Springe zum Inhalt

Dossier

Berufliche Mobilität

Eine Tätigkeit, die mehr Spaß verspricht, ein höheres Gehalt oder bessere Entwicklungsperspektiven: Es gibt viele Gründe, nicht länger im erlernten oder ausgeübten Beruf tätig zu sein. Nicht immer sind sie jedoch so erfreulich: Auslöser kann auch eine Entlassung sein.

Dieses Themendossier bietet Literaturhinweise zur beruflichen Mobilitätsforschung in Deutschland und in anderen Ländern. Sie erschließt theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse - beispielsweise zu den Fragen: Sind Berufswechsel lohnend? Für wen sind sie mit besonderen Risiken verbunden? Wie gut lassen sich bei einem beruflichen Neustart die bisher erworbenen Qualifikationen verwerten?
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Gender differences in the impact of job mobility on earnings: the role of occupational segregation (2018)

    Pearlman, Jessica;

    Zitatform

    Pearlman, Jessica (2018): Gender differences in the impact of job mobility on earnings. The role of occupational segregation. In: Social science research, Jg. 74, H. August, S. 30-44. DOI:10.1016/j.ssresearch.2018.05.010

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational mobility, occupation distance, and specific human capital (2018)

    Robinson, Chris;

    Zitatform

    Robinson, Chris (2018): Occupational mobility, occupation distance, and specific human capital. In: The Journal of Human Resources, Jg. 53, H. 2, S. 513-551. DOI:10.3368/jhr.53.2.0814-6556R2

    Abstract

    "Distance and direction measures are constructed and used to contrast occupational mobility following involuntary job displacement and total occupational mobility. Displacement involves specific capital loss. Some voluntary occupational mobility, for example, promotions, reflects augmented skills rather than specific human capital loss. Wage losses following displacement are strongly related to distance and direction. This is reflected in a downward shift in the skill portfolio. By contrast, the skill portfolio change in total occupational mobility shows a neutral or modest upward pattern, suggesting limited or no specific human capital loss from voluntary occupational mobility. The mean distance in occupational mobility following displacement declined significantly in the 1980s and 1990s suggesting the labor market was more efficiently reemploying workers following displacement, lowering displacement costs in that period." (Author's abstract, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Verwertung beruflicher Qualifikationen im Kontext der Mobilität nach Deutschland: Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 (2018)

    Santiago Vela, Ana;

    Zitatform

    Santiago Vela, Ana (2018): Verwertung beruflicher Qualifikationen im Kontext der Mobilität nach Deutschland. Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 47, H. 4, S. 45-49.

    Abstract

    "Die internationale Mobilität von Beschäftigten spielt eine immer wichtigere Rolle im Rahmen der weltweiten Vernetzung. Allerdings ist ihre Mobilität beschränkt, da im Bildungsverlauf erworbene Qualifikationen meist einen landesspezifischen Kontext besitzen und daher im Ausland häufig nicht in vollem Umfang verwertet werden können. Dies führt dazu, dass Beschäftigte, die sich im Ausland qualifiziert haben, in Deutschland mitunter Tätigkeiten ausüben, die nicht ihrer Ausbildung entsprechen. Welche Faktoren begünstigen oder hemmen eine solche überqualifizierte Beschäftigung? Der Beitrag untersucht diese Frage mit Daten der aktuellen BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Human resource management practices and voluntary turnover: a study of internal workforce and external labor market contingencies (2018)

    Schmidt, Joseph A.; Willness, Chelsea R.; Bourdage, Joshua S.; Jones, David A.;

    Zitatform

    Schmidt, Joseph A., Chelsea R. Willness, David A. Jones & Joshua S. Bourdage (2018): Human resource management practices and voluntary turnover. A study of internal workforce and external labor market contingencies. In: The international journal of human resource management, Jg. 29, H. 3, S. 571-594. DOI:10.1080/09585192.2016.1165275

    Abstract

    "We tested relationships between employee quit rates and two bundles of human resource (HR) practices that reflect the different interests of the two parties involved in the employment relationship. To understand the boundary conditions for these effects, we examined an external contingency proposed to influence the exchange-based effects of HR practices on subsequent quit rates - the local industry-specific unemployment rate - and an internal contingency proposed to shape employees' conceptualization of their exchange relationship - their employment status (i.e. full-time, part-time and temporary employment). Analyses of lagged data from over 200 Canadian establishments show that inducement HR practices (e.g. extensive benefits) and performance expectation HR practices (e.g. performance-based bonuses) had different effects on quit rates, and the former effect was moderated by unemployment rate. The effects of HR practices on quit rates did not differ between FT and PT employees, but a different pattern of main and interactive effects was found among temporary workers. These findings suggest that employees' exchange-based decisions to leave may be less affected by the number of hours they expect to work each week, and more by the number of weeks they expect to work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Interregional mobility of talent in Spain: the role of job opportunities and qualities of places during the recent economic crisis (2018)

    Sánchez-Moral, Simón ; Arellano, Alfonso ; Díez-Pisonero, Roberto;

    Zitatform

    Sánchez-Moral, Simón, Alfonso Arellano & Roberto Díez-Pisonero (2018): Interregional mobility of talent in Spain. The role of job opportunities and qualities of places during the recent economic crisis. In: Environment and planning. A, Economy and space, Jg. 50, H. 4, S. 789-808. DOI:10.1177/0308518X18761151

    Abstract

    "This paper seeks to extend our knowledge of the drivers behind talented workers' mobility within the Spanish urban system and the patterns they may follow. For this purpose, the stock and flows of creative workers (selected on the basis of either the industry-based or occupational approaches) are studied at different spatial scales while also considering the influence of local characteristics as a source of attracting and retaining forces. The study is based on the analysis of a quite novel longitudinal micro-database from the Spanish Social Security office. Under the conditions of lower mobility of creative workers compared with other geographical contexts - a trend worsened by the economic crisis - we show that job opportunities, especially in connection with workers' social networks, emerge as the most influential attracting factor. Thus, beyond the classic idea that agglomeration economies benefit all residents, we found evidence that the biggest cities, and Madrid in particular, had become 'escalator regions', propelling the careers of young creative workers that had been attracted to them. On the contrary, the influence of urban amenities seems limited to the retention of talent. This research aims to contribute to dealing with the challenge of upgrading local productive forces after the economic crisis and to develop tailor-made talent attraction and retention strategies" (Author's abstract, © 2018 a Pion publication) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is it time for a change? A literature review on occupational mobility among older workers in Germany and the USA (2018)

    Söhn, Janina ;

    Zitatform

    Söhn, Janina (2018): Is it time for a change? A literature review on occupational mobility among older workers in Germany and the USA. (SOFI-Arbeitspapier 13), Göttingen, 38 S.

    Abstract

    "Mit zunehmenden Alter stellt sich für so manchen die Frage, ob sie in ihrem bisherigen Beruf bis zur Verrentung arbeiten wollen oder können. Unter welchen Umständen wechseln Individuen in ihrer mittleren und späteren Erwerbsbiografie ihren Beruf und wodurch genau zeichnen sich diese Berufswechsel aus? Dies sind die Kernfragen, die dieser Literaturbericht beantworten möchte. Berufliche Mobilität wird hier als der Wechsel des beruflichen Felds, in dem man erwerbstätig ist, verstanden. Dieser Übergang kann bezogen auf die Veränderung von Einkommen, Prestige und erforderlichem Qualifikationsniveau aufwärts, lateral oder abwärts gerichtet sein. Der Forschungsreview stellt zunächst unterschiedliche Theorien von Beruf vor, da diese auch für die Erklärung beruflicher Mobilität bedeutsam ist. Der darauffolgende Abschnitt konzeptualisiert die Multidimensionalität von Berufswechseln. Eigenschaften wie der Umfang der wöchentlichen Arbeitsstunden oder Aspekte prekärer Beschäftigung, die mit dem alten oder neuen Beruf assoziiert sind, können als Push- bzw. Pull-Faktoren fungieren. Der umfangreichste Abschnitt ist den theoretischen und empirischen Ergebnissen bisheriger Forschung zu unterschiedlichen Einflüssen auf der Mikro- und Makroebene gewidmet: Alter, Gesundheit, Bildungsniveau sowie Weiterbildung und Umschulungen im späteren Erwachsenenalter, berufsbezogene Eigenschaften, die dem Berufswechsel vorangegangene Erwerbsbiografie, Geschlecht und haushaltbezogene Faktoren, ethnische und migrationsbezogene Entwicklungen seit Anfang der 2000er, welche das Auftreten von Berufswechslern befördert haben. Die meiste empirische Forschung bezieht sich auf die Vereinigten Staaten von Amerika und auf Deutschland, weshalb dieser Literaturüberblick zu einem gewissen Grad international vergleichend angelegt ist. Angesichts der gravierenden Forschungslücken zu beruflicher Mobilität unter älteren Erwerbstätigen in der Bundesrepublik im letzten Jahrzehnt präsentiert der Review eigene, nach Alter, Geschlecht und Bildungsniveau differenzierte Auswertungen des Mikrozensus 2012 zum Anteil von Erwerbstätigen, die im vorangegangenen Jahr ihren Beruf gewechselt haben. Das Schlusskapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse und verbleibende Forschungslücken zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The spatial dimension of internal labor markets (2018)

    Tavares, Marisa ; Varejão, José; Carneiro, Anabela;

    Zitatform

    Tavares, Marisa, Anabela Carneiro & José Varejão (2018): The spatial dimension of internal labor markets. In: Journal of regional science, Jg. 58, H. 1, S. 181-203. DOI:10.1111/jors.12353

    Abstract

    "We integrate into a unified framework the spatial and the employment dimensions of worker mobility, tracing workers across firms, across establishments, and across regions. Drawing upon the spatial dimension of internal labor markets in firms with multiple establishments in multiple locations, our results indicate that the contemporaneous wage premium to migration is around 3 percentage points. For the case of job switchers, we find that the return to regional migration is due to access to better jobs at the destination. We also document the existence of an urban premium for same-employer migrants but for employer changes this premium is driven by selection." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das Handwerk als Zubringer für Fachkräfte in das deutsche Innovationssystem (2018)

    Thomä, Jörg;

    Zitatform

    Thomä, Jörg (2018): Das Handwerk als Zubringer für Fachkräfte in das deutsche Innovationssystem. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 98, H. 9, S. 673-679. DOI:10.1007/s10273-018-2350-3

    Abstract

    "Das Handwerk fungiert nach wie vor als Fachkräftezubringer für die anderen gewerblichen Bereiche der deutschen Wirtschaft. Diese Aufgabe ist für den Innovationsstandort Deutschland von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Viele der abgewanderten Gesellen und Meister sind inzwischen in besonders innovationsstarken Branchen tätig. Insbesondere in der forschungsintensiven Industrie üben sie häufig komplexe Experten- und Spezialistentätigkeiten in innovativen Arbeitsumgebungen aus. Unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten ist folglich von positiven externen Effekten im Innovationssystem auszugehen, die vom Qualifizierungsbereich Handwerk auf die gesamte gewerbliche Wirtschaft wirken." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zur Bedeutung des Berufs für Arbeitsplatzwechsel (2018)

    Vicari, Basha ; Schulz, Florian ; Abraham, Martin ; Damelang, Andreas ; Stops, Michael ; Dengler, Katharina; Reichelt, Malte ; Kracke, Nancy;

    Zitatform

    Vicari, Basha (2018): Zur Bedeutung des Berufs für Arbeitsplatzwechsel. Nürnberg, 167 S.

    Abstract

    "Diese Dissertation umfasst fünf für sich alleine stehende Forschungspapiere, die die Rolle der Berufe beim Arbeitsplatzwechsel aus verschiedenen Perspektiven untersuchen:
    - Institutionelle Eigenschaften von Berufen und ihr Einfluss auf berufliche Mobilität in Deutschland (mit Andreas Damelang und Florian Schulz, 2015 veröffentlicht in Schmollers Jahrbuch)
    - Der Einfluss strukturierender Eigenschaften von Berufen auf horizontale und vertikale berufliche Mobilität im Kohortenvergleich (alleine) - Wage Losses Due to Overqualification: The Role of Formal Degrees and Occupational Skills (mit Nancy Kracke und Malte Reichelt, 2018 veröffentlicht in Social Indicators Research)
    - When Do Employers Accept Occupational Mismatches? - A Vignette Study on German Employers' Selection Behaviour (mit Martin Abraham)
    - Occupation-Specific Matching Efficiency (mit Katharina Dengler und Michael Stops; 2016 als IAB-Discussion Paper veröffentlicht)" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Einfluss strukturierender Eigenschaften von Berufen auf horizontale und vertikale berufliche Mobilität im Kohortenvergleich (2018)

    Vicari, Basha ;

    Zitatform

    Vicari, Basha (2018): Der Einfluss strukturierender Eigenschaften von Berufen auf horizontale und vertikale berufliche Mobilität im Kohortenvergleich. (IAB-Discussion Paper 25/2018), Nürnberg, 35 S.

    Abstract

    "Warum Erwerbstätige ihren Beruf wechseln wird von der bisherigen Mobilitätsforschung überwiegend durch die individuellen Eigenschaften dieser erklärt. Aber auch Berufe selbst strukturieren Matchingprozesse auf dem Arbeitsmarkt. Dieser Aufsatz analysiert den Erklärungsbeitrag beruflicher Eigenschaften - gemessen als Standardisierung, Lizensierung und Spezifität - auf horizontale, Aufwärts- oder Abwärtsmobilität. Vor dem Hintergrund der Debatte um die 'Entberuflichung' des Arbeitsmarktes wird ebenfalls die Veränderung des Einflusses dieser beruflichen Eigenschaften über vier Erwerbseinstiegskohorten hinweg untersucht. Mit Daten des repräsentativen Datensatzes 'Arbeiten und Lernen im Wandel' (ALWA) kann ich zeigen, dass berufliche Eigenschaften die Richtung der Mobilität mindestens genauso stark beeinflussen wie individuelle Faktoren. Gleichzeitig wird kaum eine Veränderung des Einflusses über die Zeit festgestellt. Eine Abnahme der strukturierenden Funktion des Berufs, wie sie Vertreter der Entberuflichungsthese formulieren, kann ich folglich nicht bestätigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Vicari, Basha ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frequency of employer changes and their financial return: gender differences amongst German university graduates (2018)

    Wieschke, Johannes;

    Zitatform

    Wieschke, Johannes (2018): Frequency of employer changes and their financial return: gender differences amongst German university graduates. In: Journal for labour market research, Jg. 52, H. 1, S. 1-13. DOI:10.1186/s12651-017-0235-3

    Abstract

    "Diese Studie nutzt eine Stichprobe bayerischer Hochschulabsolventen, um Geschlechtsunterschiede sowohl in der Häufigkeit als auch in den finanziellen Erträgen von Arbeitgeberwechseln zu untersuchen. Die Such- und Matchingtheorien werden genutzt, um Hypothesen zu entwickeln, die anschließend gegeneinander getestet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen ihren Arbeitgeber in den ersten Jahren nach dem Abschluss häufiger wechseln als Männer. Das kann zu einem großen Teil durch unterschiedliche Arbeitsmarktstrukturen erklärt werden, vor allem durch die Tatsache, dass Frauen in ihrer ersten Beschäftigung seltener in Großbetrieben, in Führungspositionen und mit unbefristeten Verträgen arbeiten und weniger zufrieden mit ihrer Arbeit sind. Sobald auf all diese Faktoren kontrolliert wird, ändert der Koeffizient sein Vorzeichen, d. h. unter gleichen Umständen wechseln Männer den Arbeitgeber häufiger. Weiterhin profitieren sowohl Männer als auch Frauen finanziell von Arbeitgeberwechseln. Männer erhalten höhere absolute Erträge, aber aufgrund ihrer höheren Einstiegseinkommen existiert bei den relativen Erträgen kein Unterschied zwischen Männern und Frauen und somit auch kein Einfluss auf die Gender Pay Gap. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Besonderheiten des deutschen Arbeitsmarktes diskutiert." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Risk attitudes, job mobility and subsequent wage growth during the early career (2017)

    Argaw, Bethlehem A.; Skriabikova, Olga J.; Maier, Michael F.;

    Zitatform

    Argaw, Bethlehem A., Michael F. Maier & Olga J. Skriabikova (2017): Risk attitudes, job mobility and subsequent wage growth during the early career. (ZEW discussion paper 2017-023), Mannheim, 23 S.

    Abstract

    "Job change is a decision under uncertainty: It is associated with costs whereas the decision is made without full knowledge about future benefits. In order to investigate the relationship between willingness to take risks and job mobility, we first extend a model for on-the-job search with nonwage job characteristics by including heterogeneity in risk attitudes. Second, we empirically test the model's implications showing that individuals who are more risk-averse choose to change their jobs less often than more risk-tolerant individuals. This difference in the job changing behaviour leads to only moderate differences wage growth during early career: Risk-averse individuals tend to have on average higher wage gains from each job change and have obtained higher overall wage growth at the end of the early career phase." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job and worker flows: New stylized facts for Germany (2017)

    Bachmann, Rüdiger; Wellenschmied, Felix; Merkl, Christian ; Bayer, Christian ; Seth, Stefan; Stüber, Heiko ;

    Zitatform

    Bachmann, Rüdiger, Christian Bayer, Christian Merkl, Stefan Seth, Heiko Stüber & Felix Wellenschmied (2017): Job and worker flows: New stylized facts for Germany. (FAU Discussion papers in economics 02/2017), Nürnberg, 22 S.

