Springe zum Inhalt

Dossier

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot

Mit dem demografischen Wandel sinkt die Zahl der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland. Die Infoplattform enthält Analysen und Szenarien, die diese Entwicklung beschreiben und den Einfluss einer weiter steigenden Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren sowie die Migration berücksichtigen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Looking at the labor market of 25 years from now: demography, demography, demography (2015)

    Holtz-Eakin, Douglas;

    Zitatform

    Holtz-Eakin, Douglas (2015): Looking at the labor market of 25 years from now. Demography, demography, demography. In: Monthly Labor Review, Jg. 138, H. November, S. 1-3.

    Abstract

    "This essay is part of a series being published to help commemorate the Monthly Labor Review's centennial (July 1915 - July 2015). The essays - written by eminent authorities and distinguished experts in a broad range of fields - cover a variety of topics pertinent to the Review and the work of the Bureau of Labor Statistics. Each essay is unique and comprises the words and opinion of the author. We've found these essays to be enlightening and inspirational. We hope you do as well." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Regionalisierte Projektion des Arbeitsangebotes nach Qualifikationsstufen und Berufsfeldern bis 2030 auf Basis des BIBB-FIT-Modells (2015)

    Hänisch, Carsten; Kalinowski, Michael;

    Zitatform

    Hänisch, Carsten & Michael Kalinowski (2015): Regionalisierte Projektion des Arbeitsangebotes nach Qualifikationsstufen und Berufsfeldern bis 2030 auf Basis des BIBB-FIT-Modells. In: G. Zika & T. Maier (Hrsg.) (2015): Qualifikation und Beruf in Deutschlands Regionen bis 2030 : Konzepte, Methoden und Ergebnisse der BIBB-IAB-Projektionen (IAB-Bibliothek, 353), S. 113-166, 2015-03-19.

    Abstract

    "Dieser Beitrag nimmt sich der Herausforderung an, eine regionale Angebotsprojektion gegliedert nach sechs Regionen bis zum Jahre 2030 zu erstellen und führt dabei auf, welche Einflussgrößen bei der Erstellung einer regionalisierten Arbeitsangebotsprojektion beachtet werden müssen. Die hier beschriebene Bevölkerungsprojektion nach Qualifikationsstufen und Berufen anhand des BIBB-FIT-Modells wird anschließend in das BIBB-DEMOS-Modell integriert und mithilfe von Erwerbsquoten und Pendlerbewegungen der zukünftige Bestand an Erwerbspersonen bestimmt (vgl. Beitrag Maier et al. in diesem Sammelband)." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Exploring demographics: transdisziplinäre Perspektiven zur Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel (2015)

    Jeschke, Sabine; Richert, Anja; Hees, Frank; (H), ; Jooß, Claudia;

    Zitatform

    Jeschke, Sabine (2015): Exploring demographics. Transdisziplinäre Perspektiven zur Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, 676 S. DOI:10.1007/978-3-658-08791-3

    Abstract

    "Die Auswirkungen des demografischen Wandels erfordern eine aktive und gemeinsame Gestaltung von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Aus integrativer Perspektive werden sowohl theoretische Forschungsergebnisse als auch praktische Handlungsfelder auf Basis der Ergebnisse von 27 Verbundprojekten mit über 80 bundesweit beteiligten Institutionen aus Wissenschaft und Praxis präsentiert, die im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunktes 'Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel' von 2012 bis 2015 erarbeitet wurden.?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Forecasting employment in Europe: Are survey results helpful? (2015)

    Lehmann, Robert ; Weyh, Antje;

    Zitatform

    Lehmann, Robert & Antje Weyh (2015): Forecasting employment in Europe: Are survey results helpful? (IAB-Discussion Paper 30/2015), Nürnberg, 37 S.

    Abstract

    "In diesem Papier evaluieren wir für 15 europäische Staaten, inwiefern Beschäftigungserwartungen die Prognosegüte des Erwerbstätigenwachstums verbessert. Unser Beobachtungszeitraum beginnt mit dem ersten Quartal 1998 und endet mit dem vierten Quartal 2014. Mit In-Sample- und Out-of-Sample-Analysen, können wir zeigen, dass unser befragungsbasiertes Indikatormodell den üblichen Benchmark-Modellen überlegen ist. Deshalb liefern Befragungsdaten auch gute Indikatoren für die Erstellung genauerer Beschäftigungsprognosen. Die größten Verbesserungen konnten wir für Prognosen ein Quartal im Voraus beobachten, die genau Zielhorizont der Befragung sind. Die Beschäftigungserwartungen sind in einigen Ländern aber auch in der Lage das Erwerbstätigenwachstum in der längeren Frist vorherzusagen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Weyh, Antje;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor force projections up to 2053 for 26 EU countries, by age, sex, and highest level of educational attainment (2015)

    Loichinger, Elke ;

    Zitatform

    Loichinger, Elke (2015): Labor force projections up to 2053 for 26 EU countries, by age, sex, and highest level of educational attainment. In: Demographic Research, Jg. 32, S. 443-486. DOI:10.4054/DemRes.2015.32.15

    Abstract

    "Background: One expected consequence of population aging in Europe is the shrinkage of the labor force. Most existing labor force projections allow only inferences about the size and age structure of the future labor force.
    Objective: In comparison to existing labor force projections, which disaggregate only by age and sex, these projections include information about the highest level of educational attainment (tertiary vs. non-tertiary education), so that an additional level of heterogeneity in labor force participation is considered. This heterogeneity enters the projection methodology through population projection data as well as labor force participation data, since both components are decomposed in the three dimensions of age, sex, and education. Based on data from the European Labor Force Survey (EU LFS), three scenarios were designed to project the economically active population for 26 EU countries up to 2053.
    Results: Adding the educational dimension to labor force projections discloses a significant shift towards tertiary education degrees between 2008 and 2053. This educational upgrading of the European labor force is not driven by developments in a few large countries but can be expected to take place in each of the 26 analyzed countries.
    Conclusions: A better educated but shrinking labor force is likely to be able to alleviate some of the anticipated economic consequences of population aging. The presented projections of education-specific labor supply can serve as inputs into forecasts of economic growth that include educational differentials in labor productivity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Life expectancy by education, income and occupation in Germany: estimations using the longitudinal survival method (2015)

    Luy, Marc; Wegner-Siegmundt, Christian; Spijker, Jeroen; Wiedemann, Angela;

    Zitatform

    Luy, Marc, Christian Wegner-Siegmundt, Angela Wiedemann & Jeroen Spijker (2015): Life expectancy by education, income and occupation in Germany. Estimations using the longitudinal survival method. In: Comparative Population Studies, Jg. 40, H. 4, S. 399-436. DOI:10.12765/CPoS-2015-16en

    Abstract

    "Reliable estimates for differences in life expectancy (LE) by socio-economic position (SEP), that can be assessed in an international context and are comprehensive in terms of considering different SEP dimensions, are missing for the German population so far. The aim of the present study is to fill this gap by providing estimates for differences in LE by education, household income, work status and vocational class. The lack of national mortality data by SEP required an innovative methodological approach to estimate LE from survey data with a mortality follow-up. The main strengths of the method are the low demand on the data, its simple applicability and the estimation of a set of age-specific probabilities of dying. We employed the method to the German Life Expectancy Survey and estimated period life tables for 45 male and 32 female SEP subpopulations. The results show striking differences in LE across all analysed SEP indicators. Among men, LE at age 40 ranges by more than five years between the lowest and highest household income quartiles, more than six years between individuals with low and high education, around ten years across the work status groups, and almost 15 years across the vocational classes. The proportion of those who reach the classic pension age of 65 years also varies considerably, as does the remaining LE at this age. The corresponding differences among women are smaller, yet still notable. The results yield an interesting finding for the ongoing discussion about the various consequences of an increased pension age. Moreover, they provide policy-makers, doctors, researchers and public health workers with insights into Germany's most disadvantaged SEP subpopulations and the potential extent of their disadvantages in terms of longevity and mortality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour demand in Germany by industrial sector, occupational field and qualification until 2025: model calculations using the IAB/INFORGE model (2015)

    Maier, Tobias ; Zika, Gerd; Mönnig, Anke;

    Zitatform

    Maier, Tobias, Anke Mönnig & Gerd Zika (2015): Labour demand in Germany by industrial sector, occupational field and qualification until 2025. Model calculations using the IAB/INFORGE model. In: Economic systems research, Jg. 27, H. 1, S. 19-42., 2011-12-20. DOI:10.1080/09535314.2014.997678

    Abstract

    "By means of a trend extrapolation of microcensus structures (undertaken by the German Federal Statistical Office) for the time period 1996 - 2007, the projections for labour demand by industrial sector which the IAB already has at its disposal can be transferred to demand by occupational field and subsequently by qualification level until 2025. The findings which have been claimed for some time now are upheld: production-related occupations will lose in significance, while further increases in employment particularly in occupations in the service sector are to be expected. Accordingly, the demand for personnel with a degree from a university or a university of applied sciences will go on rising, while the labour market opportunities for unskilled workers will continue to fall. However, vocational training or its academic counterparts still remain the dominant form of training in Germany. A continuing employment trend is to be expected here." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Zika, Gerd;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does height affect labor supply?: implications of product variety and caloric needs (2015)

    Micheli, Martin;

    Zitatform

    Micheli, Martin (2015): Does height affect labor supply? Implications of product variety and caloric needs. (Ruhr economic papers 566), Essen, 38 S. DOI:10.4419/86788652

    Abstract

    "Die positive Korrelation zwischen Stundenlöhnen und Körpergröße, welche in einem höheren Arbeitsangebot großer Individuen resultiert, ist in der einschlägigen Literatur hinreichend dokumentiert. Gegeben die utilitaristische Sichtweise und die Annahme, die Körpergröße habe keinen weiteren Einfluss auf den individuellen Nutzen, spräche dies für eine Ausrichtung der Einkommensteuer an der Körpergröße. In diesem Papier wird argumentiert, dass die Körpergröße jedoch nicht nur das Einkommen, sondern über weitere Kanäle auch den Nutzen eines Individuums beeinflusst. Ein höherer Kalorienverbrauch großer Individuen sollte in höheren Ausgaben für Nahrungsmittel resultieren. Größenspezifische Produkte sollten zu einer geringeren Produktauswahl für Größen mit geringerer Nachfrage führen, typischerweise für solche am Rand der Körpergrößenverteilung. Durch Einführung dieser beiden Kanäle in das Nutzenmaximierungskalkül von Haushalten leiten wir eine Arbeitsangebotsfunktion her, welche einen empirischen Test auf die Relevanz der beiden Kanäle erlaubt. Wir nutzen das Deutsche Sozioökonomische Panel, um die hergeleitete Arbeitsangebotsfunktion zu schätzen. Für Unterschiede beim Kalorienverbrauch finden wir keinen signifikanten Effekt auf das Arbeitsangebot. Eine höhere Produktauswahl steigert das Arbeitsangebot hingegen signifikant. Dies impliziert, dass im Rahmen der Steueranalyse nach utilitaristischer Sichtweise eine ausschließliche Fokussierung auf das Einkommen nicht optimal ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bevölkerung Deutschlands bis 2060: 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung (2015)

    Pötzsch, Olga; Rößger, Felix;

    Zitatform

    Pötzsch, Olga & Felix Rößger (2015): Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. (DeStatis : wissen, nutzen), Wiesbaden, 62 S.

    Abstract

    "Die 13. zwischen den Statistischen Ämtern von Bund und Ländern koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung für Deutschland zeigt die Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2060. Der ihr zugrunde liegende Bevölkerungsbestand am 31. Dezember 2013 beruht auf der justierten Bestandsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011. Die künftigen Veränderungen in der Größe und - vor allem - im Altersaufbau der Bevölkerung Deutschlands werden mit Hilfe der Bevölkerungsvorausberechnung quantifiziert und die Auswirkungen der aus heutiger Sicht absehbaren demografischen Entwicklungen aufgezeigt. Deutlich werden dabei die Langfristigkeit und Beständigkeit der bevölkerungsdynamischen Prozesse. Auch unter Berücksichtigung der nach dem Zensus 2011 erforderlichen Korrekturen behalten die wesentlichen Aussagen der vorherigen amtlichen Bevölkerungsvorausberechnungen ihre Gültigkeit." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mehr Arbeit wagen (2015)

    Raddatz, Guido;

    Zitatform

    Raddatz, Guido (2015): Mehr Arbeit wagen. (Argumente zu Marktwirtschaft und Politik 129), Berlin, 24 S.

    Abstract

    "Obwohl die Zahl der Erwerbstätigen seit Jahrzehnten fast ungebrochen steigt, ist das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen langfristig gesunken - vor allem weil die durchschnittliche Jahresarbeitszeit der Erwerbstätigen einen stetigen Trend nach unten aufweist. Ungenutzte Arbeitspotentiale führen dazu, dass unsere Gesellschaft auf möglichen Wohlstand und mögliches Wirtschaftswachstum verzichtet. Angesichts der voranschreitenden Bevölkerungsalterung und dem damit einhergehenden Rückgang der Zahl der Erwerbspersonen, wird es immer wichtiger, dem entgegenzuwirken.
    Die Publikation benennt dazu zentrale wirtschafts- und sozialpolitische Handlungsfelder und skizziert Reformschritte, mit denen der Arbeitsmarkt gestärkt, das Beschäftigungsvolumen stabilisiert und Wachstums- und Wohlstandspotentiale besser genutzt werden könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen des demographischen Wandels auf die regionale Bevölkerungsdynamik in Deutschland (2015)

    Swiaczny, Frank;

    Zitatform

    Swiaczny, Frank (2015): Auswirkungen des demographischen Wandels auf die regionale Bevölkerungsdynamik in Deutschland. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 73, H. 6, S. 407-421. DOI:10.1007/s13147-015-0370-7

    Abstract

    "Die regionalen Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland, die künftige Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung, hängen stark von der Entwicklung der Binnenwanderung ab. Wie sich diese künftig unter Bedingungen von Alterung und Schrumpfung verändern wird, lässt sich auf der Grundlage gegenwärtiger Trends nicht voraussagen. Jüngste Modellrechnungen, die allerdings nur bis in die 2030er-Jahre reichen, deuten darauf hin, dass die Konkurrenz der Wohnstandorte zunehmen wird und sich die regionalen Disparitäten der Bevölkerungsentwicklung künftig weiter intensivieren werden. Basierend auf der Fortschreibung bisheriger Trends neigen diese Modellrechnungen dazu, die langfristige Bevölkerungsentwicklung in suburbanen und ländlichen Regionen, die bisher teilweise stark von Binnenwanderung profitiert haben, tendenziell zu positiv zu zeichnen. Die in der vorliegenden Studie präsentierte Modellrechnung basiert auf der Annahme, dass für die Differenzierung des Bevölkerungswachstums durch die Binnenwanderung in der Vergangenheit andere Muster galten, als dies in Zukunft für eine Phase der Fall sein wird, in der die Bevölkerung insgesamt schrumpft. Ausgehend von einer Konzentration des langfristig zu erwartenden Bevölkerungsrückganges an den wenig attraktiven, strukturschwachen Standorten zeigt die Modellrechnung, dass über 2030 hinaus auch solche ländlichen und suburbanen Regionen, die nach den aktuellen Trends zunächst noch vergleichsweise positive Perspektiven haben, erhebliche Bevölkerungsrückgänge erfahren könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarkt 2030 - Die Bedeutung der Zuwanderung für Beschäftigung und Wachstum: Prognose 2014 (2015)

    Vogler-Ludwig, Kurt; Zaiser, Helmut; Kriechel, Ben ; Wilson, Rob; Düll, Nicola; Dworschak, Bernd; Pollitt, Hector; Meil, Pamela;

    Zitatform

    Vogler-Ludwig, Kurt, Nicola Düll & Ben Kriechel (2015): Arbeitsmarkt 2030 - Die Bedeutung der Zuwanderung für Beschäftigung und Wachstum. Prognose 2014. Bielefeld: Bertelsmann, 254 S. DOI:10.3278/6004474w

    Abstract

    "Welche Effekte hat die Zuwanderung nach Deutschland auf Wachstum und Beschäftigung? Schließen Zuwanderer die Fachkräftelücken? Ist Deutschland ein Einwanderungsland?
    Die Studie entwickelt ein empirisch fundiertes Bild über die Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland bis 2030. Sie identifiziert die sich abzeichnenden Arbeitskräfteengpässe und empfiehlt Maßnahmen zur Arbeitskräftesicherung. Dazu gehören die Integration der Migranten, der Ausbau der Erwachsenenbildung und eine langfristige Familienpolitik auf der Basis einer verbesserten Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
    Die Studie wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erarbeitet." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft: Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen (2015)

    Wolter, Marc Ingo; Mönnig, Anke; Weber, Enzo ; Schneemann, Christian; Neuber-Pohl, Caroline ; Zika, Gerd; Helmrich, Robert; Hummel, Markus; Maier, Tobias ;

    Zitatform

    Wolter, Marc Ingo, Anke Mönnig, Markus Hummel, Christian Schneemann, Enzo Weber, Gerd Zika, Robert Helmrich, Tobias Maier & Caroline Neuber-Pohl (2015): Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft. Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. (IAB-Forschungsbericht 08/2015), Nürnberg, 67 S.

    Abstract

    "Mit diesem Forschungsbericht legen das IAB, das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung ?(GWS) die erste modellbasierte Wirkungsabschätzung von Industrie 4.0 auf Arbeitsmarkt und Wirtschaft in Deutschland vor. In einer 5-stufigen Szenario-Analyse werden zunächst die Auswirkungen von erhöhten Investitionen in Ausrüstungen (1) und Bau für ein schnelles Internet (2) auf die Gesamtwirtschaft und den Arbeitsmarkt dargestellt. Darauf aufbauend modellieren wir den daraus folgenden Personal- und Materialaufwand der Unternehmen (3) und eine veränderte Nachfragestruktur nach Berufen und Qualifikationen (4). Die kumulativen Effekte der vier Teil-Szenarien werden mit einem Referenz-Szenario, das keinen fortgeschrittenen Entwicklungspfad zu Industrie 4.0 enthält, verglichen. Darüber hinaus werden in einem weiteren Teil-Szenario Arbeitsmarkteffekte einer möglicherweise steigenden Nachfrage nach Gütern (5) in den Blick genommen und ebenfalls am Referenz-Szenario gespiegelt.
    Im Ergebnis zeigt sich, dass Industrie 4.0 den Strukturwandel hin zu mehr Dienstleistungen beschleunigen wird. Dabei sind Arbeitskräftebewegungen zwischen Branchen und Berufen weitaus größer als die Veränderung der Anzahl der Erwerbstätigen insgesamt. Mit den Umwälzungen auf dem Arbeitsmarkt geht eine zunehmende Wertschöpfung einher, die nicht nur zu mehr volkswirtschaftlichen Gewinnen sondern - aufgrund höherer Anforderungen an die Arbeitskräfte - auch zu höheren Lohnsummen führt.
    Die getroffenen Annahmen wirken zu Gunsten der ökonomischen Entwicklung. Das bedeutet aber auch, dass bei einer verzögerten oder gar verschleppten Umsetzung, die Annahmen sich gegen den Wirtschaftsstandort Deutschlands wenden: Wir werden weniger exportieren und mehr 'neue' Güter im Ausland nachfragen.
    Um ökonomische Erkenntnisse zu den Wirkungen der Digitalisierung weiter zu verbessern, ist eine Fortentwicklung des QuBe-I4.0-Projekts geplant." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Qualifikation und Beruf in Deutschlands Regionen bis 2030: Konzepte, Methoden und Ergebnisse der BIBB-IAB-Projektionen (2015)

    Zika, Gerd; Zika, Gerd; Helmrich, Robert; Hummel, Markus; Maier, Tobias ; Kalinowski, Michael; Wolter, Marc Ingo; Neuber-Pohl, Caroline ; Maier, Tobias ; Hänisch, Carsten; Mönnig, Anke;

    Zitatform

    Zika, Gerd & Tobias Maier (Hrsg.) (2015): Qualifikation und Beruf in Deutschlands Regionen bis 2030. Konzepte, Methoden und Ergebnisse der BIBB-IAB-Projektionen. (IAB-Bibliothek 353), Bielefeld: Bertelsmann, 206 S. DOI:10.3278/300875w

    Abstract

    "Langfristige Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen für Deutschland erarbeiten das Bundesinstitut für Berufsbildung gemeinsam mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung bereits seit 2007. Ziel ist es, Fachkräfteengpässe in bestimmten Arbeitsmarktsegmenten zu identifizieren. Mit dem Sammelband liegt erstmals eine regional differenzierte Analyse vor. Da sich sowohl die demografischen als auch die ökonomischen Strukturen von Region zu Region unterscheiden, ergeben sich entsprechende Folgen für das Angebot an und die Nachfrage nach Arbeitskräften in unterschiedlichen Berufshauptfeldern- und Qualifikationsstufen. Die Autoren erörtern ihre verschiedenen methodischen Verfahren und präsentieren erste empirische Ergebnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Zika, Gerd; Zika, Gerd; Hummel, Markus;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2030: Engpässe und Überhänge regional ungleich verteilt (2015)

    Zika, Gerd; Mönnig, Anke; Hummel, Markus; Kalinowski, Michael; Helmrich, Robert; Hänisch, Carsten; Maier, Tobias ; Wolter, Marc Ingo;

    Zitatform

    Zika, Gerd, Tobias Maier, Robert Helmrich, Markus Hummel, Michael Kalinowski, Carsten Hänisch, Marc Ingo Wolter & Anke Mönnig (2015): Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2030: Engpässe und Überhänge regional ungleich verteilt. (IAB-Kurzbericht 09/2015), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "Mit seiner schrumpfenden und älter werdenden Bevölkerung drohen Deutschland auf mittlere bis längere Sicht zunehmende Fachkräfteengpässe. Dabei zeichnen sich in den Regionen je nach Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftsstruktur unterschiedliche Arbeitsmarktsituationen ab. Um die langfristigen regionalen Trends sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite des Arbeitsmarkts besser abschätzen zu können, wurden auf Basis der Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen für Gesamtdeutschland erstmals regionalspezifische Modellrechnungen bis 2030 durchgeführt. Dabei differenzieren die Autoren nach zwanzig erweiterten Berufshauptfeldern und fünf Qualifikationsniveaus in sechs Regionen. Die Projektionen zeigen, auf welchem Entwicklungspfad wir uns bis zum Jahr 2030 befinden, wenn sich die bisherigen Trends in der Zukunft fortsetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Zika, Gerd; Hummel, Markus;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwicklung von Arbeitskräfteangebot und -bedarf bis 2030 in sechs Regionen (2015)

    Zika, Gerd; Maier, Tobias ; Hummel, Markus; Helmrich, Robert;

    Zitatform

    Zika, Gerd, Tobias Maier, Markus Hummel & Robert Helmrich (2015): Entwicklung von Arbeitskräfteangebot und -bedarf bis 2030 in sechs Regionen. In: G. Zika & T. Maier (Hrsg.) (2015): Qualifikation und Beruf in Deutschlands Regionen bis 2030 : Konzepte, Methoden und Ergebnisse der BIBB-IAB-Projektionen (IAB-Bibliothek, 353), S. 9-68, 2015-03-19.

    Abstract

    "In diesem Beitrag wurden die ersten Ergebnisse der regionalspezifischen BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen vorgestellt. Unter Berücksichtigung regionaler Unterschiede wurden in einer hybriden Modellierung die Ergebnisse der dritten Welle des QuBe-Projektes (Maier et al. 2014a) nach sechs Regionen differenziert erläutert. Der Fokus wurde auf eine Gegenüberstellung von Angebot und Bedarf nach Berufen gelegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Zika, Gerd; Hummel, Markus;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The 2015 ageing report: economic and budgetary projections for the 28 EU Member States (2013-2060) (2015)

    Zitatform

    Europäische Kommission. Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (2015): The 2015 ageing report. Economic and budgetary projections for the 28 EU Member States (2013-2060). (European economy 2015/03), Brüssel, 399 S. DOI:10.2765/877631

    Abstract

    "Over the coming decades, as Europeans live longer and have fewer children, Europe's population will turn increasingly 'grey'. Demographic trends also mean that the proportion of workers supporting those in retirement will halve from an average of four today, to just two, by 2060. The 2015 Ageing Report sheds light on the economic, budgetary and societal challenges that policy makers will have to face in the future as a result of these trends. The report's long-term projections provide an indication of the timing and scale of challenges that can be expected so as to inform European policy makers about the scale and timing of the challenges they must face." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitslandschaft 2040: Studie (2015)

    Abstract

    "Im Hinblick auf die Nachfrageseite nach Arbeitskräften ist ein zentrales Ergebnis der Arbeitslandschaft 2040, dass sich der Trend zu wissensintensiven Tätigkeiten zwar fortsetzt, allerdings mit nachlassender Dynamik. Trotz Trends wie der Digitalisierung und dem technologischen Fortschritt im Allgemeinen wird sich der Arbeitsmarkt nicht grundlegend verändern. Viele heute bestehende Arbeitsverhältnisse werden auch in Zukunft nachgefragt werden.
    Ein Blick auf das Arbeitskräfteangebot der Zukunft zeigt, dass die Bildungsoffensive der letzten Jahre Wirkung zeigt und dem Arbeitsmarkt künftig mehr hochqualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stehen werden.
    Bei der Zusammenschau von Arbeitskräfteangebot und -nachfrage zeigt sich, dass sich die Fachkräftelücke vom Niveau her im Vergleich zur Vorgängerstudie kaum verändert, wohl aber in der Zusammensetzung. So ist der Mangel an beruflich qualifizierten Fachkräften deutlicher ausgeprägt als in der Vorgängerstudie." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor demand research: Toward a better match between better theory and better data (2014)

    Addison, John T. ; Portugal, Pedro ; Varejão, José;

    Zitatform

    Addison, John T., Pedro Portugal & José Varejão (2014): Labor demand research: Toward a better match between better theory and better data. In: Labour economics, Jg. 30, H. October, S. 4-11. DOI:10.1016/j.labeco.2014.06.002

    Abstract

    "At first blush, most advances in labor demand were achieved by the late 1980s. Since then progress might appear to have stalled. We argue to the contrary that significant progress has been made in understanding labor market frictions and imperfections, and in modelling search behaviour and heterogeneous preferences. Perhaps most notable have been the improvements in data, in the form of longitudinal matched employer - employee data, and in techniques and algorithms (e.g. for solving heterogeneous parameter models). In short, the Cinderella status of the field is frankly overdrawn. Nevertheless, a chief lacuna remains the need for a better match between theory and data. This paper provides a critical albeit eclectic assessment of these developments, along the dimensions of the static and dynamic theory of labor demand, wage formation, and estimation, noting advances and limitations. As is conventional, somewhat greater emphasis is placed on the latter." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die demographische Ausgangslage in Deutschland (2014)

    Adenauer, Sibylle;

    Zitatform

    Adenauer, Sibylle (2014): Die demographische Ausgangslage in Deutschland. In: Betriebspraxis und Arbeitsforschung H. 220, S. 20-24.

    Abstract

    "Der demographische Wandel ist ein wichtiger Wandlungstreiber für Unternehmen in Deutschland. Während die Weltbevölkerung weiter wächst, wird sie in Deutschland schrumpfen. Unternehmen sichern ihre künftige Wettbewerbsfähigkeit, indem sie bei der Personalarbeit die Auswirkungen der demografischen Veränderung für ihr Unternehmen berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    In search of labor demand (2014)

    Beaudry, Paul; Green, David A.; Sand, Benjamin M.;

    Zitatform

    Beaudry, Paul, David A. Green & Benjamin M. Sand (2014): In search of labor demand. (NBER working paper 20568), Cambridge, Mass., 42 S. DOI:10.3386/w20568

    Abstract

    "We propose and estimate a novel specification of the labor demand curve incorporating search frictions and the role of entrepreneurs in new firm creation. Using city-industry variation over four decades, we estimate the employment - wage elasticity to be -1 at the industry-city level and -0.3 at the city level. We show that the difference between these estimates likely reflects the congestion externalities predicted by the search literature. Also, holding wages constant, an increase in the local population is associated with a proportional increase in employment. These results provide indirect information about the elasticity of job creation to changes in profits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der demographische Wandel bleibt ungebrochen - trotz höherer Zuwanderung: Bevölkerungsvorausberechnung für Deutschland bis 2060 auf der Basis des Zensus 2011 (2014)

    Bomsdorf, Eckart; Winkelhausen, Jörg;

    Zitatform

    Bomsdorf, Eckart & Jörg Winkelhausen (2014): Der demographische Wandel bleibt ungebrochen - trotz höherer Zuwanderung. Bevölkerungsvorausberechnung für Deutschland bis 2060 auf der Basis des Zensus 2011. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 67, H. 22, S. 15-34.

    Abstract

    "Eckart Bomsdorf und Jörg Winkelhausen, Universität zu Köln, verwenden in ihrer Studie die Ergebnisse des Zensus 2011 als Basis der Vorausberechnung der Bevölkerung in Deutschland bis 2060. Ihre Berechnungen zeigen, dass der zukünftige Bevölkerungsrückgang in Deutschland kaum abwendbar ist, selbst wenn hohe positive Wanderungssalden unterstellt werden. Da die Fertilitätsrate seit längerer Zeit auf niedrigem Niveau verharrt und aktuell die potenzielle Müttergeneration bereits zu den geburtenschwachen Jahrgängen gehört, wird der Effekt des Rückgangs der Bevölkerung noch verstärkt. Lediglich die Wanderungen könnten den Bevölkerungsrückgang in größerem Maße, jedoch nicht in vollem Umfang, dämpfen. Die Bevölkerung wird, auch bei höheren Zuwanderungen, schrumpfen und vor allem altern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aging in Europe: reforms, international diversification, and behavioral reactions (2014)

    Börsch-Supan, Axel; Härtl, Klaus; Ludwig, Alexander ;

    Zitatform

    Börsch-Supan, Axel, Klaus Härtl & Alexander Ludwig (2014): Aging in Europe: reforms, international diversification, and behavioral reactions. In: The American economic review, Jg. 104, H. 5, S. 224-229. DOI:10.1257/aer.104.5.224

    Abstract

    "The extent of demographic changes in Europe is much more drastic than in the United States. This paper studies the effects of population aging on the interactions between economic growth and living standards in Europe with labor market and pension reform, behavioral adaptations, and international capital flows. Our analysis is based on an overlapping generations model with behavioral reactions to reform which is extended to the multi-country situation typical for Europe. While the negative effects of population aging on growth in Europe can in principle be compensated by reforms and economic adaptation mechanisms, they may be partially offset by behavioral reactions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Compensated discrete choice with particular reference to labor supply (2014)

    Dagsvik, John K.; Strom, Steinar; Locatelli, Marilena;

    Zitatform

    Dagsvik, John K., Steinar Strom & Marilena Locatelli (2014): Compensated discrete choice with particular reference to labor supply. (CESifo working paper 4591), München, 44 S.

    Abstract

    "Dagsvik and Karlström (2005) have demonstrated how one can compute Compensating Variation and Compensated Choice Probabilities by means of analytic formulas in the context of discrete choice models. In this paper we offer a new and simplified derivation of the compensated probabilities. Subsequently, we discuss the application of this methodology to compute compensated labor supply responses (elasticities) in a particular discrete choice labor supply model. Whereas the Slutsky equation holds in the case of the standard microeconomic model with deterministic preferences, this is not so in the case of random utility models. When the non-labor income elasticity is negative the Slutsky equation implies that the compensated wage elasticity is higher than the uncompensated one. In contrast, in our random utility model we show empirically that in a majority of cases the uncompensated wage elasticity is in fact the highest one. We also show that when only the deterministic part of the utility function is employed to yield optimal hours and related elasticities, these elasticities are numerically much higher and decline more sharply across deciles than the random utility ones." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effect of public insurance coverage for childless adults on labor supply (2014)

    Dague, Laura; DeLeire, Thomas C.; Leininger, Lindsey;

    Zitatform

    Dague, Laura, Thomas C. DeLeire & Lindsey Leininger (2014): The effect of public insurance coverage for childless adults on labor supply. (Upjohn Institute working paper 213), Kalamazoo, Mich., 43 S.

    Abstract

    "This study provides plausibly causal estimates of the effect of public insurance coverage on the employment of nonelderly, nondisabled adults without dependent children ('childless adults'). We use regression discontinuity and propensity score matching difference-in-differences methods to take advantage of the sudden imposition of an enrollment cap, comparing the labor supply of enrollees to eligible applicants on a waitlist. We find that enrollment into public insurance leads to sizable and statistically meaningful reductions in employment up to at least nine quarters later, with an estimated size of 2 - 10 percentage points, depending on the model used." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Prognose der Anzahl der Erwerbspersonen: eine Vorausberechnung auf Basis der Funktionalen Datenanalyse am Beispiel der Metropolregion Rhein-Neckar (2014)

    Deschermeier, Philipp;

    Zitatform

    Deschermeier, Philipp (2014): Prognose der Anzahl der Erwerbspersonen. Eine Vorausberechnung auf Basis der Funktionalen Datenanalyse am Beispiel der Metropolregion Rhein-Neckar. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 58, H. 1, S. 50-65.

    Abstract

    "Globalisierung und demographischer Wandel stellen das Personalmanagement der Unternehmen vor wachsende Herausforderungen, da die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften sowohl für die Zukunftsfähigkeit einzelner Unternehmen und auch ganzer Branchen als auch für die Wettbewerbsfähigkeit ganzer Regionen zunehmend zu einer entscheidenden Determinante wird. Infolge des technologischen und sektoralen Wandels in Richtung Wissensökonomie und Dienstleistungsgesellschaft ist seit Beginn der 1990er Jahre ein qualifikatorischer Strukturwandel zu beobachten, der sich in einem steigenden Bedarf an Fachkräften äußert. Gleichzeitig führt die natürliche Komponente der demographischen Entwicklung auf nationaler Ebene zu einer rückläufigen Zahl der Erwerbspersonen (Statistisches Bundesamt 2009; FUCHS/DÖRFLER 2005a, 2005b; BÖRSCH-SUPAN/WILKE 2009; LIPPS/BETZ 2003). Diese Entwicklung vollzieht sich auf regionaler Ebene jedoch uneinheitlich und wird auf die einzelnen regionalen Arbeitsmärkte ungleichmäßig ausstrahlen (BÜTTNER 2006, 57). Die Folge ist ein Wettbewerb um junge und gut ausgebildete Menschen (DESCHERIVIETER/MÜLEER 2012), der sich -- bei großen regionalen Unterschieden -- bereits heute in einigen Wirtschaftszweigen, beispielsweise im Maschinenbau, bemerkbar macht.' Die Regionalforschung hat durch den demographischen Wandel viele neue Impulse erhalten. Allerdings existiert bei der empirischen Umsetzung bestehender Ansätze, beispielsweise bei regionalen Prognosen, noch erheblicher Forschungsbedarf. Viele neue Ansätze sind auf regionaler Ebene, meist aufgrund einer unvollständigen Datenbasis und geeigneter Methoden bei der Aufbereitung, bislang kaum angewandt worden. In welchem Maße eine Region vom demographischen Wandel betroffen ist, kann mit Hilfe von Bevölkerungsprognosen abgeschätzt werden. Methodisch erfreuen sich stochastische Ansätze einer wachsenden Beliebtheit (LEE 1999). Sie liefern aussagekräftigere Ergebnisse (KEILMAN et al. 2002) als die unter anderem von der amtlichen Statistik genutzte Szenariotechnik, da sie die Unsicherheit der zukünftigen Entwicklung statistisch quantifizieren. Szenarien zeigen alternative Entwicklungspfade, denen jedoch keine Eintrittswahrscheinlichkeit zugeordnet werden kann (LIPPS/BETZ 2003, 3)." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Rising from the ashes: the role of older workers in driving Eurozone recovery (2014)

    Franklin, Ben; Beach, Brian ; Creighton, Helen;

    Zitatform

    Franklin, Ben, Helen Creighton & Brian Beach (2014): Rising from the ashes. The role of older workers in driving Eurozone recovery. London, 34 S.

    Abstract

    "Harnessing the power of older workers must be a critical component of any long-term strategy to rejuvenate economic growth across the Eurozone. Our analysis shows that raising labour force participation rates amongst older age groups could make a significant difference to rates of economic growth over the next 40 years. Supporting longer working lives is therefore not only a necessary measure to help stem the tide of long-run economic stagnation that an ageing population could imply, but must also form part of a package of measures to fully utilise the productive potential of the Eurozone's workforce." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Einfluss von Hartz IV auf die westdeutsche Stille Reserve: Ergebnisse auf Basis unterschiedlicher methodischer Ansätze (2014)

    Fuchs, Johann ;

    Zitatform

    Fuchs, Johann (2014): Der Einfluss von Hartz IV auf die westdeutsche Stille Reserve. Ergebnisse auf Basis unterschiedlicher methodischer Ansätze. In: Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, Jg. 8, H. 1-2, S. 33-48., 2014-01-17. DOI:10.1007/s11943-014-0138-5

    Abstract

    "Der starke Anstieg der Arbeitslosigkeit im Jahr 2005 wird teilweise der Arbeitsmarktreform des Jahres 2005 (Hartz IV) zugeschrieben, die 'verdeckte' Arbeitslosigkeit offengelegt hätte. Im folgenden Beitrag wird deshalb mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen und Datensätzen erstmals untersucht, welchen Umfang diese Umschichtung von verdeckter zu offener Arbeitslosigkeit hatte. Der Umfang des in Anlehnung an die ILO abgegrenzten sogenannten 'Discouragements' ist nach den Daten des Mikrozensus zwischen 2004 und 2005 tendenziell gestiegen, d.h. in der Querschnittsbetrachtung hat die auf diese Weise operationalisierte Stille Reserve nach Hartz IV sogar zugenommen. Aufbauend auf einem am DIW entwickelten Konzept zeigten sich mit Daten des Sozioökonomischen Panels auch im Längsschnitt keine bedeutsamen Umschichtungen zwischen Stiller Reserve und Arbeitslosigkeit. Abschließend wurde mit Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung eine Simulation gerechnet, die eine Situation ohne und eine mit Hartz IV abbildet. Auch diese Schätzung legt einen bestenfalls schwachen Einfluss von Hartz IV auf die Stille Reserve nahe. Alles in allem dürfte Hartz IV die westdeutsche Stille Reserve nur wenig reduziert haben. Die Resultate sprechen eher für die Annahme, dass Hartz IV in erster Linie das Erwerbspersonenpotenzial um bislang dem Arbeitsmarkt fern stehende Personen ausgeweitet hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Decomposing the effect of population ageing on labour supply (2014)

    Fuchs, Johann ;

    Zitatform

    Fuchs, Johann (2014): Decomposing the effect of population ageing on labour supply. (ATINER's conference paper series DEM2014-1136), Athen, 18 S.

    Abstract

    "Forecasts show a substantially decreasing and ageing labour force in Germany. This paper provides a decomposition of the projected change in the overall labour force into a population and a participation component. Using a scenario-based approach, the analysis was enlarged by deriving a migration effect and a pure ageing effect from the population component. Furthermore, the interaction effect between changes in population structure and activity rates was evaluated more detailed. An important result is that the most reliable factor of any labour force forecast, the current age structure of the population, will have a strong effect on the size of the future labour force. Furthermore, the effect of increasing labour participation rates will be significantly offset by the negative population trend. In Germany, domestic labour reserves will not be able to compensate the demographically related loss of workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zensus 2011: 1,5 Mio. Einwohner weniger: wie reagiert die Zahl der Erwerbspersonen? (2014)

    Fuchs, Johann ; Weber, Brigitte;

    Zitatform

    Fuchs, Johann & Brigitte Weber (2014): Zensus 2011: 1,5 Mio. Einwohner weniger. Wie reagiert die Zahl der Erwerbspersonen? In: Stadtforschung und Statistik H. 1, S. 12-17., 2013-12-16.

    Abstract

    "Eines der ersten Kernergebnisse des Zensus 2011 war die vom Statistischen Bundesamt (StBA) genannte, um rund 1,5 Mio. niedrigere Einwohnerzahl. Für den Arbeitsmarkt dürften aber zwei weitere Abweichungen gegenüber den bisherigen Zahlen von größerer Bedeutung sein: Erstens waren am Zensus-Stichtag rund 40 Mio. Menschen erwerbstätig; das sind gut 1,1 Mio. weniger als das StBA im Rahmen seiner Erwerbstätigenrechnung bislang als Jahresdurchschnitt 2011 auswies. Zweitens ermittelte der Zensus eine um rund 300.000 geringere Zahl an Erwerbslosen. Darüber hinaus stimmen Zensus und Mikrozensus (MZ) hinsichtlich des Umfangs der Erwerbstätigkeit weitgehend überein, aber es gibt auch deutliche Abweichungen, z.B. bei der Altersverteilung. Die Unterschiede zwischen Zensus einerseits und MZ sowie Bevölkerungsfortschreibung andererseits scheinen nicht strukturneutral zu sein. Das Arbeitskräfteangebot ergibt sich rechnerisch aus der Erwerbsbeteiligung multipliziert mit der Bevölkerung, so dass aus einer geringeren Bevölkerungszahl entsprechende Konsequenzen zu erwarten sind. Zudem könnten sich Strukturunterschiede auswirken, denn demografische Subgruppen unterscheiden sich hinsichtlich der Erwerbsbeteiligung. Der Beitrag untersucht, in welcher Weise sich die neuen Bevölkerungszahlen konkret auf das Erwerbspersonenpotenzial auswirken könnten. Auf dieser Basis ergibt sich eine erste quantitative Einschätzung, in welchem Umfang das Potenzial an Arbeitskräften nach gegenwärtigem Datenstand zu revidieren sein wird. Allerdings erlauben die Zensusergebnisse noch keine abschließende Beurteilung. Der Beitrag schließt deshalb mit einer kurzen Diskussion einiger offener Punkte, insbesondere, wie sich die neuen Daten auf den langfristigen Trend des Erwerbspersonenpotenzials auswirken könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Demography and unemployment in East Germany: how close are the ties? (2014)

    Fuchs, Michaela ; Weyh, Antje;

    Zitatform

    Fuchs, Michaela & Antje Weyh (2014): Demography and unemployment in East Germany. How close are the ties? (IAB-Discussion Paper 26/2014), Nürnberg, 28 S.

    Abstract

    "Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen der Alterung der Bevölkerung und der Veränderung der Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland für die Jahre von 1996 bis 2012. Hierfür unterscheiden wir einen direkten und einen indirekten Effekt. Die Berechnungsergebnisse für den direkten Effekt zeigen anhand der Zerlegung der Erwerbslosenquote in einen Altersstruktur-, Verhaltens- und Arbeitsmarkteffekt, dass die Alterung der Bevölkerung einen sehr geringen Beitrag zum Rückgang der Erwerbslosigkeit geleistet hat. Anhand räumlicher ökonometrischer Panelschätzungen auf der Ebene der ostdeutschen Kreise kann jedoch eine indirekte Wirkung der Alterung der Bevölkerung auf die Entwicklung der Arbeitslosigkeit bestätigt werden. Demnach steht die seit 2005 sinkende Arbeitslosigkeit in Zusammenhang mit einem sinkenden Anteil der jüngeren Bevölkerung bzw. einem steigenden Anteil der Älteren. Die Alterung der Bevölkerung - sowohl getrieben durch weniger Jüngere als auch mehr Ältere - wirkt sich damit positiv auf den Rückgang der Arbeitslosigkeit aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Fuchs, Michaela ; Weyh, Antje;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Erwerbspersonenpotenzial zu Vollzeitäquivalenten: Messkonzept, Projektion und Anwendungsbeispiele (2014)

    Knetsch, Thomas A.; Sonderhof, Katja; Kempe, Wolfram;

    Zitatform

    Knetsch, Thomas A., Katja Sonderhof & Wolfram Kempe (2014): Das Erwerbspersonenpotenzial zu Vollzeitäquivalenten: Messkonzept, Projektion und Anwendungsbeispiele. In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 134, H. 1, S. 1-24. DOI:10.3790/schm.134.1.1

    Abstract

    "Mit dem Erwerbspersonenpotenzial zu Vollzeitäquivalenten wird ein Messkonzept für das gesamtwirtschaftliche Arbeitsangebot auf Stundenbasis vorgeschlagen. Es dient zur Berechnung des Faktors Arbeit in angebotsseitigen Schätzungen des Produktionspotenzials in der mittleren Frist. Besondere Aufmerksamkeit wird der Interdependenz zwischen Erwerbsbeteiligung und Arbeitszeitentscheidung geschenkt. Unter der Annahme zunehmender Beteiligung von Älteren und Frauen am Erwerbsleben sowie bei fortgesetzt hohen Wanderungsüberschüssen kann das Erwerbspersonenpotenzial trotz eines spürbar dämpfenden Alterskohorteneffekts bis 2020 stabilisiert werden. In Vollzeitäquivalenten ist aufgrund der negativen Rückwirkung steigender Erwerbsbeteiligung auf die Arbeitszeit allerdings mit einem Rückgang zu rechnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Demografischer Wandel und Tarifpolitik (2014)

    Lesch, Hagen; Schmid, Lisa ; Mayer, Alexander;

    Zitatform

    Lesch, Hagen, Alexander Mayer & Lisa Schmid (2014): Demografischer Wandel und Tarifpolitik. (IW-Analysen 96), Köln, 74 S.

    Abstract

    "Durch den demografischen Wandel geht das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland bis 2050 deutlich zurück. Gleichzeitig steigt das Durchschnittsalter der Beschäftigten. Für die Tarifpolitik besteht daher Handlungsbedarf. Allerdings dürfen sich eventuelle Änderungen nicht nur auf die Lohnbildung beschränken, sondern sollten auch die qualitative Tarifpolitik erfassen. Zukünftig müssen die Löhne stärker als bisher auf Arbeitsmarktengpässe reagieren. Da der demografische Wandel nicht nur Branchen, sondern auch einzelne Betriebe unterschiedlich herausfordert, können die Tarifparteien aber immer nur Rahmenbedingungen setzen, die von den Betriebsparteien bei Bedarf umgesetzt werden. Grundsätzlich gilt: Der lohnpolitische Verteilungsspielraum darf auf der Tarifebene nicht vollständig ausgeschöpft werden, damit auf der Betriebsebene der notwendige Spielraum verbleiben kann. Die qualitative Tarifpolitik sollte dazu beitragen, die Erwerbsneigung vor allem von Frauen und älteren Arbeitnehmern zu fördern. Ziel sollte sein, den Erwerbspersonenrückgang durch längere Verweilzeiten im Arbeitsmarkt aufzufangen. Eine Analyse von Demografietarifverträgen zeigt, dass die Weichen dafür in vielen Branchen bereits gestellt sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    An application of MCMC simulation in mortality projection for populations with limited data (2014)

    Li, Jackie;

    Zitatform

    Li, Jackie (2014): An application of MCMC simulation in mortality projection for populations with limited data. In: Demographic Research, Jg. 30, S. 1-48. DOI:10.4054/DemRes.2014.30.1

    Abstract

    "In this paper, we investigate the use of Bayesian modeling and Markov chain Monte Carlo (MCMC) simulation, via the software WinBUGS, to project future mortality for populations with limited data. In particular, we adapt some extensions of the Lee-Carter method under the Bayesian framework to allow for situations in which mortality data are scarce. Our approach would be useful for certain developing nations that have not been regularly collecting death counts and population statistics. Inferences of the model estimates and forecasts can readily be drawn from the simulated samples. Information on another population resembling the population under study can be exploited and incorporated into the prior distributions in order to facilitate the construction of probability intervals. The two sets of data can also be modeled in a joint manner. We demonstrate an application of this approach to some data from China and Taiwan." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Engpässe im mittleren Qualifikationsbereich trotz erhöhter Zuwanderung: aktuelle Ergebnisse der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis zum Jahr 2030 unter Berücksichtigung von Lohnentwicklungen und beruflicher Flexibilität (2014)

    Maier, Tobias ; Schandock, Manuel; Kalinowski, Michael; Neuber-Pohl, Caroline ; Zika, Gerd; Wolter, Marc Ingo; Hänisch, Carsten; Helmrich, Robert; Mönnig, Anke; Hummel, Markus; Bott, Peter;

    Zitatform

    Maier, Tobias, Gerd Zika, Marc Ingo Wolter, Michael Kalinowski & Robert Helmrich (2014): Engpässe im mittleren Qualifikationsbereich trotz erhöhter Zuwanderung. Aktuelle Ergebnisse der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis zum Jahr 2030 unter Berücksichtigung von Lohnentwicklungen und beruflicher Flexibilität. (BIBB-Report 2014,23), 16 S.

    Abstract

    "Die Ergebnisse der dritten Welle der Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen, die unter der gemeinsamen Leitung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) durchgeführt werden, geben einen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes bis zum Jahr 2030. Unter der Annahme, dass bisherige Verhaltensweisen fortbestehen werden, zeigt sich, dass Engpässe im mittleren Qualifikationsbereich bestehen werden, obwohl im Vergleich zu den beiden ersten Wellen eine erhöhte Zuwanderung berücksichtigt wurde. Selbst erstmals in der Modellierung berücksichtigte Lohnanpassungen der Arbeitgeber können berufliche Engpässe nicht ausgleichen. Denn zum einen können die bereits existierenden strukturellen Entlohnungsunterschiede zwischen Berufen nicht überwunden werden und zum anderen können auch Erwerbspersonen je nach ihrem erlernten Beruf nicht in jedem anderen Beruf erwerbstätig sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Zika, Gerd; Hummel, Markus;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    OECD forecasts during and after the financial crisis: a post mortem (2014)

    Pain, Nigel; Lewis, Christine; Richardson, Pete; Jin, Yosuke; Dang, Thai- Thanh;

    Zitatform

    Pain, Nigel, Christine Lewis, Thai- Thanh Dang, Yosuke Jin & Pete Richardson (2014): OECD forecasts during and after the financial crisis. A post mortem. (OECD Economics Department working papers 1107), Paris, 90 S. DOI:10.1787/5jz73l1qw1s1-en

    Abstract

    "This paper assesses the OECD's projections for GDP growth and inflation during the global financial crisis and recovery, focussing on lessons that can be learned. The projections repeatedly over-estimated growth, failing to anticipate the extent of the slowdown and later the weak pace of the recovery - errors made by many other forecasters. At the same time, inflation was stronger than expected on average. Analysis of the growth errors shows that the OECD projections in the crisis years were larger in countries with more international trade openness and greater presence of foreign banks. In the recovery, there is little evidence that an underestimate of the impact of fiscal consolidation contributed significantly to forecast errors. Instead, the repeated conditioning assumption that the euro area crisis would stabilise or ease played an important role, with growth weaker than projected in European countries where bond spreads were higher than had been assumed. But placing these errors in a historical context illustrates that the errors were not without precedent: similar-sized errors were made in the first oil price shock of the 1970s. In response to the challenges encountered in forecasting in recent years and the lessons learnt, the OECD and other international organisations have sought to improve their forecasting techniques and procedures, to improve their ability to monitor near-term developments and to better account for international linkages and financial market developments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of ageing on regional employment: Linking spatial econometrics and population projections for a scenario analysis of future labor market outcomes in the Nordic regions (2014)

    Schmidt, Torben Dall ; Rauhut, Daniel ; Kangasharju, Aki; Mitze, Timo ;

    Zitatform

    Schmidt, Torben Dall, Aki Kangasharju, Timo Mitze & Daniel Rauhut (2014): The impact of ageing on regional employment. Linking spatial econometrics and population projections for a scenario analysis of future labor market outcomes in the Nordic regions. In: Economics and business letters, Jg. 3, H. 4, S. 232-246.

    Abstract

    "Ageing is a key challenge for many countries. The purpose of this paper is to simulate how ageing affects future regional labour market outcomes. We develop a simulation procedure based on data for 71 Nordic regions in Finland, Norway, Sweden and Denmark. The procedure combines spatial econometrics and population projections for scenario analyses of future employment patterns up to 2021. Compared to a 'benchmark scenario' based on projections of the working age population, we find that predicted regional labour market outcomes tell a much richer story when estimation results and population projections are combined. To this end, our results can be helpful for economic policymaking, which is constantly in need of accurate regional labor market forecasts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does Elderly Employment have an Impact on Youth Employment? A General Equilibrium Approach (2014)

    Stiassny, Alfred; Uhl, Christina;

    Zitatform

    Stiassny, Alfred & Christina Uhl (2014): Does Elderly Employment have an Impact on Youth Employment? A General Equilibrium Approach. (Department of Economics working paper / Vienna University of Economics and Business 178), 49 S.

    Abstract

    "Does an increase of elderly employment cause a decline in youth employment? A simplified view of a demand driven economy would give a positive answer to this question. Econometric studies based on a single equation approach deliver little support for this belief. However, these studies typically suffer from identification problems to which no attention is paid in most cases. We therefore use a general equilibrium framework when trying to quantify these effects. Using yearly and quarterly Austrian labor and gdp data, we estimate two model variants by Bayesian methods: a) a standard equilibrium model where the degree of complementarity between old, young and primary labor is crucial for the sign and strength of the relevant effects and b) a simple, solely demand driven model which always leads to a crowding out of young through an increase in employment of the old. It turned out that the demand driven model is inferior in fitting the data compared to the standard model. Further, the degree of complementarity is estimated to be strong enough to lead to a small positive effect of elderly employment on youth employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufsausbildung oder Studium: welche Arbeitskräfte braucht Sachsen in Zukunft? (2014)

    Sujata, Uwe; Wesling, Mirko; Weyh, Antje;

    Zitatform

    Sujata, Uwe, Mirko Wesling & Antje Weyh (2014): Berufsausbildung oder Studium. Welche Arbeitskräfte braucht Sachsen in Zukunft? (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen 01/2014), Nürnberg, 46 S.

    Abstract

    "Vor dem Hintergrund der projizierten Entwicklungen hinsichtlich Demografie, allgemeinbildender Schulabschlüsse und Wirtschaftsstruktur diskutiert dieser Beitrag wie sich die berufliche und akademische Bildung in Sachsen darstellt. Vergleichsmaßstab ist dabei nicht der (unsichere) zukünftige Trend, sondern der Status Quo u. a. im Abgleich mit der Situation in den anderen Bundesländern. Es werden mögliche Handlungsfelder für Arbeitsmarktakteure identifiziert und für den Einzelnen einige Entscheidungshilfen mit Blick auf die Frage 'Berufsausbildung oder Studium' herausgearbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Sujata, Uwe; Weyh, Antje;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Population ageing in Europe: facts, implications and policies. Outcomes of EU-funded research (2014)

    Abstract

    "This publication focuses on the challenges and opportunities of population ageing in Europe. Reviewing the outcomes of EU-funded research in social sciences funded under the sixth and the seventh framework programmes, it aims to address the question of how the EU is preparing for advanced population ageing and what type of public policies it should pursue.
    In order to set the stage, the document first gives the broader context with an analysis of the European approach to demographic change by presenting the main EU policy initiatives in this area. In the second chapter, the book discusses the many dimensions of population ageing, presenting first the different theories and research approaches, then analysing the intergenerational aspects of ageing and finally considering the issue of well-being at older age.
    The third chapter focuses on the impacts of population ageing on economic growth and the labour market. It presents the current situation and future trends regarding the labour force in the EU, considering also the challenges of reconciliation of work and family life as well as employability of the ageing workforce. The chapter then provides an analysis of the processes underlying the transition to retirement and closes by exploring the links between human capital in an ageing society, labour markets and economic growth.
    The book concludes with an exploration of public policies supporting smart, sustainable and inclusive growth in the times of population ageing. This final chapter provides insights into how to transform ageing-related challenges into opportunities for the EU and how to manage the inter- and intra-generational balance in support of economic growth and well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Was bleibt - was kommt: Deutschlands Zukunft: zentrale Ergebnisse des neuen Deutschland Report 2020, 2030, 2040 (2014)

    Abstract

    "Der vorliegende Report ist der 13. Prognos Deutschland Report. Die Studie beginnt mit der Analyse der globalen Rahmenbedingungen und damit mit der Darstellung der Erwartungen und Annahmen, die der langfristigen Prognose zugrunde liegen. Dazu gehört auch die demografische Entwicklung in Deutschland. Darauf folgen die differenzierten Prognosen für die Gesamtwirtschaft in Entstehung und Verwendung, für den Arbeitsmarkt, die öffentlichen Finanzen, die Systeme der sozialen Sicherung, die Branchen und den Konsum." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Integrating uncertainty in time series population forecasts: an illustration using a simple projection model (2013)

    Abel, Guy J.; Bijak, Jakub; Forster, Jonathan J.; Raymer, James; Smith, Peter W. F.; Wong, Jackie S.T.;

    Zitatform

    Abel, Guy J., Jakub Bijak, Jonathan J. Forster, James Raymer, Peter W. F. Smith & Jackie S.T. Wong (2013): Integrating uncertainty in time series population forecasts. An illustration using a simple projection model. In: Demographic Research, Jg. 29, S. 1187-1226. DOI:10.4054/DemRes.2013.29.43

    Abstract

    "Background: Population forecasts are widely used for public policy purposes. Methods to quantify the uncertainty in forecasts tend to ignore model uncertainty and to be based on a single model.
    Objective: In this paper, we use Bayesian time series models to obtain future population estimates with associated measures of uncertainty. The models are compared based on Bayesian posterior model probabilities, which are then used to provide model-averaged forecasts.
    Methods: The focus is on a simple projection model with the historical data representing population change in England and Wales from 1841 to 2007. Bayesian forecasts to the year 2032 are obtained based on a range of models, including autoregression models, stochastic volatility models and random variance shift models. The computational steps to fit each of these models using the OpenBUGS software via R are illustrated.
    Results: We show that the Bayesian approach is adept in capturing multiple sources of uncertainty in population projections, including model uncertainty. The inclusion of non-constant variance improves the fit of the models and provides more realistic predictive uncertainty levels. The forecasting methodology is assessed through fitting the models to various truncated data series." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Demografie und Wachstum: die gesamtwirtschaftlichen Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer (2013)

    Bachmann, Ronald ; Sachse, Andreas; Groll, Dominik; Paloyo, Alfredo; Giesecke, Matthias; Braun, Sebastian; Friedl, Andreas; Kranner, Anica;

    Zitatform

    Bachmann, Ronald, Sebastian Braun, Andreas Friedl, Matthias Giesecke, Dominik Groll, Anica Kranner, Alfredo Paloyo & Andreas Sachse (2013): Demografie und Wachstum. Die gesamtwirtschaftlichen Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 62, H. 3, S. 287-310.

    Abstract

    "This paper quantifies the effects of increased employment of elderly persons an the growth potential of the German economy until 2030. Starting from an analysis of the labour market situation of elderly persons today, we construct nine scenarios for the future development of the employment level of the elderly. These scenarios differ in participation rates, unemployment rates, and hours worked of the elderly. For each scenario, we then calculate the corresponding production potential of the German economy and percapita income levels. The difference in per-capita income in 2030 between t" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fertility in advanced societies: a review of research (2013)

    Balbo, Nicoletta; Billari, Francesco C.; Mills, Melinda;

    Zitatform

    Balbo, Nicoletta, Francesco C. Billari & Melinda Mills (2013): Fertility in advanced societies. A review of research. In: European Journal of Population, Jg. 29, H. 1, S. 1-38. DOI:10.1007/s10680-012-9277-y

    Abstract

    "This paper provides a review of fertility research in advanced societies, societies in which birth control is the default option. The central aim is to provide a comprehensive review that summarizes how contemporary research has explained ongoing and expected fertility changes across time and space (i.e., cross- and within-country heterogeneity). A secondary aim is to provide an analytical synthesis of the core determinants of fertility, grouping them within the analytical level in which they operate. Determinants are positioned at the individual and/or couple level (micro-level), social relationships and social networks (meso-level); and, by cultural and institutional settings (macro-level). The focus is both on the quantum and on the tempo of fertility, with a particular focus on the postponement of childbearing. The review incorporates both theoretical and empirical contributions, with attention placed on empirically tested research and whether results support or falsify existing theoretical expectations. Attention is also devoted to causality and endogeneity issues. The paper concludes with an outline of the current challenges and opportunities for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Very long range global population scenarios to 2300 and the implications of sustained low fertility (2013)

    Basten, Stuart; Lutz, Wolfgang; Scherbov, Sergei;

    Zitatform

    Basten, Stuart, Wolfgang Lutz & Sergei Scherbov (2013): Very long range global population scenarios to 2300 and the implications of sustained low fertility. In: Demographic Research, Jg. 28, S. 1145-1166. DOI:10.4054/DemRes.2013.28.39

    Abstract

    "Background - Depending on whether the global level of fertility is assumed to converge to the current European TFR (~1.5) or that of Southeast Asia or Central America (~2.5), global population will either decline to 2.3-2.9 billion by 2200 or increase to 33-37 billion, if mortality continues to decline. Furthermore, sizeable human populations exist where the voluntarily chosen ideal family size is heavily concentrated around one child per woman with TFRs as low as 0.6-0.8. However, the UN population projections to 2300 use a much narrower band of possible future TFRs.
    Objective - If the two-child norm is not necessarily the end-point of transition, what would be the consequences of the currently reported low fertility rates being sustained and becoming widespread?
    Methods - We present new projections for 13 IPCC world regions with scenarios calculated on the basis of regular cohort-component projections by age and sex in single-year time steps up to 2300, each based upon a much broader set of fertility assumptions than currently employed. We create three mortality scenarios based upon maximum life expectancies of 90, 100, and 110, as well as a series of 'special' scenarios.
    Results - Even under conditions of further substantial increases in life expectancy, world population size would decline significantly if the world in the longer run followed the current examples of Europe and East Asia.
    Conclusions - In contrast to Malthusian disaster scenarios, our exercise illustrates the distinct possibility of significant population shrinking associated with increasing life expectancy and human well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Female labour supply, human capital and welfare reform (2013)

    Blundell, Richard ; Costa Dias, Monica; Meghir, Costas; Shaw, Jonathan;

    Zitatform

    Blundell, Richard, Monica Costa Dias, Costas Meghir & Jonathan Shaw (2013): Female labour supply, human capital and welfare reform. (NBER working paper 19007), Cambridge, Mass., 57 S. DOI:10.3386/w19007

    Abstract

    "We consider the impact of tax credits and income support programs on female education choice, employment, hours and human capital accumulation over the life-cycle. We analyze both the short run incentive effects and the longer run implications of such programs. By allowing for risk aversion and savings, we quantify the insurance value of alternative programs. We find important incentive effects on education choice and labor supply, with single mothers having the most elastic labor supply. Returns to labor market experience are found to be substantial but only for full-time employment, and especially for women with more than basic formal education. For those with lower education the welfare programs are shown to have substantial insurance value. Based on the model, marginal increases to tax credits are preferred to equally costly increases in income support and to tax cuts, except by those in the highest education group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ungenutzte Arbeitskräftepotenziale in Deutschland: Maßnahmen und Effekte. Eine Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM) (2013)

    Boll, Christina ; Kloss, Alexandra; Wilke, Christina B.; Will, Anne-Kathrin; Puckelwald, Johannes; Schneider, Jan;

    Zitatform

    Boll, Christina, Alexandra Kloss, Johannes Puckelwald, Jan Schneider, Christina B. Wilke & Anne-Kathrin Will (2013): Ungenutzte Arbeitskräftepotenziale in Deutschland. Maßnahmen und Effekte. Eine Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM). Hamburg, 92 S.

    Abstract

    "Die deutsche Bevölkerung schrumpft. Nach der aktuellen Prognose wird die Bevölkerungszahl von 81,844 Millionen Menschen (2011) bis zum Jahr 2060 auf 64,651 Millionen Menschen zurückgehen. Zudem wird die deutsche Bevölkerung immer älter. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung und dem Übergang der geburtenstarken Jahrgänge (Babyboomer) in das Rentenalter wird die Zahl der Personen ab einem Alter von 65 Jahren in den nächsten Jahrzehnten bis etwa zum Jahr 2040 zunehmen, während die Zahl der unter 20-Jährigen kontinuierlich abnimmt. Angesichts alternder Bevölkerungen und zugleich steigender Qualifikationsanforderungen in globalisierten Märkten schärft sich zunehmend die Sensibilität von Unternehmen und Politik für das Problem begehrter Arbeits- und Fachkräfte.
    Die Quantifizierung von Arbeitskräftepotenzialen ist das Ziel der im Jahr 2011 vom Europäischen Statistischen System entwickelten so genannten erweiterten Potenzialrechnung. Zu den Potenzialen werden neben Erwerbslosen, die keiner Beschäftigung nachgehen, aber auf Jobsuche und auch kurzfristig für den Arbeitsmarkt verfügbar sind, auch Personen der Stillen Reserve gezählt. Diese Personen signalisieren mit aktiver Suche oder Verfügbarkeit eine gewisse Arbeitsmarktnähe. Zudem werden auch erwerbstätige Personen, die einen Stundenaufstockungswunsch haben, zum Potenzial gezählt. Personen, die weder arbeiten noch verfügbar oder suchend sind, werden in dieser Systematik nicht berücksichtigt. Mit der in den Mikrozensus integrierten Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union wird das ungenutzte Arbeitskräftepotenzial für Deutschland fortlaufend quantifiziert. Für das Jahr 2011 waren dies rund 7,4 Millionen Menschen, ein Jahr zuvor - 2010 - noch rund 8,4 Millionen.
    Die Studie hat drei Ziele: Erstens, die wesentlichen Personengruppen zu identifizieren, die dieses Potenzial stellen, zweitens, Maßnahmen zu benennen, die helfen können, die Potenziale zu heben, und drittens, den jeweiligen Mengeneffekt zu umreißen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräftebedarf in Deutschland: zur kurz- und langfristigen Entwicklung von Fachkräfteangebot und -nachfrage, Arbeitslosigkeit und Zuwanderung (2013)

    Brücker, Herbert ; Brunow, Stephan ; Weber, Enzo ; Kubis, Alexander; Mendolicchio, Concetta; Fuchs, Johann ;

    Zitatform

    Brücker, Herbert, Stephan Brunow, Johann Fuchs, Alexander Kubis, Concetta Mendolicchio & Enzo Weber (2013): Fachkräftebedarf in Deutschland. Zur kurz- und langfristigen Entwicklung von Fachkräfteangebot und -nachfrage, Arbeitslosigkeit und Zuwanderung. (IAB-Stellungnahme 01/2013), Nürnberg, 18 S.

    Abstract

    "Das IAB geht davon aus, dass sich die Arbeits-, Kapital- und Gütermärkte zumindest längerfristig an den Rückgang des Arbeitsangebotes anpassen werden. Die Prognose einer 'Fachkräftelücke', in welcher Größenordnung auch immer, ist deshalb nicht sinnvoll. Allerdings kann es zu Mismatch auf dem Arbeitsmarkt in qualifikatorischer, beruflicher und regionaler Hinsicht kommen, so dass in vielen Arbeitsmarktsegmenten offene Stellen nicht besetzt werden können.
    Das Erwerbspersonenpotenzial wird in Deutschland bis zum Jahr 2035 bei einer steigenden Erwerbsbeteiligung und einer Nettozuwanderung von 100.000 Personen um 7,3 Millionen und bei einer Nettozuwanderung von 200.000 Personen um 5,4 Millionen Personen zurückgehen. Dieser Rückgang ist nicht mit einer 'Fachkräftelücke' zu verwechseln.
    Um das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland nachhaltig zu entwickeln, ist eine aktive Strategie zur Mobilisierung inländischer Potenziale insbesondere von Frauen und Älteren, aber auch die gezielte Anwerbung von qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland sowie deren Integration in den Arbeitsmarkt notwendig. Insbesondere die Zuwanderung aus Drittstaaten müsste höher ausfallen, wenn der Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials deutlich begrenzt werden soll." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The elasticity of labor supply to the firm over the business cycle (2013)

    Depew, Briggs; Sørensen, Todd A.;

    Zitatform

    Depew, Briggs & Todd A. Sørensen (2013): The elasticity of labor supply to the firm over the business cycle. In: Labour economics, Jg. 24, H. October, S. 196-204. DOI:10.1016/j.labeco.2013.08.005

    Abstract

    "Recent empirical work has found evidence that the elasticity of labor supply to individual firms is finite, implying that firms may have wage setting power. However, these studies capture only single snapshots of the elasticity. We are the first to study how the elasticity of labor supply to the firm changes between economic contractions and economic expansions. We study two manufacturing firms operating in geographically distinct labor markets during the volatile inter-war period. Our analysis suggests that the elasticity of labor supply to the firm is lower during recessions than during expansions, providing evidence of differential wage setting power over the business cycle. This differential wage setting ability provides an explanation of the pro-cyclicality of real wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Qualifikations- und Berufsprojektionen mittels eines simplen Input-Output-Ansatzes (2013)

    Drosdowski, Thomas; Zika, Gerd; Maier, Tobias ;

    Zitatform

    Drosdowski, Thomas, Tobias Maier & Gerd Zika (2013): Qualifikations- und Berufsprojektionen mittels eines simplen Input-Output-Ansatzes. In: Institut für Wirtschaftforschung, Halle (Hrsg.) (2013): Neuere Anwendungsfelder der Input-Output-Analyse : Beiträge zum Halleschen Input-Output-Workshop 2012. Tagungsband (Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Sonderheft, 01/2013), S. 157-167.

    Abstract

    "Die Autoren stellen einen einfachen Input-Output-Ansatz vor, mit dem Projektionen auf der Bedarfs- und Angebotsseite des Arbeitsmarktes für Qualifikationen und Berufe der Erwerbstätigen formalisiert und aufeinander abgestimmt werden können. Exemplarisch werden die Ergebnisse der Saldierung beider Marktseiten für die mittlere Qualifikationsstufe diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Zika, Gerd;
    mehr Informationen
    weniger Informationen