Springe zum Inhalt

Dossier

Digitale Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Arbeitsmarkt

Der digitale Wandel der Arbeitswelt gilt als eine der großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wie arbeiten wir in Zukunft? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt? Welche Qualifikationen werden künftig benötigt? Wie verändern sich Tätigkeiten und Berufe? Welche arbeits- und sozialrechtlichen Konsequenzen ergeben sich daraus?
Diese Infoplattform dokumentiert Forschungsergebnisse zum Thema in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen und Regionen.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung der Arbeit – eine Zwischenbilanz aus Geschlechterperspektiven (2023)

    Carstensen, Tanja;

    Zitatform

    Carstensen, Tanja (2023): Digitalisierung der Arbeit – eine Zwischenbilanz aus Geschlechterperspektiven. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 76, H. 5, S. 374-382. DOI:10.5771/0342-300X-2023-5-374

    Abstract

    "Die Digitalisierung der Arbeitswelt seit der Mitte der 2010er Jahre wurde früh mit weitreichenden Hoffnungen und Befürchtungen für Veränderungen in den Geschlechterverhältnissen diskutiert. Mittlerweile liegen diverse, ein breites Feld an Fragen umspannende empirische Studien vor. Nach einigen Vormerkungen zum Verhältnis von Gender und Technik resümiert der Beitrag die bisherigen Befunde entlang von fünf Themenfeldern, die sich als Schwerpunkte der Digitalisierungsforschung aus Geschlechterperspektiven herausgebildet haben: 1. Ortsflexibilisierung / Homeoffice, 2. Plattformen, 3. Automatisierung und neue Anforderungen, 4. Diskriminierung durch Algorithmen und KI und 5. mangelnde Diversität und (globale) Ungleichheiten in der Technikentwicklung. Die Autorin schließt mit einer Zwischenbilanz dieser bisher vorliegenden Befunde und benennt weiteren Forschungsbedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Occupational Exposure to Capital-Embodied Technical Change (2023)

    Caunedo, Julieta; Keller, Elisa ; Jaume, David;

    Zitatform

    Caunedo, Julieta, David Jaume & Elisa Keller (2023): Occupational Exposure to Capital-Embodied Technical Change. In: The American economic review, Jg. 113, H. 6, S. 1642-1685. DOI:10.1257/aer.20211478

    Abstract

    "We study differences in exposure to factor-biased technical change among occupations by providing the first measures of capital-embodied technical change (CETC) and of the elasticity of substitution between capital and labor at the occupational level. We document sizable occupational heterogeneity in both measures, but quantitatively, it is the heterogeneity in factor substitutability that fuels workers' exposure to CETC. In a general equilibrium model of worker sorting across occupations, CETC accounts for almost all of the observed labor reallocation in the US between 1984 and 2015. Absent occupational heterogeneity in factor substitutability, CETC accounts for only 17 percent of it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Obsolescence Rents: Teamsters, Truckers, and Impending Innovations (2023)

    Cavounidis, Costas; Chai, Qingyuan; Malhotra, Raghav; Lang, Kevin;

    Zitatform

    Cavounidis, Costas, Qingyuan Chai, Kevin Lang & Raghav Malhotra (2023): Obsolescence Rents: Teamsters, Truckers, and Impending Innovations. (NBER working paper / National Bureau of Economic Research 31743), Cambridge, Mass, 47 S.

    Abstract

    "We consider large, permanent shocks to individual occupations whose arrival date is uncertain. We are motivated by the advent of self-driving trucks, which will dramatically reduce demand for truck drivers. Using a bare-bones overlapping generations model, we examine an occupation facing obsolescence. We show that workers must be compensated to enter the occupation - receiving what we dub obsolescence rents - with fewer and older workers remaining in the occupation. We investigate the market for teamsters at the dawn of the automotive truck as an á propos parallel to truckers themselves, as self-driving trucks crest the horizon. As widespread adoption of trucks drew nearer, the number of teamsters fell, the occupation became 'grayer', and teamster wages rose, as predicted by the model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Automation, digitalization and decarbonization in the European automotive industry: a roadmap towards a just transition (2023)

    Cetrulo, Armanda; Moro, Angelo; Nelli, Linnea; Virgillito, Maria Enrica ; Dosi, Giovanni;

    Zitatform

    Cetrulo, Armanda, Giovanni Dosi, Angelo Moro, Linnea Nelli & Maria Enrica Virgillito (2023): Automation, digitalization and decarbonization in the European automotive industry: a roadmap towards a just transition. (LEM working paper series / Laboratory of Economics and Management 2023,36), Pisa, 30 S.

    Abstract

    "This position paper outlines the characteristics of the trends at stake in affecting the twin transition in the European automotive industry, and the political economy of the actors behind such transition. We first describe the automation and digitalization processes in the automotive sector and their effects on employment. Possible scenarios are analysed, illustrating actual cases of electrification conversion of some European plants of the key OEMs companies as practical examples to understand the employment effects. We then consider the role of the regulatory push in fostering the transition of the automotive sector towards electrification, highlighting the non-neutrality of the process and the risk of a quite limited space for decarbonization. Finally, we discuss the space and capacity of trade unions' actions to orient the twin transition toward social and climate justice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Technological chance and growth regimes: Assessing the case for universal basic income in an era declining labour shares (2023)

    Chrisp, Joe ; Garcia-Lazaro, Aida; Pearce, Nick;

    Zitatform

    Chrisp, Joe, Aida Garcia-Lazaro & Nick Pearce (2023): Technological chance and growth regimes: Assessing the case for universal basic income in an era declining labour shares. (FRIBIS discussion paper series 2023,1), Freiburg, 60 S.

    Abstract

    "In recent decades, most OECD countries have seen a significant decline in the labour share, as well as an increase in inequality. The decline in the labour share and the rise in inequality poses several problems for such countries, whether related to distributive justice, economic and social outcomes, such as deficient aggregate income and demand, or democratic politics. In this report, we focus on the role of technological change as a central driver of the decline in the labour share and explore its contingency: both across contexts and across definitions/operationalisations of technology. With respect to the latter, we distinguish between perspectives that place physical capital and investment in automation and ICT at the centre of technological change on the one hand, and the growth of the knowledge economy and intangible capital on the other. Meanwhile, following work by Baccaro and Pontusson (2016), and more recently Hassel and Palier (2021), we utilise the concept of 'growth regimes' to analyse how the effects of technology are mediated and moderated by national political-economic institutions. This approach allows us to test more nuanced arguments about the role of technological change in the decline in the labour share and to discuss the likely effects, and political feasibility, of policy solutions such as universal basic income (UBI) that are often advanced as an answer to increased automation and lower returns to labour. The following issues provide the basis for our research questions: 1. To what extent is technological change responsible for the decline in the labour share? 2. What is the role of growth regimes in moderating the effect of technology on the labour share? 3. Are results consistent across different conceptions and definitions of technological change? 4. What policy solutions are available to tackle these trends and issues? 5. Does technological change strengthen the case for and the feasibility of a universal basic income? This work builds on previous policy briefs and reports by the Institute for Policy Research (IPR) on UBI and technological change, namely the September 2019 report by Dr Luke Martinelli entitled 'Basic income, automation and labour market change' (Martinelli, 2019a). That report summarised the evidence regarding the effects of technology on labour markets and the case for UBI in such a light. Empirical analysis, however, focused on political economy questions concerning the political constituency for a UBI and policy trade-offs in design across EU countries using microsimulation analysis. Here, our empirical strategy is instead focused on questions about the effect of technology on the labour share, enabling us to re-pose the question of how a UBI could serve as a tool for combating growing inequality, income and demand deficiency, and labour market dysfunction in global economies. Future empirical research at the IPR will focus more comprehensively on the fifth and final research question above, namely estimating the macroeconomic effects of a UBI, including one funded using sovereign money. Next, we introduce three central ideas in the report - the decline in the labour share, technological change and growth regimes - before briefly outlining the consequences for policy debates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Innovation and the Labor Market: Theory, Evidence and Challenges (2023)

    Corrocher, Nicoletta; Staccioli, Jacopo; Moschella, Daniele; Vivarelli, Marco ;

    Zitatform

    Corrocher, Nicoletta, Daniele Moschella, Jacopo Staccioli & Marco Vivarelli (2023): Innovation and the Labor Market: Theory, Evidence and Challenges. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 16199), Bonn, 32 S.

    Abstract

    "This paper deals with the complex relationship between innovation and the labor market, analyzing the impact of new technological advancements on overall employment, skills and wages. After a critical review of the extant literature and the available empirical studies, novel evidence is presented on the distribution of labor-saving automation (namely robotics and AI), based on natural language processing of US patents. This mapping shows that both upstream high-tech providers and downstream users of new technologies—such as Boeing and Amazon—lead the underlying innovative effort." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Artificial intelligence and firm-level productivity (2023)

    Czarnitzki, Dirk ; Fernández, Gastón P. ; Rammer, Christian;

    Zitatform

    Czarnitzki, Dirk, Gastón P. Fernández & Christian Rammer (2023): Artificial intelligence and firm-level productivity. In: Journal of Economic Behavior & Organization, Jg. 211, S. 188-205. DOI:10.1016/j.jebo.2023.05.008

    Abstract

    "Artificial Intelligence (AI) is often regarded as the next general-purpose technology with a rapid, penetrating, and far-reaching use over a broad number of industrial sectors. The main feature of new general-purpose technology is to enable new ways of production that may increase productivity. However, to date, only a few studies have investigated the likely productivity effects of AI at the firm-level, presumably due to limited data availability. We exploit unique survey data on firms' adoption of AI technology and estimate its productivity effects with a sample of German firms. We employ both a cross-sectional dataset and a panel database. To address the potential endogeneity of AI adoption, we also implement IV estimators. We find positive and significant associations between the use of AI and firm productivity. This finding holds for different measures of AI usage, i.e., an indicator variable of AI adoption, and the intensity with which firms use AI methods in their business processes." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2023 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The employment impact of AI technologies among AI innovators (2023)

    Damioli, Giacomo ; Vertesy, Daniel ; Roy, Vincent Van; Vivarelli, Marco ;

    Zitatform

    Damioli, Giacomo, Vincent Van Roy, Daniel Vertesy & Marco Vivarelli (2023): The employment impact of AI technologies among AI innovators. (MSI discussion paper / KU Leuwen 2306), KU Leuven, Faculty of Economics and Business (FEB), Department of Management, Strategy and Innovation, Leuven 36 S.

    Abstract

    "This study supports the labour-friendly nature of product innovation among developers of artificial intelligence (AI) technologies. GMM-SYS estimates on a worldwide longitudinal dataset covering 3,500 companies that patented inventions related to AI technologies over the period 2000-2016 show a positive and significant impact of AI patent families on employment. The effect is small in magnitude and limited to service sectors and younger firms, which are front-runners of the AI revolution. We also detect some evidence of increasing returns suggesting that innovative companies more focused on AI technologies are those obtaining larger impacts in terms of job creation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    AI technologies and employment: micro evidence from the supply side (2023)

    Damioli, Giacomo ; Vivarelli, Marco ; Vertesy, Daniel ; Roy, Vincent Van;

    Zitatform

    Damioli, Giacomo, Vincent Van Roy, Daniel Vertesy & Marco Vivarelli (2023): AI technologies and employment: micro evidence from the supply side. In: Applied Economics Letters, Jg. 30, H. 6, S. 816-821. DOI:10.1080/13504851.2021.2024129

    Abstract

    "In this work we investigate the possible job-creation impact of artificial intelligence (AI) technologies, focusing on the supply side, where the development of these technologies can be conceived as product innovations in upstream sectors. The empirical analysis is based on a worldwide longitudinal sample (obtained by merging the EPO PATSTAT and BvD-ORBIS databases) of more than 3,500 front-runner companies that patented AI-related inventions over the period 2000–2016. Based on system GMM estimates of dynamic panel models, our results show a positive and significant impact of AI patent families on employment, supporting the labour-friendly nature of AI product innovation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Algorithmic management and collective bargaining (2023)

    De Stefano, Valerio; Taes, Simon;

    Zitatform

    De Stefano, Valerio & Simon Taes (2023): Algorithmic management and collective bargaining. In: Transfer, Jg. 29, H. 1, S. 21-36. DOI:10.1177/10242589221141055

    Abstract

    "Dieser Artikel befasst sich mit den Herausforderungen, die durch die Einführung von Management durch Algorithmen und durch künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt entstehen. Dabei geht es in erster Linie um die Risiken, die neue Managementtechnologien für grundlegende Rechte und Prinzipien wie Nichtdiskriminierung, Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Privatsphäre darstellen. Der Artikel argumentiert, dass Tarifverhandlungen das am besten geeignete Regulierungsinstrument sind, um auf diese Herausforderungen zu reagieren, und dass die aktuellen Rechtsetzungsinitiativen der EU die Rolle von Tarifverhandlungen in diesem Bereich nicht gebührend anerkennen. Der Artikel gibt ebenfalls eine Übersicht über die derzeit laufenden Initiativen von Gewerkschaftsbewegungen in Europa, um das Management durch Algorithmen einzuhegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisation and the economy (2023)

    Dedola, Luca; Ehrmann, Michael; Slacalek, Jiri; Hoffmann, Peter; Paz-Pardo, Gonzalo; Strasser, Georg; Lamo, Ana;

    Zitatform

    Dedola, Luca, Michael Ehrmann, Peter Hoffmann, Ana Lamo, Gonzalo Paz-Pardo, Jiri Slacalek & Georg Strasser (2023): Digitalisation and the economy. (Working paper series / European Central Bank 2809), Frankfurt am Main, 38 S.

    Abstract

    "Digitalisation has fundamentally changed the global economy and will continue to do so. This paper draws on economic research to identify some of its key implications for labour markets, inequality, e-commerce and the financial system. Beyond its potential to boost productivity and living standards, digitalisation: i) does not necessarily replace jobs on aggregate but changes their content; ii) tends to raise income and wealth inequality; iii) has ambiguous effects on competition; and iv) might change how the retail and financial sectors respond to monetary policy. Developing adequate (re-)training opportunities and providing a labour market, regulatory, and innovation environment which encourages the creation of “good jobs” is essential to improve productivity and equity while avoiding a polarisation of labour markets. E-commerce and fintech will likely lead to a faster transmission of monetary policy. The rise of fintech brings about new risks for regulatory arbitrage and has ramifications for financial stability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Robots and Female Employment in German Manufacturing (2023)

    Deng, Liuchun ; Plümpe, Verena; Müller, Steffen; Stegmaier, Jens ;

    Zitatform

    Deng, Liuchun, Steffen Müller, Verena Plümpe & Jens Stegmaier (2023): Robots and Female Employment in German Manufacturing. In: AEA papers and proceedings H. May, S. 224-228., 2023-02-01. DOI:10.1257/pandp.20231040

    Abstract

    "We analyze the impact of robot adoption on female employment. Our analysis is based on novel micro data on robot use by German manufacturing establishments linked with social security records. An event study analysis for robot adoption shows increased churning among female workers. Whereas hiring rises significantly at robot adoption, separations increase with a smaller magnitude one year later. Overall, employment effects are modestly positive and strongest for medium-qualified women. We find no adverse employment effects for female workers in any of our broad qualification groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Stegmaier, Jens ;

    Weiterführende Informationen

    Online Appendix
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Robots, Occupations, and Worker Age: A Production-unit Analysis of Employment (2023)

    Deng, Liuchun ; Stegmaier, Jens ; Müller, Steffen; Plümpe, Verena;

    Zitatform

    Deng, Liuchun, Steffen Müller, Verena Plümpe & Jens Stegmaier (2023): Robots, Occupations, and Worker Age: A Production-unit Analysis of Employment. (IWH-Diskussionspapiere 2023,05), Halle, 45 S.

    Abstract

    "Wir analysieren die Auswirkungen der Einführung von Robotern auf die Zusammensetzung der Beschäftigung anhand neuer Mikrodaten über den Einsatz von Robotern in deutschen Betrieben des verarbeitenden Gewerbes in Verbindung mit weiteren Daten. Unser theoretisches Modell sagt positive Beschäftigungseffekte für die am wenigsten routineintensiven Berufe und für junge Arbeitnehmer voraus, wobei letztere sich besser an den Wandel anpassen können. Eine Event-Study zur Einführung von Robotern findet hierfür Evidenz. Wir finden für keine Berufs- oder Altersgruppe negative Beschäftigungseffekte, aber die Fluktuation unter gering qualifizierten Arbeitnehmern steigt stark an. Wir kommen zu dem Schluss, dass der Verdrängungseffekt von Robotern berufsabhängig, aber altersneutral ist, während der Wiedereinstellungseffekt altersabhängig ist und vor allem jungen Arbeitnehmern zugute kommt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Stegmaier, Jens ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung der Arbeitswelt: Nehmen uns Roboter die Jobs weg? (2023)

    Dengler, Katharina;

    Zitatform

    Dengler, Katharina (2023): Digitalisierung der Arbeitswelt: Nehmen uns Roboter die Jobs weg? In: Teach Economy H. 21.11.2023, 2023-11-10.

    Abstract

    "Befürchtungen vor einem massiven Beschäftigungsabbau im Zuge der Digitalisierung sind derzeit unbegründet. Herausforderungen bestehen nicht im Arbeitsplatzabbau, sondern in der sich stark verändernden Branchen- und Berufsstruktur. Insofern besteht die wichtigste zukünftige Herausforderung im Zuge der Digitalisierung in der Bildung bzw. Weiterbildung. Lebenslanges Lernen muss zu einer selbstverständlichen und dauerhaften Investition werden. Auf den ersten Blick liegt es dabei nahe, vor allem digitale Inhalte zu stärken. Da sich aber durch die Digitalisierung auch die Art und Weise des Arbeitens verändert wie z. B. in virtuellen Teams, werden zunehmend auch soziale Kompetenzen wie Kommunikationsstärke oder Empathie und fachübergreifende Kompetenzen wichtig. Entscheidend ist, dass junge Leute bei der Berufswahl entsprechend ihrer Interessen und Stärken handeln. Es wäre nicht ratsam, einen Beruf nur deshalb nicht zu ergreifen, weil in diesem Beruf einige Tätigkeiten durch Computer oder computergesteuerte Maschinen ersetzt werden könnten. Diese Berufe wird es ja weiterhin geben, vielleicht dann eben mit veränderten Tätigkeiten und Anforderungen. Die Berufswahl ist nur ein erster Schritt, der einen Möglichkeitsraum eröffnet. Denn die Wege sind für die kommenden Berufsgenerationen viel offener. So könnte es z. B. leichter werden, den Beruf zu wechseln, es könnten sich mehr Weiterentwicklungsmöglichkeiten ergeben und die Querverbindungen zwischen den Berufen zunehmen." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Dengler, Katharina;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    ChatGPT, Cobots & Co: Wie neue Automatisierungstechnologien die Arbeitswelt verändern (2023)

    Dicks, Alexander ; Schulz, Benjamin; Grüttgen, Insa; Vicari, Basha ; Ehlert, Martin;

    Zitatform

    Dicks, Alexander, Martin Ehlert, Insa Grüttgen, Benjamin Schulz & Basha Vicari (2023): ChatGPT, Cobots & Co. Wie neue Automatisierungstechnologien die Arbeitswelt verändern. In: WZB-Mitteilungen H. 180, 2023-05-10.

    Abstract

    "Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden zur Zeit heftig diskutiert. Wie können diese neuen Technologien und Anwendungen Menschen bei ihrer Arbeit unterstützen? Werden Arbeitsplätze durch KI ersetzt? Die Angst vor Arbeitsplatzverlust durch Digitalisierung und vor Fremdbestimmung ist eine weit verbreitete Sorge. Ziel der hier vorgestellten Studie ist es herauszufinden, wie weit digitale Assistenzsysteme verbreitet sind, wer sie nutzt und wie sich das auf verschiedene Beschäftigtengruppen auswirkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Vicari, Basha ;

    Ähnliche Treffer

    also released in English
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    ChatGPT, cobots and the like: How new automation technologies are transforming the working world (2023)

    Dicks, Alexander ; Schulz, Benjamin; Grüttgen, Insa; Vicari, Basha ; Ehlert, Martin;

    Zitatform

    Dicks, Alexander, Martin Ehlert, Insa Grüttgen, Benjamin Schulz & Basha Vicari (2023): ChatGPT, cobots and the like. How new automation technologies are transforming the working world. In: WZB-Mitteilungen H. 180, 2023-05-10.

    Abstract

    "Artificial intelligence and automation are currently being debated fiercely. How can these new technologies and applications support people in their work? Will jobs be replaced by AI? Fear of job loss due to digitalization and of loss of autonomy is a widespread concern. The aim of the study presented here is to find out how widespread digital assistance systems are, who uses them and how this affects different groups of employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Vicari, Basha ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung und Tarifpolitik: Die Digitalisierung der Arbeitswelt und ihre tarifpolitische Gestaltung (2023)

    Dittmar, Nele; Böhnke, Leonie; Nguyen, Truc;

    Zitatform

    Dittmar, Nele, Leonie Böhnke & Truc Nguyen (2023): Digitalisierung und Tarifpolitik: Die Digitalisierung der Arbeitswelt und ihre tarifpolitische Gestaltung. (Hans-Böckler-Stiftung. Study 485), Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 92 S.

    Abstract

    "Im Fokus der industriesoziologischen Forschung zur Digitalisierung der Arbeitswelt in Deutschland stehen bisher die Gestaltung der Entwicklungen auf betrieblicher Ebene und die neu entstehende Plattformökonomie. Ein Blick auf die tarifpolitische Gestaltung von Digitalisierung fehlt weitgehend. Diese Study gibt einen ersten Überblick über tarifvertragliche Regelungen zu Digitalisierung und einzelnen Digitalisierungsaspekten in den Organisationsbereichen der DGB-Gewerkschaften." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fairer Wandel für Arbeitnehmer*innen in der Automobilindustrie? (2023)

    Doellgast, Virginia; Kirsch, Anja; Geer, Ian;

    Zitatform

    Doellgast, Virginia, Ian Geer & Anja Kirsch (2023): Fairer Wandel für Arbeitnehmer*innen in der Automobilindustrie? In: H. Proff (Hrsg.) (2023): Towards the New Normal in Mobility, S. 763-775. DOI:10.1007/978-3-658-39438-7_43

    Abstract

    "Der Wandel hin zur Elektromobilität bedeutet für die Beschäftigten in der Automobilindustrie eine tiefgreifende Transformation. Insgesamt steht ein Abbau von Arbeitsplätzen bevor, der mit einer Verlagerung ihrer geografischen Verteilung und mit neuen Qualifikationsanforderungen einhergeht. Neue Arbeitsplätze entstehen zum Teil in neuen Unternehmen, die nicht gewerkschaftlich organisiert sind, nicht der Tarifbindung unterliegen und keine etablierten betrieblichen Mitbestimmungsstrukturen vorweisen. Inwieweit der Wandel hin zur Elektromobilität fair gestaltet wird, ist aktuell Gegenstand von Auseinandersetzungen zwischen Management, Betriebsräten und Gewerkschaften, die vielerorts konflikthaft, aber auch mit Konzepten, die unter Beteiligung der Arbeitnehmer*innen entwickelt wurden, ausgetragen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer Gabler)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Automation and Income Inequality in Europe (2023)

    Doorley, Karina ; Kerm, Philippe Van; Gromadzki, Jan; Tuda, Dora; Lewandowski, Piotr ;

    Zitatform

    Doorley, Karina, Jan Gromadzki, Piotr Lewandowski, Dora Tuda & Philippe Van Kerm (2023): Automation and Income Inequality in Europe. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 16499), Bonn, 44 S.

    Abstract

    "We study the effects of robot penetration on household income inequality in 14 European countries between 2006–2018, a period marked by the rapid adoption of industrial robots. Automation reduced relative hourly wages and employment of more exposed demographic groups, similarly to the results for the United States. Using robot-driven wage and employment shocks as input to the EUROMOD microsimulation model, we find that automation had minor effects on income inequality. Household labour income diversification and tax and welfare policies largely absorbed labour market shocks caused by automation. Transfers played a key role in cushioning the transmission of these shocks to household incomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Migration and Migrant Labour in the Gig Economy: An Intervention (2023)

    Doorn, Niels van; Graham, Mark ; Ferrari, Fabian ;

    Zitatform

    Doorn, Niels van, Fabian Ferrari & Mark Graham (2023): Migration and Migrant Labour in the Gig Economy: An Intervention. In: Work, Employment and Society, Jg. 37, H. 4, S. 1099-1111. DOI:10.1177/09500170221096581

    Abstract

    "In urban gig economies around the world, platform labour is predominantly migrant labour, yet research on the intersection of the gig economy and labour migration remains scant. Our experience with two action research projects, spanning six cities on four continents, has taught us how platform work impacts the structural vulnerability of migrant workers. This leads us to two claims that should recalibrate the gig economy research agenda. First, we argue that platform labour simultaneously degrades working conditions while offering migrants much-needed opportunities to improve their livelihoods. Second, we contend that the reclassification of gig workers as employees is by itself not sufficient to counter the precarisation of migrant gig work. Instead, we need ambitious policies at the intersection of immigration, social welfare, and employment regulation that push back against the digitally mediated commodification of migrant labour worldwide." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digital Nomads: Toward a Future Research Agenda (2023)

    Dreher, Nick; Triandafyllidou, Anna ;

    Zitatform

    Dreher, Nick & Anna Triandafyllidou (2023): Digital Nomads: Toward a Future Research Agenda. (Working papers / Toronto Metropolitan University 2023,04), Toronto, 27 S.

    Abstract

    "As pandemic lockdowns forced many traditional office workers to work from home, a subset of these workers left their countries of employment altogether to join a growing movement of location-independent transnational digital workers. These digital nomads have captured the imagination of mainstream and social media, which have promulgated images of laptop laden millennials from the Global North working within sight of a beach in Bali one month and from an Airbnb in a hip Buenos Aires neighborhood the next. Despite the media attention, academic scholarship on this topic is limited. What does exist appears primarily in the business and management literature, especially journals focused on information technology (IT) and tourism, as well as the sociological subfield of leisure studies. To date, scholars of migration have barely engaged with the topic, despite the subliterature on lifestyle migration providing a valuable theoretical antecedent to discussions of digital nomadism. This paper offers a critical overview of what is known about digital nomadism so far and argues that migration scholars should seriously consider this topic in the years ahead. Theoretical frameworks and methodological approaches from migration scholarship could help to better understand what digital nomadism means for the future of work and the social contract between citizen and nation-state. There are also important implications for the nomadlands — the destinations where these remote workers temporarily reside. The recent appearance of over 30 digital nomad visas is one early sign of destination countries considering a policy response." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Automation and the employment elasticity of fiscal policy (2023)

    Ebeke, Christian H.; Eklou, Kodjovi M.;

    Zitatform

    Ebeke, Christian H. & Kodjovi M. Eklou (2023): Automation and the employment elasticity of fiscal policy. In: Journal of macroeconomics, Jg. 75. DOI:10.1016/j.jmacro.2023.103502

    Abstract

    "This paper investigates whether automation (the use of industrial robots in production) makes fiscal policy less powerful for stimulating job creation. It posits that a fiscal stimulus will lead to fewer new jobs if the supplementary demand that it creates can be met by using more robots in production processes. Using data for 18 European countries over recent decades, including data on the use of industrial robots, our results show three main findings. First, the pace of automation for the average country in the sample has halved the sensitivity of employment to fiscal stimulus. Second, manufacturing industry employment reacts less to fiscal stimulus in the presence of rapid automation as the average substituability between labor and machines is relatively higher. Third, low-skill jobs as well as women employment are less sensitive to fiscal stimulus in the presence of rapid robot use. We conclude that the effectiveness of fiscal policy in expanding job creation faces an important challenge in a world undergoing structural changes such as the rapid pace of automation." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2023 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weiterbildungsmarkt im Wandel: Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 (2023)

    Echarti, Nicolas ; Koscheck, Stefan; Martin, Andreas ; Ohly, Hana;

    Zitatform

    Echarti, Nicolas, Stefan Koscheck, Andreas Martin & Hana Ohly (2023): Weiterbildungsmarkt im Wandel. Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022. (BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung / Bundesinstitut für Berufsbildung), Leverkuse: Verlag Barbara Budrich, 68 S.

    Abstract

    "Der Bericht der wbmonitor-Umfrage 2022 beschreibt aktuelle Veränderungen auf dem Weiterbildungsmarkt. Eine zentrale Rolle spielten dabei die Folgen der zunehmenden Digitalisierung in der Weiterbildung sowie weitere Entwicklungen wie die hohe Inflation zum Befragungszeitpunkt und deren Auswirkungen. Auch der Fachkräftemangel in der Weiterbildung wurde thematisiert. Vor diesem Hintergrund untersuchte wbmonitor, wie sich die Marktsituation in der Weiterbildungsbranche insgesamt, in verschiedenen privat oder öffentlich finanzierten Angebotssegmenten und bei den unterschiedlichen Anbietertypen im Sommer 2022 darstellte. Zudem wurde der Blick darauf gerichtet, mit welchen Strategien und Maßnahmen die Anbieter auf die Herausforderungen reagierten. Ergänzend wurden wie in jedem Jahr das Wirtschaftsklima in der Weiterbildungsbranche ermittelt und grundlegende strukturelle Daten der Anbieter erhoben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Skills or Degree? The Rise of Skill-Based Hiring for AI and Green Jobs (2023)

    Ehlinger, Eugenia Gonzalez; Stephany, Fabian ;

    Zitatform

    Ehlinger, Eugenia Gonzalez & Fabian Stephany (2023): Skills or Degree? The Rise of Skill-Based Hiring for AI and Green Jobs. (CESifo working paper 10817), München, 37 S.

    Abstract

    "For emerging professions, such as jobs in the field of Artificial Intelligence (AI) or sustainability (green), labor supply does not meet industry demand. In this scenario of labor shortages, our work aims to understand whether employers have started focusing on individual skills rather than on formal qualifications in their recruiting. By analyzing a large time series dataset of around one million online job vacancies between 2019 and 2022 from the UK and drawing on diverse literature on technological change and labor market signalling, we provide evidence that employers have started so-called “skill-based hiring” for AI and green roles, as more flexible hiring practices allow them to increase the available talent pool. In our observation period the demand for AI roles grew twice as much as average labor demand. At the same time, the mention of university education for AI roles declined by 23%, while AI roles advertise five times as many skills as job postings on average. Our analysis also shows that university degrees no longer show an educational premium for AI roles, while for green positions the educational premium persists. In contrast, AI skills have a wage premium of 16%, similar to having a PhD (17%). Our work recommends making use of alternative skill building formats such as apprenticeships, on-the-job training, MOOCs, vocational education and training, micro-certificates, and online bootcamps to use human capital to its full potential and to tackle talent shortages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für die Gestaltung sozialer Sicherung: Forschungsbedarfe und -prioritäten im Forschungsfeld 2 des DIFIS (2023)

    Eichhorst, Werner; Brussig, Martin; Dietz, Martin; Werding, Martin ;

    Zitatform

    Eichhorst, Werner, Martin Brussig, Martin Dietz & Martin Werding (2023): Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für die Gestaltung sozialer Sicherung. Forschungsbedarfe und -prioritäten im Forschungsfeld 2 des DIFIS. (Studie / Deutsches Institut für interdisziplinäre Sozialpolitikforschung 2023,06), Duisburg ; Bremen, 23 S.

    Abstract

    "Die vorliegende DIFIS-Studie befasst sich mit dem Wandel der Arbeitswelt und den damit verbundenen Implikationen auf die soziale Sicherung in Deutschland. Auf Grundlage aktueller Entwicklungen und Forschungen werden drei übergeordnete Themenbereiche zum Wandel der Arbeitswelt und den Folgen bzw. der Rolle der sozialen Sicherungssysteme zur Gestaltung des Wandels dargelegt. Auf Basis dieser Themenfelder werden zwei Forschungsprioritäten entwickelt, die im Forschungsfeld 2 des DIFIS in einem interdisziplinären Arbeitszusammenhang bearbeitet werden sollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Dietz, Martin;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziotechnische Optimierungs- und Anpassungsfaktoren im Arbeitssystem Smart Maintenance: Zur besonderen Bedeutung der interdependenten Ressource des Erfahrungswissens (2023)

    Eisenmann, Martin;

    Zitatform

    Eisenmann, Martin (2023): Soziotechnische Optimierungs- und Anpassungsfaktoren im Arbeitssystem Smart Maintenance. Zur besonderen Bedeutung der interdependenten Ressource des Erfahrungswissens. (Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung), Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, XVII, 403 S. DOI:10.1007/978-3-658-41135-0

    Abstract

    "Dieses Buch beschäftigt sich aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive mit den soziotechnischen Anpassungs- und Optimierungsfaktoren, die im Zuge von Digitalisierungsprozessen in innerbetrieblichen Instandhaltungsabteilungen und bei industriellen Serviceanbietern zu erkennen sind. Methodisch greift die Analyse auf die Erstellung von Betriebsfallstudien in den fokussierten Industriesektoren zurück, um anhand dessen die zuvor konzeptionell-theoretisch erarbeiteten Annahmen empirisch zu überprüfen. Im Rahmen dieser Veränderungen kristallisiert sich als ein zentrales Ergebnis der Untersuchung heraus, dass das Erfahrungswissen der Beschäftigten als eine besondere Ressource zu identifizieren ist. Der Autor Martin Eisenmann ist promovierter Sozialwissenschaftler und bei der Sozialforschungsstelle in Dortmund im Fachbereich 'Arbeit und Organisation im sozio-digitalen Wandel' tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Digitalisierung von Arbeit in Industrie, Logistik und Instandhaltung." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working Remotely?: Selection, Treatment, and the Market for Remote Work (2023)

    Emanuel, Natalia; Harrington, Emma;

    Zitatform

    Emanuel, Natalia & Emma Harrington (2023): Working Remotely? Selection, Treatment, and the Market for Remote Work. (Staff reports / Federal Reserve Bank of New York 1061), New York, NY, 95 S.

    Abstract

    "How does remote work affect productivity and how productive are workers who choose remote jobs? We estimate both effects in a U.S. Fortune 500 firm's call centers that employed both remote and on-site workers in the same jobs. Prior to COVID-19, remote workers answered 12 percent fewer calls per hour than on-site workers. When the call centers closed due to COVID-19, the productivity of formerly on-site workers declined by 4 percent relative to already-remote workers, indicating that a third of the initial gap was due to a negative treatment effect of remote work. Yet an 8 percent productivity gap persisted, indicating that the majority of the productivity gap was due to negative worker selection into remote work. Difference-in-differences designs also indicate that remote work degraded call quality— particularly for inexperienced workers—and reduced workers' promotion rates. In a model of the market provision of remote work, we find that firms were in a prisoner's dilemma: all firms would have gained from offering comparable remote and on-site jobs, but any individual firm was loathe to attract less productive workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Artificial Intelligence, Tasks, Skills and Wages: Worker-Level Evidence from Germany (2023)

    Engberg, Erik; Schroeder, Sarah; Lodefalk, Magnus ; Koch, Michael;

    Zitatform

    Engberg, Erik, Michael Koch, Magnus Lodefalk & Sarah Schroeder (2023): Artificial Intelligence, Tasks, Skills and Wages: Worker-Level Evidence from Germany. (Ratio working paper 371), Stockholm, 55 S.

    Abstract

    "This paper documents novel facts on within-occupation task and skill changes over the past two decades in Germany. In a second step, it reveals a distinct relationship between occupational work content and exposure to artificial intelligence (AI) and automation (robots). Workers in occupations with high AI exposure, perform different activities and face different skill requirements, compared to workers in occupations ex- posed to robots. In a third step, the study uses individual labor market biographies to investigate the impact on wages between 2010 and 2017. Results indicate a wage growth premium in occupations more exposed to AI, contrasting with a wage growth discount in occupations exposed to robots. Finally, the study further explores the dynamic in- fluence of AI exposure on individual wages over time, uncovering positive associations with wages, with nuanced variations across occupational groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Traumjob Influencer: Likes, Views und das große Geld?: Wie Jugendliche in Deutschland die Creator Economy wahrnehmen (2023)

    Engels, Barbara;

    Zitatform

    Engels, Barbara (2023): Traumjob Influencer: Likes, Views und das große Geld? Wie Jugendliche in Deutschland die Creator Economy wahrnehmen. (IW-Report / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2023,46), Köln, 19 S.

    Abstract

    "Die Creator Economy boomt: Immer mehr Unternehmen nutzen Content Creators, um ihre Produkte zu bewerben, und immer mehr Menschen möchten selbst Creators werden, also eigene digitale Inhalte erstellen, sie auf digitalen Plattformen einem wachsenden Publikum bereitstellen und monetarisieren. Die Beliebtheit der Creator Economy ist auch der schillernden Welt geschuldet, die Creators, darunter Influencer, auf sozialen Medien präsentieren. Laut ihren Inhalten haben sie einen abenteuerlichen Alltag, testen tolle Produkte und führen ein beneidenswertes Leben. Dabei hat die Creator Economy auch deutliche Schattenseiten, etwa in Bezug auf die Arbeitsbedingungen und die Nachhaltigkeit des Erfolgs. Es ist fraglich, inwiefern jungen Menschen, die sich auf ihr Leben nach der Schulzeit vorbereiten und über mögliche Berufe nachdenken, diese Nachteile der Creator Economy bewusst sind – und inwiefern sie sich von der glänzenden Social-Media-Welt blenden lassen. Vor diesem Hintergrund zeigt dieser Report, wie Jugendliche mit einem Durchschnittsalter von 16 Jahren in Deutschland die Creator Economy wahrnehmen. Dazu wurden 503 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland befragt, die im Schuljahr 2022/2023 an dem JUNIOR-Schülerfirmenprogramm teilgenommen haben. Die Ergebnisse der nichtrepräsentativen Befragung zeigen, dass die befragten Jugendlichen die Creator Economy durchaus differenziert betrachten. Vorteile wie Kreativität und Flexibilität nehmen sie ebenso wahr wie die Schwierigkeit des Erfolgs und den Arbeitsaufwand, der mit der Tätigkeit verbunden ist. Dennoch führen Influencer für viele der Befragten ein beneidenswertes Leben. Mehr als ein Fünftel der Befragten möchte selbst Influencer sein. Der teils widersprüchlichen Wahrnehmung der Creator Economy entsprechend ist es wichtig, gerade junge Menschen über die Möglichkeiten der Creator-Tätigkeiten aufzuklären und ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie in dem Bereich erfolgreich sein können. Eine realistische Einschätzung der Erfolgschancen ist dabei zentral, denn der Markt ist so dynamisch wie wettbewerbsintensiv. Dieser Report will auch motivieren, sich wissenschaftlich und politisch mehr mit der Creator Economy zu beschäftigen. Schließlich bildet die Creator Economy einen validen alternativen Ansatz der Einkommensgenerierung und trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung bei." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Künstliche Intelligenz in der deutschen Wirtschaft: Ohne Digitalisierung und Daten geht nichts (2023)

    Engels, Barbara;

    Zitatform

    Engels, Barbara (2023): Künstliche Intelligenz in der deutschen Wirtschaft: Ohne Digitalisierung und Daten geht nichts. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 103, H. 8, S. 525-529. DOI:10.2478/wd-2023-0151

    Abstract

    "Artificial Intelligence (AI) holds immense potential for enhancing prosperity. However, the adoption of AI in German businesses remains limited, with only 19% of companies utilizing AI in 2022. The successful implementation of AI relies on two key prerequisites: a company’s digitalisation and data economy readiness. The Digitalisation Index reveals slow progress in digitalisation across sectors, indicating a need for increased efforts. Additionally, companies must enhance their data economy readiness to efficiently utilize data for AI applications. Failing to tap into the potential of AI may result in significant competitive disadvantages in the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work‐Related ICT Use and the Dissolution of Boundaries Between Work and Private Life (2023)

    Entgelmeier, Ines; Rinke, Timothy;

    Zitatform

    Entgelmeier, Ines & Timothy Rinke (2023): Work‐Related ICT Use and the Dissolution of Boundaries Between Work and Private Life. In: Social Inclusion, Jg. 11, H. 4, S. 211-224. DOI:10.17645/si.v11i4.7128

    Abstract

    "Information and communication technologies (ICTs) promote flexible forms of work. Based on analyses of data from the German BIBB/BAuA Employment Survey 2018, this article shows that ICT (computer/internet) use is associated with both overtime and better temporal alignment of work and private life. Additional analyses show that these associations differ by gender and parenthood. Especially if also working from home, men with and without children do more overtime when they use ICTs than women with and without children. Better temporal alignment is found only among men without children who use ICTs and work from home compared to women without children." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Strukturwandel in Baden-Württemberg (2023)

    Faißt, Christian; Jahn, Daniel; Hamann, Silke ; Wapler, Rüdiger;

    Zitatform

    Faißt, Christian, Silke Hamann, Daniel Jahn & Rüdiger Wapler (2023): Strukturwandel in Baden-Württemberg. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-Württemberg 01/2023), Nürnberg, 43 S. DOI:10.48720/IAB.REBW.2301

    Abstract

    "In diesem Bericht wird der Strukturwandel in der Berufslandschaft bzw. dem Anforderungsniveau, der bis 2040 erwartet wird, mit dem Strukturwandel im Zeitraum 1999 bis 2019 verglichen. Demnach hat sich der Strukturwandel in der Vergangenheit stärker vollzogen, als es für die Zukunft erwartet wird. Die größten Veränderungen im Hinblick auf die Berufe werden zukünftig einerseits im medizinischen Bereich und in IT-Berufen mit stark steigenden Beschäftigtenanteilen erwartet. Andererseits wird vor allem für den Metallbereich und die „Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe“ erwartet, dass ihre Beschäftigtenanteile zurückgehen. Es ist allerdings zu erwarten, dass in nahezu allen Berufen die Tätigkeiten, die ausgeübt werden, sich verändern werden. Darüber hinaus ist ein Trend hin zu höheren Anforderungsniveaus zu beobachten. Somit kann der Strukturwandel vor allen dann gelingen, wenn er durch viel (Weiter-)Bildung begleitet wird. Der Strukturwandel fiel von 1999 bis 2019 in den ostdeutschen Bundesländern stärker aus als in Westdeutschland. In Baden-Württemberg war der Wandel geringer ausgeprägt als im Durchschnitt in Deutschland und in Westdeutschland. Wird die individuelle berufliche Mobilität betrachtet, zeigt sich, dass rund 60 Prozent der (in 1999) unter 35-Jährigen, die 20 Jahre später noch beschäftigt sind, in einem anderen Beruf wie zu Beginn des Analysezeitraums arbeiten. D. h. der Strukturwandel wird zu einem wesentlichen Teil durch Berufswechsel während des Erwerbslebens geprägt. Einer der großen Trends auf dem Arbeitsmarkt ist die Digitalisierung. Hierbei zeigt sich, dass Beschäftigtenanteile von Berufen mit geringem Substituierbarkeitspotenzial eher zunehmen, während sie in Berufen mit hohem Substituierbarkeitspotenzial überwiegend abnehmen. Dies führt mittel- bis langfristig dazu, dass tendenziell mehr Beschäftigte in Berufen arbeiten (bzw. Tätigkeiten ausüben), die anspruchsvoller sind, weil sie nur einen sehr geringen Routineanteil und dafür einen viel höheren Anteil an analytischen, kreativen, interaktiven und beratenden Tätigkeiten aufweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Revisiting the role of HR in the age of AI: bringing humans and machines closer together in the workplace (2023)

    Fenwick, Ali; Frangos, Piper; Molnar, Gabor;

    Zitatform

    Fenwick, Ali, Gabor Molnar & Piper Frangos (2023): Revisiting the role of HR in the age of AI: bringing humans and machines closer together in the workplace. In: Frontiers in artificial intelligence, Jg. 6. DOI:10.3389/frai.2023.1272823

    Abstract

    "The functions of human resource management (HRM) have changed radically in the past 20 years due to market and technological forces, becoming more cross-functional and data-driven. In the age of AI, the role of HRM professionals in organizations continues to evolve. Artificial intelligence (AI) is transforming many HRM functions and practices throughout organizations creating system and process efficiencies, performing advanced data analysis, and contributing to the value creation process of the organization. A growing body of evidence highlights the benefits AI brings to the field of HRM. Despite the increased interest in AI-HRM scholarship, focus on human-AI interaction at work and AI-based technologies for HRM is limited and fragmented. Moreover, the lack of human considerations in HRM tech design and deployment can hamper AI digital transformation efforts. This paper provides a contemporary and forward-looking perspective to the strategic and human-centric role HRM plays within organizations as AI becomes more integrated in the workplace. Spanning three distinct phases of AI-HRM integration (technocratic, integrated, and fully-embedded), it examines the technical, human, and ethical challenges at each phase and provides suggestions on how to overcome them using a human-centric approach. Our paper highlights the importance of the evolving role of HRM in the AI-driven organization and provides a roadmap on how to bring humans and machines closer together in the workplace." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Routinization of work processes, de-routinization of job structures (2023)

    Fernández-Macías, Enrique ; Rinaldi, Riccardo; Peruffo, Eleonora; Bisello, Martina ;

    Zitatform

    Fernández-Macías, Enrique, Martina Bisello, Eleonora Peruffo & Riccardo Rinaldi (2023): Routinization of work processes, de-routinization of job structures. In: Socio-economic review, Jg. 21, H. 3, S. 1773-1794. DOI:10.1093/ser/mwac044

    Abstract

    "This article investigates changes in routine tasks and computer use in European jobs in the period 1995–2015, putting them in the context of the debates on the future of work and the impact of automation. Digital technologies not only affect employment shifts but also shape work organization. A shift-share analysis combining European Working Conditions Survey and European Labour Force Survey data assesses to what extent recent changes in tasks are the result of changes in the structure of employment (shifts in employment across jobs) or changes in the content of work itself (transformation in the task contents and methods within jobs). The results suggest contrasting trends between observed changes in tasks measures within jobs and compositional shifts in employment for routine tasks indexes. Employment structures are de-routinizing while work itself is becoming more routine. These results seem also related to the increased use of computers at work during the same period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    AI exposure predicts unemployment risk (2023)

    Frank, Morgan; Ahn, Yong-Yeol; Moro, Esteban;

    Zitatform

    Frank, Morgan, Yong-Yeol Ahn & Esteban Moro (2023): AI exposure predicts unemployment risk. (arXiv papers), 35 S.

    Abstract

    "Is artificial intelligence (AI) disrupting jobs and creating unemployment? Despite many attempts to quantify occupations' exposure to AI, inconsistent validation obfuscates the relative benefits of each approach. A lack of disaggregated labor outcome data, including unemployment data, further exacerbates the issue. Here, we assess which models of AI exposure predict job separations and unemployment risk using new occupation-level unemployment data by occupation from each US state's unemployment insurance office spanning 2010 through 2020. Although these AI exposure scores have been used by governments and industry, we find that individual AI exposure models are not predictive of unemployment rates, unemployment risk, or job separation rates. However, an ensemble of those models exhibits substantial predictive power suggesting that competing models may capture different aspects of AI exposure that collectively account for AI's variable impact across occupations, regions, and time. Our results also call for dynamic, context-aware, and validated methods for assessing AI exposure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Software – Beschäftigte sind unterschiedlich betroffen (2023)

    Fregin, Marie-Christine ; Stops, Michael ; Özgül, Pelin; Malfertheiner, Verena; Koch, Theresa;

    Zitatform

    Fregin, Marie-Christine, Theresa Koch, Verena Malfertheiner, Pelin Özgül & Michael Stops (2023): Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Software – Beschäftigte sind unterschiedlich betroffen. (IAB-Kurzbericht 21/2023), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2321

    Abstract

    "Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen. So könnten Tätigkeiten von Hochqualifizierten teilweise von KI übernommen werden, während ein Teil der Tätigkeiten in Berufen mit mittleren oder geringen Qualifikationsanforderungen eher durch den Einsatz von Software betroffen sein könnte. Ganze Berufe mit ihren vielfältigen Tätigkeiten können die Technologien aber nicht übernehmen - auch nicht dort, wo Fachkräfte dringend benötigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wer mit KI-Technologien erfolgreich sein will, sollte die Wirkungen valide abschätzen können (2023)

    Fregin, Marie-Christine ; Stops, Michael ;

    Zitatform

    Fregin, Marie-Christine & Michael Stops (2023): Wer mit KI-Technologien erfolgreich sein will, sollte die Wirkungen valide abschätzen können. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 76, H. 8, S. 12-15., 2023-08-16.

    Abstract

    "Marie-Christine Fregin, Universität Maastricht, und Michael Stops, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, zeigen, dass die KI bisher insgesamt wenig quantitative Beschäftigungseffekte verursacht hat, da KI-Systeme in der deutschen Wirtschaft noch recht wenig verbreitet sind. Zudem müssten Beschäftigte bei der Einführung neuer Systeme oftmals neue Tätigkeiten ausführen und teilweise erlernen; andererseits sei erwartbar, dass bestimmte Tätigkeiten, die bisher den Beschäftigten vorbehalten waren, von der KI unterstützt und manchmal sogar übernommen werden könnten. Unternehmen sollten wissen, wie der Erfolg einer Technologieeinführung zu messen sei." (Textauszug, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Stops, Michael ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Digitalization Boost of the Covid‐19 Pandemic and Changes in Job Quality (2023)

    Friedrich, Teresa Sophie ; Vicari, Basha ;

    Zitatform

    Friedrich, Teresa Sophie & Basha Vicari (2023): The Digitalization Boost of the Covid‐19 Pandemic and Changes in Job Quality. In: Social Inclusion, Jg. 11, H. 4, S. 274-286., 2023-09-18. DOI:10.17645/si.v11i4.7082

    Abstract

    "The Covid‐19 pandemic caused a digitalization boost, mainly through the rise of telework. Even before the pandemic, advancing digital transformation restructured the way of working and thereby changed the quality of jobs—albeit at a different pace across occupations. With data from the German National Educational Panel Study (NEPS), we examine how job quality and the use of digital technologies changed during the first pandemic year in different occupations. Building on this, we analyze change score models to investigate how increased workplace digitalization connects to changes in selected aspects of employees’ subjective job quality. We find only a weak association between the digitalization boost in different occupational fields and the overall decrease in subjective job quality. However, telework—as one aspect of digitalization—is connected to a smaller decrease in work–family reconciliation and conformable working hours. Thus, it may buffer some detrimental pandemic effects on job quality. In addition, telework is connected to increased information overload, creating a new burden for specific employee groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Friedrich, Teresa Sophie ; Vicari, Basha ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A machine learning approach for assessing labor supply to the online labor market (2023)

    Fung, Esabella;

    Zitatform

    Fung, Esabella (2023): A machine learning approach for assessing labor supply to the online labor market. (MPRA paper / University Library of Munich 118844), München, 28 S.

    Abstract

    "The online labor market, comprised of companies such as Upwork, Amazon Mechanical Turk, and their freelancer workforce, has expanded worldwide over the past 15 years and has changed the labor market landscape. Although qualitative studies have been done to identify factors related to the global supply to the online labor market, few data modeling studies have been conducted to quantify the importance of these factors in this area. This study applied tree-based supervised learning techniques, decision tree regression, random forest, and gradient boosting, to systematically evaluate the online labor supply with 70 features related to climate, population, economics, education, health, language, and technology adoption. To provide machine learning explainability, SHAP, based on the Shapley values, was introduced to identify features with high marginal contributions. The top 5 contributing features indicate the tight integration of technology adoption, language, and human migration patterns with the online labor market supply." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Leuchttürme in der Praxis: was wir von Vorreitern lernen können: Automatisierung in der Bundesagentur für Arbeit?! Ein Pilotfall für Human Friendly Automation (2023)

    Födisch, Martin;

    Zitatform

    Födisch, Martin (2023): Leuchttürme in der Praxis: was wir von Vorreitern lernen können. Automatisierung in der Bundesagentur für Arbeit?! Ein Pilotfall für Human Friendly Automation. In: T. Kämpf, B. Langes, L. C. Schatilow & H.-J. Gergs (Hrsg.) (2023): Human Friendly Automation. Arbeit und Künstliche Intelligenz neu denken, S. 117-125.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Evolution of Platform Gig Work, 2012-2021 (2023)

    Garin, Andrew; Miller, Alicia; Jackson, Emilie; Koustas, Dmitri K.;

    Zitatform

    Garin, Andrew, Emilie Jackson, Dmitri K. Koustas & Alicia Miller (2023): The Evolution of Platform Gig Work, 2012-2021. (NBER working paper / National Bureau of Economic Research 31273), Cambridge, Mass, 72 S.

    Abstract

    "We document the dynamics of tax-based measures of work mediated by online platforms from 2012 through 2021. We present a measurement framework to account for high reporting thresholds on some information returns using returns from states with lower reporting thresholds to provide a more complete estimate of total platform work. Updating data through 2021 allows us to provide the most comprehensive estimates of the COVID-19 pandemic on tax filing behavior. We find that the number of workers receiving information returns not subject to the 1099-K gap increased dramatically during the pandemic, with least 5 million individuals receiving information returns from platform gig work by 2021, nearly all from transportation platforms. We present evidence that the availability of expanded unemployment insurance benefits resulted in many individuals who were platform workers in 2019 not reporting any self-employment income in 2020-2021. At the same time, other services done by platform gig workers increased dramatically by at least 3.1 million people between 2019 and 2021. Interestingly, the broader 1099-contract economy follows a different trend, declining during this period, suggesting the challenges for tax administration are largely concentrated among platform gig workers, at least through 2021." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    ChatGPT, Chatbots und mehr – wie wird künstliche Intelligenz in den HR-Abteilungen von Unternehmen genutzt? (2023)

    Garnitz, Johanna; Schaller, Daria;

    Zitatform

    Garnitz, Johanna & Daria Schaller (2023): ChatGPT, Chatbots und mehr – wie wird künstliche Intelligenz in den HR-Abteilungen von Unternehmen genutzt? In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 76, H. 9, S. 65-68.

    Abstract

    "Das ifo Institut befragt im Auftrag von Randstad Deutschland quartalsweise deutsche HR-Abteilungen zu personalpolitisch relevanten Themen. Das aktuelle Schwerpunktthema befasst sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz, insbesondere in den HR-Abteilungen. Derzeit nutzen ca. 5% der befragten Unternehmen Künstliche Intelligenz im HR-Bereich, geplant haben dies weitere 25% der Unternehmen. Ein Viertel der Unternehmen ergreift Maßnahmen für den (geplanten) Einsatz von KI, und zwar am häufigsten in Form von Arbeits- und Expertengruppen (53%), gefolgt von Fortbildungen (43%). 86% der Teilnehmenden sind hinsichtlich des Einsatzes von KI skeptisch. Trotzdem sehen sie Potenzial für KI im Personalbereich, besonders im Bereich der Automatisierung von Personalprozessen, in der Rekrutierung und im Bewerbermanagement." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Pandemic Push: Digital Technologies and Workforce Adjustments (2023)

    Gathmann, Christina ; Pohlan, Laura ; Kagerl, Christian ; Roth, Duncan ;

    Zitatform

    Gathmann, Christina, Christian Kagerl, Laura Pohlan & Duncan Roth (2023): The Pandemic Push: Digital Technologies and Workforce Adjustments. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 16062), Bonn, 49 S.

    Abstract

    "Based on a unique survey and administrative employer-employee data, we show that the COVID-19 pandemic acted as a push factor for the diffusion of digital technologies in Germany. About two in three firms invested in digital technologies, in particular in hardware and software to enable decentralized communication, management and coordination. The investments encouraged additional firm-sponsored training despite pandemic-related restrictions indicating that investments in digital technologies and training are complements. We then demonstrate that the additional investments helped firms to insure workers against the downturn during the pandemic. Firms that made additional investments relied less on short-time work, had more of their regular employees working normal hours and had to lay off fewer marginal workers. Male, younger and medium-skilled workers benefitted the most from the insurance effect of digital investments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Pohlan, Laura ; Kagerl, Christian ; Roth, Duncan ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildungsstand der Bevölkerung im europäischen Vergleich: Gute Lage, aber schwache Entwicklung in Deutschland (2023)

    Geis-Thöne, Wido;

    Zitatform

    Geis-Thöne, Wido (2023): Bildungsstand der Bevölkerung im europäischen Vergleich. Gute Lage, aber schwache Entwicklung in Deutschland. (IW-Report / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2023,03), Köln, 28 S.

    Abstract

    "Mit den vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zunehmenden Lücken am Arbeitsmarkt und den sich verändernden Anforderungen an die Beschäftigten im Kontext von Digitalisierung, Dekarbonisierung und De-Globalisierung wird es in Deutschland und Europa immer wichtiger, dass die Erwerbsbevölkerungen ein möglichst hohes Qualifikationsniveau erreichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalization is not gender-neutral (2023)

    Genz, Sabrina ; Schnabel, Claus ;

    Zitatform

    Genz, Sabrina & Claus Schnabel (2023): Digitalization is not gender-neutral. In: Economics Letters, Jg. 230. DOI:10.1016/j.econlet.2023.111256

    Abstract

    "Using unique linked employer-employee data for Germany and a matching approach, we provide novel insights on the individual-level employment effects of digitalization. We show that the first-time introduction of digital technology in an establishment affects women more strongly than men. This holds both in terms of lower days employed and higher days unemployed. We find that employment losses are largest for individuals conducting non-routine tasks, and again it is women who suffer the most. Our insights imply that digitalization is not gender-neutral, suggesting that it is important to avoid a gender bias in technological progress." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2024 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Über die Arbeit: Ein Essay (2023)

    Geuss, Raymond; Bauer, Martin;

    Zitatform

    Geuss, Raymond (2023): Über die Arbeit. Ein Essay. Hamburg: Hamburger Edition, 198 S.

    Abstract

    "Ende der 1980er Jahre schloss nördlich von Philadelphia das Stahlwerk seine Tore, in dem Raymond Geuss’ Vater lange Zeit gearbeitet hatte. Sein Onkel, ein Landwirt in Indiana, brauchte bald einen zweiten Job, um seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können. Auch anhand seiner Familiengeschichte zeigt der Philosoph in seinem neuen Buch, dass Arbeit, wie wir sie in westlichen Gesellschaften kannten, verschwindet. Automatisierung und Outsourcing haben einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel in Gang gesetzt, und Geuss führt seine Leserinnen und Leser durch diese Umbrüche bis zur die Gegenwart dominierenden Amazonisierung. Was ist Arbeit? Wie ist sie organisiert? Und wie wird Arbeit in Zukunft aussehen? In seinem hellsichtigen Essay verbindet Raymond Geuss philosophische Überlegungen mit ökonomischen und historischen Reflexionen. Auch mit der Arbeitsethik und dem Unbehagen an der Arbeit befasst er sich, das so alt ist wie die Arbeit selbst. Wir sollten uns, so Geuss, von den Pathologien unendlichen Wachstums befreien. Das bedeutet auch, Arbeit endlich nicht mehr als Konzept stetig steigender menschlicher Produktivkraft und Anstrengung zu begreifen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The puzzle of changes in employment and wages in routine task-intensive occupations (2023)

    Ghosh, Pallab ; Liu, Zexuan;

    Zitatform

    Ghosh, Pallab & Zexuan Liu (2023): The puzzle of changes in employment and wages in routine task-intensive occupations. In: Empirical economics, Jg. 65, H. 4, S. 1965-1980. DOI:10.1007/s00181-023-02394-x

    Abstract

    "Autor and Dorn (Am Econ Rev 103(5):1553–1597, 2013) provide an explanation of the polarization of US employment and wages for the period 1980–2005. Using the 1980 Census and 2005 American Community Survey data, this study replicates the estimation results of Autor and Dorn (2013) for employment polarization in all major occupation groups and qualitatively matches the wage polarization results. Also, we investigate the puzzle of why employment and wages changed in opposite directions only in clerical and administrative support occupations in 1980–2005." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Artificial Intelligence and Workers' Well-Being (2023)

    Giuntella, Osea ; König, Johannes ; Stella, Luca;

    Zitatform

    Giuntella, Osea, Johannes König & Luca Stella (2023): Artificial Intelligence and Workers' Well-Being. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 16485), Bonn, 43 S.

    Abstract

    "This study explores the relationship between artificial intelligence (AI) and workers' well-being and mental health using longitudinal survey data from Germany (2000-2020). We construct a measure of individual exposure to AI technology based on the occupation in which workers in our sample were first employed and explore an event study design and a difference-in-differences approach to compare AI-exposed and non-exposed workers. Before AI became widely available, there is no evidence of differential pre-trends in workers' well-being and concerns about their economic futures. Since 2015, however, with the increasing adoption of AI in firms across Germany, we find that AI-exposed workers have become less satisfied with their life and job and more concerned about job security and their personal economic situation. However, we find no evidence of a significant impact of AI on workers' mental health, anxiety, or depression." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    König, Johannes ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Generative AI and Jobs: a global analysis of potential effects on job quantity and quality (2023)

    Gmyrek, Pawel ; Berg, Janine; Bescond, David;

    Zitatform

    Gmyrek, Pawel, Janine Berg & David Bescond (2023): Generative AI and Jobs: a global analysis of potential effects on job quantity and quality. (ILO working paper / International Labour Organization 96), Geneva, 51 S. DOI:10.54394/fhem8239

    Abstract

    "This study assesses the potential global exposure of occupations to Generative AI, particularly GPT-4. It predicts that the overwhelming effect of the technology will be to augment occupations, rather than to automate them. The greatest impact is likely to be in high and upper-middle income countries due to a higher share of employment in clerical occupations. As clerical jobs are an important source of female employment, the effects are highly gendered. Insights from this study underline the need for proactive policies that focus on job quality, ensure fair transitions, and that are based on dialogue and adequate regulation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "This Time It's Different" - Generative Artificial Intelligence and Occupational Choice (2023)

    Goller, Daniel ; Gschwendt, Christian; Wolter, Stefan C. ;

    Zitatform

    Goller, Daniel, Christian Gschwendt & Stefan C. Wolter (2023): "This Time It's Different" - Generative Artificial Intelligence and Occupational Choice. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 16638), Bonn, 23 S.

    Abstract

    "In this paper, we show the causal influence of the launch of generative AI in the form of ChatGPT on the search behavior of young people for apprenticeship vacancies. There is a strong and long-lasting decline in the intensity of searches for vacancies, which suggests great uncertainty among the affected cohort. Analyses based on the classification of occupations according to tasks, type of cognitive requirements, and the expected risk of automation to date show significant differences in the extent to which specific occupations are affected. Occupations with a high proportion of cognitive tasks, with high demands on language skills, and those whose automation risk had previously been assessed by experts as lower are significantly more affected by the decline. However, no differences can be found with regard to the proportion of routine vs. non-routine tasks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ein Handwerk studieren oder die Revision der Berufsbildung (2023)

    Gonon, Philipp;

    Zitatform

    Gonon, Philipp (2023): Ein Handwerk studieren oder die Revision der Berufsbildung. Bern: Hep Verlag, 240 S.

    Abstract

    "Die Berufsbildung steht vor Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung und die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit verändern ihre Rahmenbedingungen. Darüber hinaus befindet sich die Berufsbildung in einem akademischen Drift. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, braucht es eine Revision der Berufsbildung. Nach wie vor soll sie an Bildung und Beruflichkeit festhalten; sie soll aber neu ebenso zwischen Handwerk und Studium vermitteln, die Chancen der Digitalisierung nutzen und auf Anschlussfähigkeit im Bildungswesen achten." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The supply, demand and characteristics of the AI workforce across OECD countries (2023)

    Green, Andrew; Lamby, Lucas;

    Zitatform

    Green, Andrew & Lucas Lamby (2023): The supply, demand and characteristics of the AI workforce across OECD countries. (OECD social, employment and migration working papers 287), Paris, 55 S. DOI:10.1787/bb17314a-en

    Abstract

    "This report provides representative, cross-country estimates of the artificial intelligence (AI) workforce across OECD countries. The AI workforce is defined as the subset of workers with skills in statistics, computer science and machine learning who could actively develop and maintain AI systems. For countries that wish to be at the forefront of AI development, understanding the AI workforce is crucial to building and nurturing a talent pipeline, and ensuring that those who create AI reflect the diversity of society. This report uses data from online job vacancies to measure the within-occupation intensity of AI skill demand. The within-occupation AI intensity is then weighted to employment by occupation in labour force surveys to provide estimates of the size and growth of the AI workforce over time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Faire Arbeit in der österreichischen Plattformökonomie? (2023)

    Griesser, Markus; Vogel, Laura; Gruber-Risak, Martin; Herr, Benjamin; Plank, Leonhard;

    Zitatform

    Griesser, Markus, Martin Gruber-Risak, Benjamin Herr, Leonhard Plank & Laura Vogel (2023): Faire Arbeit in der österreichischen Plattformökonomie? (Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft 242), Wien, 94 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie liefert eine branchenübergreifende Darstellung der ortsgebundenen Plattformarbeit in Österreich anhand einer Untersuchung von sechs Unternehmen aus vier unterschiedlichen Branchen (Essenslieferung, Lebensmittellieferung, Personentransport, Reinigungsarbeit). Sie entstand im Kontext des internationalen Fairwork-Netzwerks, das im Sinne der Aktionsforschung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Bereich der Plattformökonomie beitragen möchte. Dabei werden Unternehmen entlang von fünf Prinzipien (faire Bezahlung, faire Arbeitsbedingungen, faire Verträge, faire Management-Prozesse, faire Mitbestimmung) auf Basis eines multimethodischen Designs bewertet. Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die große Heterogenität von ortsgebundener Plattformarbeit und verdeutlichen, dass die Auswirkungen für Beschäftigte stark von den gewählten Geschäftsmodellen der Unternehmen abhängen. Dabei schneiden jene Plattformen am besten ab, die geschäftliche Risiken und Verantwortung nicht einseitig auf Beschäftigte abschieben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Artificial Intelligence and Employment: A Look into the Crystal Ball (2023)

    Guarascio, Dario ; Reljic, Jelena ; Stöllinger, Roman;

    Zitatform

    Guarascio, Dario, Jelena Reljic & Roman Stöllinger (2023): Artificial Intelligence and Employment: A Look into the Crystal Ball. (GLO discussion paper / Global Labor Organization 1333), Essen, 28 S.

    Abstract

    "This study provides evidence of the employment impact of AI exposure in European regions, addressing one of the many gaps in the emerging literature on AI's effects on employment in Europe. Building upon the occupation-based AI-exposure indicators proposed by Felten et al. (2018, 2019, 2021), which are mapped to the European occupational classification (ISCO), following Albanesi et al. (2023), we analyse the regional employment dynamics between 2011 and 2018. After controlling for a wide range of supply and demand factors, our findings indicate that, on average, AI exposure has a positive impact on regional employment. Put differently, European regions characterised by a relatively larger share of AI-exposed occupations display, all else being equal and once potential endogeneity concerns are mitigated, a more favourable employment tendency over the period 2011-2018. We also find evidence of a moderating effect of robot density on the AI-employment nexus, which however lacks a causal underpinning." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Forschungsmonitoring "Arbeit der Zukunft": Oktober bis Dezember 2022 (Berichtszeitraum) (2023)

    Habelitz, Nora; Müller, Annekathrin;

    Zitatform

    Habelitz, Nora & Annekathrin Müller (2023): Forschungsmonitoring "Arbeit der Zukunft". Oktober bis Dezember 2022 (Berichtszeitraum). (Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung 271), Düsseldorf, 73 S.

    Abstract

    "Das Forschungsmonitoring Nr. 20 gibt einen Überblick über aktuelle Studien und Publikationen zur Arbeitswelt der Zukunft für den Berichtszeitraum Oktober bis Dezember 2022. Es orientiert sich an den Schwerpunkten der Forschungsstelle "Arbeit der Zukunft": Digitalisierung und Arbeit der Zukunft, Standards für digitale Arbeitsformen, Beschäftigung im Wandel, Aufwertung der Arbeit, Humanisierung der Arbeit 4.0, Atmende Arbeitszeiten und Zeitarrangements, Künstliche Intelligenz und Sozial-ökologische Transformation." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mental Stress and Strain Assessment in Digital Work: The Measurement Instrument MESTAT for Employees and Leaders (2023)

    Hagemann, Vera ; Hesenius, Marc; Meinecke, Jonathan; Schaper, Martina; Klumpp, Matthias; Ruiner, Caroline; Debbing, Christina;

    Zitatform

    Hagemann, Vera, Jonathan Meinecke, Martina Schaper, Christina Debbing, Caroline Ruiner, Matthias Klumpp & Marc Hesenius (2023): Mental Stress and Strain Assessment in Digital Work. The Measurement Instrument MESTAT for Employees and Leaders. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Jg. 67, H. 1, S. 16-30. DOI:10.1026/0932-4089/a000387

    Abstract

    "Bei der Digitalisierung von Arbeitsplätzen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, eine potenzielle Zunahme der mentalen Arbeitsbelastung für Mitarbeitende und Führungskräfte zu analysieren, zu bewerten und zu mindern. Ziel dieses Beitrags ist es, ein Instrument zur Bewertung von psychischer Belastung und Beanspruchung in digitalen Arbeitskontexten sowie den damit verbundenen Entwicklungsprozess und die Validierung vorzustellen. Basierend auf einer Literatur- und Instrumentenanalyse und einer Interviewstudie wurde ein Bewertungsinstrument entwickelt und in zwei Studien validiert (N = 245; N = 279), was letztendlich zu einem Instrument mit 139 Items führte: 27 Items zu demografischen Aspekten und 112 Items, die auf fünf Kategorien verteilt sind (Arbeitsaufgabe und -tätigkeit, Arbeitsablauf und Organisation, Arbeitsumgebung, Organisationsklima und persönliche Einstellung). Um die Validität des Instruments zu demonstrieren, wurde ein Strukturgleichungsmodell basierend auf dem Job Demands-Resources-Modell berechnet. Das daraus resultierende Instrument ist universell einsetzbar und kann nicht nur von HR-Personal angewendet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku, © 2021 Hogrefe Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Demografischer Wandel – bekannte Herausforderungen, neue Gestaltungsmöglichkeiten: Die Babyboomer verändern Wirtschaft und Gesellschaft (2023)

    Haist, Karin;

    Zitatform

    Haist, Karin (2023): Demografischer Wandel – bekannte Herausforderungen, neue Gestaltungsmöglichkeiten. Die Babyboomer verändern Wirtschaft und Gesellschaft. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 76, H. 11, S. 3-7.

    Abstract

    "Der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung wird steigen, gerade durch das Vorrücken der Babyboomer-Jahrgänge ins Rentenalter. Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung prognostiziert einen Anstieg des Anteils der über 65-Jährigen von heute 22 % auf 28 % im Jahr 2040 und auf 30 % im Jahr 2060 (vgl. Abb. 3). Eine andere Zahl, die die Drastik der Veränderung deutlich macht: Schon 2035 wird es rund 20 Mio. Menschen über 67 Jahre geben – heute sind es 16 Mio. Unabhängig davon, was diese Veränderungen für die Gesellschaft von morgen bedeuten – zum Beispiel die bislang völlig ungelöste Frage, wer die Babyboomer pflegen soll, wenn sie hochaltrig werden –, werden auch heute schon große Verwerfungen deutlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    KI und der Arbeitsmarkt: Eine Analyse der Beschäftigungseffekte: Ein Überblick über aktuelle empirische Befunde (2023)

    Hammermann, Andrea; Monsef, Roschan Pourkhataei; Stettes, Oliver;

    Zitatform

    Hammermann, Andrea, Roschan Pourkhataei Monsef & Oliver Stettes (2023): KI und der Arbeitsmarkt: Eine Analyse der Beschäftigungseffekte. Ein Überblick über aktuelle empirische Befunde. (IW-Report / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2023,55), Köln, 26 S.

    Abstract

    "Rund zehn Jahre ist es her, seit Frey und Osborne mit ihrer Studie über die Automatisierungsrisiken von Berufen in den USA die Debatte über das Ende der Arbeit durch die Digitalisierung weltweit befeuert haben. Seitdem erschienen zahlreiche wissenschaftliche Studien, um die Beschäftigungseffekte einzelner Technologie(-gruppen) wie der Robotik näher zu untersuchen. Aktuell liegt der Fokus stark auf Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI), die durch Chatbots wie ChatGPT oder Google Bard in das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gelangt sind. Im ersten Teil der vorliegenden Studie werden die wissenschaftlichen Papiere über die Arbeitsmarkteffekte von KI dargestellt und Stärken und Schwächen von drei unterschiedlichen Ansätzen diskutiert. Diese nähern sich der Fragestellung i) mittels der Ermittlung der potenziellen Betroffenheit von Tätigkeiten, Aufgaben und Fähigkeiten der Beschäftigten, ii) über die Auswertung von Stellenanzeigen und iii) den Rückgriff auf Befragungsdaten zum Einsatz von KI-Anwendungen. Im zweiten Teil wird der Zusammenhang zwischen dem Einsatz von KI-Verfahren und der tatsächlichen und erwarteten Mitarbeiterentwicklung von Unternehmen am Standort Deutschland empirisch untersucht. Hierfür werden mehrerer Wellen des IW-Zukunftspanels, einer regelmäßigen Befragung von Unternehmen des Industrie-Dienstleistungsverbunds, im Zeitraum zwischen 2019 bis 2022 mit rund 4.300 Beobachtungen von über 2.800 Unternehmen ausgewertet. In der empirischen Analyse auf Basis des IW-Zukunftspanels zeigt sich kein robuster Zusammenhang zwischen dem Einsatz von KI-Verfahren und der tatsächlichen sowie der erwarteten Mitarbeiterentwicklung auf Unternehmensebene. Die wechselnden Vorzeichen von KI-Verfahren je nach Betrachtungszeitraum könnten auf gegenläufige Wirkungsmechanismen über positive Produktivitäts- und Substitutionseffekte menschlicher Arbeit hindeuten, die in der Literatur diskutiert werden. Um diese stärker voneinander zu trennen, bräuchte es jedoch mehr Informationen über die Art der KI-Anwendungen in den Unternehmen. Zusammengefasst weisen die wissenschaftlichen Befunde in der Literatur bislang nicht auf starke negative Beschäftigungseffekte hin. Es deutet sich vielmehr an, dass KI die menschliche Arbeit bisher weitestgehend ergänzt. Technologische Fortschritte von KI-Verfahren am aktuellen Rand sind jedoch in der Studienlage noch nicht abgebildet, sodass die Forschung zu Beschäftigungseffekten durch KI erst am Anfang steht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    New-Workisierung von Arbeit: Zeitdiagnose zum Wandel der Arbeitswelt (2023)

    Hardering, Friedericke;

    Zitatform

    Hardering, Friedericke (2023): New-Workisierung von Arbeit. Zeitdiagnose zum Wandel der Arbeitswelt. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 73, H. 46, S. 29-34.

    Abstract

    "Wer sich gegenwärtig mit dem Wandel der Arbeitswelt beschäftigt, kommt um das Schlagwort "New Work" kaum herum. "New Work" zählt wie "New Normal" oder "Arbeit 4.0" zu den Begriffen, die im Kontext der Corona-Pandemie Auftrieb erhalten haben und auf Wandlungstendenzen in der Arbeitswelt hindeuten. Unter New Work werden aktuell vor allem neue Formen der Arbeitsorganisation wie Homeoffice, neue Bürokonzepte, hybride Arbeit, Vier-Tage-Woche, Selbstorganisation, New Leadership oder agiles Arbeiten verstanden. Diese zeichnen sich insbesondere durch eine zeitliche und räumliche Flexibilisierung von Arbeit sowie neue Formen der Zusammenarbeit aus. Ursprünglich ist der Begriff "New Work" durch Frithjof Bergmann geprägt, der 2004 in "Neue Arbeit, neue Kultur" ein Konzept für eine andere Arbeitsgesellschaft entworfen hat. Ihm ging es darum, aufzuzeigen, wie sich Gesellschaften von der Fixierung auf Lohnarbeit lösen können. New Work umfasst daher neben organisationalen Gestaltungsansätzen auch die Idee einer anderen Arbeitswelt, in der Erwerbsarbeit neben anderen Tätigkeitsformen steht. Insgesamt handelt es sich um einen vielschichtigen Begriff, der verschiedene Ansätze der Arbeitsorganisation sowie ein neues Verständnis von Arbeit jenseits der Erwerbsarbeit einschließt und vielleicht gerade wegen seiner Vieldeutigkeit so populär werden konnte." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Governing the work-related risks of AI: implications for the German government and trade unions (2023)

    Hassel, Anke; Özkiziltan, Didem;

    Zitatform

    Hassel, Anke & Didem Özkiziltan (2023): Governing the work-related risks of AI: implications for the German government and trade unions. In: Transfer, Jg. 29, H. 1, S. 71-86. DOI:10.1177/10242589221147228

    Abstract

    "Der vorliegende Artikel diskutiert die Risiken, die in der Welt der Arbeit durch künstliche Intelligenz (KI) entstehen. Dabei unterscheiden wir zwischen zwei unterschiedlichen Risikokategorien: direkten und indirekten Risiken. Direkte Risiken sind durch KI entstehende Formen von Diskriminierung, Überwachung und Informationsasymmetrien am Arbeitsplatz. Zu den indirekten Risiken gehören die verstärkte Automatisierung am Arbeitsplatz und die zunehmende „Zerfaserung“ von Arbeit. Direkte und indirekte Risiken werden anhand des Transport- und Logistiksektors exemplarisch dargestellt. Wir diskutieren Lösungsansätze der Politik für beide Risikokategorien im Kontext der deutschen Wirtschaft und argumentieren, dass es je nach Art des Risikos differenzierter Lösungen bedarf. Direkte Risiken lassen sich durch europäische und nationale Rechtsvorschriften gegen Diskriminierung, Überwachung und Informationsasymmetrien eingrenzen. Die indirekten Risiken müssen besser analysiert werden, um die sektorspezifischen Veränderungen zu verstehen sowie einschlägige Expertise und Kompetenzen zu entwickeln. Diese Strategie zur Bewältigung KI-induzierter Risiken am Arbeitsplatz wird dazu beitragen, die Chancen für menschenwürdige Arbeit, faire Vergütung und adäquate soziale Absicherung für alle zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Künstliche Intelligenz in öffentlichen Verwaltungen: Grundlagen, Chancen, Herausforderungen und Einsatzszenarien (2023)

    Heine, Moreen; Schrills, Tim; Dhungel, Anna-Katharina; Wessel, Daniel;

    Zitatform

    Heine, Moreen, Anna-Katharina Dhungel, Tim Schrills & Daniel Wessel (2023): Künstliche Intelligenz in öffentlichen Verwaltungen. Grundlagen, Chancen, Herausforderungen und Einsatzszenarien. (Edition eGov-Campus), Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, XVIII, 208 S. DOI:10.1007/978-3-658-40101-6

    Abstract

    "Dieses Buch bietet eine verständliche und kompakte Einführung in die Nutzung von KI-Systemen in öffentlichen Verwaltungen. Es beantwortet folgende Fragen: Was bedeutet Künstliche Intelligenz? Wie und in welchen Einsatzgebieten können KI-Systeme im öffentlichen Sektor genutzt werden. Welche Erwartungen und Ziele werden mit dem KI-Einsatz verbunden? Welche Probleme werden adressiert? Auch Aspekte der Governance, also Steuerungsfragen spielen eine Rolle, ebenso die Betrachtung der Interaktionen zwischen Mensch und KI-System. Die Inhalte versetzen Personen in die Lage, den Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung differenziert beurteilen zu können, um u.a. KI-Anwendungsfälle im öffentlichen Sektor zu identifizieren, KI-Methoden im Überblick zu verstehen und Anforderungen an KI-Anwendungen im öffentlichen Sektor zu erarbeiten. Kenntnisse im Bereich der Informatik werden nicht vorausgesetzt. Im Sinne von Offenheit ist dieses Werk eine Open-Access-Publikation mit freiem Online-Zugang. Inklusive kostenlosem Online-Wissens-Quiz mit der Springer Nature Flashcards-App. Die Autor°innen Moreen Heine ist Professorin für E-Government und Open Data Ecosystems am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS) an der Universität zu Lübeck und wissenschaftliche Leiterin des Joint eGov and Open Data Innovation Labs. Anna-Katharina Dhungel arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IMIS im Bereich E-Government und Open Data Ecosystems. Tim Schrills ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMIS im Bereich Ingenieurpsychologie und Kognitive Ergonomie. Daniel Wessel ist Postdoc am IMIS im Bereich E-Government und Open Data Ecosystems." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digital vernetzte Arbeit: Merkmale und Anforderungen eines neuen Typus von Arbeit (2023)

    Heinlein, Michael; Neumer, Judith; Ritter, Tobias;

    Zitatform

    Heinlein, Michael, Judith Neumer & Tobias Ritter (Hrsg.) (2023): Digital vernetzte Arbeit. Merkmale und Anforderungen eines neuen Typus von Arbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 337 S. DOI:10.1007/978-3-658-40615-8

    Abstract

    "Digitale Vernetzung wird als neues Merkmal von Arbeit immer offensichtlicher. Mit der Durchdringung der Arbeit mit digitalen Technologien – von E-Mail-Programmen, Online-Kalendern und ERP-Systemen zu cyber-physischen Systemen – gehen spezifische, in besonderer Weise auch belastende Anforderungen einher. Die Vernetzung mit Hilfe digitaler Technologien nimmt dabei nicht nur quantitativ über Hierarchieebenen, Qualifikationsstufen, Organisationseinheiten und Arbeitsbereiche hinweg zu, sondern verändert Arbeit auch in qualitativer Hinsicht: Digitale Technologien werden zu einem integralen Bestandteil der Vernetzungsarbeit selbst. Der Sammelband vereint die Befunde und Perspektiven zum Phänomen der digital vernetzten Arbeit, die im BMBF-geförderten Projekt „Arbeit oberhalb der mentalen Dauerbelastungsgrenze: Leistungsregulierung bei qualifizierter digital vernetzter Arbeit“ (LedivA) in drei Unternehmen aus Produktion und Dienstleistung gewonnen wurden. Im Vordergrund stehen arbeitssoziologische, arbeitspsychologische und arbeitsmedizinische Überlegungen zur Digitalisierung vernetzter Arbeit, empirische Befunde zu neuen mentalen Anforderungen und Belastungen digital vernetzter Arbeit und Interventionsmöglichkeiten, die verhaltens- und verhältnisbezogene Maßnahmen umfassen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    (Zu) Wenig Digital-Kompetenzen in der Ausbildung für die öffentliche Verwaltung (2023)

    Hemker, Thomas; Müller-Török, Robert;

    Zitatform

    Hemker, Thomas & Robert Müller-Török (2023): (Zu) Wenig Digital-Kompetenzen in der Ausbildung für die öffentliche Verwaltung. In: Verwaltung & Management, Jg. 29, H. 2, S. 90-95. DOI:10.5771/0947-9856-2023-2-90

    Abstract

    "Digitale Kompetenzen sollen Kernkompetenzen für Menschen sein, die in der öffentlichen Verwaltung arbeiten. Insbesondere Menschen, die neu in die Verwaltung eintreten, sollten daher im Rahmen der Ausbildung mit diesen Kompetenzen ausgestattet werden. Dieser Beitrag soll die gegenwärtige Befähigung bzw. Nicht-Befähigung der Verwaltungsausbildung in Bezug auf die Digital-Kompetenz in Deutschland sichtbar machen und aufzeigen, wer für den Umfang der digitalen Inhalte in den Studiengängen der Verwaltungshochschulen verantwortlich ist. Die Analyse zeigt auf, dass heute, wenn überhaupt, meist nur in geringem Umfang digitale Kompetenzen und Inhalte im Rahmen der Ausbildung für den gehobenen Dienst in der öffentlichen Verwaltung mitgegeben werden. Es ergibt sich schließlich die Frage, warum trotz offensichtlicher Notwendigkeit zur Veränderung, hier nur wenig und nur langsam Entwicklung erkennbar ist und notwendige Grundlagen dazu von der Verwaltung nicht gelegt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildung im digitalen Wandel: Soziologische Perspektiven (2023)

    Hemminger, Elke;

    Zitatform

    Hemminger, Elke (2023): Bildung im digitalen Wandel. Soziologische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer, 112 S.

    Abstract

    "Schulen und Hochschulen sind herausgefordert, auf eine zunehmend digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Im Fokus stehen dabei folgende Fragen: Wie lassen sich die digitalisierten Alltags- und Arbeitsprozesse von Lehrenden und Lernenden selbstbestimmt gestalten? Wie beeinflussen Digitalisierung und Digitalität Gesellschaft, Bildung und Kommunikation? Wie müssen sich Schulen und Hochschulen in einer Kultur der Digitalität entwickeln? Diese Fragen beantwortet das vorliegende Buch soziologisch und pädagogisch. Neben der begrifflichen Differenzierung führt es dabei die sozio-kulturelle und technische Perspektive auf die digitale Transformation zusammen. Auf Grundlage von empirischen Daten werden das Verhältnis von Bildung und Digitalität analysiert und die Ausbildung der Lehrenden in den Blick genommen. Abschließend entwickelt die Autorin ein Szenario zur Umgestaltung von Bildung, um so u.a. durch Investition und Innovation Schulen und Hochschulen eine chancengerechte und zukunftsfähige Perspektive zu eröffnen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Kohlhammer)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis vom Verlag
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The skill-specific impact of past and projected occupational decline (2023)

    Hensvik, Lena; Skans, Oskar Nordström;

    Zitatform

    Hensvik, Lena & Oskar Nordström Skans (2023): The skill-specific impact of past and projected occupational decline. In: Labour Economics, Jg. 81. DOI:10.1016/j.labeco.2023.102326

    Abstract

    "Using population-wide data on a vector of cognitive abilities and productive non-cognitive traits among Swedish male workers, we show that occupational employment growth has been monotonically skill-biased in terms of these intellectual skills, despite a simultaneous (polarizing) decline in middle-wage jobs. Employees in growing low-wage occupations have more of these skills than employees in other low-wage occupations. Conversely, employees in declining, routine-task intensive, mid-wage occupations have comparably little of these skills. Employees in occupations that have grown relative to other occupations with similar wages have more intellectual skills overall but are particularly well-endowed with the non-cognitive trait “Social Maturity” and cognitive abilities in the “Technical” and “Verbal” domains. Projections from the US Bureau of Labor Statistics about future occupational labor demand do not indicate that the relationship between employment growth and skills is about to change in the near future." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2023 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Das große Berufe-Ranking: Wie sich die Nachfrage nach Berufen in Deutschland verändert (2023)

    Herdin, Gunvald; Müller, Johannes; Fingerhut, Jana; Baskaran, Rahkakavee;

    Zitatform

    Herdin, Gunvald, Rahkakavee Baskaran, Jana Fingerhut & Johannes Müller (2023): Das große Berufe-Ranking. Wie sich die Nachfrage nach Berufen in Deutschland verändert. (Jobmonitor / Bertelsmann Stiftung), Gütersloh, 31 S. DOI:10.11586/2023035

    Abstract

    In einer digitalen Welt verändern automatisierte Prozesse und neue Technologien einzelne Tätigkeitsprofile oder ganze Berufsbereiche. Es werden Berufe verschwinden, aber es werden auch neue entstehen. Wie genau sich bestimmte Branchen oder Berufe in den nächsten Jahren entwickeln, lässt sich kaum vorhersagen. Zu vielfältig sind die möglichen Einflussfaktoren, zu unterschiedlich ist ihre Wirkung. Umso wichtiger ist es, wenigstens die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt im Auge zu haben und Trends frühzeitig zu erkennen. Genau das ermöglicht der Jobmonitor der Bertelsmann Stiftung. Auf Basis von derzeit 54 Millionen Online-Stellenausschreibungen seit 2018 (in der vorgelegten Studie knapp 45 Millionen seit 2019) analysiert er die Berufsnachfrage auf dem deutschen Arbeitsmarkt – mit monatlich aktualisierten Daten und in hoher regionaler Auflösung. Der Jobmonitor erfasst alle Berufe bis hin zu den Berufsgattungen (KldB5-Steller). Das sind 1.210 Berufe differenziert nach Anforderungsniveau und räumlich ausgewertet bis auf die Ebene der 401 Kreise und kreisfreien Städte. Die vorliegende Kurzstudie zeigt, wie sich die Nachfrage nach Berufen auf dem deutschen Arbeitsmarkt von 2019 bis Juni 2023 entwickelt hat. Sie illustriert die Top-Aufsteiger und Top-Absteiger der Berufe, gemessen am Anteil ihrer Stellengesuche. Zudem verdeutlicht sie, wie Arbeitsmarkt-Akteur:innen ihre Maßnahme mit Hilfe des Jobmonitors gezielt auf aktuelle Bedarfe in ihrer Region ausrichten können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigte in automatisierbaren Jobs bilden sich seltener weiter (2023)

    Heß, Pascal ; Leber, Ute; Janssen, Simon;

    Zitatform

    Heß, Pascal, Simon Janssen & Ute Leber (2023): Beschäftigte in automatisierbaren Jobs bilden sich seltener weiter. In: IAB-Forum H. 13.11.2023. DOI:10.48720/IAB.FOO.20231113.01

    Abstract

    "Die fortschreitende Automatisierung kann in manchen Fällen zu einem Wegfall von Arbeitsplätzen führen. Hier kann Weiterbildung den Betroffenen helfen, ihre individuellen Beschäftigungschancen zu wahren. Allerdings bilden sich gerade jene Beschäftigte seltener fort, deren Tätigkeiten sich potenziell eher automatisieren lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Heß, Pascal ; Leber, Ute; Janssen, Simon;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effect of automation technology on workers' training participation (2023)

    Heß, Pascal ; Leber, Ute; Janssen, Simon;

    Zitatform

    Heß, Pascal, Simon Janssen & Ute Leber (2023): The effect of automation technology on workers' training participation. In: Economics of Education Review, Jg. 96, 2023-06-30. DOI:10.1016/j.econedurev.2023.102438

    Abstract

    "We use detailed survey data to study the influence of automation technology on workers’ training participation. We find that workers who are exposed to substitution by automation are 15 percentage points less likely to participate in training than those who are not exposed to it. However, workers who leave occupations that are highly exposed to automation increase their training participation, while those who enter them train consistently less. The automation training gap is particularly pronounced for medium-skilled and male workers, and is largely driven by the lack of ICT training and training for soft skills. Moreover, workers in exposed occupations receive less financial and nonfinancial training support from their firms, and the training gap is almost entirely related to a gap in firm-financed training courses." (Author's abstract, IAB-Doku, © Elsevier) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Heß, Pascal ; Leber, Ute; Janssen, Simon;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Roboter – die neuen Kollegen im Team?: Zu Aus-, Fort- und Weiterbildungsbedarfen professionell Pflegender im Umgang mit digital-assistiven Technologien (2023)

    Hofstetter, Sebastian; Jahn, Patrick; Kraft, Bernhard;

    Zitatform

    Hofstetter, Sebastian, Bernhard Kraft & Patrick Jahn (2023): Roboter – die neuen Kollegen im Team? Zu Aus-, Fort- und Weiterbildungsbedarfen professionell Pflegender im Umgang mit digital-assistiven Technologien. In: Gesundheits- und Sozialpolitik, Jg. 77, H. 2, S. 38-46. DOI:10.5771/1611-5821-2023-2-38

    Abstract

    "Die zunehmende Integration digital-assistiver Technologien (DAT) und der Robotik in die Pflegepraxis wird Arbeitsabläufe, Versorgungsprozesse und Qualifizierungsbedarfe verstärkt verändern. Teilnehmende der Fortbildung für Pflegende wurden zu ihren Kenntnissen und Erfahrungen hinsichtlich des Einsatzes von DAT befragt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die zögerlich verlaufende Integration von DAT in den Pflegeprozess häufig nicht auf mangelnder Akzeptanz, sondern mangelndes Anwendungswissen innerhalb der Berufsgruppen beruht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeit und Gesundheit von Beschäftigten im Freistaat Thüringen: Ergebnisse der Befragung durch das Interventionsprojekt "Digitale Arbeit erfolgreich gesund gestalten" (2023)

    Hoppe, Annika;

    Zitatform

    Hoppe, Annika (2023): Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeit und Gesundheit von Beschäftigten im Freistaat Thüringen. Ergebnisse der Befragung durch das Interventionsprojekt "Digitale Arbeit erfolgreich gesund gestalten". (Wirtschaftswissenschaftliche Schriften 01/2023), Jena, 104 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Veröffentlichung trägt aktuelle Daten und Erkenntnisse zur Auswirkung der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und den Gesundheitszustand von Erwerbstätigen im Freistaat Thüringen zusammen. Die Publikation vermittelt einen exemplarischen Überblick über momentane Entwicklungen, Chancen, Herausforderungen und Handlungsfelder, die im Zuge der Digitalisierung ausgemacht werden. Die Erfassung dieser Daten erfolgte anhand eines Online-Fragebogens in einem Zeitraum vom 01. Juni 2021 bis zum 06. September 2021 durch das Interventionsprojekt 'Digitale Arbeit erfolgreich gesund gestalten'. Wie die Daten dieser Erhebung nahelegen, ist die Digitalisierung in der Erwerbsbevölkerung in Thüringen angekommen und führt in diesem Zusammenhang zu gesundheitlichen Veränderungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Short-Term Effects of Generative Artificial Intelligence on Employment: Evidence from an Online Labor Market (2023)

    Hui, Xiang; Reshef, Oren; Zhou, Luofeng;

    Zitatform

    Hui, Xiang, Oren Reshef & Luofeng Zhou (2023): The Short-Term Effects of Generative Artificial Intelligence on Employment: Evidence from an Online Labor Market. (CESifo working paper 10601), München, 22 S.

    Abstract

    "Generative Artificial Intelligence (AI) holds the potential to either complement knowledge workers by increasing their productivity or substitute them entirely. We examine the short-term effects of the recent release of the large language model (LLM), ChatGPT, on the employment outcomes of freelancers on a large online platform. We find that freelancers in highly affected occupations suffer from the introduction of generative AI, experiencing reductions in both employment and earnings. We find similar effects studying the release of other image-based, generative AI models. Exploring the heterogeneity by freelancers' employment history, we do not find evidence that high-quality service, measured by their past performance and employment, moderates the adverse effects on employment. In fact, we find suggestive evidence that top freelancers are disproportionately affected by AI. These results suggest that in the short term generative AI reduces overall demand for knowledge workers of all types, and may have the potential to narrow gaps among workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour market effects of wage inequality and skill-biased technical change (2023)

    Hutter, Christian ; Weber, Enzo ;

    Zitatform

    Hutter, Christian & Enzo Weber (2023): Labour market effects of wage inequality and skill-biased technical change. In: Applied Economics, Jg. 55, H. 27, S. 3063-3084., 2022-07-22. DOI:10.1080/00036846.2022.2108751

    Abstract

    "Ziel dieser Arbeit ist es, die Beziehung zwischen Ungleichheit und der Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland seit 1975 näher zu beleuchten. Die wichtigsten Theorien sowie auch die empirische Evidenz sind sich zu diesem Thema nicht einig. Unser strukturelles Vektorfehlerkorrekturmodell modelliert explizit den qualifikationsverzerrenden technologischen Fortschritt als Quelle von Ungleichheit. Mithilfe von nicht-rekursiven Langfristrestriktionen werden die Effekte von Ungleichheitsschocks, qualifikationsverzerrenden (und -neutralen) Technologieschocks auf Arbeitsvolumen, reale Lohnkosten und Produktivität identifiziert. Deskriptive Evidenz zeigt, dass der jahrzehntelange Anstieg der Lohnungleichheit im Jahr 2010 gestoppt wurde und sich sogar umkehrte. Dafür ist hauptsächlich die sinkende Ungleichheit in der unteren Hälfte der Lohnverteilung verantwortlich. Die Impuls-Antwort-Analysen verdeutlichen, dass qualifikationsverzerrende Technologieschocks sich negativ auf das Arbeitsvolumen auswirken, die Lohnungleichheit, Lohnkosten und Produktivität allerdings erhöhen. Ungleichheitsschocks haben ebenfalls einen negativen Effekt auf das Arbeitsvolumen, reduzieren zusätzlich aber die Produktivität." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Hutter, Christian ; Weber, Enzo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wird die betriebliche Berufsausbildung und Beschäftigung in einer digitalisierten Welt inklusiver?: Aus- und Nebenwirkungen der Digitalisierung für Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt (2023)

    Hähn, Katharina;

    Zitatform

    Hähn, Katharina (2023): Wird die betriebliche Berufsausbildung und Beschäftigung in einer digitalisierten Welt inklusiver? Aus- und Nebenwirkungen der Digitalisierung für Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt. In: A. Wilmers, M. Achenbach & C. Keller (Hrsg.) (2023): Bildung im digitalen Wandel, S. 135-170. DOI:10.31244/9783830998464.05

    Abstract

    "In einer immer stärker digitalisierten Welt stellt sich die Frage, inwiefern sich dieser Wandel auf die Inklusion von Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beschäftigung auswirkt. Dieses Critical Review zielt darauf ab, den aktuellen Forschungsstand abzubilden und mögliche Chancen und Hemmnisse zu eruieren. Unter Bezugnahme auf 19 Studien, die zwischen 2017 und 2022 veröffentlicht wurden, werden hierfür Erkenntnisse zu strukturellen Veränderungen von Berufsfeldern und Berufsbildungsangeboten, zu Auswirkungen der digitalen Transformation auf die betriebliche Fachkräftesicherung sowie zur Nutzung assistiver Technologien beleuchtet. Befunde zur Ausbildung und Beschäftigung sehbeeinträchtigter oder blinder Menschen konkretisieren übergreifende Forschungsergebnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wer profitiert von der Digitalisierung? Deutschlandweite Follow-up-Studie zu Entwicklungsverläufen und Unterschiedseffekten bei Beschäftigten verschiedener Industriebranchen und Tätigkeitsfelder (2023)

    Härtwig, Christian; Sapronova, Anna; Sigmund, Nils-Levin;

    Zitatform

    Härtwig, Christian, Anna Sapronova & Nils-Levin Sigmund (2023): Wer profitiert von der Digitalisierung? Deutschlandweite Follow-up-Studie zu Entwicklungsverläufen und Unterschiedseffekten bei Beschäftigten verschiedener Industriebranchen und Tätigkeitsfelder. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 77, H. 4, S. 578-592. DOI:10.1007/s41449-023-00386-2

    Abstract

    "Bei der Digitalisierung werden oft verschiedene Szenarien diskutiert wie eine mögliche Substitution, eine Polarisierung zwischen verschiedenen Qualifikationsniveaus oder ein allgemeines Upgrading von Arbeit; eine breite empirische Datenbasis fehlt jedoch zumeist. Mit dem „Monitor Digitalisierung “ liegt eine der größten deutschlandweiten Follow-up-Studien in verschiedenen Industriebranchen vor. In der Ersterhebung 2019 zeigte sich, dass die Digitalisierung noch am Anfang stand und geprägt war durch IKT. Bedeutsame Unterschiede lagen eher zwischen Blue- und White-Collar-Tätigkeitsfeldern als zwischen einzelnen Branchen. Bei der Zweitbefragung 2022 mit 11.316 Befragten aus 1559 Betrieben zeigte sich als allgemeiner Trend eine zunehmende IKT-Nutzung und digitale Unterstützung sowie stabil-positive Veränderungsbereitschaft und Digitale Selbstwirksamkeit, aber auch höhere Belastung, mäßige betriebliche Unterstützungsformen und zunehmende Kognitive Irritation. Digitalisierungsspezifische Unterschiede zwischen White- und Blue-Collar-Tätigkeitsfeldern verfestigten bzw. verstärkten sich: Meist profitierten von der Digitalisierung eher Beschäftigte aus IT, Leitung, Verwaltung oder Forschung und Entwicklung, während Beschäftigte aus Produktion, Technik, Logistik, Service und Labor ungünstigere Werte und Veränderungen berichteten. Für die Diskussion der Entwicklungsszenarien zeigte sich, dass allgemeine Substitutionsvermutungen derzeit eher zu verwerfen sind, die Entwicklungen vielmehr eher als zunehmende digitale Durchdringung und Diversifizierung angesehen werden kann. Praktische Relevanz : Es werden Disparitäten zwischen verschiedenen Beschäftigtengruppen aufgezeigt. Bei der Einführung digitaler Systeme sollten sowohl allgemein wirksame Effekte, als auch Belange spezifischer Tätigkeitsgruppen v. a. aus dem Blue-Collar-Bereich in den Blick genommen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Interdependenzen zwischen Transformation und Sozialpartnerschaft (2023)

    Hüther, Michael; Lesch, Hagen;

    Zitatform

    Hüther, Michael & Hagen Lesch (2023): Interdependenzen zwischen Transformation und Sozialpartnerschaft. In: Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, Jg. 92, H. 4, S. 85-100. DOI:10.3790/vjh.2023.334388

    Abstract

    "Not only the digital and ecological transformation is having a profound impact on the habits of economic actors and the macroeconomic division of labor, but also demographic change and the threat of de-globalization. In conjunction with the after-effects of exogenous shocks such as the Corona pandemic or the war in Ukraine, the German economy is threatened by a prolonged period of stagflation. Threats of loss may dominate in the short term and obscure the adjustment gains that can be realized in the medium to long term. In this environment, the social partnership has the role of accompanying the necessary change and ensuring a fair balance of interests. This requires close cooperation with company actors. In fact, however, collective bargaining and co-determination only cover a part of the workforce. Where this “dual character” of the German model of industrial relations is not anchored, the reconciliation of interests must be managed through alternative, informal forms of participation. If institutionalized processes are more successful than informal processes, the transformation could lead to a revitalization of co-determination and social partnership." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einfacharbeit in Produktion und Logistik in der digitalen Transformation (2023)

    Ittermann, Peter;

    Zitatform

    Ittermann, Peter (2023): Einfacharbeit in Produktion und Logistik in der digitalen Transformation. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 76, H. 5, S. 337-345. DOI:10.5771/0342-300X-2023-5-337

    Abstract

    "Das vermeintliche „Auslaufmodell“ Einfacharbeit – verstanden als kurzfristig erlernbare Tätigkeiten in Industrie und Dienstleistung – weist in der deutschen Wirtschaft eine erstaunliche Stabilität auf: Trotz möglicher digitaler Substitution in der Industrie 4.0 und den aktuellen Herausforderungen in der Krise ist die Zahl der Einfacharbeitenden angewachsen. Dabei zeigt sich in den beruflichen Einsatzfeldern der Einfacharbeit eine erhebliche Veränderungsdynamik. Der Beitrag greift die aktuellen Entwicklungen auf und fokussiert auf Digitalisierungsdynamiken und deren Wechselwirkungen mit der Gestaltung von Einfacharbeit in Produktion und Logistik. Der Autor zeigt, dass eindimensionale Erklärungsversuche dem Zusammenhang von Digitalisierung und (industrieller) Einfacharbeit nicht gerecht werden und verweist auf notwendige Differenzierungen. Befunde zu vermeintlichen Substitutionspotenzialen, zur digitalen Optimierung der Einfacharbeit und zu erweiterten Möglichkeiten ihrer Aufwertung werden kritisch diskutiert. Schließlich werden zukünftige Anforderungen an die arbeitsorientierte Gestaltung industrieller Einfacharbeit formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung der Arbeitswelt: Gegenwart und Zukunft (2023)

    Jacob, Michael ;

    Zitatform

    Jacob, Michael (2023): Digitalisierung der Arbeitswelt. Gegenwart und Zukunft. Wiesbaden: Springer Gabler, 147 S.

    Abstract

    "Ziel dieses Buches ist es, Arbeitnehmern und Führungskräften Ängste vor Veränderungen in der Arbeitswelt, insbesondere durch die Digitalisierung, zu nehmen und Anregungen für eine bessere Gestaltung zu geben. Solche Bedenken fnden sich nicht zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit. Denn das Ende der Arbeitswelt wurde schon 1811 zu Beginn der Industrialisierung von Ned Ludd und seinen „Maschinenstürmern“ vorausgesagt. Sie nahmen an, dass neue technische Errungenschaften wie Webstühle und Baumwollspinnereien an dem Arbeitsverfall und der Lohnminderung schuld seien. Dies stellte sich als Trugschluss heraus, denn die Mechanisierung führte zu einer gesteigerten Produktivität und einem Wachstum des Wohlstands." (Textauszug, IAB-Doku, © Springer Gabler)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis vom Verlag
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Picking with a robot colleague: A systematic literature review and evaluation of technology acceptance in human–robot collaborative warehouses (2023)

    Jacob, Frederic; Grosse, Eric H. ; König, Cornelius J. ; Morana, Stefan;

    Zitatform

    Jacob, Frederic, Eric H. Grosse, Stefan Morana & Cornelius J. König (2023): Picking with a robot colleague: A systematic literature review and evaluation of technology acceptance in human–robot collaborative warehouses. In: Computers & Industrial Engineering, Jg. 180. DOI:10.1016/j.cie.2023.109262

    Abstract

    "Just-in-time delivery, shorter product life cycles, demographic changes, and the Covid-19 pandemic have driven the industrial application of collaborative robots in warehouses. These robots work alongside humans, increasing their productivity and relieving them of repetitive or strenuous tasks. However, human workers can be reluctant to collaborate with robots owing to certain fears; for example, they may be concerned about job loss, stress, expected effort, or risk to physical integrity. These concerns can negatively impact the acceptance of human–robot collaboration (HRC). As the literature on this topic is fragmented, this study analyzes HRC acceptance in warehouses based on the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology. We identify, classify, and analyze studies examining HRC acceptance in warehouses using a systematic literature review methodology. A framework is established to guide the analysis of performance expectancy, effort expectancy, (perceived) occupational safety, psychosocial, and legal and privacy factors. The results indicate the importance of corporate infrastructure and consideration of cognitive factors in particular. The findings of this study will support future research on HRC in warehouses and provide guidance for managers regarding HRC applicability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unravelling the Link between Automatability and Job Satisfaction (2023)

    Jacobs, Arthur ; Verhofstadt, Elsy ; Ootegem, Luc Van;

    Zitatform

    Jacobs, Arthur, Elsy Verhofstadt & Luc Van Ootegem (2023): Unravelling the Link between Automatability and Job Satisfaction. In: Journal of labor research, Jg. 44, H. 3, S. 199-227. DOI:10.1007/s12122-023-09346-5

    Abstract

    "We take a closer look at the negative association between automatability and job satisfaction using data from the European Working Conditions Survey. We find a significant negative effect of automatability on job satisfaction. We observe that the association is not driven by individual or contextual confounders, but rather that it is generated by the specific task content of highly automatable occupations. More precisely, we identify 'originality requirements' as the key mediator, as more originality hinders the automatability of an occupation while boosting the job satisfaction of employees. We also find evidence for a stronger bias of future automation towards less satisfying occupations within lower-educated labour market segments. We discuss what these findings imply for the future quality of work and for inequality by education." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are more automatable jobs less satisfying? (2023)

    Jacobs, Arthur ; Ootegem, Luc Van; Verhofstadt, Elsy ;

    Zitatform

    Jacobs, Arthur, Elsy Verhofstadt & Luc Van Ootegem (2023): Are more automatable jobs less satisfying? (Working paper / Ghent University. Faculty of Economics and Business Administration 2023,1059), Gent, 20 S.

    Abstract

    "We investigate whether the characteristics which render a job more likely to disappear due to automation also make that job less satisfying. The literature on automation offers convincing reasons in favour of this hypothesis, but it has not been empirically tested before. We use a widely-established, occupation-level measure of automatability and find that more automatable jobs are indeed significantly less satisfying using data from the European Working Conditions Survey. The effect is sizeable and robust to controlling for a wide range of individual-level variables and job-context variables. Our finding suggests that more automatable occupations are less satisfying because of their inherent nature (i.e. the nature of the tasks required for the performance of that occupation). We conduct a mediation analysis and find that the smaller creative intelligence requirement related to automatable occupations is the most important reason for their lower job satisfaction. We discuss to what extent these economy-wide findings translate to the level of the individual worker, in the context of a labor market segmented by education level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Robots, Natives and Immigrants in US local labor markets (2023)

    Javed, Mohsin ;

    Zitatform

    Javed, Mohsin (2023): Robots, Natives and Immigrants in US local labor markets. In: Labour Economics, Jg. 85. DOI:10.1016/j.labeco.2023.102456

    Abstract

    "I analyze the impact of industrial robots on the employment of natives and immigrants in US local labor markets between 1990 and 2014. The proposed mechanism, through which robot adoption affects the employment of natives and immigrants differentially, is based on two facts: first, robots tend to displace workers based on the task content of occupations, and second, natives and immigrants in the US differ in their task specialization. Therefore, robots should affect their employment unequally. Exploiting plausibly exogenous variation in robot exposure across US local labor markets over time, I test this mechanism and find that the effect on immigrants is roughly 1.76 times greater than that observed for natives. Specifically, I find that one more robot per thousand workers reduces the employment-to-population ratio of natives and immigrants by 0.38 and 0.67 percentage points, respectively. I attribute these results to the fact that immigrants specialize in jobs or tasks at risk of being automated." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2024 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeit und Gesundheit in der Spätmoderne: Betriebliche Prävention im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Top-Down-Struktur (2023)

    Jelenko, Marie ;

    Zitatform

    Jelenko, Marie (2023): Arbeit und Gesundheit in der Spätmoderne. Betriebliche Prävention im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Top-Down-Struktur. (Arbeit und Organisation 12), Bielefeld: Transcript, 280 S. DOI:10.14361/9783839464946

    Abstract

    "Immer schneller, weiter, mehr! Bei diesem leistungsorientierten Diktum sind arbeitsbezogene Gesundheitsgefahren allgegenwärtig. Sozialpolitisch wird deren Vorbeugung in der betrieblichen Prävention fokussiert, die traditionell an der Unfallverhütung und der männlichen Industriearbeit orientiert ist. Im Kontrast dazu steht die Forderung spätmoderner Dienstleistungsgesellschaften nach mehr Flexibilität und Einsatzbereitschaft. Marie Jelenko untersucht, wie die Bewältigung von erhöhten Anforderungen und das damit verbundene Gesundheitsrisiko auf den Schultern des Individuums abgeladen werden." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Robots and Wages: A Meta-Analysis (2023)

    Jurkat, Anne; Klump, Rainer; Schneider, Florian;

    Zitatform

    Jurkat, Anne, Rainer Klump & Florian Schneider (2023): Robots and Wages: A Meta-Analysis. (EconStor Preprints 274156), Kiel, 72 S.

    Abstract

    "The empirical evidence on how industrial robots affect employment and wages is very mixed. Our meta-study helps to uncover the potentially true effect of industrial robots on labor market outcomes and to identify drivers of the heterogeneous empirical results. By means of a systematic literature research, we collected 53 papers containing 2143 estimations for the impact of robot adoption on wages. We observe only limited evidence for a publication bias in favor of negative results. The genuine overall effect of industrial robots on wages is close to zero and both statistically and economically insignificant. With regard to the drivers of heterogeneity, we find that more positive results are obtained if primary estimations a) include more countries in their sample, b) control for ICT capital, demographic developments, or tenure, c) focus on employees that remain employed in the same sector, d) consider only non-manufacturing industries, e) are specified in long differences, and f) come from a peer-reviewed journal article. More negative effects, in turn, are reported for primary estimations that are i) weighted, ii) aggregated at country level, iii) control for trade exposure, iv) and consider only manufacturing industries. We also find some evidence for skill-biased technological change. The magnitude of that effect is albeit small and less robust than one might expect in view of skill-biased technological change. We find little evidence for data dependence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Associations of technostressors at work with burnout symptoms and chronic low-grade inflammation: a cross-sectional analysis in hospital employees (2023)

    Kaltenegger, Helena C. ; Becker, Linda; Weigl, Matthias; Quartucci, Caroline; Rohleder, Nicolas; Nowak, Dennis;

    Zitatform

    Kaltenegger, Helena C., Linda Becker, Nicolas Rohleder, Dennis Nowak, Caroline Quartucci & Matthias Weigl (2023): Associations of technostressors at work with burnout symptoms and chronic low-grade inflammation: a cross-sectional analysis in hospital employees. In: International Archives of Occupational and Environmental Health, Jg. 96, H. 6, S. 839-856. DOI:10.1007/s00420-023-01967-8

    Abstract

    "Despite the increasing scholarly interest in the phenomenon technostress, associated biological effects on employee health are under-researched. Chronic low-grade inflammation is suggested as a central pathway linking stress experience to disease development. The aim of this study was to assess associations of technology-related work stressors (technostressors) with low-grade inflammation and burnout symptoms." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisierung in der Bundesagentur für Arbeit: Entwicklung und aktueller Stand (2023)

    Kaps, Petra; Oschmiansky, Frank;

    Zitatform

    Kaps, Petra & Frank Oschmiansky (2023): Digitalisierung in der Bundesagentur für Arbeit. Entwicklung und aktueller Stand. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 76, H. 2, S. 93-102. DOI:10.5771/0342-300X-2023-2-93

    Abstract

    "Die Dienstleistungen der Sozialverwaltungen werden zunehmend digitalisiert. Die Corona-Pandemie hat diesen Prozess noch beschleunigt. Dennoch fehlt es an einem kompakten Überblick zum Stand der Entwicklungen. Wenig ist zudem bekannt, welche Auswirkungen die Digitalisierung in der Arbeitsverwaltung einerseits für die dort Beschäftigten und ihre Arbeitsbedingungen und andererseits für die Ratsuchenden hat. Diese Lücke versucht der Beitrag ein Stück weit zu schließen. Er liefert einen Überblick über zentrale Aktivitäten der Bundesagentur für Arbeit zur Digitalisierung ihrer Dienstleistungen in den letzten Jahren. Es zeigt sich, dass die hohe Veränderungsdynamik neue Chancen eröffnet, zugleich aber auch Herausforderungen für die Beschäftigten birgt. Anhand von zwei Studien zur Umsetzung von Video-Beratungen im SGB-II- und SGB-III-Bereich werden Erkenntnisse zu Einstellungen der Mitarbeitenden zur Digitalisierung, ihre Selbsteinschätzungen zu digitalen Kompetenzen und zu beobachteten Coping-Strategien im Umgang mit diesen Herausforderungen berichtet. Insbesondere durch die elektronische Aktenhaltung und die Videokommunikation eröffnen sich neue Flexibilisierungsräume für die Mitarbeitenden, sodass Beratung und Vermittlung auch besser auf die Bedarfe der Ratsuchenden abgestimmt werden können. Dies erfordert von der Organisation neue Arbeitszeitregelungen, passgenaue Weiterbildung und eine adäquate technische Ausstattung für die Beschäftigten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kompetenzen von Mitarbeitenden in der digitalisierten Arbeitswelt: Chancen und Risiken für kleine und mittlere Unternehmen (2023)

    Kauffeld, Simone; Rothenbusch, Sandra;

    Zitatform

    Kauffeld, Simone & Sandra Rothenbusch (Hrsg.) (2023): Kompetenzen von Mitarbeitenden in der digitalisierten Arbeitswelt. Chancen und Risiken für kleine und mittlere Unternehmen. (Kompetenzmanagement in Organisationen), Berlin, Heidelberg: Imprint: Springer, XVII, 220 S. DOI:10.1007/978-3-662-66992-1

    Abstract

    "Dieses Open Access Fachbuch betrachtet aus einer anwendungsorientierten Perspektive aktuelle und zukünftig benötigte Kompetenzen von Mitarbeitenden im Hinblick auf die fortschreitend digitalisierte Arbeitswelt. Es bietet ausgewählte wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Einblicke in das Kompetenzmanagement von kleinen und mittleren Unternehmen, indem es Kompetenzmodelle sowie Unterstützungsmaßnahmen des formalen und informellen Lernens v. a. mittels digitaler Möglichkeiten präsentiert und diskutiert. Die anschaulich beschriebenen Anwendungsbeispiele zeigen innovative Maßnahmen auf, die bedeutsame Impulse für die eigene Praxis bieten können. Der Inhalt Verbinden von Lernen mit Anwenden und Arbeiten in KMU Nutzung der Personalentwicklung zur Organisationsentwicklung Erkennen benötigter Kompetenzen in der digitalisierten Arbeitswelt von KMU Auseinandersetzung mit der Technikakzeptanz von Mitarbeitenden Praxisbeispiele aus KMU zur Befähigung von Mitarbeitenden zur Teilhabe an und Gestaltung von Transformationsprozessen Einblick in (digitale) Möglichkeiten zur Unterstützung des praxisbezogenen Lernens Arbeitsnahes Einbringen von externem Wissen durch Schulungen in KMU Analyse und Management von unternehmensinternen Lernmöglichkeiten in KMU Digitale Unterstützung der Kompetenzentwicklung, des Lerntransfers und der Wissensweitergabe Die Zielgruppen Personen mit psychologischem, wirtschaftlichem, pädagogischem, soziologischem und ingenieurswissenschaftlichem Hintergrund angewandte Forscher*innen, Praktiker*innen, Studierende und sich weiterbildende Personen erwerbstätige Personen im Personalbereich (z.B. Personalentwickler*innen) und Berater*innen/Coaches ebenso wie interessierte Führungskräfte Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Simone Kauffeld ist Professorin für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der TU Braunschweig. 2008 gründete sie die 4A-SIDE GmbH. Ihre Forschungsschwerpunkte: Kompetenzdiagnose, -entwicklung und -management, Team und Führung, Karriere/Coaching sowie Veränderung in Organisationen und Arbeit, Digitalisierung. Dr. Sandra Rothenbusch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie der TU Braunschweig. Sie beschäftigt sich mit der Kompetenzentwicklung und Arbeitsgestaltung in einer digitalisierten Arbeitswelt. ." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    KI in der Arbeitswelt (2023)

    Kellermann, Christian; Markert, Cornelius;

    Zitatform

    Kellermann, Christian & Cornelius Markert (2023): KI in der Arbeitswelt. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 73, H. 42, S. 35-40.

    Abstract

    "In den vergangenen 200 Jahren hat sich die Produktivität im verarbeitenden Gewerbe dank des Einsatzes von Maschinen um ein Vielfaches gesteigert. Durch KI könnte die Automatisierung nun auch in die Domänen kognitiver Arbeit vordringen und neue Potenziale freisetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kann Künstliche Intelligenz Pflegende entlasten?: Subjektive Erwartungen im Kontext von Sturz und Mobilität in der Pflege (2023)

    Kemper, Jessica; Evans, Michaela;

    Zitatform

    Kemper, Jessica & Michaela Evans (2023): Kann Künstliche Intelligenz Pflegende entlasten? Subjektive Erwartungen im Kontext von Sturz und Mobilität in der Pflege. (Forschung aktuell / Institut Arbeit und Technik 2023-04), Gelsenkirchen, 16 S. DOI:10.53190/fa/202304

    Abstract

    "Im Mittelpunkt des Projekts »ETAP« steht das Pflegepersonal in der stationären Langzeitpflegepflege und in ambulanten Diensten. Durch den Einsatz eines KI-basierten Bewegungsmonitorings sollen Pflegende im Kontext von Sturzprävention und Mobilitätsbeobachtung entlastet werden. Mit Hilfe qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden wird das Belastungs- und Beanspruchungserleben von Pflegepersonen durch Sturzereignisse in Einrichtungen mit und ohne den Einsatz des KI-Systems erhoben. Arbeitswissenschaftliche Fachinterviews und Fokusgruppen zeigen ein differenziertes Bild des Belastungs- und Beanspruchungserlebens Pflegender im Kontext „Sturz und Mobilität“. Maßgeblich dafür sind kurzfristige Priorisierungen und Reorganisationserfordernisse bei versorgungsrelevanten Aufgaben und Tätigkeiten, Veränderungen im Arbeitsvolumen sowie zusätzliche Zeitaufwendungen. Die meisten Interviewpartner:innen zeigten sich offen für den Einsatz des KI-Systems, verwiesen jedoch auf die Relevanz von Arbeitsroutinen, die wesentlich durch inkorporiertes Fach- und Expertenwissen geprägt werden. Pflegende erhoffen sich durch das KI-System insbesondere die schnellere Detektion von Stürzen. Im weiteren Projektverlauf werden Befragungen und problemzentrierte Interviews durchgeführt, um die spezifischen Be- und Entlastungseffekte der Pflegenden zu erfassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Qualität der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in Sachsen 2022: Ergebnisse der Befragung zum DGB-Index Gute Arbeit in Sachsen (2023)

    Ketzmerick, Thomas; Hosang, Christian;

    Zitatform

    Ketzmerick, Thomas & Christian Hosang (2023): Qualität der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in Sachsen 2022. Ergebnisse der Befragung zum DGB-Index Gute Arbeit in Sachsen. (Forschungsberichte aus dem zsh), Dresden, 43 S.

    Abstract

    "Im Jahr 2022 wurde im Auftrag des Freistaates Sachsen zum siebten Mal eine Aufstockung der jährlichen Befragung für den DGB-Index Gute Arbeit realisiert, um einen detaillierteren Einblick in die Beschäftigungs- und Arbeitssituation im Land zu gewinnen. Die Befragung ermöglicht Aussagen zu den wahrgenommenen Arbeitsbedingungen aus Sicht der sächsischen Beschäftigten sowie den Vergleich mit den Ergebnissen für Deutschland. Auf dieser Grundlage können Fortschritte und Handlungsbedarfe im Sinne von guter Arbeit identifiziert werden. Der Gesamtindex Gute Arbeit setzt sich aus drei Teilindizes zusammen: Ressourcen (z.B. Einfluss- und Weiterbildungsmöglichkeiten), Belastungen (z.B. durch körperliche und psychische Anforderungen) sowie Einkommen und Sicherheit (einschließlich der Bewertung des erwarteten Rentenniveaus). Die Teilindizes basieren auf insgesamt 42 Einzelmerkmalen der subjektiv eingeschätzten Arbeitsqualität . Die im DGB-Index Gute Arbeit abgebildete Arbeitsqualität in Sachsen liegt bereits seit 2020 auf einem deutlich höheren Niveau als in den Jahren zuvor. Dies hat sich auch im Jahr 2022 fortgesetzt, dabei wurde der leichte Rückgang vom Vorjahr wieder aufgeholt. Die Entwicklung verlief in Deutschland, Ostdeutschland und Sachsen weitgehend parallel. Dabei blieb auch die regionale Abstufung bestehen, mit etwas besseren Bewertungen in Deutschland insgesamt und geringeren Indexwerten in Ostdeutschland. Sachsen liegt nach wie vor unter den ostdeutschen Mittelwerten. Die Unterschiede sind im Wesentlichen durch regionale Differenzen der Wirtschafts- und Beschäftigungsstruktur verursacht." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Dependency and Social Recognition of Online Platform Workers: Evidence From a Mixed‐Methods Study (2023)

    Klaus, Dominik ; Lamura, Maddalena ; Haas, Barbara ;

    Zitatform

    Klaus, Dominik, Barbara Haas & Maddalena Lamura (2023): Dependency and Social Recognition of Online Platform Workers: Evidence From a Mixed‐Methods Study. In: Social Inclusion, Jg. 11, H. 4, S. 251-261. DOI:10.17645/si.v11i4.7186

    Abstract

    "This article is about those who need or want to make a living from working on online platforms. Moreover, questions of financial dependence are related to why this work is done and what social recognition the workers expect from it. Our mixed-methods approach captures this heterogeneous field of online platform work by dividing it into three categories: (a) microwork, (b) mesowork, and (c) macrowork. Microwork involves offering short, repetitive tasks to an anonymous crowd, such as human intelligence tasks. Macrowork consists of market-based freelance platforms offering highly skilled professionals complex and more extensive tasks. In between, mesowork covers platforms offering specialized tasks such as software testing or content creation. While income opportunities and working conditions vary widely between these platforms, common features include self-employment and the ability to work from anywhere. Quantitative results show that only for a few highly skilled workers does income from platform work account for a crucial share of their household income. Surprisingly, workers’ household incomes do not differ by skill level. Qualitative results complement this picture by giving us a more contextual understanding of the significant variation among workers. We find cases in which monetary remuneration is not the only reason for doing platform work. So, despite all the criticism of precarious working conditions, platform work does have some positive aspects and can also hold the potential for the social inclusion of people who cannot participate in traditional labor markets. This article contributes to these discussions by providing workers’ perspectives on the risks and challenges of online platform work, acknowledging their different living situations, socioeconomic status, and health issues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Zukunft der Arbeit: New Work mit Flexibilität und Rechtssicherheit gestalten (2023)

    Knappertsbusch, Inka; Wisskirchen, Gerlind;

    Zitatform

    Knappertsbusch, Inka & Gerlind Wisskirchen (Hrsg.) (2023): Die Zukunft der Arbeit. New Work mit Flexibilität und Rechtssicherheit gestalten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 443 S.

    Abstract

    "Dieses Buch nimmt die Leser mit auf eine Reise in die Zukunft der Arbeit. Unter dem Einfluss der Pandemie ist eine vorher undenkbare Flexibilität der Arbeitsbedingungen eingetreten. Die in diesem Rahmen gewährten Freiheiten werden von vielen Mitarbeitern weiterhin eingefordert. Ebenso gibt es zahlreiche Unternehmen, die mit dieser Umstellung überwiegend positive Erfahrungen gemacht haben und diese gerne fortführen möchten. Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass sich die erfolgte Abkehr von einem traditionellen Arbeitsumfeld – bedingt durch die vier Einflussfaktoren demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Digitalisierung und künstliche Intelligenz – in Zukunft noch verstärken wird. Dieses Buch vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Gestaltungsoptionen im Bereich New Work und zeigt die jeweiligen Vor- und Nachteile auf. Zudem werden neue Trends und Prognosen in Bezug auf die Zukunft der Arbeit analysiert. Darüber hinaus wird in aller Kürze und leicht verständlich der maßgebliche rechtliche Rahmen dargestellt. Dieses Buch gibt Ihnen die nötigen Werkzeuge an die Hand, um die Zukunft der Arbeit in Ihrem Unternehmen aktiv und rechtssicher zu gestalten." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis vom Verlag
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Measuring the technological bias of robot adoption and its implications for the aggregate labor share (2023)

    Koch, Michael; Manuylov, Ilya ;

    Zitatform

    Koch, Michael & Ilya Manuylov (2023): Measuring the technological bias of robot adoption and its implications for the aggregate labor share. In: Research Policy, Jg. 52, H. 9. DOI:10.1016/j.respol.2023.104848

    Abstract

    "This paper investigates the technological bias of robot adoption using a rich panel data set of Spanish manufacturing firms over a 25-year period. We apply the production function estimation when productivity is multidimensional to the case of an automating technology, to reveal the Hicks-neutral and labor-augmenting technological change brought about by robot adoption within firms. Our results indicate a causal effect of robots on Hicks-neutral and labor-augmenting components of productivity. The biased technological change turns out to be an important determinant of the decline in the aggregate share of labor in the Spanish manufacturing sector." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2024 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Technology and Labor Displacement: Evidence from Linking Patents with Worker-Level Data (2023)

    Kogan, Leonid; Seegmiller, Bryan; Papanikolaou, Dimitris; Schmidt, Lawrence D. W.;

    Zitatform

    Kogan, Leonid, Dimitris Papanikolaou, Lawrence D. W. Schmidt & Bryan Seegmiller (2023): Technology and Labor Displacement: Evidence from Linking Patents with Worker-Level Data. (NBER working paper / National Bureau of Economic Research 31846), Cambridge, Mass, 93 S.

    Abstract

    "We develop measures of labor-saving and labor-augmenting technology exposure using textual analysis of patents and job tasks. Using US administrative data, we show that both measures negatively predict earnings growth of individual incumbent workers. While labor-saving technologies predict earnings declines and higher likelihood of job loss for all workers, labor-augmenting technologies primarily predict losses for older or highly-paid workers. However, we find positive effects of labor-augmenting technologies on occupation-level employment and wage bills. A model featuring labor-saving and labor-augmenting technologies with vintage-specific human capital quantitatively matches these patterns. We extend our analysis to predict the effect of AI on earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impacts of remote work on employee well-being and gender equality (2023)

    Kol, Cemre; Kurt, Beliz;

    Zitatform

    Kol, Cemre & Beliz Kurt (2023): The impacts of remote work on employee well-being and gender equality. (MPRA paper / University Library of Munich 117683), München, 22 S.

    Abstract

    "Covid-19 lockdowns resurfaced the dynamics that influence the distribution of household duties and reinforced gender disparity due to the domestic roles of women. We analyzed the effects of remote work on work efficacy and satisfaction of employees in terms of gender equality in Turkey. The primary data gathered from the authors' survey have been compared to unique e-survey of Eurofound for Italy. The methodology of this research has displayed a regression analysis to find the impact of remote work on the remote workers of Turkey by using the data collected from our online survey. It has been found that the satisfaction and wellbeing of employees have been reduced by the effects of remote work. Women in comparison to men, in particular, have reported higher levels of work quality and efficacy while reporting lower levels of satisfaction during remote work period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of trust in AI on career sustainability: The role of employee–AI collaboration and protean career orientation (2023)

    Kong, Haiyan ; Yin, Zihan ; Yuan, Yue ; Baruch, Yehuda ;

    Zitatform

    Kong, Haiyan, Zihan Yin, Yehuda Baruch & Yue Yuan (2023): The impact of trust in AI on career sustainability: The role of employee–AI collaboration and protean career orientation. In: Journal of vocational behavior, Jg. 146. DOI:10.1016/j.jvb.2023.103928

    Abstract

    "Drawing upon person–environment fit theory and the importance of employees' career sustainability in Artificial Intelligence (AI) integration within organizations, we propose a moderated mediation model to test how and when AI trust is linked to employees' career sustainability. This mechanism posits employee–AI collaboration as a mediator and employees' protean career orientation as a moderator. Two studies were conducted to test the hypothesized model. In Study 1, a 5-item measure was developed to evaluate employee–AI collaboration and tested with a sample of employees working with AI technology. In Study 2, multisource and two-wave data were collected to analyze 447 employee–supervisor dyads. The results indicated that AI trust was positively related to employee-rated well-being and supervisor-rated employee productivity via employee–AI collaboration. In addition, the relationship between AI trust and employee–AI collaboration was stronger for employees with high protean career orientation. We concluded with a discussion of the theoretical contributions and practical implications." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2023 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Scenario planning for an A(G)I future (2023)

    Korinek, Anton;

    Zitatform

    Korinek, Anton (2023): Scenario planning for an A(G)I future. In: Finance and development, S. 30-33.

    Abstract

    "Artificial intelligence is rapidly advancing, and the pace of progress has accelerated in recent years. ChatGPT, released in November 2022, surprised users by generating human-quality text and code, seamlessly translating languages, writing creative content, and answering questions in an informative way, all at a level previously unseen. Yet in the background, the foundation models that underlie generative AI have been advancing rapidly for more than a decade. The amount of computational resources (or, in short, “compute”) used to train the most cutting-edge AI systems has doubled every six months over the past decade. What today’s leading generative AI models can do was unthinkable just a few years ago: they can deliver significant productivity gains for the world’s premier consultants, for programmers, and even for economists (Korinek 2023)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Language Models and Cognitive Automation for Economic Research (2023)

    Korinek, Anton;

    Zitatform

    Korinek, Anton (2023): Language Models and Cognitive Automation for Economic Research. (NBER working paper / National Bureau of Economic Research 30957), Cambridge, Mass, 34 S.

    Abstract

    "Large language models (LLMs) such as ChatGPT have the potential to revolutionize research in economics and other disciplines. I describe 25 use cases along six domains in which LLMs are starting to become useful as both research assistants and tutors: ideation, writing, background research, data analysis, coding, and mathematical derivations. I provide general instructions and demonstrate specific examples for how to take advantage of each of these, classifying the LLM capabilities from experimental to highly useful. I hypothesize that ongoing advances will improve the performance of LLMs across all of these domains, and that economic researchers who take advantage of LLMs to automate micro tasks will become significantly more productive. Finally, I speculate on the longer-term implications of cognitive automation via LLMs for economic research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Digitalisation, Gender, and Training of Employees in the Second Half of Working Life in Germany (2023)

    Kortmann, Lisa Katharina ; Stuth, Stefan ; Simonson, Julia ;

    Zitatform

    Kortmann, Lisa Katharina, Stefan Stuth & Julia Simonson (2023): Digitalisation, Gender, and Training of Employees in the Second Half of Working Life in Germany. In: Soziale Welt, Jg. 74, H. 4, S. 589-613. DOI:10.5771/0038-6073-2023-4-589

    Abstract

    "Die Digitalisierung stellt neue Anforderungen an Arbeitnehende in sich wandelnden Berufen. Damit die Anpassung an neue Arbeitsanforerungen gelingt, kann Weiterbildung die zentrale Strategie für die Ausbildung  neuer Kompetenzen sein – insbesondere für ältere Arbeitnehmende. Die Digitalisieung in der Arbeitswelt wirkt sich unterschiedlich auf männliche und weibliche ªrbeitnehmende aus. Bislang gibt es jedoch wenig Literatur zu der Beziehung zwischen der Digitalisierung in Berufen und der Teilnahme an Weiterbildungen. D­ieser Artikel schließt diese Lücke und untersucht, (1) ob es einen Zusammenhang  zwischen der Weiterbildungsbeteiligung und dem Ausmaß der Digitalisierung in  den Berufen von Arbeitnehmenden in der zweiten Hälfte des Arbeitslebens gibt  und (2) ob es einen Geschlechterunterschied in diesem Zusammenhang gibt. ­Darüber hinaus werden diese Fragen im Hinblick auf den Wunsch der Arbeitnehenden, an zukünftigen Weiterbildungen teilzunehmen, untersucht. Auf Basis von ­Daten des Deutschen Alterssurveys werden logistische Regressionen geschätzt und  für soziodemografische, arbeitsmarkt- und beschäftigungsbezogene Merkmale von ªrbeitnehmenden im Alter von 43 bis 65 Jahren in Deutschland kontrolliert. Es zeigen sich positive Zusammenhänge zwischen einer Veränderung des Digitaliierungslevels in den Berufen und der (gewünschten) Weiterbildungsbeteiligung.  Je ausgeprägter die Veränderung des Digitalisierungslevels in den Berufen, desto  stärker scheinen weibliche Beschäftigte in der Weiterbildungsbeteiligung gegenüber Männern benachteiligt zu sein." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Trade Unions and the Process of Technological Change (2023)

    Kostøl, Fredrik B. ; Svarstad, Elin ;

    Zitatform

    Kostøl, Fredrik B. & Elin Svarstad (2023): Trade Unions and the Process of Technological Change. In: Labour Economics, Jg. 84. DOI:10.1016/j.labeco.2023.102386

    Abstract

    "We investigate how trade unions influence the process of technological change at the workplace level. Using matched employer-employee data, comprising all Norwegian workplaces and working individuals in the period 2000-2014, we exploit exogeneous changes in the tax rules for union members to identify how changes in unionization rates affect the structural composition of occupations within workplaces. Making a distinction between routine and non-routine workers, based on their estimated probabilities of being replaced by automation technologies, we show how labor unions contribute to raising the relative wage of routine workers over non-routine workers. As routine workers on average have lower earnings than non-routine workers, unions thereby contribute to compress wages at the workplace level. The direct implication of this policy is shown to reduce the relative demand for routine workers over non-routine workers in unionized establishments. However, our results also suggest that unions influence the relative demand for routine workers, conditional on relative wages. Our findings thus give some support to bargaining theories where unions force firms off their demand curves." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2024 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entkoppelte Arbeitswelten: Betriebliche Arbeitsorganisationen und neue Intermediäre im Strukturwandel postindustrieller und virtueller Arbeitsgesellschaften (2023)

    Krause, Ina ;

    Zitatform

    Krause, Ina (2023): Entkoppelte Arbeitswelten. Betriebliche Arbeitsorganisationen und neue Intermediäre im Strukturwandel postindustrieller und virtueller Arbeitsgesellschaften. (Arbeit und Organisation 6), Bielefeld: Transcript, 330 S. DOI:10.14361/9783839459423

    Abstract

    "Die Strukturen der industriell geprägten Arbeitsgesellschaft werden durch den zunehmenden Einsatz automatisierter und digitaler Technologien sowie den Ausbau der Infrastruktur des Internets maßgeblich verändert. Gleichzeitig lässt sich eine intensive Flexibilisierung vertrauter Strukturen betriebszentrierter Organisationsformen von Beschäftigung beobachten. Ina Krause beschreibt einzelne Dynamiken auf der gesellschaftlichen Mesoebene und trägt damit zur Debatte über die nachhaltige Gestaltung der digitalen und virtuellen Arbeitsgesellschaft in Deutschland bei." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Transcript)

    mehr Informationen
    weniger Informationen