-Beschäftigte nach der betrieblichen und arbeitsplatzbezogenen Betroffenheit gefragt. Als Datengrundlage zum Arbeitsangebot sollen ferner Daten aus dem BerufeNet herangezogen werden; Hier soll systematisch nach Veränderungen, bzw. Modifizierungen von Berufen, die besonders von der Transformation bzw. Energiemarktkrise im Zeitverlauf betroffen sind. Erwartet wird, dass mit der Transformationsprozesse sowohl innerbetrieblich als auch auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt stattfinden. Auf betrieblicher Ebenen werden die Befragungsergebnisse durch Datenaggregate des Statistischen Bundesamtes zur Energienutzung des Energieverbrauchs in den Betrieben ergänzt. Im Ergebnis wird angestrebt, Verhaltensänderungen sowohl auf der Arbeitsangebots-, wie auf der Arbeitsnachfrageseite zu erfassen, die dann gegebenenfalls als Annahmen in makroökonomische Szenarien einfließen.
-
IAB-Projekt
Bestimmungsgründe des Bildungsbias in webbasierten Personenbefragungen (09.01.2024 - 30.12.2025)
Coban, Mustafa;Projektbeschreibung
Die zunehmende Verlagerung von Forschungsaktivitäten in digitale Kontexte wirft neue Fragen über die Repräsentativität von Stichproben auf. Bildungsgruppe können unterschiedliche Zugangs- und Nutzungsmuster bei Online-Fragebögen aufweisen, was zur Unterrepräsentation einzelner Gruppen und damit zu einer Beeinträchtigung der externen Validität der Studie führen kann. Unter Verwendung der neuen Panelstudie „IAB Online Panel for Labour Market Research“ (IAB-OPAL) sollen nicht nur Fragen nach der Verzerrung der Stichprobe bearbeitet werden, sondern auch die Bestimmungsgründe des Bildungsbias am Beispiel einer hochfrequenten Online-Befragung analysiert werden.
-
IAB-Projekt
Online-Übersetzungswerkzeuge: Nutzung durch Befragte und Auswirkungen auf die Datenqualität in selbstadministrierten Online-Befragungen (31.12.2023 - 30.12.2026)
Coban, Mustafa;Projektbeschreibung
Die Verfügbarkeit und Nutzung KI-basierter bzw. maschineller Übersetzungswerkzeuge wie Google Translate und DeepL hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Viele Webbrowser, darunter Chrome, Safari und Firefox, integrieren mittlerweile Plugins, die ganze Webseiten automatisch in die bevorzugte Sprache der Nutzer übersetzen. Diese Entwicklungen haben die Zugänglichkeit für Personen erheblich verbessert, deren Muttersprache von der primären Landessprache abweicht. Gleichzeitig stellt die weit verbreitete Nutzung dieser Werkzeuge jedoch neue Herausforderungen für die Durchführung von selbstadministrierten Online-Befragungen dar. Der TRAPD-Ansatz (Translation, Review, Adjudication, Pretesting, and Documentation) gilt als Goldstandard für die Übersetzung von Fragebögen. Er legt besonderen Wert auf standardisierte Formulierungen und die Einhaltung strikter sprachlicher Protokolle. Die zunehmende Nutzung von Online-Übersetzungswerkzeugen erschwert jedoch diese etablierten Praktiken, insbesondere bei selbstadministrierten Online-Befragungen. In diesen Befragungen bleibt die Verwendung solcher Tools durch die Befragten oft unbemerkt, was Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Datenqualität aufwirft. Um zu verstehen, wie diese Technologien die Datenqualität beeinflussen, ist es notwendig zu ermitteln, ob Befragte während einer Befragung Übersetzungswerkzeuge nutzen, und Software einzusetzen, die die Aktivierung von Browser-Plugins erkennen kann. In 2023 startete das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) eine neue Online-Panelbefragung der deutschen Erwerbsbevölkerung (IAB-OPAL) mit einem Push-to-Web-Ansatz. Diese Befragung umfasst eine gezielte überproportionale Ziehung von Geflüchteten und Migrant:innen aus nichteuropäischen Ländern, die kürzlich nach Deutschland gekommen sind. Angesichts der sprachlichen Vielfalt der Befragten wurde ein spezielles Fragebogenmodul entwickelt, begleitet von einem Experiment, das die Auswirkungen von Online-Übersetzungswerkzeuge auf Online-Befragungen untersucht. Die Befragten wurden zur Nutzung derartiger Werkzeuge, zur Häufigkeit der Nutzung während einer Befragung, zu den genutzten Übersetzungswerkzeugen sowie zu den ausgewählten Zielsprachen befragt. Die meisten Softwarelösungen für Online-Befragungen erlauben die Nutzung von browserbasierten Übersetzungsplugins. Wir entwickelten eine technische Lösung, die diese Plugins daran hindert, den Inhalt des Fragebogens zu übersetzen, einschließlich der Fragetexte, erklärenden Hinweise und Antwortskalen. Im Rahmen eines experimentellen Designs wurden bei einer Experimentalgruppe fünf Fragen gezielt von der Übersetzung ausgeschlossen, während die Kontrollgruppe uneingeschränkt Zugang zu den Übersetzungsfunktionen hatte. Durch den Vergleich dieser beiden Gruppen und die Analyse der Selbstauskunft der Befragten zur Nutzung von Übersetzungswerkzeugen können wir die Auswirkungen von Online-Übersetzungswerkzeugen auf zentrale Indikatoren der Datenqualität bewerten. Unser experimenteller Ansatz stellt einen ersten systematischen Versuch dar, die Auswirkungen KI-basierter Online-Übersetzungswerkzeuge auf die Datenqualität in Online-Befragungen zu evaluieren. Unsere Ergebnisse tragen dazu bei, das Verständnis dafür zu vertiefen, wie diese Werkzeuge mit etablierten Umfragemethoden interagieren, insbesondere in einsprachigen Online-Befragungen mit sprachlich heterogenen Befragten. Darüber hinaus zeigt unsere Forschung die Notwendigkeit zu methodischen Innovationen im Bereich der Online-Befragungen, um weiterhin die Datenqualität selbstadministrierter Online-Befragungen sicherzustellen.
-
IAB-Projekt
Sexual Harassment at the Workplace (31.08.2023 - 30.12.2028)
Jessen, Jonas;Projektbeschreibung
In diesem Beitrag werden die Verbreitung und die wirtschaftlichen Auswirkungen von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz untersucht, wobei sowohl die Sichtweise von Manager:innen als auch die von Arbeitnehmer:innen innerhalb desselben Unternehmens berücksichtigt wird. Mithilfe der LPP-Erhebung bewerten wir die Häufigkeit von Belästigungen, ihre finanziellen und produktivitätsbezogenen Auswirkungen sowie die Wirksamkeit verschiedener Gegenmaßnahmen aus den jeweiligen Blickwinkeln. Dieser einzigartige Ansatz ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Dynamik, die mit der Bekämpfung von Belästigung am Arbeitsplatz verbunden ist. Darüber hinaus verwenden wir ein diskretes Auswahlexperiment unter Verwendung von OPAL, um zu bewerten, wie verschiedene Eigenschaften von Führungskräften die Entscheidungen der Mitarbeiter hinsichtlich Präventionsstrategien beeinflussen. Durch die Analyse des Zusammenspiels von organisatorischen Maßnahmen und individuellen Reaktionen auf Belästigung tragen unsere Ergebnisse zu einem tieferen Verständnis von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz bei.
Beteiligte aus dem IAB
Jessen, Jonas; -
IAB-Projekt
Machbarkeitsstudie zur Selektion von Jugendlichen in eine betriebliche Ausbildung (30.04.2023 - 30.12.2026)
Heusler, Anna;Projektbeschreibung
Die aktuellen Entwicklungen am Ausbildungsmarkt zeigen einen deutlichen Bewerbermangel. Immer mehr betriebliche Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt, was bestehende Fachkräfteengpässe weiter zu verschärfen droht. Der beobachtete Rückgang der Bewerberzahl kann einerseits durch den demografischen Wandel erklärt werden, andererseits könnten sich die Präferenzen der Jugendlichen über die Zeit verändert haben. So könnte für manche Jugendlichen ein längerer Schulverbleib und die aus höheren Schulabschlüssen resultierenden besseren Arbeitsmarktchancen attraktiver erscheinen als eine Berufsausbildung. Andere Jugendliche dagegen könnten stattdessen auch eine schulische Berufsausbildung anstreben oder einen kürzeren Verbleib im Bildungssystem, ohne einen Berufsabschluss zu absolvieren. Ein anderer Teil der geringqualifizierten Schulabgänger:innen strebt weder einen beruflichen Ausbildungsabschluss noch höhere Bildung an; dieser Personenkreis betritt als formal geringqualifizierte Erwerbstätige den Arbeitsmarkt. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie das Interesse von Jugendlichen an einer (dualen) Ausbildung gestärkt werden kann und wie ausbildungsinteressierten Jugendlichen, deren Ausbildungswunsch bisher nicht erfüllt wurde, ein Einstieg in eine (duale) Ausbildung ermöglicht werden kann. Während die Prozessdaten vergleichsweise gute Informationen zum Verlauf der betrieblichen Ausbildung und den daran anschließenden Übergängen in den Arbeitsmarkt liefern, fehlen systematische Informationen zum (verhinderten) Zugang in eine Ausbildung. Im Rahmen des OPAL-Teilprojekts sollen diese Lücken geschlossen werden, indem alle Jugendliche, die mit der Berufsberatung (BB) der Bundesagentur für Arbeit in Kontakt treten, in der Stichprobe berücksichtigt werden, um an einer Online-Befragung teilzunehmen. Da die Übergangsphase heterogen ist, unterscheiden wir dabei zwischen Personen mit unterschiedlichen Bewerber-Status und auch hinsichtlich des Zeitpunkts der in Anspruch genommenen Berufsberatung. Um die vielschichtigen Entscheidungsprozesse während der Übergangsphase möglichst engmaschig beobachten zu können, befragen wir Jugendliche im letzten Schuljahr der allgemeinbildenden Schulen, die im laufenden Beratungsjahr 2023/2024 mit der BB in Kontakt treten.
Beteiligte aus dem IAB
Heusler, Anna; Wicht, Leonie; Fitzenberger PhD, Bernd; Anger, Silke; Dietrich, Hans; -
IAB-Projekt
Experimente zur Zuspielbereitschaft im OPAL (28.02.2023 - 30.12.2030)
Hülle, Sebastian;Projektbeschreibung
Das Projekt untersucht experimentell, wie die Zuspielbereitschaft in der Online-Personenbefragung OPAL (Online Panel for Labour Market Research) verbessert werden kann. Hierzu werden in mehreren Erhebungswellen unterschiedliche Operationalisierungen bei der Zuspielbereitschaft (Einwilligung zur Datenverknüpfung) experimentell getestet.
-
IAB-Projekt
Forschung zur Karenzzeit Wohnen im Rahmen der Bürgergeld-Evaluierung (28.02.2023 - 30.12.2026)
Mense, Andreas; Bähr, Sebastian; Wolf, Katja;Projektbeschreibung
Das Projekt untersucht die Auswirkungen der zwölfmonatigen Karenzzeit für die Kosten der Unterkunft im Bürgergeld. Dabei soll der Einfluss auf die Bürgergeldbeziehenden als auch auf die Jobcenter-Mitarbeitenden und die Jobcenter als Organisationseinheiten untersucht werden. In Ansätzen soll das Projekt auch die fiskalischen Wirkungen nachvollziehen. Hierfür werden zum einen für bestehende und neue Befragungen des IAB Befragungsinstrumente entwickelt und erhoben. Dies umfasst Fragen im „Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung“ (PASS), in der hochfrequenten Webbefragung des Online Panel for Labour Market Research (OPAL), sowie in der IAB-Webbefragung von Mitarbeitenden und den Geschäftsführungen von Jobcentern (OnJob). Zum anderen werden die georeferenzierten Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit verwendet, um kausale Aussagen zu Verhaltensänderungen von Grundsicherungs- bzw. Bürgergeldbeziehenden vor und nach Einführung des Bürgergeldes zur untersuchen. Zusätzlich werden im Rahmen des Projekts erstmals systematisch Zeitreihendaten zu den lokalen Referenzwerten für die Angemessenheit der Unterkunftskosten von allen Jobcentern erhoben. Damit liefert das Projekt Informationen zu Kenntnis und Einschätzung der Leistungsbeziehenden zur Karenzzeitregelung und ihrer Reform, sowie systematische Informationen zu Einschätzung und Anwendung der Karenzzeitregelungen seitens der Jobcenter. Die Prozessdatenanalysen zum Arbeitsangebot und der Weiterbildungsbereitschaft von Leistungsbeziehenden vor und nach der Reform erlauben eine Quantifizierung wichtiger Reformeffekte.
-
IAB-Projekt
Experimente zur Panelbereitschaft im OPAL (28.02.2023 - 30.12.2030)
Hülle, Sebastian;Projektbeschreibung
Das Projekt untersucht experimentell, wie die Panelbereitschaft in der Online-Personenbefragung OPAL (Online Panel for Labour Market Research) verbessert werden kann. Hierzu werden in mehreren Erhebungswellen unterschiedliche Operationalisierungen bei der Panelbereitschaft (Einwilligung zur Kontaktierung für die Teilnahme an zukünftigen Erhebungswellen) experimentell getestet.
-
IAB-Projekt
Eine (Vignetten-)Studie zur Akzeptanz von FluchtmigrantInnen (08.01.2023 - 30.12.2025)
Christoph, Bernhard; Knize, Veronika;Projektbeschreibung
Das Projekt untersucht, ob und inwieweit sich Einstellungen gegenüber verschiedenen Gruppen von Fluchtmigrant:innen in Abhängigkeit von konjunkturellen Entwicklungen (z.B. generelle wirtschaftliche Entwicklung und individuelle Lebenshaltungskosten), der Entwicklung der persönlichen Lebenssituation (z.B. Erwerbslosigkeit, Sozialleistungsbezug o.ä.) sowie ggf. außergewöhnlichen Ereignissen (wie sie beispielsweise im weiteren Verlauf des Ukrainekriegs auftreten könnten) ändern. Ein besonderer Fokus wird dabei in jedem Fall auf Migrant:innen aus den letzten beiden großen Migrationswellen (Syrien, Ukraine) liegen.Wir nutzen dafür ein Vignettendesign, das in weiten Teilen an den Arbeiten von Czymara und Schmidt-Catran (2016, 2017) orientiert. Im Unterschied zu diesen konzentrieren wir uns allerdings ausschließlich auf Fluchtmigration. Die Erhebung erweitert den Forschungsstand insofern, als es sich vor allem bei den Flüchtenden aus der Ukraine um eine besondere Gruppe handelt, sowohl was die soziale Zusammensetzung anbelangt (überwiegend Frauen) als auch ihre Ankunft während einer Zeit ungünstiger wirtschaftlicher Veränderungen.
-
IAB-Projekt
Bewertung des Bürgergelds und Einstellungen zu Sozialleistungen und deren Inanspruchnahme (31.12.2022 - 30.12.2025)
Bruckmeier, Kerstin; Lietzmann, Torsten; Senghaas, Monika; Osiander, Christopher;Projektbeschreibung
Mit der Einführung des Bürgergelds wird die Grundsicherung für Arbeitsuchende in grundlegenden Elementen (Karenzzeit, Leistungsminderungen, Kooperationsplan, nachhaltige Erwerbsintegrationen) weiterentwickelt. Sozialpolitischen Institutionen und den damit verbundenen (Um-)Verteilungsmechanismen liegen Vorstellungen über angemessene Unterstützungsleistungen in bestimmten Situationen – beispielsweise bei Nichterwerbstätigkeit – zugrunde. Für die Ausgestaltung sozialstaatlicher Leistungen spielt die gesellschaftliche Akzeptanz daher eine grundlegende Rolle, wie etwa der Gesetzgebungsprozess zur Bürgergeldreform gezeigt hat, bei dem vielfach Bezüge zur gesellschaftlichen Akzeptanz hergestellt wurden. Im Projekt sollen Einstellungen zu und Akzeptanz von konkreten Elementen des Bürgergeldes von Betroffenen und der Gesamtbevölkerung untersucht werden. Als Datengrundlage dient das IAB Online-Panel „OPAL“ in dem für dieses Projekt in vier Wellen Fragen platziert werden. Einstellungen zum Bürgergeld und zu Grundsicherungsleistungen insgesamt stellen auch eine Dimension zur Erklärung individueller Inanspruchnahmeentscheidungen dar. Im Projekt werden deshalb auch Einstellungen zu Grundsicherungsleistungen und Leistungen für Erwerbstätige quasi-experimentell untersucht. Mit Hilfe von Vignetten-Experimenten wird untersucht wie sich zentrale Ausgestaltungsmerkmale von Sozialleistungen auf deren Akzeptanz und die Inanspruchnahmeneigung auswirken.
Beteiligte aus dem IAB
Bruckmeier, Kerstin; Lietzmann, Torsten; Senghaas, Monika; Osiander, Christopher; -
IAB-Projekt
Inanspruchnahme von Urlaub in Deutschland (31.12.2022 - 30.12.2025)
Wanger, Susanne;Projektbeschreibung
Die Datenlage zum Urlaubsgeschehen in Deutschland ist sehr unzulänglich. Zwar gibt es Angaben zu dem tariflichen Regelurlaub in bestimmten Wirtschaftszweigen. Aktuelle Befragungsdaten, inwieweit dieser vom tatsächlichen jährlichen Urlaubsanspruch der Beschäftigten - insbesondere in nicht tarifgebundenen Betrieben - abweicht bzw. inwieweit Beschäftigte ihren Urlaub nicht ausschöpfen (können), liegen nicht vor. Deshalb wurden in zwei IAB-Erhebungen Fragen dazu aufgenommen. Zum einen in die IAB-Stellenerhebung, die auf Betriebsebene die Höhe der durchschnittlichen Urlaubstage im Betrieb abfragt und zum anderen in das IAB Online Panel for Labour Market Research (IAB-OPAL), das einen Fragenteil zum Urlaubsanspruch von Beschäftigten, sowie zur tatsächlichen Inanspruchnahme enthält. Die Erhebung bezieht sich auf das Jahr 2023 und findet über die IAB-SE findet im 4. Quartal 2023, über IAB-OPAL im ersten Quartal 2024 statt. Die Generierung von umfangreichen Daten hilft, das Urlaubsgeschehen in Deutschland näher zu analysieren. Darüber hinaus ist eine richtige Abschätzung des durchschnittlichen Jahresurlaubs für die Ermittlung der durchschnittlichen Jahresarbeitszeit in der IAB-Arbeitszeitrechnung von hohem Interesse. Übersteigt der tarifliche Urlaubsanspruch den tatsächlich genommenen Urlaub deutlich, dann würde die tatsächliche Jahresarbeitszeit unterschätzt.
Beteiligte aus dem IAB
Wanger, Susanne; -
IAB-Projekt
Hürden der Weiterbildungsbeteiligung (31.05.2022 - 30.12.2024)
Leber, Ute; Heß, Pascal; Anger, Silke; Janssen, Simon; Miano, Armando;Projektbeschreibung
Vor allem Geringqualifizierte nehmen nur unterdurchschnittlich an Weiterbildung teil. Mittels einer Befragung von Erwerbstätigen soll den Hürden der Weiterbildungsteilnahme nachgegangen werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die (erwarteten) Kosten (Zeit, Finanzen, mentale Kosten) und Erträge einer Weiterbildungsteilnahme gerichtet. Zudem werden Information Treatments zu Kosten und Nutzen von beruflicher Weiterbildung durchgeführt. Die Befragung ist ein Adhoc-Modul der OPAL-Studie.