    Abstract

    "We study the relationship between cyclical job and worker flows at the establishment level using the new German AWFP dataset spanning from 1975 - 2014. We find that worker turnover moves more procyclical than job turnover. This procyclical worker churn takes place along the entire employment growth distribution of establishments. We show that these procyclical conditional worker flows result almost exclusively from job-to-job transitions. Growing establishments fuel their employment growth by poaching workers from other establishments as the boom matures. At the same time, non-growing establishments replace these workers by hiring from other establishments and non-employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational mobility in Europe: Extent, determinants and consequences (2017)

    Bachmann, Ronald ; Bechara, Peggy; Vonnahme, Christina;

    Zitatform

    Bachmann, Ronald, Peggy Bechara & Christina Vonnahme (2017): Occupational mobility in Europe: Extent, determinants and consequences. (Ruhr economic papers 732), Essen, 27 S.

    Abstract

    "We examine occupational mobility and its link to wage mobility across a large number of EU countries using worker-level micro data. In doing so, we document the extent, the individual-level determinants and the consequences of occupational mobility in terms of wage outcomes and structural change across the EU. In addition, we identify potential explanations for the observed cross-country variation. Our results show that on average, 3% of European workers change their occupation per year, and that the extent of occupational mobility differs strongly by country. Individual characteristics play an important role for person-specific occupational mobility, but have little explanatory power for differences between countries. Occupational mobility is strongly associated with earnings mobility, and occupation movers are more likely than job movers to experience a downward rather than an upward earnings transition; by contrast, changing occupation voluntarily is more often followed by an upward wage transition. As opposed to composition effects, labour-market institutions, especially employment protection legislation, seem to play an important role for explaining crosscountry differences in occupational mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Worker churn and employment growth at the establishment level (2017)

    Bachmann, Rüdiger; Bayer, Christian ; Merkl, Christian ; Stüber, Heiko ; Wellschmied, Felix; Seth, Stefan;

    Zitatform

    Bachmann, Rüdiger, Christian Bayer, Christian Merkl, Stefan Seth, Heiko Stüber & Felix Wellschmied (2017): Worker churn and employment growth at the establishment level. (CEPR discussion paper 12343), London, 30 S.

    Abstract

    "We study the relationship between employment growth and worker flows in excess of job flows (churn) at the establishment level using the new German AWFP dataset spanning from 1975 - 2014. Churn is above 5 percent of employment along the entire employment growth distribution and most pronounced at rapidly-adjusting establishments. We find that the patterns of churn along the employment growth distribution can be explained by separation rate shocks and time-to-hire frictions. These shocks become larger on average during boom periods leading to procyclical worker churn. Distinguishing between separations into non-employment and to other establishments, we find that separations to other establishments drive all procyclical churn. In a secondary contribution, we compare German worker and job flows with their US counterparts and recent US findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entry of men into the labour market in West Germany and their career mobility (1945-2008): A Long-term longitudinal analysis identifying cohort, period, and life-course effects (2017)

    Becker, Rolf ; Blossfeld, Hans-Peter;

    Zitatform

    Becker, Rolf & Hans-Peter Blossfeld (2017): Entry of men into the labour market in West Germany and their career mobility (1945-2008). A Long-term longitudinal analysis identifying cohort, period, and life-course effects. In: Journal for labour market research, Jg. 50, H. 1, S. 113-130., 2017-02-13. DOI:10.1007/s12651-017-0224-6

    Abstract

    "In dieser Studie wird untersucht, wie der langfristige Modernisierungsprozess und der Verlauf der Konjunkturzyklen sowohl den Arbeitsmarkteintritt von westdeutschen Männern als auch ihre Karrieremobilität beeinflusst. Mittels kombinierter Längsschnittdaten der Deutschen Lebensverlaufs- und der ALWA-Studie werden zunächst deren Karriereverläufe für die Periode von 1945 bis 2008 rekonstruiert. Für die Messung von Erfolgen beim Berufseintritt und in der Karriere wird die Magnitude-Prestige-Skala (MPS) herangezogen. Dann werden Zeitreihendaten der amtlichen Statistik herangezogen, um eine Faktorenanalyse durchzuführen, deren Ergebnisse dazu verwendet werden, in einer alternativen Art und Weise Alters-, Perioden- und Kohorteneffekte für Mobilitätsprozesse aufzudecken. Es wird für aufeinander folgende Geburtskohorten überprüft, wie sich Modernisierungsprozess und kontinuierlich verändernde Arbeitsmarktbedingungen auf den Berufseintritt auswirken. Für die weiteren Berufsverläufe wird ein dynamisches Mehrebenen-Modell verwendet, um zu untersuchen, wie die Platzierung im ersten Job (Kohorteneffekt) und die sich kontinuierlich verändernden Makrostrukturen (Periodeneffekte) die Auf- und Abwärtsmobilität sowie die laterale Mobilität unter Kontrolle individueller Ressourcen wie etwa Bildung und Berufserfahrung (Lebenszyklus- bzw. Alterseffekt) beeinflussen. Diese dynamische Analyse zeigt, dass sich in der Kohortenabfolge die Qualität der Einstiegsbeschäftigungen verbessert und die Karrieremobilität zugenommen hat. Sie deckt auf, wie langfristige makroökonomische Trends die soziale Ungleichheit in Westdeutschland über verschiedene Generationen strukturieren." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufseinstieg und Mobilitätsprozesse im Modernisierungsprozess und im Auf und Ab der Arbeitsmarktlage: Eine A-P-K-Analyse der Karrieren von Männern in Westdeutschland (2017)

    Becker, Rolf ; Blossfeld, Hans-Peter;

    Zitatform

    Becker, Rolf & Hans-Peter Blossfeld (2017): Berufseinstieg und Mobilitätsprozesse im Modernisierungsprozess und im Auf und Ab der Arbeitsmarktlage. Eine A-P-K-Analyse der Karrieren von Männern in Westdeutschland. In: S. Lessenich (Hrsg.) (2017): Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 38), S. 1-11.

    Abstract

    "Nach Max Weber liegt soziale Schließung nach innen vor, wenn Erwerbs- und Mobilitätschancen einzelner Personen oder Gruppen in Betrieben und Beschäftigungsverhältnissen systematisch eingeschränkt werden. Auf diese Weise führt soziale Schließung über die Monopolisierung von Chancen bei einer Gruppe zum Zuwachs von Einkommen, Prestige und Macht, während den ausgeschlossenen Personen und Gruppen solche Ressourcen für die Marktlage und Lebensführung vorenthalten werden. Über Berufsverläufe und Mobilitätsprozesse im Lebensverlauf betrachtet, führen geringe Unterschiede beim Berufseintritt zur Kumulation sozialer Ungleichheit über die Lebenszeit hinweg. Hierbei kommen individuelle Ressourcen über Strukturen und Institutionen der Betriebe, Arbeitsmärkte und beruflichen Stellung im Betrieb zur Geltung. Arbeitgeber fungieren als 'gate keeper' für Marktlage, Mobilitätschancen und Chancen einer bestimmten Lebensführung. Prozesse der sozialen Schließung durch Arbeitgeber und die Wirkung institutioneller Regelungen segmentierter Arbeitsmärkte sind nicht unabhängig von der Entwicklung sektoraler und berufsstruktureller Kontexte sowie von ökonomischen Konjunkturen.
    Im vorliegenden Vortrag wird für Westdeutschland in der Zeit von 1945 bis 2008 der Frage nachgegangen, ob und inwieweit der ökonomische Strukturwandel und die konjunkturabhängige Arbeitsmarktlage zur sozialen Schließung von intragenerationaler Mobilität beitragen. Zudem soll untersucht werden, ob die Akkumulation individueller Ressourcen zur sozialen Schließung von Mobilitätschancen führt. Mit Längsschnittdaten der Deutschen Lebensverlaufsstudie sowie der ALWA-Studie wird unter besonderer Berücksichtigung von Alters-, Perioden- und Kohorteneffekten das Zusammenspiel dynamischer Schließungsprozesse auf der gesamtgesellschaftlichen Ebene und der individuellen Ebene (der Beschäftigten) analysiert.
    Wie und für welche Gruppen werden Chancen für berufliche Auf- und Abstiege strukturiert und monopolisiert? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem ökonomischen Strukturwandel, der Entwicklung der Arbeitsmarktlagen und der Mobilität?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Weiterbildung im Strukturwandel: Eine APK-Längsschnittanalyse für die zwischen 1956 und 1978 Geborenen in Westdeutschland (2017)

    Becker, Rolf ;

    Zitatform

    Becker, Rolf (2017): Berufliche Weiterbildung im Strukturwandel. Eine APK-Längsschnittanalyse für die zwischen 1956 und 1978 Geborenen in Westdeutschland. In: S. Lessenich (Hrsg.) (2017): Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 38), S. 1-12.

    Abstract

    "Aus Sicht der Humankapitaltheorie und Theorie segmentierter Arbeitsmärkte wird der Frage nachgegangen, inwieweit der technologische und ökonomische Strukturwandel sowie die Entwicklung der Arbeitsmarktlage seit Ende des 'Wirtschaftswunders' das betriebliche Angebot an beruflicher Weiterbildung und die Nutzung dieser Weiterbildungsgelegenheiten durch Erwerbstätige strukturieren. Für die empirische Überprüfung der Hypothesen werden Lebensverlaufsdaten der ALWA-Studie herangezogen. Hierbei werden für die historische Zeit von 1972 bis 2008 die Berufs- und Weiterbildungsverläufe von westdeutschen Männer und Frauen in den Geburtskohorten von 1956 bis 1978 mittels Ereignisanalyse und Episoden-Splitting im dynamischen Mehrebenen-Design analysiert. Hierbei werden Alters-Perioden-Kohorten-Zusammenhänge berücksichtigt. So können beim betrieblichen Angebot an und Zugang zu beruflicher Weiterbildung systematische Perioden- und Kohorteneffekte des Strukturwandels und der Arbeitsmarktlagen sowie systematische Selektivität von Weiterbildungschancen - insbesondere soziale Schließung der betrieblichen Weiterbildung durch Arbeitgeber - aufgedeckt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Karrieremuster deutscher Führungskräfte: Analyse der Sequenzmuster, Ursachen und Auswirkungen anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (2017)

    Endemann, Aleksandra;

    Zitatform

    Endemann, Aleksandra (2017): Karrieremuster deutscher Führungskräfte. Analyse der Sequenzmuster, Ursachen und Auswirkungen anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels. (Empirische Personal- und Organisationsforschung 56), Augsburg: Hampp, 356 S., Anhang.

    Abstract

    "Seit geraumer Zeit wird in der Öffentlichkeit sowie in der Wissenschaft über die Karriereverläufe von Führungskräften diskutiert. Mit den hohen Flexibilitätsanforderungen im Karriereverlauf werden z.B. Vorstands- und Managervergütungen in der Gesellschaft gerechtfertigt. Eingebettet in diese Diskussion betrachtet diese Arbeit anhand der Daten des Sozio-oekonomischen Panels berufliche Verläufe deutscher Führungskräfte (N = 171; 20 Beobachtungsjahre 1994-2013) und untersucht ihre Ursachen sowie objektive als auch subjektive Karriereoutcomes. Mithilfe der Sequenzmusteranalyse konnten neben der (1) traditionellen Karriere und (2) boundaryless career folgende Muster abgeleitet werden: (3) die Abstiegskarriere, (4) die Karriere mit unfreiwilligen, jedoch erfolgreichen Wechseln, (5) die turbulente Karriere und (6) die Stagnation. Innerbetriebliche Karriereverläufe sind bei knapp der Hälfte der Untersuchten vorzufinden und spielen weiterhin eine bedeutende Rolle. Die externen Bewegungen sind recht heterogen verteilt: So gibt es Karrieren, die nur wenige externe Wechsel aufweisen, und einige, die sehr sprunghaft sind. Bezüglich der Ursachen dieser Karrieremuster ist von einem komplexen Zusammenspiel unterschiedlicher Einflussfaktoren zu berichten. Mit Blick auf die Gehaltsentwicklung zeigen sich in allen Mustern, bis auf die Abstiegskarriere, positive Trends. Werden die subjektiven Aspekte in die Betrachtung miteinbezogen, zeigen sich eher ein relativer Rückgang der Arbeitszufriedenheit bei innerbetrieblichen Karriereverläufen sowie ein Aufwärtstrend in der 'boundaryless career' und in Karrieren mit unfreiwilligen Wechseln." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job search behavior among the employed and non-employed (2017)

    Faberman, R. Jason; Mueller, Andreas I.; Şahin, Ayşegül; Topa, Giorgio;

    Zitatform

    Faberman, R. Jason, Andreas I. Mueller, Ayşegül Şahin & Giorgio Topa (2017): Job search behavior among the employed and non-employed. (NBER working paper 23731), Cambrige, Mass., 71 S. DOI:10.3386/w23731

    Abstract

    "Using a unique new survey, we study the relationship between search effort and outcomes for employed and non-employed workers. We find that the employed fare better than the non-employed in job search: they receive more offers per application and are offered higher pay even after controlling for observable characteristics. We use an on-the-job search model with endogenous search effort and find that unobserved heterogeneity explains less than a third of the residual wage offer differential. The model calibrated using various moments from our survey provides a good fit to the data and implies a reasonable flow value of unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job matching on connected regional and occupational labor markets (2017)

    Fedorets, Alexandra ; Lottmann, Franziska; Stops, Michael ;

    Zitatform

    Fedorets, Alexandra, Michael Stops & Franziska Lottmann (2017): Job matching on connected regional and occupational labor markets. (IAB-Discussion Paper 35/2017), Nürnberg, 30 S.

    Abstract

    "Die Mobilität von Arbeitnehmern kann Ungleichheiten in lokalen Arbeitsmärkten ausgleichen und beeinflusst die Effizienz des Matching-Prozesses. Dabei verstehen wir unter lokalen Arbeitsmärkten das Arbeitsangebot und die Arbeitsnachfrage in einer Region in den verschiedenen Berufen. Wir konstruieren ein Suchmodell, das sowohl regionale als auch berufliche Mobilität berücksichtigt. Mit diesem Modell beschreiben wir, wie die Jobsuche von Arbeitnehmern im eigenen und in anderen Berufen sowie im heimischen und in anderen Regionen die Anzahl der daraus resultierenden Neueinstellungen in Form von Spillovereffekten beeinflusst. Wir schätzen diese Spillover-Effekte auf der Basis detaillierter administrativer Daten aus Deutschland. Hierfür spezifizieren wir eine Matching-Funktion für lokale Arbeitsmärkte mit regionalen, beruflichen sowie kombinierten regionalen und beruflichen Spillover-Effekten für Arbeitslose und Vakanzen. Dabei treffen wir Annahmen zur Abhängigkeitsstruktur der lokalen Arbeitsmärkte, die auf regionalen Distanzen und Informationen zu Ähnlichkeiten von Berufen hinsichtlich der Qualifikations-Anforderungen und Tätigkeiten beruhen. Die Ergebnisse zeigen positive regionalen Spillover-Effekte der Vakanzen und der Arbeitslosen sowie positive berufliche Spillover-Effekte der Vakanzen, wohingegen die beruflichen Spillovereffekte der Arbeitslosen negativ sind. Die kombinierten regionalen und beruflichen Spillover-Effekte sind sowohl für die Vakanzen als auch für die Arbeitslosen positiv. Wir schlussfolgern auf der Basis eines Vergleichs mit einer herkömmlichen Matchingfunktion, dass die Vernachlässigung von Spillover-Effekten zu verzerrten Schätzungen der Job-Matching-Effizienz in lokalen Arbeitsmärkten führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Stops, Michael ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment transitions and occupational mobility in Europe: The impact of the Great Recession (2017)

    Fernández-Macías, Enrique ; Bisello, Martina ; Maccarrone, Vincenzo ;

    Zitatform

    Fernández-Macías, Enrique, Martina Bisello & Vincenzo Maccarrone (2017): Employment transitions and occupational mobility in Europe. The impact of the Great Recession. (Eurofound research report / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions), Dublin, 62 S. DOI:10.2806/145355

    Abstract

    "This study investigates employment and occupational mobility in Europe before and after the 2008 financial crisis, with the aim of linking individual-level employment transitions to the broad labour market developments during the crisis, such as the surge in unemployment and the phenomenon of job polarisation. The analysis compares six European countries that represent different institutional clusters - France, Italy, Poland, Spain, Sweden and the UK. It tracks the transitions of their working age populations into and out of inactivity, unemployment and employment (in five wage categories). The study seeks to better understand what happened to workers who lost their jobs during the recession, beyond the headline unemployment statistics. Did they find other work and, if so, was it better or worse paid? Were opportunities for upward occupational mobility affected by the crisis? The findings show that the countries studied fall into three distinct categories based on the degree of occupational mobility characterising their economies. An executive summary is available - see Related content." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Retirement plan type and employee mobility: the role of selection and incentive effects (2017)

    Goda, Gopi Shah; Manchester, Colleen Flaherty ; Jones, Damon ;

    Zitatform

    Goda, Gopi Shah, Damon Jones & Colleen Flaherty Manchester (2017): Retirement plan type and employee mobility. The role of selection and incentive effects. In: The Journal of Human Resources, Jg. 52, H. 3, S. 654-679. DOI:10.3368/jhr.52.3.0315-6997R1

    Abstract

    "Relative to defined benefit (DB) plans, defined contribution (DC) plans have been linked to greater employee mobility. Because employees with different underlying mobility tendencies may sort across plans or firms, the relationship between plan type and mobility may be due to selection. We identify the role of selection by exploiting a natural experiment at an employer, in which the transition from a DB to a DC pension plan was affected by default rules. Using the default assignment as a source of exogenous variation in plan enrollment, we find that employees with higher mobility tendencies self-select into the DC plan." (Author's abstract, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Returns to on-the-job search and the dispersion of wages (2017)

    Gottfries, Axel; Teulings, Coen;

    Zitatform

    Gottfries, Axel & Coen Teulings (2017): Returns to on-the-job search and the dispersion of wages. (CESifo working paper 6410), München, 44 S.

    Abstract

    "A wide class of models with On-the-Job Search (OJS) predicts that workers gradually select into better-paying jobs. We develop a simple methodology to test predictions implied by OJS using two sources of identification: (i) time-variation in job-finding rates and (ii) the time since the last lay-off. Conditional on the termination date of the job, job duration should be distributed uniformly. This methodology is applied to the NLSY 79. We find remarkably strong support for all implications. The standard deviation of the wage offer distribution is about 15%. OJS accounts for 30% of the experience profile, 9% of total wage dispersion and an average wage loss of 11% following a lay-off." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Educational mismatch and promotions to managerial positions: a test of the career mobility theory (2017)

    Grunau, Philipp ; Pecoraro, Marco ;

    Zitatform

    Grunau, Philipp & Marco Pecoraro (2017): Educational mismatch and promotions to managerial positions. A test of the career mobility theory. In: Applied Economics, Jg. 49, H. 12, S. 1226-1240., 2016-07-12. DOI:10.1080/00036846.2016.1213369

    Abstract

    "Career mobility theory suggests that given a certain occupation, schooling improves upward mobility in terms of promotion and wage growth. We are the first to test the implications of this theory for over- and undereducation by means of direct information about promotions to managerial positions. Using German administrative data entailing an employer-reported - and hence objective - measure of educational requirements, we show that overeducated workers are indeed more likely to be promoted and that this career mobility advantage is more pronounced in the early stages of their working lives. By contrast, undereducated workers are less likely to be promoted to managerial positions. Moreover, in terms of wage growth, while overeducated workers benefit more, undereducated workers benefit less from promotions than their well-matched educational peers. Altogether, these findings strongly support the career mobility theory. Furthermore, by differentiating between internal and external promotions, we provide evidence that promotions are more likely for overeducated workers within the establishment, whereas the opposite applies for undereducated workers. This finding indicates the relevance of both over- and undereducation as signals of true ability to other employers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Grunau, Philipp ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Who moves up the job ladder? (2017)

    Haltiwanger, John; Hyatt, Henry; McEntarfer, Erika;

    Zitatform

    Haltiwanger, John, Henry Hyatt & Erika McEntarfer (2017): Who moves up the job ladder? (NBER working paper 23693), Cambrige, Mass., 54 S. DOI:10.3386/w23693

    Abstract

    "In this paper, we use linked employer-employee data to study the reallocation of heterogeneous workers between heterogeneous firms. We build on recent evidence of a cyclical job ladder that reallocates workers from low productivity to high productivity firms through job-to-job moves. In this paper we turn to the question of who moves up this job ladder, and the implications for worker sorting across firms. Not surprisingly, we find that job-to-job moves reallocate younger workers disproportionately from less productive to more productive firms. More surprisingly, especially in the context of the recent literature on assortative matching with on-the-job search, we find that job-to-job moves disproportionately reallocate less-educated workers up the job ladder. This finding holds even though we find that more educated workers are more likely to work with more productive firms. We find that while more educated workers are less likely to match to low productivity firms, they are even less likely to separate from them, with less educated workers both more likely to separate to a better employer in expansions and to be shaken off the ladder (separate to nonemployment) in contractions. Our findings underscore the cyclical role job-to-job moves play in matching workers to higher productivity and better paying employers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social mobility in the 20th century: class mobility and occupational change in the United States and Germany (2017)

    Hertel, Florian R.;

    Zitatform

    Hertel, Florian R. (2017): Social mobility in the 20th century. Class mobility and occupational change in the United States and Germany. Wiesbaden: Springer VS, 403 S. DOI:10.1007/978-3-658-14785-3

    Abstract

    "Based on a novel class scheme and a unique compilation of German and American data, this book reveals that intergenerational class mobility increased over most of the past century. While country differences in intergenerational mobility are surprisingly small, gender, regional, racial and ethnic differences were initially large but declined over time. At the end of the 20th century, however, mobility prospects turned to the worse in both countries. In light of these findings, the book develops a narrative account of historical socio-political developments that are likely to have driven the basic resemblances across countries but also account for the initial decline and the more recent increase in intergenerational inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    He's a chip off the old block - the persistence of occupational choices across generations (2017)

    Knoll, Bodo ; Schlenker, Eva; Riedel, Nadine;

    Zitatform

    Knoll, Bodo, Nadine Riedel & Eva Schlenker (2017): He's a chip off the old block - the persistence of occupational choices across generations. In: Labour, Jg. 31, H. 2, S. 174-203. DOI:10.1111/labr.12091

    Abstract

    "The purpose of this paper is to assess intergenerational occupational mobility in Germany. Using data from the Socio-Economic Panel, we find a high persistence of occupational choices across fathers and children. To separate effects related to parental advice and influence (nurture) from genetic factors (nature), we determine the persistence separately for children who grew up with their biological fathers and those who did not. The results suggest that nurture-related effects explain a significant fraction of the observed correlation of fathers' and children's occupational choices. We discuss policy implications that follow from the analysis." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Modelling reallocation processes in long-term labour market projections (2017)

    Maier, Tobias ; Mönnig, Anke; Kalinowski, Michael; Zika, Gerd; Neuber-Pohl, Caroline ;

    Zitatform

    Maier, Tobias, Caroline Neuber-Pohl, Anke Mönnig, Gerd Zika & Michael Kalinowski (2017): Modelling reallocation processes in long-term labour market projections. In: Journal for labour market research, Jg. 50, H. 1, S. 67-90., 2017-01-15. DOI:10.1007/s12651-017-0220-x

    Abstract

    "Long-term labour market projections are a popular tool for assessing future skill needs and the possibility of skill shortages. It is often noted that reallocation processes in the German labour market are hindered due to its strong standardization and occupational segmentation. However, it is possible that persons leave the occupation for which they have been trained for. Disregarding such reallocations and their dynamics in the projection model is likely to distort the results and lead to inaccurate practical advice.
    In this article, we describe for the first time, how reallocations in the labour market can be modelled using occupational flexibility matrices and wage dynamics. Here, it is shown that employers react to labour scarcity by increasing wages to attract workers who to some extent can adjust their mobility behaviour accordingly. We analyse the aggregate impact of this implementation of a reallocation process of labour supply on the projection results by the means of scenario comparisons. Our results suggest that considering reallocations but also additionally their dynamics has substantial effects on the projection outcomes. They help draw an insightful picture of the future labour market and prevent over- or understating the potential for labour shortages in several occupations.
    We conclude that the assumptions about how reallocations differ by occupation and to what extent they can be realized by wage impulses is essential for projection results and their interpretation. Furthermore, we find that in the German labour market, wage adjustments cannot balance the labour demand and supply for occupations completely." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Zika, Gerd;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The structure of internal job mobility and organizational wage inequality (2017)

    McDonald, Steve ; Benton, Richard A. ;

    Zitatform

    McDonald, Steve & Richard A. Benton (2017): The structure of internal job mobility and organizational wage inequality. In: Research in Social Stratification and Mobility, Jg. 47, H. February, S. 21-31. DOI:10.1016/j.rssm.2016.03.005

    Abstract

    "The movement of people among jobs within an organization reflects a process of relational position-taking -- a contest among individuals for valued resources. The structure of this mobility offers clues regarding the relational dynamics associated with position-taking and how these processes might vary across low and high inequality organizations. We explore these issues using data on intra-organizational mobility networks from 7347 workers in 428 positions in 11 distribution centers from a national grocery store chain. Exponential random graph models are used to identify the local network features that characterize each organization's pattern of job mobility. This approach is then supplemented with meta-regression that examines the extent to which those network features are associated with organizational inequality (the wage gap between supervisors and non-supervisors). Organizational inequality is unrelated to the presence of purely structural mobility features (density, reciprocity, or transitivity), but instead is characterized by the confluence of mobility structure and positional hierarchy. The findings demonstrate that workers have fewer mobility pathways into high wage jobs in high inequality organizations than in low inequality organizations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Inter-industry labor flows (2017)

    Neffke, Frank ; Otto, Anne ; Weyh, Antje;

    Zitatform

    Neffke, Frank, Anne Otto & Antje Weyh (2017): Inter-industry labor flows. In: Journal of economic behavior & organization, Jg. 142, H. October, S. 275-292., 2017-07-05. DOI:10.1016/j.jebo.2017.07.003

    Abstract

    "Ein wichtiger Beitrag der zwischenbetrieblichen Mobilität von Arbeitskräften besteht darin, dass sich hierdurch zwischen ökonomischen Aktivitäten Ressourcen besser reallozieren lassen und Wissen leichter übertragen wird. Jedoch gibt es nur wenige empirisch gestützte Aussagen zu den strukturellen Mustern dieser inter-industriellen Arbeitskräftemobilität. Wie groß ist die Flexibilität von Arbeitskräften bei der Wahl der Zielbranche, wenn sie ihren Arbeitsplatz wechseln? Zwischen welchen Ausgangs- und Zielbranchen finden Jobwechsel statt? Unterscheiden sich die strukturellen Muster bei Arbeitsplatzwechseln zwischen verschiedenen Beschäftigtengruppen? Auf Grundlage der Beschäftigtenhistorik (BeH) ermitteln wir für die Jahre 1999 bis 2008 in diesem Papier mehrere allgemeine empirische Aussagen zu den Strukturen der zwischenbetrieblichen Arbeitskräftemobilität in Deutschland und untersuchen ebenfalls die hieraus resultierenden Folgen für eine Volkswirtschaft. Wir stellen fest, dass sich der Großteil der Arbeitsplatzwechsel nur auf einen kleinen Ausschnitt von allen möglichen Branchenpaarkombinationen konzentriert. Diese inter-industriellen Jobwechsel lassen sich als Transitionsmatrizen abbilden, sie weisen eine hohe zeitliche Stabilität auf. Die Matrizen für verschiedene Beschäftigtengruppen sowie für Niedrig- und Hochlohnverdiener sind untereinander durch eine hohe Ähnlichkeit gekennzeichnet und ändern sich in ihrer Struktur nicht wesentlich durch die regionale Ko-lokation von Branchen. Mit Hilfe dieser Transitionsmatrizen berechnen wir die skill-relatedness zwischen Branchen. Wir zeigen, dass dieses Maß besser geeignet ist für die Vorhersage des branchenspezifischen Beschäftigungswachstums als input-output- und ko-lokationsbasierte Verbundenheitsmaße. Jedoch ist das Beschäftigungswachstum von Branchen, die skill-related sind bzw. zwischen denen Arbeitskräfte häufig ihren Job wechseln, miteinander unkorreliert. Folglich stellt die geringe Flexibilität von Arbeitskräften bei inter-industriellen Jobwechseln kein Hindernis für eine effiziente Ressourcenallokation zwischen schrumpfenden und wachsenden Branchen dar. Um künftige Forschungsvorhaben zu unterstützen, stellen wir die von uns berechneten inter-industriellen Matrizen der skillrelatedness als Online-Anhang zur Verfügung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Otto, Anne ; Weyh, Antje;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Women's career progression in law firms: views from the top, views from below (2017)

    Pringle, Judith K.; Harris, Candice; Ravenswood, Katherine; Ryan, Irene; Giddings, Lynne; Jaeger, Sabina;

    Zitatform

    Pringle, Judith K., Candice Harris, Katherine Ravenswood, Lynne Giddings, Irene Ryan & Sabina Jaeger (2017): Women's career progression in law firms. Views from the top, views from below. In: Gender, Work and Organization, Jg. 24, H. 4, S. 435-449. DOI:10.1111/gwao.12180

    Abstract

    "Law continues to be an attractive career path for women. Yet evidence shows that women's careers in law stagnate with proportionally small numbers of women progressing up the hierarchy from law graduate to partner. In this study we investigated how gendering and class processes impact on women's career progression. A major contribution is that we explored the heterogeneous views held by women below and above the partnership line, in Auckland's top law firms. Drawing on Acker's gendering processes (1990, 2006a) plus the accumulation of appropriate capitals needed to progress, we analysed 52 interview accounts. The women lawyers themselves were divided on how gendering and class processes impact on their career progression. Women partners accepted the hierarchical employment model of law and were confident in their role and place. Women below the partner line, while frustrated by the personal and professional requirements for success, did not demonstrate agency for change. In concluding, we reflect on the potential for change in the profession." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Teilhabe im Lebensverlauf - Deutschland im Vergleich (2017)

    Schmidt, Tanja;

    Zitatform

    Schmidt, Tanja (2017): Teilhabe im Lebensverlauf - Deutschland im Vergleich. In: Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.) (2017): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland : Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen. Dritter Bericht, S. 1-46. DOI:10.3278/6004498w009

    Abstract

    "Analysiert werden (mit Sharelife) Erwerbs- und Lebensverläufe, also Erwerbsteilhabe und Teilhabe an sozialen Nahbeziehungen im Lebensverlauf von Frauen (und Männern) in Deutschland, Spanien, Schweden, der Schweiz und Tschechien. Es werden national wie international für Frauen verschiedene Verlaufstypen von Teilhabe extrahiert, die in der multivariaten Analyse hauptsächlich durch die jeweilige Staatszugehörigkeit, aber auch durch Bildung und soziale Herkunft erklärt werden können. Dies scheint sich zu verändern, denn die jüngste Kohorte lebt Verläufe, die weniger durch nationale Zugehörigkeit sondern mehr durch ihre individuelle Ausstattung, wie hohe Bildung, erklärt werden können. Dies verweist auf den Einfluss von europaweit zunehmender Deregulierung und ökonomischer Liberalisierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einmal unten - immer unten?: empirische Befunde zur Lohn- und Einkommensmobilität in Deutschland (2017)

    Schäfer, Holger; Schmidt, Jörg;

    Zitatform

    Schäfer, Holger & Jörg Schmidt (2017): Einmal unten - immer unten? Empirische Befunde zur Lohn- und Einkommensmobilität in Deutschland. In: IW-Trends, Jg. 44, H. 1, S. 59-75. DOI:10.2373/1864-810X.17-01-04

    Abstract

    "Die Debatte um die Verteilungsgerechtigkeit wird bisweilen mit großer Schärfe geführt. Darin spielen traditionell Indikatoren zur Ungleichheit eine große Rolle, die in der Regel nur eine Momentaufnahme liefern. Allerdings dürfen auch Kennzahlen zur sozialen Mobilität nicht außer Acht gelassen werden. Wenn Chancen auf einen sozialen Aufstieg vorhanden sind, können größere Ungleichheiten als weniger problematisch bewertet werden. Dies gilt vor allem für den Aufstieg aus den unteren Schichten. Empirische Befunde auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels zeigen, dass Aufstiegschancen aus dem Niedriglohnsektor vorhanden sind. Immerhin gut ein Viertel der Geringverdiener schafft den Sprung über die Niedriglohnschwelle. Während im Zeitverlauf der Anteil der Aufsteiger bis etwa zum Jahr 2008 tendenziell rückläufig war, zeichnet sich seitdem ein leicht steigender Trend ab. In Bezug auf die Einkommensmobilität, bei der neben dem Erwerbseinkommen weitere Komponenten des Haushaltseinkommens berücksichtigt sind, kann rund ein Drittel der armutsgefährdeten Personen innerhalb eines Jahres aus der untersten Einkommensschicht aufsteigen. In einem Zeitraum von zehn Jahren sind es sogar 58 Prozent. Indes ist für die Einkommensmobilität keine positive Entwicklung in der Aufstiegshäufigkeit zu erkennen. Zusammenfassend hat sich die soziale Mobilität im Zeitverlauf kaum verbessert. Insofern sollte erstens beobachtet werden, wie sich etwa vor dem Hintergrund der Flüchtlingsmigration oder der Einführung des Mindestlohns die Mobilität zukünftig entwickelt. Zweitens besteht weiterer Forschungsbedarf hinsichtlich der Gründe für die beobachtete Entwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ist die gläserne Decke noch aktuell?: Untersuchung wahrgenommener Aspekte der Unternehmenskultur und der geschlechtsspezifischen Unterschiede in Karrierechancen (2017)

    Weissenrieder, Caprice Oona; Graml, Regine; Ziegler, Yvonne; Hagen, Tobias;

    Zitatform

    Weissenrieder, Caprice Oona, Regine Graml, Tobias Hagen & Yvonne Ziegler (2017): Ist die gläserne Decke noch aktuell? Untersuchung wahrgenommener Aspekte der Unternehmenskultur und der geschlechtsspezifischen Unterschiede in Karrierechancen. In: Gender, Jg. 9, H. 1, S. 115-132. DOI:10.3224/gender.v9i1.08

    Abstract

    "Das Thema der geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Karrierechancen ist aktuell und wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Verschiedene Studien belegen, dass im europäischen Vergleich in Deutschland das Potenzial, insbesondere bei gut ausgebildeten Frauen, nicht signifikant ausgeschöpft wird. Die vorgestellte Studie gibt Aufschluss darüber, wie Frauen und Männer unternehmenskulturelle Aspekte - Beziehungen und Netzwerke, MitarbeiterInnenförderung, Stellenbesetzung und Rekrutierung sowie Präsenz am Arbeitsplatz - in Bezug auf ihre Karriereperspektiven wahrnehmen. Die Studie basiert auf einer Online-Befragung von Personen in Führungspositionen oder mit Führungspotenzial eines deutschen Großunternehmens." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufswechsel - Chancen und Risiken: Ausmaß, Motive, Gestaltungserfordernisse (2017)

    Wolnik, Kevin; Holtrup, André;

    Zitatform

    Wolnik, Kevin & André Holtrup (2017): Berufswechsel - Chancen und Risiken. Ausmaß, Motive, Gestaltungserfordernisse. (Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen 22), Bremen, 52 S.

    Abstract

    "In einer noch immer stark durch formelle Qualifikationen geprägten Arbeitsgesellschaft kann ein Berufswechsel in den jeweiligen Erwerbsbiografien eine ambivalente Bedeutung haben. Einerseits kann ein neuer Beruf die Möglichkeit eröffnen, ein höheres Einkommen zu erzielen oder größere Spielräume zur Selbstentfaltung bieten. Andererseits können Berufswechsel auch Nachteile mit sich bringen, wenn sie nicht geplant und 'von heute auf morgen' geschehen. Mit anderen Worten können Berufswechsel Chancen und Risiken für Erwerbstätige beinhalten. Beide Seiten dieser Medaille werden innerhalb des vorliegenden Berichts thematisiert. Basierend auf statistischen Analysen von Daten der BIBB/ BAuA-Erwerbstätigenbefragung und des Mikrozensus werden folgende zentrale Fragen bearbeitet:
    - Welches Ausmaß haben Berufswechsel in der heutigen Arbeitswelt in Deutschland?;
    - Wie sind Berufswechsel strukturiert? Oder mit anderen Worten: Wer wechselt den Beruf?;
    - Welche Motive liegen den Berufswechseln zugrunde? Und welche Auswirkungen haben Berufswechsel mit Blick u. a. auf das Einkommen, die Zufriedenheit und Vereinbarkeitsfragen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Transferability of skills across sectors and heterogeneous displacement costs (2017)

    Yi, Moises; Müller, Steffen; Stegmaier, Jens ;

    Zitatform

    Yi, Moises, Steffen Müller & Jens Stegmaier (2017): Transferability of skills across sectors and heterogeneous displacement costs. In: The American Economic Review. Papers and Proceedings of the Annual Meeting of the American Economic Association, Jg. 107, H. 5, S. 332-336., 2016-07-15. DOI:10.1257/aer.p20171024

    Abstract

    "We use rich German administrative data to estimate new measures of skill transferability between manufacturing and other sectors. These measures capture the value of workers' human capital when applied in different sectors and are directly related to workers' displacement costs. We estimate these transferability measures using a selection correction model, which addresses workers' endogenous mobility, and a novel selection instrument based on the social network of workers. Our results indicate substantial heterogeneity in how workers can transfer their skills when they move across sectors, which implies heterogeneous displacement costs that depend on the sector to which workers reallocate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Stegmaier, Jens ;

    Weiterführende Informationen

    Online Appendix
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Durchlässigkeit europäischer Arbeitsmärkte (2016)

    Bachmann, Ronald ; Schaffner, Sandra; Bechara, Peggy; Vonnahme, Christina; Bredtmann, Julia;

    Zitatform

    Bechara, Peggy, Julia Bredtmann, Sandra Schaffner & Christina Vonnahme (2016): Durchlässigkeit europäischer Arbeitsmärkte. Gütersloh, 94 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie bietet einen umfassenden Überblick über die Durchlässigkeit der Arbeitsmärkte in Europa, indem sie die Mobilität individueller Arbeitnehmer analysiert, sowohl in Bezug auf Übergänge zwischen Arbeitsmarktzuständen und Vertragstypen (befristet/unbefristet) als auch in Bezug auf Wechsel des Berufs und Lohnmobilität. Diese Übergänge und Wechsel sind vor allem aus zwei Gründen von Bedeutung: Einerseits übt die Durchlässigkeit des Arbeitsmarktes einen außerordentlich wichtigen Einfluss auf das Wohlergehen des individuellen Arbeitnehmers aus; andererseits bedingt sie die Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft bspw. während einer Krise oder im Aufschwung nach einer Krise. In diesem Zusammenhang spielt die Nachhaltigkeit von Beschäftigung eine bedeutende Rolle, wobei Beschäftigung als nachhaltig betrachtet wird, wenn sie relativ hohe Stabilität und Aufstiegschancen bietet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie ergänzende Informationen.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Intergenerational mobility in the very long run: Florence 1427-2011 (2016)

    Barone, Guglielmo; Mocetti, Sauro;

    Zitatform

    Barone, Guglielmo & Sauro Mocetti (2016): Intergenerational mobility in the very long run. Florence 1427-2011. (Banca d'Italia. Temi di discussione 1060), Rom, 35 S.

    Abstract

    "We examine intergenerational mobility in the very long run, across generations that are six centuries apart. We exploit a unique dataset containing detailed information at the individual level for all people living in the Italian city of Florence in 1427. These individuals have been associated, using their surnames, with their pseudo-descendants living in Florence in 2011. We find that earnings elasticity is about 0.04, much higher than predicted by traditional models of intergenerational mobility. We also find an even stronger role for real wealth inheritance and evidence of persistence in belonging to certain elite professions. Our results are confirmed when we account for the quality of the pseudo-links and when we address the potential selectivity bias due to the differential survival rates across surnames. We argue that the quasi-immobility of preindustrial society and the positional advantages in the access to certain professions might explain (in part) the long-lasting effects of ancestors' socioeconomic status." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reallocation patterns across occupations in Germany (2016)

    Bauer, Anja ;

    Zitatform

    Bauer, Anja (2016): Reallocation patterns across occupations in Germany. In: Economics Letters, Jg. 148, H. November, S. 111-114., 2016-09-11. DOI:10.1016/j.econlet.2016.09.008

    Abstract

    "Using high-quality German administrative data, I analyze workers' opportunity costs of reallocation across occupations by measuring the additional time spent in unemployment before being hired in a new occupation. Furthermore, I inspect the wage changes after reallocation and find that workers who change occupations through unemployment face wage losses that appear to be persistent over a 5-year horizon." (Author's abstract, © 2016 Elsevier) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bauer, Anja ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employee turnover and the expansion and contraction of employers (2016)

    Bossler, Mario ; Upward, Richard ;

    Zitatform

    Bossler, Mario & Richard Upward (2016): Employee turnover and the expansion and contraction of employers. In: G. Saridakis & C. L. Cooper (Hrsg.) (2016): Research handbook on employee turnover, S. 305-346, 2016-01-05.

    Abstract

    "In this chapter we consider the relationship between employee turnover and job turnover, both at the level of the firm and at the aggregate level. By 'employee turnover' we mean the entry and exit of individuals into and out of the firm, or hires and separations. By 'job turnover' we mean the creation and destruction of jobs by the firm. In practice, it is not possible to precisely identify and follow a job over time (whereas employees can be identified and followed), and so job turnover is typically measured by firm-level employment growth.
    The relationship between employee and job turnover sheds light on the cyclical behaviour of the labour market, in particular the extent to which recessions should be characterized as periods of increased separations (inflows into unemployment) or reduced hiring (outflows from unemployment). The relationship also tells us about the causes of employee turnover: to what extent is employee turnover caused by the creation and destruction of jobs, and to what extent is it caused by the reallocation of labour between existing jobs? Patterns of employee and job turnover therefore also tells us about the speed with which employees and jobs can be reallocated to more efficient matches. The behaviour of employee turnover as firms grow and shrink is informative as to the role of employment protection legislation and other labour market institutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Bossler, Mario ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fachkräfteengpässe in Unternehmen: Berufe mit Aufstiegsfortbildung: Zwischen Fachkräfteengpässen und Digitalisierung (2016)

    Bußmann, Sebastian; Seyda, Susanne;

    Zitatform

    Bußmann, Sebastian & Susanne Seyda (2016): Fachkräfteengpässe in Unternehmen. Berufe mit Aufstiegsfortbildung: Zwischen Fachkräfteengpässen und Digitalisierung. (Fachkräfteengpässe in Unternehmen. Studie 2016,01), Köln, 31 S.

    Abstract

    "Mit einer beruflichen Aufstiegsfortbildung qualifizieren sich Personen für anspruchsvolle Fachaufgaben und Führungsfunktionen. Personen mit Fortbildungsabschluss haben derzeit das geringste Risiko, erwerbslos zu werden. Ihre Erwerbslosenquote liegt unterhalb der von Akademikern bei rund 2 Prozent. Sie sind häufiger weisungsbefugt und als Führungskräfte tätig. Aus Unternehmenssicht ist eine praxisorientierte Fortbildung einer akademischen Qualifizierung gleichwertig, auch wenn unterschiedliche Positionen besetzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The extent and cyclicality of career changes: evidence for the U.K. (2016)

    Carrillo-Tudela, Carlos ; Hobijn, Bart; Visschers, Ludo ; She, Powen;

    Zitatform

    Carrillo-Tudela, Carlos, Bart Hobijn, Powen She & Ludo Visschers (2016): The extent and cyclicality of career changes. Evidence for the U.K. In: European Economic Review, Jg. 84, H. May, S. 18-41. DOI:10.1016/j.euroecorev.2015.09.008

    Abstract

    "Using quarterly data for the U.K. from 1993 through 2012, we document that the extent of worker reallocation across occupations or industries (a career change, in the parlance of this paper) is high and procyclical. This holds true after controlling for workers┐ previous labour market status and for changes in the composition of who gets hired over the business cycle. Our evidence suggests that a large part of this reallocation reflect excess churning in the labour market. We also find that the majority of career changes come with wage increases. During the economic expansion wage increases were typically larger for those who change careers than for those who do not. During the recession this is not true for career changers who were hired from unemployment. Our evidence suggests that understanding career changes over the business cycle is important for explaining labour market flows and the cyclicality of wage growth." (Author's abstract, © 2016 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of entrepreneurship in the context of career trajectories: moving back into wage employment or into unemployment? (2016)

    Debrulle, Jonas;

    Zitatform

    Debrulle, Jonas (2016): The role of entrepreneurship in the context of career trajectories. Moving back into wage employment or into unemployment? In: Labour, Jg. 30, H. 2, S. 180-197. DOI:10.1111/labr.12060

    Abstract

    "This study investigates patterns of movement from self-employment to wage employment or to unemployment in Belgium. Non-parametric techniques and complimentary log-log analyses are used to determine the significance of stable individual traits (e.g. gender) and of time-dependent characteristics (e.g. family and organizational context, labour market mobility) in moving back to wage employment or to unemployment. Evidence is provided on the possibility of entrepreneurship acting as a 'steppingstone' between long-term unemployment and paid work. Yet, significant relationships also emerge between ex-ante time spent in unemployment and the possibility of continued unemployment upon self-employment exit." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Immigrant occupational mobility in Australia (2016)

    Fleming, Christopher M. ; Kifle, Temesgen; Kler, Parvinder;

    Zitatform

    Fleming, Christopher M., Temesgen Kifle & Parvinder Kler (2016): Immigrant occupational mobility in Australia. In: Work, employment and society, Jg. 30, H. 5, S. 876-889. DOI:10.1177/0950017016631446

    Abstract

    "This research note takes an occupational attainment approach to examining the economic assimilation of immigrants in Australia. This approach differs from much of the existing literature, which tends to examine economic assimilation by looking at levels of (un)employment or wages. Focusing on occupational attainment is useful, in that disadvantage in the labour market is not limited to employment status and earnings, and an individual's occupation may provide a broader signal of their economic and social well-being. Findings indicate that, on arrival, immigrants from a non-English speaking background face significant disadvantage in occupational attainment, particularly those from Asian countries. There is also evidence to suggest that those who arrive later in life, or are from an Asian non-English speaking background, are the least likely to assimilate over time. Results are indicative of the need for policies to better integrate immigrants from more diverse cultures and societies into the Australian labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    More unequal, but more mobile?: earnings inequality and mobility in OECD countries (2016)

    Garnero, Andrea ; Martin, Sébastien; Hijzen, Alexander;

    Zitatform

    Garnero, Andrea, Alexander Hijzen & Sébastien Martin (2016): More unequal, but more mobile? Earnings inequality and mobility in OECD countries. (OECD social, employment and migration working papers 177), Paris, 45 S. DOI:10.1787/5jm3p5m7ccr2-en

    Abstract

    "This paper provides comprehensive cross-country evidence on the relationship between earnings inequality and intra-generational mobility by simulating individual earnings and employment trajectories in the long-term using short panel data for 24 OECD countries. On average across countries, about 25% of earnings inequality in a given year evens out over the life cycle as a result of mobility. Moreover, mobility is not systematically higher in countries with more earnings inequality in general. However, a positive and statistically significant relationship is found only in the bottom of the distribution. This reflects the role of mobility between employment and unemployment and not that of mobility up and down the earnings ladder." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What should I be when I grow up?: occupations and unemployment over the life cycle (2016)

    Gervais, Martin; Jaimovich, Nir; Siu, Henry E.; Yedid-Levi, Yaniv;

    Zitatform

    Gervais, Martin, Nir Jaimovich, Henry E. Siu & Yaniv Yedid-Levi (2016): What should I be when I grow up? Occupations and unemployment over the life cycle. In: Journal of monetary economics, Jg. 83, H. October, S. 54-70. DOI:10.1016/j.jmoneco.2016.08.003

    Abstract

    "Why is unemployment higher for younger individuals? We address this question in a frictional model of the labor market that features learning about occupational fit. In order to learn the occupation in which they are most productive, workers sample occupations over their careers. Because young workers are more likely to be in matches that represent a poor occupational fit, they spend more time in transition between occupations. Through this mechanism, our model can replicate the observed age differences in unemployment which, as in the data, are due to differences in job separation rates." (Author's abstract, © 2016 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Assimilation over the Life Course? The Career Mobility of Second-Generation Turkish Men in Germany (2016)

    Hartmann, Jörg ;

    Zitatform

    Hartmann, Jörg (2016): Assimilation over the Life Course? The Career Mobility of Second-Generation Turkish Men in Germany. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 45, H. 4, S. 281-297. DOI:10.1515/zfsoz-2015-1016

    Abstract

    "Studien zur Assimilation von Migranten konzentrieren sich überwiegend auf intergenerationale Mobilität. Mobilitätsprozesse über den Erwerbsverlauf können jedoch ebenso zur Assimilation beitragen. Diese Studie untersucht die Arbeitsmarkt- und Einkommensmobilität von Männern der zweiten türkischen Einwanderergeneration und vergleicht sie mit denen autochthoner Deutscher. Die Ergebnisse zeigen, dass Männer der zweiten türkischen Einwanderergeneration zu Beginn ihrer Karriere ein höheres Arbeitslosigkeitsrisiko, eine geringere Chance auf Wiedereintritt in Beschäftigung und eine höhere Einkommensmobilität haben als deutsche Männer. Diese Unterschiede werden vornehmlich durch die geringere Humankapitalausstattung der zweiten türkischen Migrantengeneration verursacht. Über die frühe Erwerbskarriere hinweg gleichen sich die Arbeitslosigkeitsrisiken und die Chancen auf Wiedereintritt in Beschäftigung zwischen beiden Gruppen an. Es kann gezeigt werden, dass die Kumulation anfänglicher Nachteile einen negativen Einfluss auf den Angleichungsprozess für die zweite türkische Einwanderergeneration hat." (Autorenreferat, © De Gruyter)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Verbleib und Abwanderung aus dem Handwerk: die Arbeitsmarktmobilität von handwerklichen Nachwuchskräften (2016)

    Haverkamp, Katarzyna; Gelzer, Anja;

    Zitatform

    Haverkamp, Katarzyna & Anja Gelzer (2016): Verbleib und Abwanderung aus dem Handwerk. Die Arbeitsmarktmobilität von handwerklichen Nachwuchskräften. (Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung 10), Göttingen, 45 S. DOI:10.3249/2364-3897-gbh-10

    Abstract

    "Das Handwerk leistet traditionell einen wesentlichen Beitrag zur beruflichen Qualifizierung junger Schulabsolventinnen und Schulabsolventen. Nicht alle Fachkräfte, die im Handwerk ausgebildet werden, verbleiben jedoch nach Ende ihrer Ausbildung in diesem Wirtschaftsbereich. Die Abwanderung handwerklich ausgebildeter Fachkräfte in andere Wirtschaftsbereiche wird dabei in verschiedenen Kontexten diskutiert und unterschiedlich bewertet.
    Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag die Arbeitsmarktmobilität von handwerklich qualifizierten Fachkräften. Auf Grundlage von umfassenden, repräsentativen Befragungen von Erwerbstätigen in Deutschland (BIBB/IAB-Erhebungen bzw. BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen 1979-2012) werden die Abwanderungsmuster aus dem Handwerk systematisch untersucht und dabei sowohl die zeitliche Entwicklung nachgezeichnet als auch die strukturellen Unterschiede im Zeitablauf verdeutlicht. Der zweite Teil der Studie identifiziert die Bestimmungsfaktoren der Abwanderung aus dem Handwerk und beantwortet die Frage, welche individuellen Eigenschaften der Handwerksgesellen und der Handwerksbetriebe Einfluss auf die Mobilitätsentscheidungen ausüben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Changing places: Mid-career review and internal mobility (2016)

    Jungblut, Jean-Marie;

    Zitatform

    Jungblut, Jean-Marie (2016): Changing places: Mid-career review and internal mobility. (Eurofound research report / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions), Dublin, 78 S. DOI:10.2806/42599

    Abstract

    "Demographic ageing poses the challenge of how to keep people in employment for longer without negatively affecting their health and well-being. The solutions are particularly critical for workers engaged in arduous work. This report examines how mid-career reviews can play a key role by clarifying workers' options for remaining in work until a later retirement age. Following an exploration of career trajectories and transitions, the report focuses on arduous jobs: their incidence across Europe and the implications of such work for career and work sustainability. It examines various tools and strategies used by public authorities and social partners to keep workers in arduous jobs in employment longer. Finally, three case studies - from Belgium, France and the UK - of mid-career reviews undertaken either as pilot projects or as a legislative reform are presented" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Karrierestart, Mobilität und Löhne von Absolventen der Informatik (2016)

    Kaul, Ashok; Schieler, Manuel; Neu, Nathalie; Otto, Anne ;

    Zitatform

    Kaul, Ashok, Nathalie Neu, Anne Otto & Manuel Schieler (2016): Karrierestart, Mobilität und Löhne von Absolventen der Informatik. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 03/2016), Nürnberg, 41 S.

    Abstract

    "In dieser Studie wird der Karrierestart von Informatik-Absolventen der Universität des Saarlandes untersucht. Die Ergebnisse dieser Analyse zeigen, dass der Einstieg ins Erwerbsleben bei den Informatikern erfolgreicher als bei den Absolventen der übrigen Fachrichtungen verläuft. Außerdem verbleiben Informatiker häufiger nach dem Studium im Saarland. Der wichtigste Einflussfaktor auf das Mobilitätsverhalten von allen Absolventen ist die Wanderungserfahrung vor dem Studium. Wird für diesen Einflussfaktor in einer Mobilitätsregression kontrolliert, haben Informatiker aber immer noch eine höhere Wahrscheinlichkeit, eine Vollzeitbeschäftigung in der Hochschulregion zu beginnen als Absolventen der anderen Fachrichtungen. Städtische Ballungsräume sind die wichtigsten Zielregionen unter allen Absolventen, die aus dem Saarland abwandern. Zwar sind die Nominallöhne dort höher, aber auch die Lebenshaltungskosten. Im Mittel verdienen die abgewanderten Absolventen daher in anderen Bundesländern mehr als im Saarland mit einer Vollzeitstelle. Dieser regionale Lohnunterschied ist bei den Informatikern niedriger und ist ein Indiz dafür, dass die Einstiegslöhne für Absolventen dieser Fachrichtung in der Hochschulregion wettbewerbsfähig sind. Die Ergebnisse der Lohnregression zeigen, dass der wichtigste Erklärungsfaktor für die Höhe des Startgehalts ein Abschluss in dem Studienfach Informatik ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Otto, Anne ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Career Pathways and Professional Transitions: Preliminary Results from the First Wave of a 7-Year Longitudinal Study (2016)

    Maggiori, Christian; Rossier, Jérôme ; Krings, Franciska ; Massoudi, Koorosh; Johnston, Claire S.;

    Zitatform

    Maggiori, Christian, Jérôme Rossier, Franciska Krings, Claire S. Johnston & Koorosh Massoudi (2016): Career Pathways and Professional Transitions: Preliminary Results from the First Wave of a 7-Year Longitudinal Study. In: M. Oris, C. Roberts, D. Joye & M. E. Stähli (Hrsg.) (2016): Surveying Human Vulnerabilities across the Life Course, S. 131-157. DOI:10.1007/978-3-319-24157-9_6

    Abstract

    "The main purpose of this chapter is to present and to discuss the implementation and the main methodological characteristics, notably in terms of design and research protocol, sampling and data collection procedure via a mixed-mode approach, of our 7-year longitudinal study on professional trajectories. More specifically, adopting several psychological perspectives, this study addresses professional transitions and career pathways and personal experiences – particularly in terms of well-being – of employed and unemployed middle-aged adults (25–55 years) living in Switzerland. Furthermore, based on the first wave of data (N = 2469), we introduce some results concerning, amongst others, the predictors of the choice of the mode to complete the questionnaire and of the intention to participate in the next wave, and possible differences on vulnerability indicators with reference to personal characteristics, resources and professional situation. Finally, considering the procedure implemented and the results emerging from this first wave, we discuss several implications and challenges for the next waves." (Author's abstract, © Springer) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche (Um)Orientierung im Erwachsenenalter am Beispiel von Quereinsteigerinnen in das Lehramt für Berufsschulpädagogik in Österreich (2016)

    Mohl, Erich;

    Zitatform

    Mohl, Erich (2016): Berufliche (Um)Orientierung im Erwachsenenalter am Beispiel von Quereinsteigerinnen in das Lehramt für Berufsschulpädagogik in Österreich. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online H. H. Spezial 12, S. 1-19.

    Abstract

    "In Österreich unterscheiden sich die Zugangsmöglichkeiten und der Einstieg in das Lehramtsstudium für Berufsschulpädagogik grundlegend von den Lehrämtern der Primar- und Sekundarstufe des Allgemeinbildenden Schulwesens. Zukünftige Berufsschullehrerinnen werden zumeist als Quereinsteigerinnen direkt von den Berufsschulen angestellt und absolvieren die Lehramtsausbildung sowohl berufsbegleitend (1. und 3. Studienjahr) als auch vollzeitschulisch (2. Studienjahr) an den Pädagogischen Hochschulen Wien, Graz, Linz oder Innsbruck. Sowohl in der didaktisch-methodischen Ausbildung als auch bei den Berufswahlmotiven sind demzufolge Antagonismen zu finden. Der nachfolgende Artikel führt im einleitenden Abschnitt diese Unterschiedlichkeiten weiter aus. Anschließend werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung präsentiert, bei der rund 160 angehender Berufsschullehrerinnen, die zumeist mehr als zehn Jahre Berufspraxis in die Lehramtsausbildung mitbringen, zu ihren Berufswahlmotiven sowie zu ihrer Zufriedenheit mit der Berufswahl befragt wurden. Im Fazit werden Resultate mit Blick auf künftige Auswahlmaßnahmen und mögliche berufsbegleitende Coaching- und Fading-Maßnahmen diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The estimation methods of occupational skills transferability (2016)

    Nawakitphaitoon, Kritkorn ; Ormiston, Russell;

    Zitatform

    Nawakitphaitoon, Kritkorn & Russell Ormiston (2016): The estimation methods of occupational skills transferability. In: Journal for labour market research, Jg. 49, H. 4, S. 317-327., 2016-09-21. DOI:10.1007/s12651-016-0216-y

    Abstract

    "Dieser Beitrag vergleicht zwei Methoden zur Einschätzung der Übertragbarkeit beruflicher Kompetenzen sowohl in theoretischer als auch empirischer Hinsicht. Die erste Methode basiert auf der Studie von Shaw (1984), die zweite auf der Studie von Ormiston (2014). Der Hauptunterschied zwischen den beiden dort verwendeten Methoden liegt darin, dass die Übertragbarkeit der Kompetenzen nach Shaw ein 'marktorientierter' Ansatz ist. Die Bewertung erfolgt anhand eines tatsächlichen Berufswechsels. Die Übertragbarkeit der Kompetenzen nach Ormiston hingegen ist ein 'kompetenzorientierter' Ansatz, der auf der Grundlage von Wissen, Kompetenzen und Fähigkeiten über Beschäftigungen hinweg bewertet wird.
    Obwohl diese beiden Ansätze sehr verschiedene Einschätzungen der Übertragbarkeit beruflicher Kompetenzen liefern, erklären beide Methoden wirkungsvoll die Einkommensverluste der freigesetzten Arbeitskräfte. Insbesondere haben freigesetzte Arbeitskräfte, die Beschäftigungen finden, die, gemessen an der Übertragbarkeit beruflicher Kompetenzen, ihren früheren Beschäftigungen stärker ähneln, im Durchschnitt geringere Einkommensverluste als diejenigen, die weniger ähnliche Beschäftigungen finden." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Inter-industry labor flows (2016)

    Neffke, Frank ; Otto, Anne ; Weyh, Antje;

    Zitatform

    Neffke, Frank, Anne Otto & Antje Weyh (2016): Inter-industry labor flows. (IAB-Discussion Paper 21/2016), Nürnberg, 45 S.

    Abstract

    "Ein wichtiger Beitrag der zwischenbetrieblichen Mobilität von Arbeitskräften besteht darin, dass sich hierdurch zwischen ökonomischen Aktivitäten Ressourcen besser reallozieren lassen und Wissen leichter übertragen wird. Jedoch gibt es nur wenige empirisch gestützte Aussagen zu den strukturellen Mustern dieser inter-industriellen Arbeitskräftemobilität. Wie groß ist die Flexibilität von Arbeitskräften bei der Wahl der Zielbranche, wenn sie ihren Arbeitsplatz wechseln? Zwischen welchen Ausgangs- und Zielbranchen finden Jobwechsel statt? Unterscheiden sich die strukturellen Muster bei Arbeitsplatzwechseln zwischen verschiedenen Beschäftigtengruppen? Auf Grundlage der Beschäftigtenhistorik (BeH) ermitteln wir für die Jahre 1999 bis 2008 in diesem Papier mehrere allgemeine empirische Aussagen zu den Strukturen der zwischenbetrieblichen Arbeitskräftemobilität in Deutschland und untersuchen ebenfalls die hieraus resultierenden Folgen für eine Volkswirtschaft. Wir stellen fest, dass sich der Großteil der Arbeitsplatzwechsel nur auf einen kleinen Ausschnitt von allen möglichen Branchenpaarkombinationen konzentriert. Diese inter-industriellen Jobwechsel lassen sich als Transitionsmatrizen abbilden, sie weisen eine hohe zeitliche Stabilität auf. Die Matrizen für verschiedene Beschäftigtengruppen sowie für Niedrig- und Hochlohnverdiener sind untereinander durch eine hohe Ähnlichkeit gekennzeichnet und ändern sich in ihrer Struktur nicht wesentlich durch die regionale Ko-lokation von Branchen. Mit Hilfe dieser Transitionsmatrizen berechnen wir die skill-relatedness zwischen Branchen. Wir zeigen, dass dieses Maß besser geeignet ist für die Vorhersage des branchenspezifischen Beschäftigungswachstums als input-output- und ko-lokationsbasierte Verbundenheitsmaße. Jedoch ist das Beschäftigungswachstum von Branchen, die skill-related sind bzw. zwischen denen Arbeitskräfte häufig ihren Job wechseln, miteinander unkorreliert. Folglich stellt die geringe Flexibilität von Arbeitskräften bei inter-industriellen Jobwechseln kein Hindernis für eine effiziente Ressourcenallokation zwischen schrumpfenden und wachsenden Branchen dar. Um künftige Forschungsvorhaben zu unterstützen, stellen wir die von uns berechneten inter-industriellen Matrizen der skillrelatedness als Online-Anhang zur Verfügung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Otto, Anne ; Weyh, Antje;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bounded or boundaryless?: an empirical investigation of career boundaries and boundary crossing (2016)

    Rodrigues, Ricardo ; Budjanovcanin, Alexandra; Guest, David;

    Zitatform

    Rodrigues, Ricardo, David Guest & Alexandra Budjanovcanin (2016): Bounded or boundaryless? An empirical investigation of career boundaries and boundary crossing. In: Work, employment and society, Jg. 30, H. 4, S. 669-686. DOI:10.1177/0950017015570726

    Abstract

    "The article argues that the long-running debate between organizationally bounded and boundaryless careers has been too narrow and neglects the variety and distinctive characteristics of career boundaries. Drawing on boundary theory, it investigates the main career-relevant domains and boundaries, and the motivations and structural conditions that influence boundary crossing or having a career within a specific domain among a sample of professional pharmacists. The qualitative study shows that careers are enacted within a number of relevant domains and are shaped by a range of boundaries such that boundarylessness and embeddedness are co-existing career dimensions. It also reveals how even within a professional population careers are embedded within diverse social and cultural contexts that impose differing constraints on career mobility. The article therefore provides a fuller, more nuanced understanding of career boundaries and contemporary careers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of education on intergenerational occupational mobility in Spain (2016)

    Ruiz, Antonio Caparrós;

    Zitatform

    Ruiz, Antonio Caparrós (2016): The impact of education on intergenerational occupational mobility in Spain. In: Journal of vocational behavior, Jg. 92, H. February, S. 94-104. DOI:10.1016/j.jvb.2015.11.010

    Abstract

    "Intergenerational occupational mobility is a topic that has attracted considerable interest in the sociological and economic literature for developed countries. In particular, one of the central issues in political debate is the role of education on the intergenerational social mobility. The modern capitalist economies are characterised by continual technological changes which lead to the need of a highly skilled workforce. In this potentially meritocratic society, the equality of opportunities, the efficient allocation of talent and the education can be instruments that encourage the social mobility and decrease the effect of the parents' economic status on the career of their children. This paper takes into account these facts and sheds empirical evidence for Spain about the relationships between social origin, educational attainment and occupational destination. The methodology applied consists of the specification and estimation of discrete choice models, and the empirical analysis is based on data provided by the Living Condition Survey (LCS) conducted for the Spanish National Statistics Institute (INE)." (Author's abstract, © 2015 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational mobility chains and the role of job opportunities for upward, lateral and downward mobility in Switzerland (2016)

    Sacchi, Stefan ; Buchmann, Marlis; Kriesi, Irene ;

    Zitatform

    Sacchi, Stefan, Irene Kriesi & Marlis Buchmann (2016): Occupational mobility chains and the role of job opportunities for upward, lateral and downward mobility in Switzerland. In: Research in Social Stratification and Mobility, Jg. 44, H. June, S. 10-21. DOI:10.1016/j.rssm.2015.12.001

    Abstract

    "This paper addresses the rarely studied relationship between job vacancies and inter-firm upward, lateral, and downward status mobility in an occupationally segmented labor market, taking Switzerland as the example. To conceptualize mobility mechanisms in this type of labor market, we introduce the concept of 'occupational mobility chains' and test its validity. This concept provides the backdrop for developing time-dependent measures of individual job opportunities based on Swiss Job Monitor data. We link these measures with career data taken from the Swiss Life History Study and employ event history analysis to test different propositions of the ways in which status mobility is contingent on the number and the status of vacant positions. Results support our assumption that in occupationally segmented labor markets vacant positions affect status mobility only to the degree that they are located within workers' occupational mobility chains." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Essays on matching processes and effects of institutional changes on regional and occupational labour markets (2016)

    Stops, Michael ;

    Zitatform

    Stops, Michael (2016): Essays on matching processes and effects of institutional changes on regional and occupational labour markets. (IAB-Bibliothek 359), Bielefeld: Bertelsmann, 196 S. DOI:10.3278/300907w

    Abstract

    "Die Frage, wie der Arbeitsmarkt funktioniert und welchen Einfluss die Politik ausüben kann, ist ein Dauerbrenner in der gesellschaftlichen und politischen Debatte. Das hierzu nötige Wissen speist sich aus der Arbeitsmarktforschung, die häufig Impulse aus dem Alltagsgeschäft der Arbeitsmarktpolitik bekommt. Umgekehrt laden Fortschritte in der Methodenentwicklung und der Datenerschließung die Arbeitsmarktpolitik dazu ein, neue Fragen aufzuwerfen, die bisher nicht beantwortet werden konnten.
    Michael Stops greift solche Entwicklungen auf und fokussiert drei Themenbereiche:
    Berufliche Mobilität und Effizienz des Arbeitsmarktausgleichs;
    Die Entwicklung der Effizienz des Arbeitsmarktausgleichs vor, während und nach den Jahren der deutschen Arbeitsmarktreformen 2003 - 2005 auf beruflichen Teilarbeitsmärkten;
    Die Wirkung des flächendeckenden Mindestlohns in Großbritannien auf die Beschäftigung 1999 - 2012." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Stops, Michael ;

    Weiterführende Informationen

    E-Book Open Access
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Betriebliche Beschäftigungssysteme und ungleiche Erwerbschancen (2016)

    Struck, Olaf ; Dütsch, Matthias ;

    Zitatform

    Struck, Olaf & Matthias Dütsch (2016): Betriebliche Beschäftigungssysteme und ungleiche Erwerbschancen. In: Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.) (2016): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland : Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen. Dritter Bericht, S. 1-34. DOI:10.3278/6004498w011

    Abstract

    "Einen wichtigen Faktor für chancen- oder risikoreiche Erwerbsverläufe stellen betriebliche Beschäftigungssysteme dar, die sich hinsichtlich der qualifikatorischen Arbeitsanforderungen und je nach Verfügbarkeit des benötigten Personals unterscheiden. Der Beitrag verdeutlicht eine Dualität im Beschäftigungssystem, welche die Möglichkeiten der Erwerbsteilhabe beeinflusst. Der Anteil betrieblich geschlossener Beschäftigungssysteme, die eine hohe Beschäftigungsstabilität ermöglichen, ist gesunken, während offene Beschäftigungssysteme an Bedeutung gewonnen haben. Für Individuen ist dies voraussetzungsvoll, da in den eher offenen Bereichen des Beschäftigungssystems berufliche Qualifikationen stetige aufrechterhalten und erweitert werden müssen, um eine dauerhafte Erwerbsteilhabe sicherzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why are higher skilled workers more mobile geographically?: the role of the job surplus (2015)

    Amior, Michael;

    Zitatform

    Amior, Michael (2015): Why are higher skilled workers more mobile geographically? The role of the job surplus. (CEP discussion paper 1338), London, 58 S.

    Abstract

    "The skill gap in geographical mobility is entirely driven by workers who report moving for a new job. A natural explanation lies in the large expected surplus accruing to skilled job matches. Just as large surpluses ease the frictions which impede job search in general, they also help overcome those frictions (specifically moving costs) which plague cross-city matching in particular. I reject the alternative hypothesis that mobility differences are driven by variation in the moving costs themselves, based on PSID evidence on self-reported willingness to move. Evidence on wage processes also supports my claims." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Reallocation patterns across occupations (2015)

    Bauer, Anja ;

    Zitatform

    Bauer, Anja (2015): Reallocation patterns across occupations. (IAB-Discussion Paper 26/2015), Nürnberg, 38 S.

    Abstract

    "Diese Studie untersucht mit Hilfe administrativer Daten die Opportunitätskosten von Arbeitnehmern, die den Beruf aus Arbeitslosigkeit heraus wechseln. Die Opportunitätskosten werden dabei durch die durchschnittliche Arbeitslosigkeitsdauer abgebildet. Anschließend werden diese Kosten den potentiellen Lohngewinnen gegenübergestellt. Weiterhin wird gezeigt, dass der Lohnunterschied, der sich nach einem Wechsel des Berufs durch Arbeitslosigkeit ergibt, negativ ist. Das Zusammenspiel dieser Ergebnisse steht im Gegensatz zu sog. islands-Modellen (Lucas/Prescott, 1974), in welchen Reallokation von Arbeitnehmern nur dann stattfindet, wenn diese einen Lohn erzielen, der ausreicht um die Kosten der Reallokation zu decken. Daher wird untersucht, ob andere ökonomische Größen innerhalb eines Berufes einen größeren Einfluss darauf haben, wohin Arbeitnehmer wechseln. Als ökonomische Größen werden dabei die Abgangsrate aus Arbeitslosigkeit, der Zufluss in Arbeitslosigkeit und das Verhältnis von Vakanzen zu Arbeitslosen (Arbeitsmarktanspannung) innerhalb der Berufe herangezogen. Allerdings zeigt sich auch hier, dass Arbeitnehmer diese Größen in ihrer Entscheidung den Beruf zu wechseln nicht berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bauer, Anja ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Statusreproduktion und Mobilitätseffekte beruflicher Weiterbildung (2015)

    Becker, Rolf ; Schömann, Klaus;

    Zitatform

    Becker, Rolf & Klaus Schömann (2015): Statusreproduktion und Mobilitätseffekte beruflicher Weiterbildung. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 44, H. 4, S. 272-291.

    Abstract

    "Es wird für Westdeutschland untersucht, ob sowohl der intergenerationale Abstieg als auch der intergenerationale Statuserhalt Beweggründe für berufliche Weiterbildung sind. Des Weiteren wird untersucht, ob mit beruflicher Weiterbildung ein intergenerationaler Abstieg ausgeglichen oder das Risiko für intergenerationale Abwärtsmobilität minimiert werden kann. Mit Längsschnittdaten der Deutschen Lebensverlaufsstudie finden sich für westdeutsche Frauen und Männer in fünf aufeinander folgenden Geburtskohorten im Zeitraum von 1949 bis 1999 Indizien dafür, dass das Statuserhaltmotiv ein Weiterbildungsmotiv für Personen sein könnte, die einen intergenerationalen Statusverlust erfahren haben. Mit Weiterbildungsanstrengungen können im weiteren Berufsverlauf intergenerationale Abstiege ausgeglichen werden. Ferner haben statuskonsistente Teilnehmer geringere Risiken für einen intergenerationalen Abstieg als Nichtteilnehmer. Berufliche Weiterbildung hat statusreproduzierende Wirkungen im Berufsverlauf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employer changes and wage changes: estimation with measurement error in a binary variable (2015)

    Bergin, Adele;

    Zitatform

    Bergin, Adele (2015): Employer changes and wage changes. Estimation with measurement error in a binary variable. In: Labour, Jg. 29, H. 2, S. 194-223. DOI:10.1111/labr.12051

    Abstract

    "Self-reported tenure is often used to determine job changes. We show there are substantial inconsistencies in these responses; consequently, we risk misclassifying job changes as stays and vice versa. An estimator from Hausman et al. is applied to a job change model for Ireland, and we find that ignoring misclassification may substantially underestimate the true number of changes and lead to diminished covariate effects. The main contribution of the paper is to control for misclassification when estimating the wage effects of job mobility. A two-step approach is adopted. We find ignoring misclassification leads to a significant downwards bias in the wage impact, and we provide an estimate that corrects for measurement error." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Income inequality and intergenerational income mobility in the United States (2015)

    Bloome, Deirdre ;

    Zitatform

    Bloome, Deirdre (2015): Income inequality and intergenerational income mobility in the United States. In: Social forces, Jg. 93, H. 3, S. 1047-1080. DOI:10.1093/sf/sou092

    Abstract

    "Is there a relationship between family income inequality and income mobility across generations in the United States? As family income inequality rose in the United States, parental resources available for improving children's health, education, and care diverged. The amount and rate of divergence also varied across US states. Researchers and policy analysts have expressed concern that relatively high inequality might be accompanied by relatively low mobility, tightening the connection between individuals' incomes during childhood and adulthood. Using data from the Panel Study of Income Dynamics, the National Longitudinal Survey of Youth, and various government sources, this paper exploits state and cohort variation to estimate the relationship between inequality and mobility. Results provide very little support for the hypothesis that inequality shapes mobility in the United States. The inequality children experienced during youth had no robust association with their economic mobility as adults. Formal analysis reveals that offsetting effects could underlie this result. In theory, mobility-enhancing forces may counterbalance mobility-reducing effects. In practice, the results suggest that in the US context, the intergenerational transmission of income may not be very responsive to changes in inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Has education become more positional?: educational expansion and labour market outcomes, 1985 - 2007 (2015)

    Bol, Thijs ;

    Zitatform

    Bol, Thijs (2015): Has education become more positional? Educational expansion and labour market outcomes, 1985 - 2007. In: Acta sociologica, Jg. 58, H. 2, S. 105-120. DOI:10.1177/0001699315570918

    Abstract

    "Educational expansion has had important effects on society. However, it has not yet been acknowledged that expansion might have changed the way in which education operates in labour markets. We argue that, as a result of educational expansion, a positional model of education becomes more important whereby labour market rewards do not primarily depend on absolute skill levels, but instead on workers' relative positions in the labour market. Analyzing data from the International Social Survey Programme from 1985 to 2007 for 28 countries, we find support for the claim that education has become increasingly positional with educational expansion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job mobility as a new explanation for the immigrant-native wage gap: a longitudinal analysis for the German labor market (2015)

    Brenzel, Hanna; Reichelt, Malte ;

    Zitatform

    Brenzel, Hanna & Malte Reichelt (2015): Job mobility as a new explanation for the immigrant-native wage gap. A longitudinal analysis for the German labor market. (IAB-Discussion Paper 12/2015), Nürnberg, 23 S.

    Abstract

    "Theoretisch lassen sich Lohnunterschiede zwischen Migranten und Einheimischen mithilfe der Humankapitaltheorie erklären. Diese unterstellt Ausstattungsunterschiede oder eine Abwertung von Humankapital bei Migration. Trotzdem bleibt auch nach Berücksichtigung von Humankapital-Variablen meist ein unerklärter Lohnunterschied zwischen Migranten und Einheimischen. Wir benutzen einen umfangreichen Längsschnittdatensatz (ALWA-ADIAB) und analysieren die Arbeitsplatzmobilität von Migranten und Einheimischen in Deutschland, wobei wir zwischen freiwilligen, unfreiwilligen, internen und anderen Wechseln unterscheiden. Wir finden unterschiedliche Übergangsmuster und können - mithilfe von fixed-effects Regressionen - einen substantiellen Teil der Lohnlücke mit Unterschieden im Jobwechsel-Verhalten erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Reichelt, Malte ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job assignment with multivariate skills and the Peter Principle (2015)

    Brilon, Stefanie;

    Zitatform

    Brilon, Stefanie (2015): Job assignment with multivariate skills and the Peter Principle. In: Labour economics, Jg. 32, H. January, S. 112-121. DOI:10.1016/j.labeco.2015.01.007

    Abstract

    "This paper analyzes the job assignment problem faced by a firm when workers' skills are distributed along several dimensions and jobs require different skills to varying extent. I derive optimal assignment rules with and without slot constraints, and show that under certain circumstances workers may get promoted although they are expected to be less productive in their new job than in their old job. This can be interpreted as a version of the Peter Principle which states that workers get promoted up to their level of incompetence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Matching skills of individuals and firms along the career path (2015)

    Bublitz, Elisabeth ;

    Zitatform

    Bublitz, Elisabeth (2015): Matching skills of individuals and firms along the career path. (HWWI research paper 165), Hamburg, 38 S.

    Abstract

    "Research since Gary Becker equated specific human capital with firm-specific human capital. This paper divides firm human capital into a specific and a general component to investigate the relationships between firm- and occupation-specific human capital and job switches. Applying the task-based approach, the results show that the degree to which firm knowledge is portable depends on tasks similarities between the firms. In the case of switches, less experienced workers travel longer tasks distances between firms than more experienced workers. Firm- and occupation-specific knowledge are negatively related to wages in a new job but achieving a good occupational, instead of firm, match is most important for employees. The amount of specific knowledge on the firm level, called occupational intensity, decreases with experience and leads to higher wages for higher qualification levels. In addition, the positive effect of occupational intensity on wages can outweigh the negative consequences of covering long tasks distances." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Qualifikationsnachfrage und Arbeitsmarkteintritt in der Schweiz: Arbeit im erlernten Beruf, Berufswechsel oder Arbeitslosigkeit (2015)

    Buchs, Helen; Buchmann, Marlis; Müller, Barbara;

    Zitatform

    Buchs, Helen, Barbara Müller & Marlis Buchmann (2015): Qualifikationsnachfrage und Arbeitsmarkteintritt in der Schweiz. Arbeit im erlernten Beruf, Berufswechsel oder Arbeitslosigkeit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 67, H. 4, S. 709-736. DOI:10.1007/s11577-015-0342-5

    Abstract

    "Berufsorientierte Bildungssysteme sind auf die Vermittlung von spezialisierten beruflichen Qualifikationen ausgelegt. Werden diese nach Abschluss einer beruflichen Grundbildung auf dem Arbeitsmarkt wenig nachgefragt, riskieren die Absolventen, die erworbenen berufsspezifischen Qualifikationen nicht verwerten zu können. Dies trifft nicht nur zu, wenn Arbeitsmarkteinsteiger arbeitslos werden, sondern auch, wenn sie den Beruf wechseln müssen. Für die drei verschiedenen Optionen des Arbeitsmarkteinstiegs - Arbeit im erlernten Beruf, Berufswechsel und Arbeitslosigkeit - wird erstens untersucht, welche Bedeutung das individuell passende und das fachfremde Stellenangebot hat. Zweitens wird analysiert, wie eine unterschiedlich ausgeprägte Nachfrage nach fachspezifischen Qualifikationen die Bedeutung ausbildungsbezogener und individueller Merkmale für den Berufseinstieg verändert. Die Schweiz mit ihrem berufsorientierten Bildungssystem und berufsfachlich segmentieren Arbeitsmarkt dient als empirische Referenz. Die multinominalen logistischen Regressionsmodelle basieren auf den Daten des Schweizer Jugendpanels PISA2000/TREE. Die Individualdaten von Lehrabgänger werden auf Berufsebene, zeitpunkt- und regionsspezifisch mit dem individuell passenden und fachfremden Stellenangebot verknüpft, das auf den Stelleninseratendaten des Stellenmarktmonitors Schweiz (SMM) beruht. Dank dieser Verknüpfung von Angebot und Nachfrage nach beruflichen Qualifikationen auf der Mikroebene kann zum ersten Mal die grundlegende Bedeutung der Personalnachfrage für den Berufseinstieg nachgewiesen werden." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Frauenberufe, Männerberufe und die "Drehtür": Ausmaß und Implikationen für West- und Ostdeutschland (2015)

    Busch-Heinzmann, Anne;

    Zitatform

    Busch-Heinzmann, Anne (2015): Frauenberufe, Männerberufe und die "Drehtür". Ausmaß und Implikationen für West- und Ostdeutschland. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 68, H. 8, S. 571-582. DOI:10.5771/0342-300X-2015-8-571

    Abstract

    "Der Artikel befasst sich mit der Beobachtung der unterschiedlichen beruflichen Verortung von Frauen und Männern auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Zunächst werden aktuelle Zahlen zum Ausmaß dieser (horizontalen) beruflichen Geschlechtersegregation in Gesamtdeutschland sowie getrennt für West- und Ostdeutschland bereitgestellt. Hier wird auf die aktuelle Berufsklassifikation des Statistischen Bundesamtes, Version 2010, zurückgegriffen. Anschließend werden mögliche Implikationen der Segregation im Hinblick auf ihre bemerkenswerte zeitliche Persistenz diskutiert. Ausgangspunkt ist die Beobachtung einer im individuellen Erwerbsverlauf hohen Anzahl von Berufswechseln aus geschlechtsuntypischen in geschlechtstypische Berufe. Als Gründe für eine solche 'Drehtür' werden in der US-amerikanischen Forschung Mechanismen sozialer Kontrolle im Erwerbsleben angeführt. Unter Rückgriff auf institutionentheoretische und sozialpsychologische Ansätze der Genderforschung wird der entsprechende Forschungsstand zu diesen Mechanismen für Deutschland vorgestellt. Zudem werden Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland im Hinblick auf die 'Drehtür' dargelegt und diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How job changes affect people's lives: evidence from subjective well-being data (2015)

    Chadi, Adrian ; Hetschko, Clemens ;

    Zitatform

    Chadi, Adrian & Clemens Hetschko (2015): How job changes affect people's lives. Evidence from subjective well-being data. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 747), Berlin, 27 S.

    Abstract

    "For representative German panel data, we document that voluntary job switching is associated with higher levels of life satisfaction, though only for some time, whereas forced job changes do not affect life satisfaction clearly. Using plant closures as an exogenous trigger of switching to a new employer, we find that job mobility turns out to be harmful for satisfaction with family life. By investigating people's lives beyond their workplaces, our study complements research on the well-being impact of labour mobility, suggesting some positive welfare effects of flexible labour markets, but also a previously undocumented potential for negative implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A darker side of hypermobility (2015)

    Cohen, Scott A.; Gössling, Stefan;

    Zitatform

    Cohen, Scott A. & Stefan Gössling (2015): A darker side of hypermobility. In: Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research, Jg. 47, H. 8, S. 1661-1679. DOI:10.1177/0308518X15597124

    Abstract

    "Since the formulation of the mobilities paradigm, research has shown that movement is increasingly at the heart of our social identities. This paper argues that mobility, and indeed, hypermobility, constitutes to a growing extent who we are, whilst societal perspectives an mobility increasingly dictate how we need to move in time and space in order to accrue network capital. In this critical review, deeply embedded mechanisms of the social glamorization of mobility are uncovered, and juxtaposed with what we call a 'darker side' of hypermobility, including the physiological, psychological, emotional and social costs of mobility for individuals and societies. The paper concludes that whilst aspects of glamorization in regard to mobility are omnipresent in our lives, there exists an ominous silence with regard to its darker side." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Institutionelle Eigenschaften von Berufen und ihr Einfluss auf berufliche Mobilität in Deutschland (2015)

    Damelang, Andreas ; Vicari, Basha ; Schulz, Florian ;

    Zitatform

    Damelang, Andreas, Florian Schulz & Basha Vicari (2015): Institutionelle Eigenschaften von Berufen und ihr Einfluss auf berufliche Mobilität in Deutschland. In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 135, H. 3, S. 307-333., 2015-08-12. DOI:10.3790/schm.135.3.307

    Abstract

    "Das Ziel des Beitrages ist, berufliche Eigenschaften und Mechanismen zu identifizieren und deren Einfluss auf die berufliche Mobilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt empirisch zu überprüfen. Auf Basis der Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (SIAB) wird gezeigt, dass Akteure in Berufen mit einer standardisierten Berufsausbildung eine deutlich geringere Mobilitätsneigung und gleichzeitig eine längere Verweildauer in ihren Erstberufen haben. Berufliche Schließung und ein ausgeprägtes berufsspezifisches Humankapital reduzieren ebenfalls die Mobilitätsneigung der Akteure. Die Analysen deuten darauf hin, dass Berufe nach wie vor einen bedeutsamen Einfluss auf die Allokationsprozesse auf dem deutschen Arbeitsmarkt haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Vicari, Basha ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Intergenerational downward mobility in educational attainment and occupational careers in West Germany in the twentieth century (2015)

    Diewald, Martin ; Baier, Tina ; Schulz, Wiebke ;

    Zitatform

    Diewald, Martin, Wiebke Schulz & Tina Baier (2015): Intergenerational downward mobility in educational attainment and occupational careers in West Germany in the twentieth century. In: European Sociological Review, Jg. 31, H. 2, S. 172-183. DOI:10.1093/esr/jcv010

    Abstract

    "What happens in the occupational careers of men if the intergenerational continuity in status reproduction is disrupted by the failure to reproduce the parental level of educational attainment? We frame this failure as a risk for intergenerational status maintenance and ask whether such a risk induces extra effort by way of compensation. By studying eight birth cohorts born between 1919 and 1971 characterized by largely differing conditions with regard to educational and occupational opportunities, we examine how macro-social conditions contribute to opportunities to compensate for such failure later on. In examining this question, we add a new piece to the puzzle of how social origin and education contribute to status attainment and of how the social context shapes these linkages across historical time. We estimated multilevel growth curve models to assess the effect of educational downward mobility (EDM) on the development of occupational status over the career. Our empirical results show that the status of men who experience EDM increases faster over the course of their careers. Moreover, these men reach a slightly higher status as compared with their peers who had reached at least the same educational level as their fathers. The prevailing macro-societal conditions did not cause variation in the effect of EDM on men's career attainment." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mobility across firms and occupations among graduates from apprenticeship (2015)

    Fitzenberger, Bernd ; Licklederer, Stefanie; Zwiener, Hanna;

    Zitatform

    Fitzenberger, Bernd, Stefanie Licklederer & Hanna Zwiener (2015): Mobility across firms and occupations among graduates from apprenticeship. In: Labour economics, Jg. 34, H. June, S. 138-151. DOI:10.1016/j.labeco.2015.03.008

    Abstract

    "Distinguishing carefully between mobility across firms and across occupations, this study provides causal estimates of the wage effects of mobility among graduates from apprenticeship in Germany. Our instrumental variables approach exploits variation in regional labor market characteristics. Pure firm changes and occupation-and-job changes after graduation from apprenticeship result in average wage losses, whereas an occupation change within the training firm results in persistent wage gains. For the majority of cases a change of occupation involves a career progression. In contrast, for job switches the wage loss of firm-specific human capital seems to dominates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Fitzenberger, Bernd ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mobility across firms and occupations among graduates from apprenticeship (2015)

    Fitzenberger, Bernd ; Licklederer, Stefanie; Zwiener, Hanna;

    Zitatform

    Fitzenberger, Bernd, Stefanie Licklederer & Hanna Zwiener (2015): Mobility across firms and occupations among graduates from apprenticeship. (ZEW discussion paper 2015-022), Mannheim, 16 S.

    Abstract

    "Distinguishing carefully between mobility across firms and across occupations, this study provides causal estimates of the wage effects of mobility among graduates from apprenticeship in Germany. Our instrumental variables approach exploits variation in regional labor market characteristics. Pure firm changes and occupation-and-job changes after graduation from apprenticeship result in average wage losses, whereas an occupation change within the training firm results in persistent wage gains. For the majority of cases a change of occupation involves a career progression. In contrast, for job switches the wage loss dominates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Fitzenberger, Bernd ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Breaking the 'class' ceiling? Social mobility into Britain's elite occupations (2015)

    Friedman, Sam; Miles, Andrew ; Laurison, Daniel ;

    Zitatform

    Friedman, Sam, Daniel Laurison & Andrew Miles (2015): Breaking the 'class' ceiling? Social mobility into Britain's elite occupations. In: The sociological review, Jg. 63, H. 2, S. 259-289. DOI:10.1111/1467-954X.12283

    Abstract

    "In this paper we use the unusually large sample size of the Great British Class Survey to compare rates of social mobility into different elite occupations. We find a distinction between 'traditional' professions, such as law, medicine and finance, which are dominated by the children of higher managers and professionals, and technical or emerging high-status occupations, particularly those related to IT, that appear to recruit more widely. Second, we find that even when the upwardly mobile are successful in entering elite occupations they invariably fail to accumulate the same economic, cultural and social capital as those from privileged backgrounds. While many such differences may be explained by inheritance, we also find that the mobile tend to have considerably lower incomes. Investigating this further we demonstrate that even when controlling for important variables such as schooling, education, location, age, and cultural and social capital, the upwardly mobile in eight occupations - located largely in the business sector - have considerably lower incomes than their higher-origin colleagues. These findings underline the value of analyses of mobility into specific high-status occupations as well as illustrating how, beyond entry, the mobile often face considerable disadvantage within occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The U-shapes of occupational mobility (2015)

    Groes, Fane; Kircher, Philipp; Manovskii, Iourii;

    Zitatform

    Groes, Fane, Philipp Kircher & Iourii Manovskii (2015): The U-shapes of occupational mobility. In: The Review of Economic Studies, Jg. 82, H. 2, S. S 659-692. DOI:10.1093/restud/rdu037

    Abstract

    "Using administrative panel data on the entire Danish population we document a new set of facts characterizing occupational mobility. For most occupations, mobility is U-shaped and directional: not only low but also high wage earners within an occupation have a particularly large probability of leaving their occupation, and the low (high) earners tend to switch to new occupations with lower (higher) average wages. Exceptions to this pattern of two-sided selection are occupations with steeply rising (declining) productivity, where mainly the lower (higher) paid workers within this occupation tend to leave. The facts conflict with several existing theories that are used to account for endogeneity in occupational choice, but it is shown analytically that the patterns are explained consistently within a theory of vertical sorting under absolute advantage that includes learning about workers' abilities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ende der Aufstiegsgesellschaft? (2015)

    Groh-Samberg, Olaf; Hertel, Florian R.;

    Zitatform

    Groh-Samberg, Olaf & Florian R. Hertel (2015): Ende der Aufstiegsgesellschaft? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 65, H. 10, S. 25-32.

    Abstract

    "Die Chance auf sozialen Aufstieg ist ein Grundpfeiler der sozialen Ordnung in kapitalistischen Marktgesellschaften. Die Hoffnung auf sozialen Aufstieg entfesselte über Jahrhunderte hinweg - und tut dies in weiten Teilen der Welt noch heute - ungeheure Energien, die zu immensen Arbeitsleistungen, zu Disziplin, Verzicht und Leidensfähigkeit im Dienste einer besseren Zukunft anspornten. Gleichzeitig gilt die Möglichkeit sozialer Aufstiege als zentrales Kriterium für Leistungsgerechtigkeit und die Offenheit einer Gesellschaft. Gerade mit den Veränderungen hin zu einer aktivierenden und investiven Sozialpolitik ist die Chancengerechtigkeit, die sich auf die Ermöglichung sozialer Mobilität richtet, ins Zentrum gerückt. Untersuchungen zur Chancengleichheit etwa im Bildungssystem oder im Hinblick auf intergenerationale soziale Mobilität bescheinigen jedoch der deutschen Gesellschaft eine geringe Chancengleichheit." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Understanding the decline in self-employment among individuals nearing retirement (2015)

    Heim, Bradley T.;

    Zitatform

    Heim, Bradley T. (2015): Understanding the decline in self-employment among individuals nearing retirement. In: Small business economics, Jg. 45, H. 3, S. 561-580. DOI:10.1007/s11187-015-9660-2

    Abstract

    "This paper examines the sources of the decline in self-employment among near-retirees over 1994 - 2012. Using Current Population Survey data, tabulations imply that the decline was driven by an increase in the exit rate to wage and salary employment, a decline in the rate of self-employment among new entrants into this age cohort, and an increase in the share of these new entrants. Multinomial logits suggest that health insurance coverage and after-tax prices of health insurance were significantly associated with these three rates. However, counterfactual simulations suggest that only the changes in after-tax prices of health insurance were found to appreciably influence the trends in these rates, though in the opposite direction of the actual declining trend for the rate of self-employment of new entrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The great escape: Intergenerational mobility since 1940 (2015)

    Hilger, Nathaniel G.;

    Zitatform

    Hilger, Nathaniel G. (2015): The great escape: Intergenerational mobility since 1940. (NBER working paper 21217), Cambrige, Mass., 67 S. DOI:10.3386/w21217

    Abstract

    "Tax records indicate that intergenerational mobility (IM) has been stable for cohorts entering the labor market since the 1990s. I show that when using educational attainment as a proxy for adult income, stable IM is a new phenomenon: IM rose significantly for cohorts entering the labor market from 1940 to 1980. I measure IM directly in historical Census data for children still living with their parents at ages 22-25, and indirectly for other children using an imputation procedure that I validate in multiple data sets with parent-child links spanning the full 1940-2000 period. Post-war mobility gains were larger in the South and for blacks, and were driven by gains in high school rather than college enrollment. Controlling for region and year, states with higher IM have had lower income inequality, higher income levels, more educational inputs, higher minimum dropout ages, and lower teen birth rates. IM gains plausibly increased aggregate annual earnings growth by 0.125-0.25 percentage points over the 1940-1980 period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A summary of what we know about social mobility (2015)

    Hout, Michael;

    Zitatform

    Hout, Michael (2015): A summary of what we know about social mobility. In: The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science, Jg. 657, H. 1, S. 27-36. DOI:10.1177/0002716214547174

    Abstract

    "Academic research on social mobility from the 1960s until now has made several facts clear. First, and most important, it is better to ask how the conditions and circumstances of early life constrain adult success than to ask who is moving up and who is not. The focus on origins keeps the substantive issues of opportunity and fairness in focus, while the mobility question leads to confusing side issues. Second, mobility is intrinsically symmetrical; each upward move is offset by a downward move in the absence of growth, expansion, or immigration. Third, social origins are not a single dimension of inequality that can be paired with the outcome of interest (without significant excluded variable bias); they are a comprehensive set of conditions describing the circumstances of youth. Fourth, the constraints of social origins vary by time, place, and subpopulation. These four 'knowns' should inform any attempt to collect new data on mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Early career occupational mobility of Turkish and Moroccan second generation migrants in Flanders, Belgium (2015)

    Laurijssena, Ilse; Glorieuxa, Ignace;

    Zitatform

    Laurijssena, Ilse & Ignace Glorieuxa (2015): Early career occupational mobility of Turkish and Moroccan second generation migrants in Flanders, Belgium. In: Journal of Youth Studies, Jg. 18, H. 1, S. 101-117. DOI:10.1080/13676261.2014.933194

    Abstract

    "This article analyses the early career occupational mobility of people from a Turkish or Moroccan descent in Flanders (Belgium). Previous research showed that second generation migrants are less successful than natives when entering the labour market. We compare the progress in socio-economic status (SES) that youngsters of native and non-native descent make from their first to later jobs at the start of their career. Both second-generation immigrants and native majority young adults experience upward occupational mobility during this crucial phase of their occupational career. The gap between native and ethnic minority youth, however, does not narrow over the course of the years. The first job offers less SES for non-natives compared to that of natives, and the minority-native gap in occupational attainment remains constant afterwards. The future career is largely determined by the characteristics of the start of the occupational career, and educational attainment even before. Promising, however, might be the finding that a first job with a relative low occupational status does offer better opportunities for Turkish and Moroccan second-generation migrants than for native majority youth to do some catching up later on. In combination with a long-term negative impact of initial unemployment, ethnic minority youth perhaps are best off with starting to work as soon as possible after school leaving." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wage risk and the value of job mobility in early employment careers (2015)

    Liu, Kai;

    Zitatform

    Liu, Kai (2015): Wage risk and the value of job mobility in early employment careers. (IZA discussion paper 9256), Bonn, 47 S.

    Abstract

    "This paper shows that job mobility is a valuable channel which employed workers use to mitigate bad labor market shocks. I construct and estimate a model of wage dynamics jointly with a dynamic model of job mobility. The key feature of the model is the specification of wage shocks at the worker- firm match level, for workers can respond to these shocks by changing jobs. The model is estimated using a sample of young male workers from the 1996 panel of Survey of Income and Program Participation. The first result is that the variance of match-level shocks is large, and the consequent value of job mobility is substantial. The second result is that true wage risk is almost three times as large as the wage variance observed after job mobility, which is what other papers in the literature have called wage risk. This suggests a very different picture of the risks facing employed workers in the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufssektoren und Berufssegmente auf Grundlage der KldB 2010 (2015)

    Matthes, Britta; Neuhauser, Petra; Meinken, Holger;

    Zitatform

    Matthes, Britta, Holger Meinken & Petra Neuhauser (2015): Berufssektoren und Berufssegmente auf Grundlage der KldB 2010. (Methodenbericht der Statistik der BA), Nürnberg, 19 S.

    Abstract

    "Weil bei der Entwicklung der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010) u. a. das Ziel verfolgt wurde, einen durchgängig numerischen, maximal fünfstelligen Klassifikations-Schlüssel zu konzipieren, stand für die oberste Gliederungsebene, die 'Berufsbereiche' (1-Steller der KldB 2010), nur eine Stelle zur Verfügung. Bei den - der KldB 2010 zugrunde liegenden - empirischen Homogenitätsanalysen der Berufe war jedoch festgestellt worden, dass zehn Berufsbereiche nicht ausreichen, um die tatsächliche berufsfachliche Segmentierung des Arbeitsmarktes in Deutschland abzubilden. Vielmehr sind die Berufsbereiche geschaffen worden, um einen guten thematischen Überblick und eine nutzerfreundliche Handhabung der Berufsklassifikation gewährleisten zu können. Dafür wurden die 'Berufshauptgruppen' (2-Steller der KldB 2010) nach inhaltlichen Gesichtspunkten anhand berufsfachlicher Kriterien qualitativ zusammengefasst. Jedoch weisen die Berufsbereiche - im Gegensatz zu den anderen Gliederungsebenen - kein einheitliches bzw. vergleichbares Homogenitätsniveau auf. Deshalb ist die Nutzung der Berufsbereiche unter analytischen Aspekten nicht zu empfehlen. In der statistischen Berichterstattung und auch in wissenschaftlichen Analysen stellen die Berufsbereiche keine ausreichende berufsfachliche Gliederung des deutschen Arbeitsmarktes dar.
    Die Berufshauptgruppen wurden dagegen anhand ihrer Berufsfachlichkeit, d. h. der Übereinstimmung der Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse zwischen zwei Berufen, festgelegt. Sie sind damit in der Lage, intern homogene, berufsfachliche Teilarbeitsmärkte abzugrenzen, und eignen sich demnach ganz besonders als analytisches Abgrenzungsmerkmal, beispielsweise für berufliche Mobilitätsanalysen. Allerdings ist die Gliederung in 37 Berufshauptgruppen vor allem in der statistischen Berichterstattung, häufig aber auch bei empirischen Analysen zu feingliedrig.
    Vor diesem Hintergrund war eine ergänzende Zusammenfassung der Berufshauptgruppen nach berufsfachlichen Kriterien notwendig, die einerseits eine ausreichend tiefe berufsfachliche Differenzierung gewährleistet, andererseits aber auch nicht zu viele Gliederungseinheiten umfasst. Dementsprechend hat die Statistik der Bundesagentur für Arbeit in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe 'Berufliche Arbeitsmärkte' des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zwei zusätzliche berufliche Gliederungseinheiten auf Grundlage der Berufshauptgruppen der KldB 2010 entwickelt. Die fünf 'Berufssektoren' und vierzehn 'Berufssegmente' wurden entsprechend ihrer berufsfachlichen Homogenität gebildet. In diesem Methodenbericht wird dokumentiert, wie und nach welchen Überlegungen diese Zusammenfassungen erfolgt sind. Damit können berufsfachliche Teilarbeitsmärkte auf einem höheren Aggregationsniveau abgegrenzt werden als es mit den bestehenden Gliederungen der KldB 2010 möglich ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Matthes, Britta;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Determinants of declining wage mobility in the new economy (2015)

    Maume, David J.; Wilson, George;

    Zitatform

    Maume, David J. & George Wilson (2015): Determinants of declining wage mobility in the new economy. In: Work and occupations, Jg. 42, H. 1, S. 35-72. DOI:10.1177/0730888414552707

    Abstract

    "This study draws from the 1979 and 1997 National Longitudinal Survey to compare patterns of wage mobility among the late boomer and millennial cohorts of young men. Estimating group-based trajectory models, the authors find that fewer men enjoyed rapid wage growth and more men fell into the steady and stagnant wage-trajectory groups. Furthermore, employment patterns in the new economy (e.g., changing employers, more part-time employment, and employment in low-end service occupations) increasingly determine the mobility rates of millennials compared with boomers and are stronger predictors of mobility chances in the millennial cohort than are family background and cognitive skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Using occupation to measure intergenerational mobility (2015)

    Mazumder, Bhashkar; Acosta, Miguel;

    Zitatform

    Mazumder, Bhashkar & Miguel Acosta (2015): Using occupation to measure intergenerational mobility. In: The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science, Jg. 657, H. 1, S. 174-193. DOI:10.1177/0002716214552056

    Abstract

    "Scholarly investigations of intergenerational mobility typically focus on either the occupations of fathers and sons or their incomes. Using an identical sample of fathers and sons, we examine how estimates of intergenerational mobility in income and occupational prestige are affected by (1) measurement that uses long time averages and (2) varying the point in the life cycle when outcomes are measured. We find that intergenerational occupational mobility is overstated when using a single year of fathers' occupation compared to a 10-year average centered on mid-career. We also find that for both income and occupation, mobility estimates are largest when sons are in their mid-career, suggesting that this may be the ideal period in which to measure their status. Finally, we see differences in the pattern of estimates across the two types of measures: for income, estimates of intergenerational persistence are highest when fathers are in their mid-career; for occupation, estimates are much larger when fathers' occupations are accounted for late in their careers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Estimating occupational mobility with covariates (2015)

    Modalsli, Jørgen ;

    Zitatform

    Modalsli, Jørgen (2015): Estimating occupational mobility with covariates. In: Economics letters, Jg. 133, H. August, S. 77-80. DOI:10.1016/j.econlet.2015.05.017

    Abstract

    "The Altham statistic is often used to calculate intergenerational associations in occupations in studies of historical social mobility. This paper presents a method to incorporate individual covariates into such estimates of social mobility, and to construct corresponding confidence intervals. The method is applied to an intergenerational sample of Norwegian data, showing that estimates of intergenerational mobility are robust to the inclusion of controls for father's and son's age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How specific is apprenticeship training? Evidence from inter-firm and occupational mobility after graduation (2015)

    Mueller, Barbara; Schweri, Jürg;

    Zitatform

    Mueller, Barbara & Jürg Schweri (2015): How specific is apprenticeship training? Evidence from inter-firm and occupational mobility after graduation. In: Oxford economic papers, Jg. 67, H. 4, S. 1057-1077. DOI:10.1093/oep/gpv040

    Abstract

    "Do apprenticeships convey mainly general or also firm- and occupation-specific human capital? Specific human capital may allow for specialization gains, but may also lead to allocative inefficiency due to mobility barriers. We analyse the case of Switzerland, which combines a comprehensive, high-quality apprenticeship system with a lightly regulated labour market. To assess human capital transferability after standardized firm-based apprenticeship training, we analyse inter-firm and occupational mobility and their effects on post-training wages. Using a longitudinal data set based on the PISA 2000 survey, we find high inter-firm and low occupational mobility within one year after graduation. Accounting for endogenous changes, we find a negative effect of occupation changes on wages, but no significant wage effect for firm changes. This indicates that occupation-specific human capital is an important component of apprenticeship training and that skills are highly transferable within an occupational field." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    MINT - Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung (2015)

    Plünnecke, Axel;

    Zitatform

    Plünnecke, Axel (2015): MINT - Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung. In: Wirtschaft und Beruf, Jg. 67, H. 2/3, S. 87-91.

    Abstract

    "Zuwanderung hat in den letzten Jahren in erheblichem Maße zur MINT-Fachkräftesicherung beigetragen, vor allem in den akademischen MINT-Berufen. Von der Zuwanderung der letzten Jahre profitieren am stärksten die süddeutschen Regionen. Die Potenziale der aktuellen Flüchtlingsmigration für die MINT-Fachkräftesicherung sind hingegen begrenzt und ersetzen keine qualifizierte Zuwanderung." (Autorenreferat, BIBB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational and regional mobility as substitutes: a new approach to understanding job changes and wage inequality (2015)

    Reichelt, Malte ; Abraham, Martin ;

    Zitatform

    Reichelt, Malte & Martin Abraham (2015): Occupational and regional mobility as substitutes. A new approach to understanding job changes and wage inequality. (IAB-Discussion Paper 14/2015), Nürnberg, 27 S.

    Abstract

    "Arbeitsplatzmobilität bietet Arbeitnehmern die Möglichkeit höhere Löhne zu erzielen, doch die Höhe der Lohnzuwächse variiert erheblich. Wir argumentieren, dass Teile dieser Ungleichheit aus einem Trade-Off zwischen beruflicher und regionaler Mobilität resultieren. Beide Mobilitätsarten stellen alternative Strategien dar, um die Arbeitsmarktposition zu verbessern. Sie sind aber an spezifische Restriktionen gebunden. Hohe Kosten für regionale Mobilität können deshalb zu beruflicher Mobilität führen, auch wenn die Abschreibung von beruflichem Humankapital niedrigere Lohnanstiege hervorruft. Wir greifen auf verknüpfte retrospektive Lebensverlaufsdaten für Deutschland zurück (ALWA-ADIAB) und benutzen Competing-Risk Regressionen um zu zeigen, dass Restriktionen für eine Mobilitätsart dazu führen, dass Individuen eher die andere Mobilitätsform wählen. Mithilfe von Fixed-Effects-Regressionen zeigen wir, dass berufliche Mobilität - verglichen mit regionaler Mobilität - zu niedrigeren Lohnanstiegen führt. Aus den Ergebnissen schlussfolgern wir, dass der Trade-Off zwischen beruflicher und regionaler Mobilität Teile der ungleichen Lohnerträge durch Arbeitsplatzmobilität erklärt und zur Lohnungleichheit beiträgt. Wir erwarten, dass diese Mechanismen zukünftig weiter an Relevanz gewinnen, da technologischer und institutioneller Wandel berufliche Anforderungen verändert und somit Mobilitätsanreize setzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Reichelt, Malte ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The anatomy of job polarisation in the UK (2015)

    Salvatori, Andrea;

    Zitatform

    Salvatori, Andrea (2015): The anatomy of job polarisation in the UK. (IZA discussion paper 9193), Bonn, 53 S.

    Abstract

    "This paper presents new evidence on the evolution of job polarisation over time and across skill groups in the UK between 1979 and 2012. The UK has experienced job polarisation in each of the last three decades, with growth in top jobs always exceeding that in bottom ones. Overall, top occupations have gained over 80% of the employment shares lost by middling occupations. The decline of middling occupations is entirely accounted for by non-graduates who have seen their relative numbers decrease and the distribution of their employment shift towards the bottom of the occupational skill distribution. The increase at the top is entirely accounted for by compositional changes, as a result of the increase in the number of graduates since the 1990s. Employment has not polarised for graduates, but has become less concentrated in top occupations, especially in the 2000s. The paper also documents that job polarisation has not been matched by wage polarisation across the occupational distribution in any decade and discusses how these new findings relate to the existing evidence for the US and to the prevailing technology-based explanation for job polarisation. Overall, the importance of occupational changes between skill groups and the performance of occupational wages over time cast doubts on the role of technology as the main driver of polarisation in the UK. In particular, the evidence suggests that supply-side changes are likely to be important factors in explaining why high-skill occupations continued to grow in the 2000s even as they stalled in the US." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What do we know so far about multigenerational mobility? (2015)

    Solon, Gary;

    Zitatform

    Solon, Gary (2015): What do we know so far about multigenerational mobility? (NBER working paper 21053), Cambrige, Mass., 23 S. DOI:10.3386/w21053

    Abstract

    "'Multigenerational mobility' refers to the associations in socioeconomic status across three or more generations. This article begins by summarizing the longstanding but recently growing empirical literature on multigenerational mobility. It then discusses multiple theoretical interpretations of the empirical patterns, including the one recently proposed in Gregory Clark's book The Son Also Rises." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziale Mobilität in Deutschland revisited (2015)

    Stawarz, Nico;

    Zitatform

    Stawarz, Nico (2015): Soziale Mobilität in Deutschland revisited. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 67, H. 2, S. 269-291. DOI:10.1007/s11577-015-0308-7

    Abstract

    "Auf Basis der Daten der German Life History Study und der National Educational Panel Study wird in diesem Beitrag die Entwicklung der intragenerationalen sozialen Mobilität der Berufseinstiegskohorten 1932 bis 1989 in Westdeutschland untersucht. Als Analysemethode werden Wachstumskurvenmodelle verwendet. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass ein Anstieg des sozialen Prestiges zu Karrierebeginn entlang der untersuchten Kohorten zu verzeichnen ist. Die Kohorten 1932 - 1969 unterscheiden sich nicht hinsichtlich der Entwicklung der sozialen Position über die Berufskarriere. Aufgrund sich verändernder Opportunitätsstrukturen ist für jüngere Berufseinstiegskohorten (1970 - 1989) ein geringerer Anstieg des Prestiges im Karriereverlauf festzustellen. Zudem kann anhand der Analysen ein Anstieg der Heterogenität der Karriereverläufe für die Kohorten aufgezeigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment transitions and labor market exits: age and gender in the Israeli labor market (2015)

    Stier, Haya ; Endeweld, Miri;

    Zitatform

    Stier, Haya & Miri Endeweld (2015): Employment transitions and labor market exits. Age and gender in the Israeli labor market. In: Research in Social Stratification and Mobility, Jg. 41, H. September, S. 93-103. DOI:10.1016/j.rssm.2015.01.002

    Abstract

    "This study focuses on the employment difficulties of older workers in the Israeli labor market. Using administrative panel data for the years 2005 - 2010, it traces the employment transitions of workers and their consequences, focusing on age and gender differences. The findings show that in Israel older workers, men and women alike, are indeed less likely to leave their jobs. However, once out of the labor force, they face difficulties in finding new employment. These difficulties are severer for women than for men. Male workers who experience high instability experience job losses, with no substantial age differences. The wage penalties for women are much lower, probably because of their limited opportunities in terms of earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mobilitätsdynamiken und Wissensarbeit: zum Wandel berufsbedingter zirkulärer Mobilität (2015)

    Strambach, Simone; Kohl, Hendrik;

    Zitatform

    Strambach, Simone & Hendrik Kohl (2015): Mobilitätsdynamiken und Wissensarbeit. Zum Wandel berufsbedingter zirkulärer Mobilität. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 73, H. 4, S. 257-268. DOI:10.1007/s13147-015-0355-6

    Abstract

    "In der jüngeren Mobilitätsforschung wird festgestellt, dass mobile und komplexere Arbeits- und Lebensformen an Bedeutung gewinnen. Diese sind eng verbunden mit dem sozioökonomischen Strukturwandel zur Wissensökonomie und mit Veränderungen in der Organisation von Erwerbsarbeit. Vereinzelte empirische Erkenntnisse deuten darauf hin, dass 'Wissensarbeitende' mobiler sind als andere Erwerbstätige. Die genauen Zusammenhänge zwischen wissensintensiven Tätigkeiten und berufsbedingter - insbesondere sogenannter zirkulärer - Mobilität sind aber bislang kaum systematisch beleuchtet worden. Durch die Zusammenführung der interdisziplinären Mobilitätsforschung und der räumlichen Innovations- und Wissensforschung können hier Synergiepotenziale genutzt werden, die es ermöglichen, die fluide raum-zeitliche Bindung von Wissensarbeit und ihre komplexen Implikationen für die berufsbedingte zirkuläre Mobilität differenzierter zu analysieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einstieg in den Arbeitsmarkt für junge Beschäftigte: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/5313) (2015)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2015): Einstieg in den Arbeitsmarkt für junge Beschäftigte. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/5313). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen), 94 S.

    Abstract

    "Die OECD (OECD - Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) hat aktuell ihren Skills Outlook 2015 veröffentlicht. Der Anteil von befristeten Arbeitsverhältnissen bei jungen Beschäftigten liegt in Deutschland mit knapp 50 Prozent bei der Gruppe der 15- bis 24-Jährigen so hoch wie in kaum einem anderen der untersuchten Länder.
    Dazu schreibt SPIEGEL ONLINE mit Bezug auf den OECD-Bericht: 'Befristete Jobs können zwar sinnvoll sein, indem sie jungen Menschen den Einstieg ins Berufsleben erleichtern. Oft sind sie aber auch mit gravierenden Nachteilen verbunden, wie die OECD ausführt: In vielen Fällen können befristet Beschäftigte ihre Fähigkeiten nicht voll in die Arbeit einbringen. Wer einen Zeitvertrag hat, hat auch geringere Chancen, an einer Weiterbildung teilzunehmen. Im schlimmsten Fall können durch die Befristungen daher Kompetenzen verkümmern, warnt die Organisation.'
    Vor diesem Hintergrund ist eine genauere Beleuchtung der Arbeitsmarktsituation für junge Beschäftigte notwendig, und es stellt sich die Frage, welche Konsequenzen die Bundesregierung daraus zieht.
    Falls zu den genannten Altersgruppen keine Daten vorliegen, wird gebeten, die vorhandenen Daten zu ähnlichen oder vergleichbaren Altersgruppen anzugeben." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neue und alte soziale Ungleichheiten: inter- und intragenerationale Mobilitätsprozesse von Männern in Deutschland (2014)

    Blossfeld, Pia Nicoletta ;

    Zitatform

    Blossfeld, Pia Nicoletta (2014): Neue und alte soziale Ungleichheiten. Inter- und intragenerationale Mobilitätsprozesse von Männern in Deutschland. Opladen: Budrich UniPress, 223 S.

    Abstract

    "Welche Faktoren bestimmen die soziale Mobilität in Deutschland? Anhand aktueller Längsschnittdaten aus dem Nationalen Bildungs-Panel zeigt die Autorin auf, dass nach wie vor soziale Herkunft und Bildung entscheidend für den sozialen Status sind und Ungleichheitsstrukturen - wenn auch zum Teil in neuem Gewand - seit Jahren Bestand haben.
    Die Untersuchung konzentriert sich auf die Mobilitätsprozesse von Männern, da deren Lebensverläufe bereits ausreichend komplexe Untersuchungsgegenstände sind und ihre berufliche Position und ihr Status auch heute noch zum Großteil die Lebensbedingungen ihrer Familien definieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Offshoring potential and employment dynamics (2014)

    Boockmann, Bernhard;

    Zitatform

    Boockmann, Bernhard (2014): Offshoring potential and employment dynamics. (IAW-Diskussionspapiere 111), Tübingen, 36 S.

    Abstract

    "This study addresses the impact of offshorability (a job characteristic indicating how easily a job can be offshored) on employment changes and worker mobility in Germany. A composite measure of offshorability for German data is used which broadens existing measurements such as Blinder (2009). Contrary to what the literature suggests, there is no evidence that net employment creation is higher in non-offshorable occupations. Furthermore, both hiring and job separation rates decline with offshorability. Results from a discrete-time hazard rate model confirm that the risk of exit from a job is smaller in more offshorable jobs; most of this is due to lower job-to-job mobility. The exception is for low-skilled workers, whose probability of leaving employment to other labour market states is higher if their jobs are more offshorable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen