Springe zum Inhalt

Dossier

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot

Mit dem demografischen Wandel sinkt die Zahl der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland. Die Infoplattform enthält Analysen und Szenarien, die diese Entwicklung beschreiben und den Einfluss einer weiter steigenden Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren sowie die Migration berücksichtigen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    BMAS-Prognose "Digitalisierte Arbeitswelt" (2019)

    Zika, Gerd; Winnige, Stefan; Schneemann, Christian; Parton, Frederik; Kalinowski, Michael; Grossman, Anett; Maier, Tobias ; Wolter, Marc Ingo; Mönnig, Anke;

    Zitatform

    Zika, Gerd, Christian Schneemann, Anett Grossman, Michael Kalinowski, Tobias Maier, Anke Mönnig, Frederik Parton, Stefan Winnige & Marc Ingo Wolter (2019): BMAS-Prognose "Digitalisierte Arbeitswelt". (IAB-Forschungsbericht 05/2019), Nürnberg, 76 S.

    Abstract

    "Mit dem Projekt 'Entwicklung eines Analyseinstruments zur Prognose von Fachkräfteangebot und -nachfrage in Deutschland (Fachkräftemonitoring)' verfolgt das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales das Ziel, ein neues Analyseinstrument zur Fachkräfteprognose zu entwerfen und durch fortlaufende Optimierung der Modellparameter verbesserte Erkenntnisse über Trends in der Angebots- und Nachfrageentwicklung zu erzielen. Das 'Fachkräftemonitoring' baut auf den BIBB-IAB Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen (QuBe-Projekt; www.qube-projekt.de) auf, die seit 2007 im Rahmen eines Kooperationsprojekts vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) betrieben und fortwährend weiterentwickelt werden. Auf Basis des Fachkräftemonitorings wurde die BMAS-Prognose 'Digitalisierte Arbeitswelt' entwickelt, deren zentralen Ergebnisse in diesem Forschungsbericht vorgestellt werden. Die BMAS-Prognose 'Digitale Arbeitswelt' zeigt, dass der wirtschaftliche und berufliche Strukturwandel dazu führt, dass sich die Arbeitswelt 2035 um über 7 Millionen Arbeitsplätze von der heutigen Arbeitswelt unterscheiden wird. Obwohl ein flächendeckender Mangel an Arbeitskräften nicht ersichtlich ist, treten berufsspezifische Fachkräfteengpässe auf. Das ist u. a. in den 'medizinischen Gesundheitsberufen', aber auch in der 'Landwirtschaft', 'Klempnerei, Sanitär, Heizung, Klimatechnik', 'Polizei, Kriminaldienst, Gerichts-, Justizvollzugsdienst' und 'Erziehung, Sozialarbeit, Heilerziehungspflege' festzustellen. Bei Berufsgruppen mit breiten Zugangsmöglichkeit für Personen mit berufsfremder oder ohne berufsfachliche Qualifikationen besteht hingegen eine hohe Konkurrenz bei der Stellensuche. Das ist bspw. bei der 'Lagerwirtschaft', 'Reinigung', 'Gastronomie' oder im 'Einkauf und Vertrieb' der Fall." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Zika, Gerd; Schneemann, Christian;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Structural labour supply models and microsimulation (2018)

    Aaberge, Rolf; Colombino, Ugo;

    Zitatform

    Aaberge, Rolf & Ugo Colombino (2018): Structural labour supply models and microsimulation. (IZA discussion paper 11562), Bonn, 36 S.

    Abstract

    "The purpose of the paper is to provide a discussion of the various approaches for accounting for labour supply responses in microsimulation models. The paper focuses attention on two methodologies for modelling labour supply: the discrete choice model and the random utility - random opportunities model. The paper then describes approaches to utilising these models for policy simulation in terms of producing and interpreting simulation outcomes, outlining an extensive literature of policy analyses utilising these approach. Labour supply models are not only central for analyzing behavioural labour supply responses but also for identifying optimal tax-benefit systems, given some of the challenges of the theoretical approach. Combining labour supply results with individual and social welfare functions enables the social evaluation of policy simulations. Combining welfare functions and labour supply functions, the paper discusses how to model socially optimal income taxation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Non-zero trajectories for long-run net migration assumptions in global population projection models (2018)

    Abel, Guy J.;

    Zitatform

    Abel, Guy J. (2018): Non-zero trajectories for long-run net migration assumptions in global population projection models. In: Demographic Research, Jg. 38, S. 1635-1662. DOI:10.4054/DemRes.2018.38.54

    Abstract

    "Background: Little attention is given to the role of migration in global population projection models. Most demographers set future levels of net migration on trajectories towards zero in all countries, nullifying the impact of migration on long-run projected populations. Yet as fertility and mortality rates fall, the role of migration on future population change is becoming more pronounced.
    Objective: In this paper we develop future long-run migration scenarios to provide a range of possible outcomes.
    Methods: Our alternative migration scenarios are linked to the Shared Socioeconomic Pathways (SSP), widely used in research on global environmental change. These are utilized as inputs for a global cohort component projection model to obtain population totals up until 2100 for all countries.
    Contribution: The results illustrate the important role of migration assumptions in long run projections, especially in post demographic transition countries. Further, they provide plausible alternatives to projections based on the commonly used, but poorly justified, convergence to the zero net migration assumption." (Author's abstract, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Explaining the MENA paradox: rising educational attainment, yet stagnant female labor force participation (2018)

    Assaad, Ragui; Lassassi, Moundir; Yassin, Shaimaa; Hendy, Rana;

    Zitatform

    Assaad, Ragui, Rana Hendy, Moundir Lassassi & Shaimaa Yassin (2018): Explaining the MENA paradox. Rising educational attainment, yet stagnant female labor force participation. (IZA discussion paper 11385), Bonn, 46 S.

    Abstract

    "Despite rapidly rising female educational attainment and the closing if not reversal of the gender gap in education, female labor force participation rates in the MENA region remain low and stagnant, a phenomenon that has come to be known as the 'MENA paradox.' Even if increases in participation are observed, they are typically in the form of rising unemployment. We argue in this paper that female labor force participation among educated women in four MENA countries - Algeria, Egypt, Jordan and Tunisia - is constrained by adverse developments in the structure of employment opportunities on the demand side. Specifically, we argue that the contraction in public sector employment opportunities has not been made up by a commensurate increase in opportunities in the formal private sector, leading to increases in female unemployment or declines in participation. We use multinomial logit models estimated on annual labor force survey data by country to simulate trends in female participation in different labor market states (public sector, private wage work, non-wage work, unemployment and non-participation) for married and unmarried women of a given educational and age profile. Our results confirm that the decline in the probability of public sector employment for women with higher education is associated with either an increase in unemployment or a decline in participation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    On the demographic adjustment of unemployment (2018)

    Barnichon, Regis; Mesters, Geert;

    Zitatform

    Barnichon, Regis & Geert Mesters (2018): On the demographic adjustment of unemployment. In: The Review of Economics and Statistics, Jg. 100, H. 2, S. 219-231. DOI:10.1162/REST_a_00688

    Abstract

    "The unemployment rate is one of the most important business cycle indicators, but its interpretation can be difficult because slow changes in the demographic composition of the labor force affect the level of unemployment and make comparisons across business cycles difficult. To purge the unemployment rate from demographic factors, labor force shares are routinely used to control for compositional changes. This paper shows that this approach is ill defined, because the labor force share of a demographic group is mechanically linked to that group's unemployment rate, as both variables are driven by the same underlying worker flows. We propose a new demographic-adjustment procedure that uses a dynamic factor model for the worker flows to separate aggregate labor market forces and demographic-specific trends. Using the U.S. labor market as an illustration, our demographic-adjusted unemployment rate indicates that the 2008 - 2009 recession was much more severe and generated substantially more slack than the early 1980s recession." (Author's abstract, © MIT Press Journals) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Für ein Viertel der älteren Beschäftigten in Sachsen könnte bald der Nachwuchs fehlen (2018)

    Bauer, David; Weber, Michael; Sonnenburg, Julia;

    Zitatform

    Bauer, David, Julia Sonnenburg & Michael Weber (2018): Für ein Viertel der älteren Beschäftigten in Sachsen könnte bald der Nachwuchs fehlen. In: Ifo Dresden berichtet, Jg. 25, H. 3, S. 3-8.

    Abstract

    "In Sachsen könnte bis zum Jahr 2030 für jeden vierten älteren Beschäftigten passend ausgebildeter Nachwuchs fehlen. Dies ergeben Berechnungen des ifo Instituts für das Sächsische Staatsministerium der Finanzen. Demnach dürften Akademikerstellen schwieriger nachzubesetzen sein als Stellen, die eine Berufsausbildung erfordern. Nachwuchssorgen sind insbesondere in Sicherheits-, Lehr- und Verwaltungsberufen zu erwarten. Dadurch ist der öffentliche Dienst von den Nachbesetzungsschwierigkeiten besonders betroffen. Die Herausforderungen ließen sich abmildern, wenn Aus- und Weiterbildungsaktivitäten stärker am künftigen Nachbesetzungsbedarf ausgerichtet werden. Die Digitalisierung dürfte dagegen nur wenig helfen, die Situation insbesondere in 'Mangelberufen' zu entspannen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fertility and labor market responses to reductions in mortality (2018)

    Bhalotra, Sonia; Walther, Selma; Venkataramani, Atheendar;

    Zitatform

    Bhalotra, Sonia, Atheendar Venkataramani & Selma Walther (2018): Fertility and labor market responses to reductions in mortality. (IZA discussion paper 11716), Bonn, 118 S.

    Abstract

    "We investigate women's fertility, labor and marriage market responses to large declines in child and maternal mortality that occurred following a major medical innovation in the US. In response to the decline in child mortality, women delayed childbearing and had fewer children overall. Fewer women had three or more children, and a larger share remained childless. We present a new theory of the extensive margin response, premised upon improvements in child survival reducing the time women need to achieve their target number of children. This prompts fertility delay and labor market entry which, coupled with wage or fecundity shocks, can result in childlessness. Consistent with these predictions, we find that reductions in child mortality increased women's labor force participation, improved their occupational status and reduced their chances of ever having married. Maternal mortality decline had opposing effects on all of these outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The labor market in Belgium, 2000-2016: beyond satisfactory average performances lies a strongly segmented labor market with long-term challenges (2018)

    Bodart, Vincent; Dejemeppe, Muriel; Linden, Bruno Van der;

    Zitatform

    Bodart, Vincent, Muriel Dejemeppe & Bruno Van der Linden (2018): The labor market in Belgium, 2000-2016. Beyond satisfactory average performances lies a strongly segmented labor market with long-term challenges. (IZA world of labor 428), Bonn, 12 S. DOI:10.15185/izawol.428

    Abstract

    "Viele Arbeitsmarktindikatoren deuten darauf hin, dass sich Belgien weitgehend und ohne eine Zunahme der Ungleichheit von der Großen Rezession erholt hat. Diese Entwicklungen wurden jedoch durch staatliche Lohnreglementierung, einen leichten Rückgang des real verfügbaren Einkommens und eine Zunahme der Armut unter Arbeitslosen begleitet. Zwar hat sich die Arbeitsmarktposition von Frauen im Durchschnitt verbessert, doch es bleiben dennoch große langfristige Herausforderungen bestehen. Vor allem die hohe Jugend- und Langzeitarbeitslosigkeit sowie die niedrige Erwerbsbeteiligung älterer Menschen stellen eine ernsthafte Bedrohung für den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie die deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gesellschaft 5.0: Implikationen der Digitalisierung für ausgewählte Lebensfelder (2018)

    Bogner, Sabine; Münch, Claudia; Astor, Michael; Henningsen, Julia; Pivac, Ante; Wolf, Petra; Proll, Eva-Charlotte; Krämer, Lisa; Ehrentraut, Oliver; Rudolph, Ann-Sophie; Specht, Antje; Reuss, Sabine; Ganguly, Shibashis; Janzen, Felizitas; Altenburg, Sven;

    Zitatform

    Bogner, Sabine, Julia Henningsen, Eva-Charlotte Proll, Sabine Reuss, Ann-Sophie Rudolph, Petra Wolf, Antje Specht, Shibashis Ganguly, Sven Altenburg, Oliver Ehrentraut, Lisa Krämer, Claudia Münch, Ante Pivac, Michael Astor & Felizitas Janzen (2018): Gesellschaft 5.0. Implikationen der Digitalisierung für ausgewählte Lebensfelder. Berlin, 43 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Kurzstudie befasst sich mit der Situation in Deutschland und fokussiert auf ausgewählte, miteinander verknüpfte Lebensfelder, die jeweils von spezifischen Herausforderungen geprägt sind. Ausgehend von den allgegenwärtig diskutierten Veränderungen der Arbeitswelt (Abschnitt 2) beleuchtet die Studie die Entwicklung von Migration und Integration (Abschnitt 3), die Bereiche Mobilität und Urbanisierung (Abschnitt 4) sowie den Umgang mit einer alternden Bevölkerung (Abschnitt 5). Die Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts bildet die Klammer und verknüpft die einzelnen Lebensfelder zu einer Vision der Gesellschaft 5.0 (Abschnitt 6). Dabei stellt sich die Frage, ob und wie die großen Herausforderungen unserer Zeit - der demografische Wandel, der Umgang mit natürlichen Ressourcen und die Auswirkungen einer globalisierten Wirtschaftswelt - gemeistert werden können. Die Analyse zeigt Entwicklungsmöglichkeiten für die kommenden Jahrzehnte auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    IAB-Stellenerhebung von 1992 bis 2017: So wenige Arbeitslose pro offene Stelle wie nie in den vergangenen 25 Jahren (2018)

    Bossler, Mario ; Gürtzgen, Nicole ; Kubis, Alexander; Moczall, Andreas;

    Zitatform

    Bossler, Mario, Nicole Gürtzgen, Alexander Kubis & Andreas Moczall (2018): IAB-Stellenerhebung von 1992 bis 2017: So wenige Arbeitslose pro offene Stelle wie nie in den vergangenen 25 Jahren. (IAB-Kurzbericht 23/2018), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Seit Mitte der 2000er Jahre ist in Deutschland fast durchgängig eine steigende betriebliche Personalnachfrage zu beobachten, die mit einem nur kurz unterbrochenen Wirtschaftswachstum und sinkender Arbeitslosigkeit einhergeht. Im Jahr 2017 gab es insgesamt 3,65 Millionen sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen und die Zahl der offenen Stellen lag mit 1,2 Millionen auf dem höchsten Stand der letzten 25 Jahre. Seit 1992 wird derzeit die niedrigste Arbeitslosen-Stellen-Relation beobachtet: 2017 entfielen zwei Arbeitslose auf jede aktuell oder später zu besetzende Stelle. Die jährliche IAB-Stellenerhebung in deutschen Betrieben zeigt zudem, dass seit zwei Jahren die Personalknappheit erstmals als häufigster Grund für die Beeinträchtigung wirtschaftlicher Aktivitäten genannt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Measuring labour services: quality-adjusting the entry and exit of workers (2018)

    Brasch, Thomas von; Cappelen, Ådne; Iancu, Diana-Cristina;

    Zitatform

    Brasch, Thomas von, Ådne Cappelen & Diana-Cristina Iancu (2018): Measuring labour services: quality-adjusting the entry and exit of workers. In: The Scandinavian journal of economics, Jg. 120, H. 2, S. 597-623. DOI:10.1111/sjoe.12242

    Abstract

    "Many statistical agencies use the sum of hours worked when measuring labour services. This implies that all workers provide work of equal quality. Various indices for adjusting for labour quality have been employed in a large body of literature. However, this literature has not yet addressed the issue of how to quality-adjust the impact of workers entering and exiting the labour market. We outline a theoretical framework for dealing with quality adjustment of labour services caused by workers entering and exiting employment. To illustrate the theoretical framework, we use the case of Norway in the period 1997-2013. The impact on labour services due to our quality adjustment of net entry is found to be cyclical. While the adjustment for the quality of net entry amounts to about -0.3 percentage points annually during expansions, it is offset by about the same magnitude during contractions." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ageing, the socioeconomic burden, labour market and migration: the Chinese case in an international perspective (2018)

    Bruni, Michele;

    Zitatform

    Bruni, Michele (2018): Ageing, the socioeconomic burden, labour market and migration. The Chinese case in an international perspective. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 222), Maastricht, 50 S.

    Abstract

    "China still lags behind Europe along the path of the demographic transition and therefore is still much younger. However, due to the speed with which the fertility rate dropped and life expectancy increased, China ageing process will proceed at a very fast space and around the middle of the century the population of China is projected to be as old as that of France and the UK and older than that of the USA. The paper tries to evaluate the labour market and welfare implications of this process, also by an economic indicator of dependency and socioeconomic burden. The first part of the paper shows some of the distinctive characteristics of the ageing process that is taking place in China comparing it with that of 14 large countries from five different continents, in the general background of the world-wide unstoppable progression of the demographic transition. The last part of the paper is devoted to analyze the impact of the dramatic changes in population structure that China is forecast to experience during this century, on the basis of two hypotheses on the interaction of the demographic sphere and the economic sphere." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitskräfte und Arbeitsmarkt im demographischen Wandel: Expertise (2018)

    Buslei, Hermann; Weinhardt, Felix ; Haan, Peter; Kemptner, Daniel ;

    Zitatform

    Buslei, Hermann, Daniel Kemptner & Felix Weinhardt (2018): Arbeitskräfte und Arbeitsmarkt im demographischen Wandel. Expertise. Gütersloh, 38 S. DOI:10.11586/2018009

    Abstract

    "Die Bevölkerungsentwicklung verändert die Rahmenbedingungen für den Arbeitsmarkt. So wird erwartet, dass der deutschen Wirtschaft künftig weniger Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Andererseits wandeln sich nicht zuletzt durch die Digitalisierung die Berufs- und Branchenstrukturen hin zu einer wissensintensiveren Produktionsweise. Diese Entwicklungen erfordern neue Strategien zum Erhalt und zur Förderung der Humanressourcen. Die Expertise zeigt auf, wie sich das Erwerbspersonenpotenzial und die Erwerbspersonenzahl seit der Jahrtausendwende in quantitativer und qualitativer Hinsicht entwickelt haben und diskutiert, wie sich diese beiden Erwerbsgrößen unter dem Einfluss des demographischen Wandels bis 2040 bzw. 2060 entwickeln werden. Dazu fassen die Autoren vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung die Ergebnisse verschiedener Vorausberechnungen aus den Jahren 2003 bis 2017 zusammen und stellen dar, wie die bestehenden Unsicherheiten von Projektionen reduziert werden können. Diskutiert werden die Fragen, welchen Beitrag die Erhöhung der Erwerbsquote und die Zuwanderung in Zukunft zur Sicherung des Arbeitskräftepotenzials leisten können, wie sich die Qualifikationsstruktur der Erwerbspersonen entwickeln wird und welche belastbaren Aussagen es zum zukünftigen Arbeitskräftebedarf gibt. Daraus leiten sich Handlungsfelder ab, in denen politische Reformen und Maßnahmen notwendig sind, um einem möglichen Fachkräftemangel entgegenzuwirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fertility and labor supply of the old with pay-as-you-go pension and child allowances (2018)

    Chen, Hung-Ju ; Miyazaki, Koichi ;

    Zitatform

    Chen, Hung-Ju & Koichi Miyazaki (2018): Fertility and labor supply of the old with pay-as-you-go pension and child allowances. In: The B.E. Journal of Macroeconomics, Jg. 18, H. 1, S. 1-19. DOI:10.1515/bejm-2016-0182

    Abstract

    "We investigate the effects of pay-as-you-go pension and child allowances on fertility, labor supply of the old, and welfare. For this purpose, we analyze a small open overlapping-generations model in which fertility and an old agent's labor supply (retirement time) are endogenized with pay-as-you-go pension and child allowances. We find that how the pay-as-you-go pension tax rate affects the fertility rate depends on whether an old agent retires. When an old agent fully retires, then the size of the interest rate and fertility rate determine the effect of the pay-as-you-go pension tax rate on the fertility rate. When an old agent works, the pay-as-you-go pension tax rate certainly reduces the fertility rate. In addition, how child allowances affect the fertility rate depends on whether an old agent works. If an old agent retires fully, then an increase in the child allowance tax rate increases the fertility rate. When an old agent works, this is not necessarily true, which suggests that an old agent's labor status should be taken into account when we evaluate the effects of the social security system on economic variables. In addition, we examine the effect of the social security tax rates on welfare and provide numerical examples." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Privatisierung und Vermarktlichung der Altersvorsorge : Eingetrübte Aussichten des deutschen Mehrsäulenmodells (2018)

    Ebbinghaus, Bernhard ;

    Zitatform

    Ebbinghaus, Bernhard (2018): Privatisierung und Vermarktlichung der Altersvorsorge : Eingetrübte Aussichten des deutschen Mehrsäulenmodells. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 71, H. 6, S. 468-475. DOI:10.5771/0342-300X-2018-6-468

    Abstract

    "Die deutsche lebensstandardsichernde Rente, finanziert aus Sozialabgaben der Versicherten und ihrer Arbeitgeber, galt jahrzehntelang als Blaupause des Bismarck'schen Modells. Seit 20 Jahren, unter dem demografischen Druck und den fiskalischen Restriktionen, wurde der umfassende Umbau in ein Mehrsäulensystem betrieben. Die kapitalgedeckte Riester-Rente hatte einen schwierigen Start, und die Erfahrung der jüngsten Finanzmarktkrisen verdeutlicht grundsätzliche Probleme der kapitalgedeckten Altersvorsorge. Auch die betriebliche Altersvorsorge benötigt tarifpolitische Weiterentwicklung. Die derzeitigen Formen der Alterssicherung können die Risiken steigender Altersarmut in einer flexibleren Arbeitsgesellschaft nur ungenügend auffangen, und es bedarf allemal einer besseren Mindestsicherung für alle Mitbürger." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of industry, occupation, and location-specific knowledge in the survival of new firms (2018)

    Figueroa, C. Jara; Hidalgo, César; Glaeser, Edward L.; Jun, Bogang;

    Zitatform

    Figueroa, C. Jara, Bogang Jun, Edward L. Glaeser & César Hidalgo (2018): The role of industry, occupation, and location-specific knowledge in the survival of new firms. (NBER working paper 24868), Cambrige, Mass., 39 S. DOI:10.3386/w24868

    Abstract

    "How do regions acquire the knowledge they need to diversify their economic activities? How does the migration of workers among firms and industries contribute to the diffusion of that knowledge? Here we measure the industry, occupation, and location specific knowledge carried by workers from one establishment to the next using a dataset summarizing the individual work history for an entire country. We study pioneer firms - firms operating in an industry that was not present in a region - because the success of pioneers is the basic unit of regional economic diversification. We find that the growth and survival of pioneers increase significantly when their first hires are workers with experience in a related industry, and with work experience in the same location, but not with past experience in a related occupation. We compare these results with new firms that are not pioneers and find that industry specific knowledge is significantly more important for pioneer than non-pioneer firms. To address endogeneity we use Bartik instruments, which leverage national fluctuations in the demand for an activity as shocks for local labor supply. The instrumental variable estimates support the finding that industry related knowledge is a predictor of the survival and growth of pioneer firms. These findings expand our understanding of the micro-mechanisms underlying regional economic diversification events." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Demografischer Wandel und Arbeitsmarkt (2018)

    Fuchs, Michaela ; Weyh, Antje;

    Zitatform

    Fuchs, Michaela & Antje Weyh (2018): Demografischer Wandel und Arbeitsmarkt. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Jg. 165, H. 2, S. 50-53., 2018-01-08. DOI:10.5771/0340-8574-2018-2-50

    Abstract

    "Der demografische Wandel beeinflusst sowohl die Angebots- als auch die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes. Sinkende Einwohnerzahlen und eine deutliche Alterung der Bevölkerung aufgrund weniger junger Menschen prägen vor allem die ostdeutschen Bundesländer. Dieser Trend wird sich zukünftig fortsetzen und zunehmend auch die westdeutschen Regionen treffen. In der Folge schrumpfen das zur Verfügung stehende Arbeitskräfteangebot und die Arbeitskräftenachfrage. Gleichzeitig verändert sich die Struktur der Arbeitskräftenachfrage: Insbesondere der Bedarf an Gesundheits- und Pflegeleistungen wird ansteigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Fuchs, Michaela ; Weyh, Antje;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Belastbare Methoden statt Kaffeesatzleserei - wie IAB-Forscher das künftige Arbeitskräfteangebot prognostizieren (Serie "Leben und Arbeiten in der Zukunft") (2018)

    Fuchs, Johann ; Söhnlein, Doris ; Weber, Brigitte; Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Fuchs, Johann, Doris Söhnlein, Brigitte Weber & Enzo Weber (2018): Belastbare Methoden statt Kaffeesatzleserei - wie IAB-Forscher das künftige Arbeitskräfteangebot prognostizieren (Serie "Leben und Arbeiten in der Zukunft"). In: IAB-Forum H. 18.04.2018, o. Sz., 2018-04-05.

    Abstract

    "Das Arbeitskräfteangebot in Deutschland wird bis zum Jahr 2060 sinken - bei aller Unsicherheit, mit denen längerfristige Prognosen zur demografischen Entwicklung behaftet sind. Das ergeben jüngste Prognosen des IAB, die sich auf neue methodische Verfahren stützen. Selbst hohe Nettozuzüge und steigende Erwerbsquoten von Frauen und Älteren können den Rückgang und die Alterung der Bevölkerung aufgrund niedriger Geburtenzahlen nicht ausgleichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Söhnlein, Doris ; Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräftemangel: Inländische Personalreserven als Alternative zur Zuwanderung (2018)

    Fuchs, Johann ; Weber, Brigitte;

    Zitatform

    Fuchs, Johann & Brigitte Weber (2018): Fachkräftemangel: Inländische Personalreserven als Alternative zur Zuwanderung. (IAB-Discussion Paper 07/2018), Nürnberg, 24 S.

    Abstract

    "Die demografische Alterung führt langfristig zu einem sinkenden Arbeitskräftepotenzial. Zur Deckung der denkbaren Personallücke wird neben Zuwanderung auf die Förderung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren gesetzt. Weil aktuelle Prognosen von einem Rückgang der nach Deutschland gerichteten Zuwanderungsströme ausgehen, behandelt der vorliegende Beitrag die Frage, wie quantitativ bedeutsam die inländischen Personalreserven sind und ob sie ausreichen, die demografische Lücke zu schließen. Auf der Basis des Erwerbspersonenpotenzials werden unterschiedliche Szenarien gerechnet, die auf teilweise extremen Annahmen beruhen. In den Szenarien steigen insbesondere die Erwerbsquoten von Frauen und Älteren deutlich an. Die Ergebnisse zeigen, dass mit einer höheren Erwerbsbeteiligung nur ein teilweiser Ausgleich des erwarteten Rückgangs des Erwerbspersonenpotenzials gelingen kann. Der Grund dafür ist, dass die demografische Basis, die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, schneller und langfristig stärker schrumpft als die Erwerbsquoten steigen können. Zudem gibt es Risiken, weil das theoretisch zur Verfügung stehende Potenzial an Arbeitskräften möglicherweise für die künftigen Jobanforderungen nicht ausreichend qualifiziert ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktprognose 2018: Aufschwung auf dem Höhepunkt (2018)

    Fuchs, Johann ; Weber, Enzo ; Hummel, Markus; Klinger, Sabine; Zika, Gerd; Hutter, Christian ; Wanger, Susanne ;

    Zitatform

    Fuchs, Johann, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wanger, Enzo Weber & Gerd Zika (2018): Arbeitsmarktprognose 2018: Aufschwung auf dem Höhepunkt. In: IAB-Forum H. 28.03.2018, o. Sz., 2018-03-23.

    Abstract

    "Die Konjunktur in Deutschland hat eine Hochphase erreicht. Für das Jahr 2018 erwartet das IAB ein Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts von 2,1 Prozent. Der Aufwärtstrend der Erwerbstätigkeit setzt sich fort: Für das laufende Jahr rechnet das IAB mit einem Plus von 650.000 Personen, darunter 100.000 Flüchtlinge. Die Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2018 um 200.000 auf 2,33 Millionen Personen, einem neuen Tiefstand seit der Wiedervereinigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeit und Gesundheit Generation 50+: Schwerpunkt Politik: Interview mit Johann Fuchs und Angela Rauch (2018)

    Fuchs, Johann ; Rauch, Angela ;

    Zitatform

    Fuchs, Johann & Angela Rauch (2018): Arbeit und Gesundheit Generation 50+. Schwerpunkt Politik: Interview mit Johann Fuchs und Angela Rauch. In: F. Knieps & H. Pfaff (Hrsg.) (2018): Arbeit und Gesundheit Generation 50+ : Zahlen, Daten, Fakten. BKK Gesundheitsreport 2018 (BKK-Gesundheitsreport, 2018), S. 302-303, 2018-06-29.

    Abstract

    "Wie werden sich Arbeit und Arbeitsmarkt in den nächsten Jahren entwickeln?
    Welche Rolle wird dabei der demografische Wandel spielen?
    Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Arbeitswelt und Unternehmen? Werden wir z.B. alle künftig länger arbeiten müssen?
    Welche Rahmenbedingungen sind dazu allgemein nötig, dass Beschäftigte lange gesund arbeiten können? Was muss dabei auch die Politik an Weichenstellungen vornehmen?" (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Rauch, Angela ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bessere Nutzung des Fachkräftepotenzials in den Ingenieurwissenschaften: Analyse und Lösungsansätze (2018)

    Glock, Gina; Priesack, Kai;

    Zitatform

    Glock, Gina & Kai Priesack (2018): Bessere Nutzung des Fachkräftepotenzials in den Ingenieurwissenschaften. Analyse und Lösungsansätze. (iit Perspektive 36), Berlin, 15 S.

    Abstract

    "Der Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) und das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW Köln) haben bereits im Jahr 2015 ein Szenariomodell zur Einschätzung der Zukunft des Arbeitsmarktes für Ingenieure veröffentlicht. Demnach müssten in Deutschland bis 2029 etwa 710.000 Ingenieure im Zuge des demografischen Wandels ersetzt werden (VDI, 2015). Unternehmer- und Berufsverbände weisen bereits heute auf Engpässe in einigen Branchen wie der Fahrzeug- oder Automatisierungsindustrie hin und warnen vor der Ausbreitung eines flächendeckenden Fachkräftemangels vor dem Hintergrund sinkender Studierendenzahlen. Die Betrachtung zeigt regionale sowie fächerbezogene Unterschiede und mögliche übergreifende Lösungsansätze auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Optimal pensions in aging economies (2018)

    Heer, Burkhard;

    Zitatform

    Heer, Burkhard (2018): Optimal pensions in aging economies. In: The B.E. Journal of Macroeconomics, Jg. 18, H. 1, S. 1-19. DOI:10.1515/bejm-2015-0166

    Abstract

    "We derive the optimal replacement ratio of the pay-as-you-go public pension system for the US economy in a life-cycle model that 1) replicates the empirical wage heterogeneity and 2) endogenizes the individual's labor supply decision. The optimal net pension replacement ratio is found to be in the range of 0% - 43% depending on demographic parameters and, in particular, the Frisch labor supply elasticity. Reducing the pensions from the present to the optimal pension policies implies considerable welfare gains amounting to approximately 0.1% - 4.1% of total consumption. The welfare increase is particularly pronounced for the greyer US population that is projected for the time after the demographic transition." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sicherheit wichtiger als Karriere und Gehalt (2018)

    Konjovic, Georg;

    Zitatform

    Konjovic, Georg (2018): Sicherheit wichtiger als Karriere und Gehalt. In: Personalwirtschaft, Jg. 45, H. 1, S. 28-29.

    Abstract

    "Eine aktuelle Studie von meinestadt.de zeigt, auf welche Aspekte Personaler verstärkt achten müssen, wenn sie Fachkräfte ohne Studium erreichen möchten. Ein zentrales Ergebnis: Fachkräfte mit Berufsausbildung verfolgen andere Arbeits- und Lebenskonzepte als Akademiker." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Can education compensate the effect of population ageing on macroeconomic performance? (2018)

    Kotschy, Rainer; Sunde, Uwe ;

    Zitatform

    Kotschy, Rainer & Uwe Sunde (2018): Can education compensate the effect of population ageing on macroeconomic performance? In: Economic policy, Jg. 33, H. 96, S. 587-634. DOI:10.1093/epolic/eiy011

    Abstract

    "This paper investigates the consequences of population ageing and of changes in the education composition of the population for macroeconomic performance. Estimation results from a theoretically founded empirical framework show that ageing as well as the education composition of the population influence economic performance. The estimates and simulations based on population projections and different counterfactual scenarios show that population ageing will have a substantial negative consequence for macroeconomic performance in many countries in the years to come. The results also suggest that education expansions tend to offset the negative effects, but that the extent to which they compensate the ageing effects differs vastly across countries. The simulations illustrate the heterogeneity in the effects of population ageing on economic performance across countries, depending on their current age and education composition. The estimates provide a method to quantify the increase in education that is required to offset the negative consequences of population ageing. Counterfactual changes in labour force participation and productivity required to neutralise ageing are found to be substantial." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neue Heimat in Europa: regionaler Flüchtlingszug in Deutschland und Österreich (2018)

    Köppen, Bernhard; Kohlenberger, Judith; Horn, Michael;

    Zitatform

    Köppen, Bernhard, Judith Kohlenberger & Michael Horn (2018): Neue Heimat in Europa. Regionaler Flüchtlingszug in Deutschland und Österreich. In: Informationen zur Raumentwicklung H. 1, S. 96-109.

    Abstract

    Bis 2017 sind etwa 2,6 Millionen Asylsuchende in der Bundesrepublik angekommen, in Österreich waren es bis Ende 2015 fast 90.000. Vor diesem Hintergrund fragen die Autoren, wie sich die Ankunft der Geflüchteten auf die Bevölkerungsentwicklung auswirkt. Auf Basis von Szenarien und ersten empirischen Erkenntnissen für Deutschland und Österreich beschäftigt sich der Beitrag mit der räumlichen Verteilung und ausgewählten Fragen zur lokalen Integration der Geflüchteten. Fazit ist, dass 'noch immer kaum verlässliche Aussagen zu den langfristigen lokalen Herausforderungen und dem Verlauf erfolgreicher Integration möglich' sind. Als unwahrscheinlich erachten die Autoren, dass die Zuwanderung zur 'demografischen Sanierung' schrumpfender Regionen und zur Abmilderung des Fachkräftemangels beitragen kann. Ebenso erwarten sie keine Rückwanderungswelle nach Wegfall der Fluchtursachen und keinen massiven Familiennachzug. Auch weisen sie akute 'Überfremdungsszenarien' aus statistisch-demografischer Sicht zurück. Um gesicherte Aussagen für die Regionalplanung treffen zu können, bedarf es weiterer interdisziplinärer Forschung und einer engen Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und Wissenschaft. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Demographics and entrepreneurship (2018)

    Liang, James; Wang, Hui; Lazear, Edward P.;

    Zitatform

    Liang, James, Hui Wang & Edward P. Lazear (2018): Demographics and entrepreneurship. In: Journal of Political Economy, Jg. 126, H. S1, S. S140-S196. DOI:10.1086/698750

    Abstract

    "Entrepreneurship requires energy and creativity as well as business acumen. Some factors that contribute to entrepreneurship decline with age, but business skills increase with experience in high-level positions. Having too many older workers in society slows entrepreneurship. When older workers occupy key positions, they block younger workers from acquiring skills. A theory is formulated and tested using the Global Entrepreneurship Monitor data. A one standard deviation decrease in a country's median age increases new business formation by 2.5 percentage points, which is about 40 percent of the mean rate. Furthermore, older societies have lower rates of entrepreneurship at every age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor supply and the business cycle: The "Bandwagon Worker Effect" (2018)

    Martín Román, Ángel L.; Cuéllar-Martín, Jaime; Moral de Blas, Alfonso;

    Zitatform

    Martín Román, Ángel L., Jaime Cuéllar-Martín & Alfonso Moral de Blas (2018): Labor supply and the business cycle: The "Bandwagon Worker Effect". (GLO discussion paper / Global Labor Organization 274), Maastricht, 30 S.

    Abstract

    "The relationship between the labor force participation and the business cycle has become a topic in the economic literature. However, few studies have considered whether the cyclical sensitivity of the labor force participation is influenced by 'social effects'. In this paper, we construct a theoretical model to develop the 'Added Worker Effect' and the 'Discouraged Worker Effect', and we integrate the 'social effects', coining a new concept, the Bandwagon Worker Effect (BWE). To estimate the cyclical sensitivity of the labor force participation, we employ a panel dataset of fifty Spanish provinces for the period 1977-2015. Finally, we use spatial econometrics techniques to test the existence of the BWE in the local labor markets in Spain. Our results reveal that there exists a positive spatial dependence in the cyclical sensitivity of the labor force participation that decreases as we fix a laxer neighborhood criterion, which verifies the existence of the BWE. From the perspective of economic policy, our work confirms that 'social effects' play a key role at the time of determining the economic dynamics of the territories." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Alterung, Beschäftigung, Löhne und soziale Sicherheit in Kuba 2006-2017 (2018)

    Mesa-Lago, Carmelo;

    Zitatform

    Mesa-Lago, Carmelo (2018): Alterung, Beschäftigung, Löhne und soziale Sicherheit in Kuba 2006-2017. In: Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht, Jg. 31, H. 2, S. 127-147.

    Abstract

    "Dieser Beitrag untersucht die Arbeitslage und die soziale Situation im Zeitraum 2006-2017. Er beginnt mit einer Untersuchung des Alterungsprozesses und analysiert dann:
    1. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit,
    2. Löhne,
    3. Einkommensverteilung,
    4. Steuern und soziale Ausgaben,
    5. Renten der Sozialversicherung,
    6. Gesundheitswesen und
    7. Armut und Sozialhilfe.
    Er endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse. Der Beitrag basiert auf einer vollständigen Sammlung kubanischer offizieller Statistiken, der Gesetzgebung, regionalen ökonomischen Berichten, akademischen Beiträgen kubanischer und ausländischer Wissenschaftler, Artikeln in den offiziellen lokalen Zeitungen sowie in halboffiziellen und unabhängigen Blogs auf der Insel bis Beginn Oktober 2017." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor demand shocks and housing prices across the US: does one size fit all? (2018)

    Osei, Michael; Winters, J. John V.;

    Zitatform

    Osei, Michael & J. John V. Winters (2018): Labor demand shocks and housing prices across the US. Does one size fit all? (IZA discussion paper 11636), Bonn, 24 S.

    Abstract

    "This paper examines whether effects of labor demand shocks on housing prices vary across time and space. Using data on 321 US metropolitan statistical areas, we estimate the medium- and long-run effects of increases in metropolitan statistical area-level employment and total labor income on housing prices. Instrumental variable estimates for different time periods, and also for coastal, non-coastal, large, and small metropolitan statistical areas are obtained using the shift-share instrument. Results suggest that labor demand shocks have positive effects on housing prices. However, these effects appear to vary across time periods and across different types of metropolitan statistical areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of uncertainty in forecasting employment by skill and industry (2018)

    Sakutukwa, Tutsirai; Yang, Hee-Seung ;

    Zitatform

    Sakutukwa, Tutsirai & Hee-Seung Yang (2018): The role of uncertainty in forecasting employment by skill and industry. In: Applied Economics Letters, Jg. 25, H. 18, S. 1288-1291. DOI:10.1080/13504851.2017.1418069

    Abstract

    "We show that the macroeconomic uncertainty series from Jurado, Ludvigson, and Ng (2015) contains information to forecast employment. The results indicate that the uncertainty measure is weak at forecasting the skilled labour but significantly carries forecasting information on the unskilled labour. The forecasting information increases if the sample is restricted to construction and manufacturing industries. Using rolling regressions to conduct a simulated out-of-sample forecasting exercise, we find that the uncertainty measure contains forecasting information for the unskilled labour in those industries for two quarters ahead. By providing detailed information about the forecasting power of uncertainty by skill and industry, this study will be helpful in designing more efficient labour market policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The contribution of migration to the dynamics of the labour force in OECD countries: 2005-2015 (2018)

    Spielvogel, Gilles; Meghnagi, Michela;

    Zitatform

    Spielvogel, Gilles & Michela Meghnagi (2018): The contribution of migration to the dynamics of the labour force in OECD countries. 2005-2015. (OECD social, employment and migration working papers 203), Paris, 42 S. DOI:10.1787/a301bef8-en

    Abstract

    "This paper presents the methodology as well as the results of the joint OECD-EC project Migration-Demography Database: A monitoring system of the demographic impact of migration and mobility. The objective of the project is to evaluate the contribution of migration to past and future labour market dynamics across OECD countries. After assessing the role of migration over the last five to 10 years in shaping the occupational and educational composition of the labour force, this project looks at the potential contribution of migration to the labour force in a range of alternative scenarios. This paper presents the results from the first part of the project: it focuses on the changes that have taken place in the last 10 years and studies how migration flows have contributed to the dynamics of the labour force, in particular in comparison to other labour market entries. It also analyses the contribution of migration in specific skills categories and in specific occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Assessing the role of migration in European labour force growth by 2030 (2018)

    Spielvogel, Gilles; Meghnagi, Michela;

    Zitatform

    Spielvogel, Gilles & Michela Meghnagi (2018): Assessing the role of migration in European labour force growth by 2030. (OECD social, employment and migration working papers 204), Paris, 37 S. DOI:10.1787/6953a8ba-en

    Abstract

    "This paper presents the methodology as well as the results of the joint OECD-European Commission project Migration-Demography Database: A monitoring system of the demographic impact of migration and mobility. The objective of the project is to evaluate the contribution of migration to past and future labour market dynamics across EU and OECD countries. After assessing the role of migration over the last five to 10 years in shaping the occupational and educational composition of the labour force, this project looks at the potential contribution of migration to the labour force in a range of alternative scenarios. This paper presents the results from the second part of the project: it focuses on projections over the period 2015-2030, and aims at identifying the drivers of changes in working-age population and active population in European countries, and in particular the role of migration flows." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wage and task profiles of employment in Europe in 2030: Labour market change (2018)

    Storrie, Donald; Antón, José Ignacio;

    Zitatform

    Storrie, Donald & José Ignacio Antón (2018): Wage and task profiles of employment in Europe in 2030. Labour market change. (Eurofound ad hoc report), Dublin, 14 S. DOI:10.2806/194676

    Abstract

    "This short report examines the projected structural change for the wage and task structure of employment in EU Member States, up to 2030, using the framework developed in Eurofound's European Jobs Monitor. (The report also forms a chapter in the Cedefop-Eurofound joint report Skills forecast: Trends and challenges to 2030.)
    The most striking finding is the projection of a more polarised labour market in the EU. This is driven mainly by the growth of jobs at the very bottom of the wage distribution. However, across the Member States, there is considerable heterogeneity in the patterns of structural change by job-wage quintile, with many Member States projected to upgrade their occupational structure towards higher paying jobs. The tendency towards an upgrading of the wage structure and the shift towards more autonomy, less routine tasks, more ICT, less physical and more social and intellectual tasks, is most prominent in the Member States that joined the European Union after 2004. This suggests an upward convergence of the employment structure in the EU." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigungspotenziale nutzen: die beste Antwort auf die Alterung der Gesellschaft (2018)

    Türk, Erik; Logeay, Camille; Blank, Florian ; Zwiener, Rudolf; Wöss, Josef;

    Zitatform

    Türk, Erik, Florian Blank, Camille Logeay, Josef Wöss & Rudolf Zwiener (2018): Beschäftigungspotenziale nutzen. Die beste Antwort auf die Alterung der Gesellschaft. (WISO direkt 2018,14), Bonn, 4 S.

    Abstract

    "Noch vor Arbeitsbeginn der neuen Rentenkommission begann der Streit über die notwendigen Maßnahmen zur Bewältigung des demografischen Wandels. Überraschenderweise blieb dabei die zukünftige Entwicklung des Arbeitsmarktes ausgeblendet, obwohl Analysen hier enorme ungenutzte Beschäftigungspotenziale vor allem bei Frauen, Älteren und Migrant_innen zeigen. Gelänge hier eine ähnlich gute Arbeitsmarktintegration wie in Schweden, dann ließe sich der demografische Wandel gut bewältigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Forecasting seasonal time series data: A Bayesian model averaging approach (2018)

    Vosseler, Alexander ; Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Vosseler, Alexander & Enzo Weber (2018): Forecasting seasonal time series data. A Bayesian model averaging approach. In: Computational statistics, Jg. 33, H. 4, S. 1733-1765., 2018-01-17. DOI:10.1007/s00180-018-0801-3

    Abstract

    "A flexible Bayesian periodic autoregressive model is used for the prediction of quarterly and monthly time series data. As the unknown autoregressive lag order, the occurrence of structural breaks and their respective break dates are common sources of uncertainty these are treated as random quantities within the Bayesian framework. Since no analytical expressions for the corresponding marginal posterior predictive distributions exist a Markov Chain Monte Carlo approach based on data augmentation is proposed. Its performance is demonstrated in Monte Carlo experiments. Instead of resorting to a model selection approach by choosing a particular candidate model for prediction, a forecasting approach based on Bayesian model averaging is used in order to account for model uncertainty and to improve forecasting accuracy. For model diagnosis a Bayesian sign test is introduced to compare the predictive accuracy of different forecasting models in terms of statistical significance. In an empirical application, using monthly unemployment rates of Germany, the performance of the model averaging prediction approach is compared to those of model selected Bayesian and classical (non)periodic time series models." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Weber, Enzo ;

    Weiterführende Informationen

    Supplementary material
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Transnational interlacements of statistical categories marking natio-ethnic-cultural "others" in Germany (2018)

    Will, Anne-Kathrin;

    Zitatform

    Will, Anne-Kathrin (2018): Transnational interlacements of statistical categories marking natio-ethnic-cultural "others" in Germany. In: Transnational Social Review, Jg. 8, H. 2, S. 185-202. DOI:10.1080/21931674.2018.1458564

    Abstract

    "Population statistics is a governmental tool to describe the composition of people living on a given national territory. For this purpose different categories are employed. These categories shape the discourse about natio-ethnic-cultural 'others' and thus implicitly 'us.' This article explores the influence of international statistics with the notion of transnational interlacements in the development of a new classificatory system for the population in Germany in 2007. The center of this new taxonomy is the concept of 'migration background.' Using a hermeneutic reading of public policy concentrating on the microcensus and the Program of International Student Assessment (PISA) I show that the new categories are strongly interlaced with the international studies on students' educational attainments and fuelled by academic discourse on a lack of visibility of certain population groups in official statistics. However, the transnational relation is not preventing a definition which is based on ethnic German descent. It excludes persons from the nation, marking them as natio-ethnic-cultural 'others' through the category 'persons with a migration background' even if they are born in Germany and have German citizenship." (Author's abstract, © Taylor & Francis) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Chinese labor market, 2000-2016: the world's second largest economy has boomed, but a rapidly aging labor force presents substantial challenges (2018)

    Zhang, Junsen; Wu, Jia;

    Zitatform

    Zhang, Junsen & Jia Wu (2018): The Chinese labor market, 2000-2016. The world's second largest economy has boomed, but a rapidly aging labor force presents substantial challenges. (IZA world of labor 437), Bonn, 12 S. DOI:10.15185/izawol.437

    Abstract

    "Dank seines massiven Wirtschaftswachstums hat China inzwischen Japan als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt abgelöst. Einer der Hauptfaktoren für das drei Jahrzehnte dauernde Wachstum war die sehr große Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. Deren schnelle Alterung gefährdet jedoch das zukünftige Wachstum. Soll eine schrumpfende städtische Erwerbsbevölkerung durch junge Arbeitskräfte aus den ländlichen Regionen ausgeglichen werden, muss die Politik ihnen vollwertige städtische Bürgerrechte gewähren. Auch die weitere Lockerung der staatlichen Geburtenkontrolle kann dem Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials entgegenwirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie die deutsche Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How house price appreciation affects homeowners' labour force participation: evidence from urban China (2018)

    Zhao, Jianmei; Liu, Ruihan; Liu, Lin;

    Zitatform

    Zhao, Jianmei, Lin Liu & Ruihan Liu (2018): How house price appreciation affects homeowners' labour force participation. Evidence from urban China. In: The economics of transition, Jg. 26, H. 2, S. 233-252. DOI:10.1111/ecot.12138

    Abstract

    "This paper investigates the effects of house price appreciation on homeowners' labour force participation (LFP). Although economic theories predict that housing capital gains will reduce labour supply, empirical evidence from urban China revealed that house price appreciation significantly boosts homeowners' LFP. Heterogeneous analyses indicate that LFP behaviour is more likely to be affected by house price appreciation for female and younger homeowners. Furthermore, homeowners living in provinces with greater house price appreciation tend to be more active in job participation than those living in provinces with lower price appreciation." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung bis 2035: Regionale Branchenstruktur spielt eine wichtige Rolle (2018)

    Zika, Gerd; Maier, Tobias ; Weber, Enzo ; Helmrich, Robert; Wolter, Marc Ingo;

    Zitatform

    Zika, Gerd, Robert Helmrich, Tobias Maier, Enzo Weber & Marc Ingo Wolter (2018): Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung bis 2035: Regionale Branchenstruktur spielt eine wichtige Rolle. (IAB-Kurzbericht 09/2018), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "Die Digitalisierung der Produktions- und Arbeitswelt schreitet voran und dürfte zu profunden Änderungen auf dem Arbeitsmarkt führen. Da es in Deutschland große regionale Diskrepanzen hinsichtlich der Wirtschafts- und Berufsstruktur gibt und sich die Regionen auch weiterhin verschieden entwickeln, dürften auch die Auswirkungen einer zunehmenden Digitalisierung regional unterschiedlich ausfallen. Um die langfristigen regionalen Arbeitsmarkteffekte abzuschätzen, haben die Autoren auf Basis einer Studie für Gesamtdeutschland regionalspezifische Modellrechnungen bis 2035 durchgeführt. Sie zeigen, dass die Digitalisierung in den Regionen - wie im Bund - auf das Gesamtniveau der Beschäftigung kaum Auswirkungen hat. Dennoch führt sie zu größeren Verschiebungen von Arbeitsplätzen zwischen Branchen, Berufen und Anforderungsniveaus. Entscheidend hierfür sind die Branchen- und Berufsstrukturen vor Ort. In der Szenarioanalyse wird eine im Jahr 2035 vollständig digitalisierte Arbeitswelt (Wirtschaft 4.0) mit einer Welt verglichen, in der sich der technische Fortschritt am bisherigen Entwicklungspfad orientiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Zika, Gerd; Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausgestaltungspotential der EU Blue Card: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 19/552) (2018)

    Zitatform

    Bundesministerium des Innern (2018): Ausgestaltungspotential der EU Blue Card. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 19/552). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/750 (14.02.2018)), 5 S.

    Abstract

    "Seit einigen Jahren positionieren sich die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten im internationalen Wettbewerb um Fachkräfte. Denn laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) gilt es, einen jährlichen Bedarf an 300 000 Fachkräften aus dem Ausland - zusätzlich zu inländischen Potentialen und den aktuellen Wanderungsbewegungen - zu decken (IAB-Kurzbericht 06/2017). Zum Zweck der erleichterten, erwerbsorientierten Einwanderung hochqualifizierter Fachkräfte hat die EU im Jahr 2009 die Richtlinie zur Blue Card beschlossen (Richtlinie 2009/50/EG). Die Bundesregierung antwortet in dieser Drucksache auf die Anfrage der Fraktion der FDP zum Ausgestaltungspotential der EU-Richtlinie zur Blue Card und zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ageing and employment policies: United States 2018: Working better with age and fighting unequal ageing (2018)

    Zitatform

    OECD (2018): Ageing and employment policies: United States 2018. Working better with age and fighting unequal ageing. (Ageing and employment policies), Paris. DOI:10.1787/9789264190115-en

    Abstract

    "In the United States, employment rates at older ages are comparatively high at 62% among 55-64 year-olds against 59% on average in OECD countries in 2016. However, there are large disparities across population groups. Early retirement remains a widespread phenomenon, especially among workers from vulnerable socio-economic backgrounds. Preventing old-age disparities in terms of employment outcomes and retirement income from widening is crucial. This report looks at the various pathways out of the labour market for older workers, and how employers can be supported to retain and hire older workers. It examines the best ways that the United States can promote the employability of workers throughout their working lives and more equal outcomes among older workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Skills for jobs (2018)

    Abstract

    "Globalisation, technological progress and demographic changes are having a profound impact on the world of work. These mega-trends are affecting the number and quality of jobs that are available, how they are carried out and the skills that workers will need in the future to succeed in an increasingly competitive landscape. Although the timing and the speed of these developments differ across countries, it is expected that changes in labour market demands will continue or even accelerate in the coming decades affecting advanced and emerging and developing countries alike.
    The OECD Skills for Jobs Database provides country-level (as well as subnational) information on shortages and surpluses of a wide range of dimensions, including cognitive, social and physical skills. Information is disaggregated into more than 150 job-specific Knowledge, Skills and Abilities and is available for 40 countries among OECD and emerging economies. Detailed information on both qualification and field of study mismatch is also presented." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Humanressourcen als Schlüsselfaktor für mehr Wachstum, Innovation und Beschäftigung (2017)

    Boll, Christina ;

    Zitatform

    Boll, Christina (2017): Humanressourcen als Schlüsselfaktor für mehr Wachstum, Innovation und Beschäftigung. (HWWI policy paper 104), Hamburg, 62 S.

    Abstract

    "Diese Studie verfolgt das Ziel, anhand ausgewählter statistischer Befunde und empirischer Evidenz die zentralen Stellhebel für mehr Wachstum und Beschäftigung in Deutschland zu benennen. Die Studie möchte damit einen Beitrag zur aktuellen Debatte um Wachstumsinvestitionen leisten und dabei den 'Faktor Mensch' noch stärker in den Fokus rücken." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employed workers leaving the labor force: an analysis of recent trends (2017)

    Frazis, Harley;

    Zitatform

    Frazis, Harley (2017): Employed workers leaving the labor force. An analysis of recent trends. In: Monthly labor review, Jg. 140, H. May, S. 1-14.

    Abstract

    "This article looks at the large increase in the number of people who moved from employed to not in the labor force during the 2013 - 14 to 2015 - 16 period, both overall and for workers ages 25 - 54. Although some of this increase can be attributed to the business cycle, there has been a greater flow from employment to retirement or to schooling than at the peak of the previous business cycle. Demographic changes explain relatively little of the increase, especially for the 25 - 54 age group. This movement may reflect long-term changes in the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Projektion des Erwerbspersonenpotenzials bis 2060: Arbeitskräfteangebot sinkt auch bei hoher Zuwanderung (2017)

    Fuchs, Johann ; Söhnlein, Doris ; Weber, Brigitte;

    Zitatform

    Fuchs, Johann, Doris Söhnlein & Brigitte Weber (2017): Projektion des Erwerbspersonenpotenzials bis 2060: Arbeitskräfteangebot sinkt auch bei hoher Zuwanderung. (IAB-Kurzbericht 06/2017), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "In Deutschland führt die demografische Entwicklung langfristig dazu, dass die Zahl der erwerbsfähigen Menschen sinken wird und die Erwerbsbevölkerung spürbar altert. Selbst Zuwanderung im erwartbaren Umfang sowie die seit Kurzem beobachteten höheren Geburtenziffern werden daran kaum etwas ändern. Da das Erwerbspersonenpotenzial - die Summe aus Erwerbstätigen, Erwerbslosen und Stiller Reserve - nahezu die Obergrenze des Arbeitskräfteangebots bildet, werden den Betrieben in der langen Frist weniger Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Auch eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren kann diesen Trend lediglich abschwächen. Um einschätzen zu können, in welchem Maße die einzelnen Einflussfaktoren das Erwerbspersonenpotenzial bis 2016 verändern, haben die Autoren mittels einer Szenariotechnik mehrere Projektionsvarianten mit jeweils unterschiedlichen Annahmen kombiniert. Eine Sensitivitätsanalyse ergänzt die Betrachtung um die Frage, welche Effekte sich bei anderen Annahmen ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Söhnlein, Doris ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    IAB-Prognose 2017: Der Arbeitsmarkt stellt neue Rekorde auf (2017)

    Fuchs, Johann ; Wanger, Susanne ; Zika, Gerd; Klinger, Sabine; Hummel, Markus; Weber, Enzo ; Hutter, Christian ;

    Zitatform

    Fuchs, Johann, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wanger, Enzo Weber & Gerd Zika (2017): IAB-Prognose 2017: Der Arbeitsmarkt stellt neue Rekorde auf. (IAB-Kurzbericht 09/2017), Nürnberg, 12 S.

    Abstract

    "Die aktuelle IAB-Prognose blickt auf die zu erwartenden Entwicklungen im Jahr 2017. Die Wirtschaft in Deutschland setzt ihren moderaten Aufschwung trotz weltwirtschaftlicher Risiken fort: Für das laufende Jahr prognostizieren die Autoren ein Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts von 1,4?Prozent. Der Bedarf an Arbeitskräften in Deutschland ist weiterhin außerordentlich hoch und der Aufwärtstrend bei der Erwerbstätigkeit hält an: Im Jahr 2017 wird ein Plus von 670.000 Personen erwartet, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt sogar um 760.000 Personen. Nach der IAB-Prognose sinkt die Arbeitslosigkeit im Jahresdurchschnitt 2017 um 160.000 Personen und erreicht damit den tiefsten Stand nach 1990. Die grundsätzlich gute Entwicklung kompensiert zusätzliche Arbeitslosmeldungen von Flüchtlingen. Nachdem die Flüchtlingszuwanderung stark zurückgegangen ist, stellt sich nun die Herausforderung der Integration in den Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Forecasting labour supply and population: an integrated stochastic model (2017)

    Fuchs, Johann ; Söhnlein, Doris ; Weber, Brigitte; Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Fuchs, Johann, Doris Söhnlein, Brigitte Weber & Enzo Weber (2017): Forecasting labour supply and population: an integrated stochastic model. (IAB-Discussion Paper 01/2017), Nürnberg, 35 S.

    Abstract

    "In der vorliegenden Studie wird die Bevölkerung und das Arbeitskräfteangebot für Gesamtdeutschland bis zum Jahr 2060 in einem integrierten Modell projiziert. Dazu werden im Rahmen eines Kohorten-Komponenten-Ansatzes Geburten, Sterbefälle, Zu- und Fortzüge mittels einer Hauptkomponentenanalyse (Principal Component Analysis) geschätzt. Die Erwerbsquoten werden mit einem ökonometrischen Zeitreihenmodell bestimmt. Mit einem stochastischen Ansatz (Bootstrapping) verwendet unsere neue Vorausberechnung eine Alternative zu der deterministischen Schätzmethode, die früheren IAB-Projektionen zugrunde lag. Das jetzige Modell ermöglicht vollständig integrierte Simulationen und erlaubt es, die existierenden Unsicherheiten in Form von Konfidenzbändern darzustellen. Die Ergebnisse bestätigen bekannte vorliegende Projektionen. Wir schließen daraus, dass auch steigende Geburtenraten und hohe Zuwanderung den grundlegenden demografischen Trend langfristig nicht brechen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Söhnlein, Doris ; Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Inländische Personalreserven helfen gegen Fachkräftemangel: Langfristige Perspektiven für den deutschen Arbeitsmarkt (2017)

    Fuchs, Johann ; Weber, Brigitte; Wanger, Susanne ;

    Zitatform

    Fuchs, Johann, Susanne Wanger & Brigitte Weber (2017): Inländische Personalreserven helfen gegen Fachkräftemangel: Langfristige Perspektiven für den deutschen Arbeitsmarkt. In: Personalführung, Jg. 50, H. 10, S. 14-20., 2017-07-25.

    Abstract

    "Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) prognostizierte im Frühjahr 2017 neue Rekorde für den Arbeitsmarkt. Im Mai folgte das Ergebnis einer repräsentativen Betriebsbefragung, wonach die Zahl der offenen Stellen im ersten Quartal 2017 einen neuen Höchststand erreicht hat. Doch es herrscht keineswegs eitel Sonnenschein: Der demografische Wandel führt zu einem gravierenden Fachkräftemangel und zu Finanzierungsproblemen des Sozialsystems. Die aktuell gute wirtschaftliche Lage könnte kippen, wenn den Betrieben nicht mehr genügend gut ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung stehen. Diese Befürchtungen sind berechtigt - umso dringender wird es, neue Potenziale für den Arbeitsmarkt zu erschließen." (Autorenreferat, © Bertelsmann Verlag)

    Beteiligte aus dem IAB

    Wanger, Susanne ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Stochastic forecasting of labor supply and population: An integrated model (2017)

    Fuchs, Johann ; Söhnlein, Doris ; Weber, Brigitte; Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Fuchs, Johann, Doris Söhnlein, Brigitte Weber & Enzo Weber (2017): Stochastic forecasting of labor supply and population: An integrated model. In: Population Research and Policy Review, Jg. 37, H. 1, S. 33-58., 2017-10-30. DOI:10.1007/s11113-017-9451-3

    Abstract

    "This paper presents a stochastic model to forecast the German population and labor supply until 2060. Within a cohort-component approach, our population forecast applies principal components analysis to birth, mortality, emigration, and immigration rates, which allows for the reduction of dimensionality and accounts for correlation of the rates. Labor force participation rates are estimated by means of an econometric time series approach. All time series are forecast by stochastic simulation using the bootstrap method. As our model also distinguishes between German and foreign nationals, different developments in fertility, migration, and labor participation could be predicted. The results show that even rising birth rates and high levels of immigration cannot break the basic demographic trend in the long run. An important finding from an endogenous modeling of emigration rates is that high net migration in the long run will be difficult to achieve. Our stochastic perspective suggests therefore a high probability of substantially decreasing the labor supply in Germany." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Söhnlein, Doris ; Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen