Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Navigation zu den wichtigsten Bereichen.
Zum Inhalt springen
.
Zur Hauptnavigation springen
.
Zur Unternavigation springen
.
Zum Infobereich springen
.
Unternavigation.
Newsletter
Presse
Personen
Graduierenprogramm
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Hauptnavigation.
Startseite
Themen
Publikationen
IAB-Bibliothek
IAB-Discussion Paper
IAB-Forschungsbericht
IAB-Forum
IAB-Jahresbericht
IAB-Kurzbericht
IAB-Regional
IAB Baden-Württemberg
IAB Bayern
IAB Berlin-Brandenburg
IAB Hessen
IAB Niedersachsen-Bremen
IAB Nord
IAB Nordrhein-Westfalen
IAB Rheinland-Pfalz-Saarland
IAB Sachsen
IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen
IAB-Stellungnahme
Journal for Labour Market Research
FDZ-Reihen
FDZ-Datenreport
FDZ-Methodenreport
Sonderpublikationen des IAB
Eingestellte Reihen
Aktuelle Berichte
Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (BeitrAB)
Online-Ausgaben
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
IAB-Werkstattbericht
IAB-Materialien
IAB-Topics
IAB-Gutachten
IAB-Buchreihe bei Campus
IAB-Glossar
Bibliothek
Katalog
Literaturdatenbank
Zeitschriften
E-Journals
Externe Datenbanken
IAB-Infoplattform
Arbeitsmarktpolitisches Informationssystem
Suchen und Finden
Veranstaltungen
Konferenzen und Workshops
Nürnberger Gespräche
IAB-Colloquium
Veranstaltungsarchiv
IAB-Videocast
Befragungen
IAB-Betriebspanel
Informationen zum Panel
Forschungsprojekte
Fragebögen
Datenzugang
Regional-Partner
IAB-Haushaltspanel PASS
IAB-Stellenerhebung
Aktuelle Ergebnisse
Sonderfragen Corona
Datenschutz
Methodik
Forschungsprojekte
Politikberatung
Veröffentlichungen
IAB-ReLOC
Česká verze
Nejčastější otázky
Výsledky
Spolupracovníci
Kontakt
Fragen und Antworten
Ergebnisse
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kontakt
Daten
Aktuelle Daten Arbeitsmarkt
IAB-Arbeitsmarktbarometer
IAB-Stellenerhebung
Zuwanderungsmonitor
Corona-Eindämmungsmaßnahmen
IAB-Arbeitszeitrechnung
Datenzugang für Replikationen
IAB brain-drain Daten
Datenschutz
Forschungsdatenzentrum
Berufe-Daten
Weiterführende Links
Karriere
Das IAB als attraktiver Arbeitgeber
Das IAB als familienfreundlicher Arbeitgeber
Angebote BA/IAB
Angebote in Nürnberg
Angebote in der Umgebung
Tipps und Infos
Audit "berufundfamilie"
Inklusion am IAB
Informationen für Bewerberinnen und Bewerber
Praktikum und Tätigkeit als Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft
Das IAB
Gesetzlicher Auftrag
Bundesagentur für Arbeit
Selbstverwaltung der BA
Institutsleitung
Organigramm
Kompetenzfelder
Forschung und Beratung
Projekte
Arbeitsgruppen
Graduiertenprogramm
Programm
Studienprogramm
Mentoring
Vernetzung
Finanzielle Förderung
Personen
Promovierende
Alumni
Promotionsbetreuende
Bewerbung
Fragen und Antworten
Wissenschaftlicher Beirat
Forschungsprofessuren
Research Fellows
Open Access im IAB
Geschichte
Suche
Barrierefreiheit
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Barrierefreiheitserklärung
Barrieren melden
Das IAB in den Sozialen Medien
Twitter
YouTube
XING
LinkedIn
Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Laufende Projekte
Betriebliche Flexibilität
Das IAB-Betriebspanel
Betriebliche Aus- und Weiterbildung
Tarifbindung, betriebliche Interessenvertretung und monetäre Anreizsysteme
Branchenanalysen
Betriebliche Produktivitäts- und Innovationsforschung
Betriebliche Beschäftigungsentwicklung
Labor market effects of cross-border outsourcing through EU enlargement: The case of Germany and the Czech Republic
Einfluss des Lohns auf Arbeitsnachfrage
Paradaten-Betriebspanel
Fortführung des IAB-Betriebspanels - Erhebungsjahre 2020-2023
IAB-ZEW Gründungspanel 2019-2023
IAB-Betriebspanel: Stichprobenziehung und Gewichtung
Linked Employer Employee Datensatz aus dem IAB-ZEW Gründungspanel
Produktivitäts- und Beschäftigungseffekte des betrieblichen Einsatzes von Robotern
Erarbeitung einer Neuabgrenzung von Arbeitsmarktregionen für Deutschland
Wettbewerb von Firmen im High-Tech-Bereich
"Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg - fünfte Befragungswelle"
Fortgesetzte Untersuchung und Vergleich der Wirkungen des Gründungszuschusses vor und nach der Reform 2011 (Folgeprojekt zu 1755)
Auswertung des Modusexperiments 2018 im zeitlichen Verlauf
Betriebe in der Covid-19-Krise (BeCovid-Studie)
Regionale Bedeutung von Helfern am Arbeitsmarkt
Die Auswirkungen der Covid-19 Krise auf junge Unternehmen
Betriebliche Weiterbildung - Expertise für das BIBB im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie
Inanspruchnahme von Leistungen des Qualifizierungschancengesetzes
BeCovid-Studie: Teilprojekt Arbeits- und Gesundheitsschutz
BeCovid-Studie: Teilprojekt 12. Welle (Arbeitsorganisation)
Alternde Belegschaften in und nach der Coronakrise
Abgeschlossene Projekte
Innovations-Dokumentation
Zur Entwicklung der Beschäftigtenzahlen von Betrieben
Gewinne und Verluste von Arbeitsplätzen (Job Turnover)
Systemprojektion 2010 zu den Auswirkungen von Änderungen im Arbeitszeitgefüge
Determinanten der Abgangsraten aus der Arbeitslosigkeit
Gutachten zur Zielerreichungskontrolle für die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur
Einkommensindikatoren zur Neuabgrenzung der Fördergebiete (Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur)
Neuberechnung der Regionalindikatoren zur Neuabgrenzung der Fördergebiete (Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur)
Einzelbetriebliche Erfolgskontrolle für regionale Fördermaßnahmen (Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur)
Zyklusanalyse von Innovationen
Anpassung auf dem Arbeitsmarkt
Arbeitszeit und Arbeitsnachfrage
Die Anonymisierung von Betriebsdaten
Arbeitsmarkteffekte der Produktion von Umwelttechnik und Umweltdienstleistungen
Begleitforschung zum Sonderprogramm zur Erprobung von Modellansätzen zur Förderung der Beschäftigung von Geringqualifizierten und Langzeitarbeitslosen (Mainzer Modell, Modell der Saar-Gemeinschaftsinitiative)
Linked-Employer-Employee Panel
Betriebliche Arbeitszeitstrukturen in Deutschland
Leiharbeit im Betrieb: Umfang, Strukturen und Handhabung einer atypischen Beschäftigungsform
Berufsausbildung und Ausbildungsstellen in Deutschland und Zukunftsfähigkeit des dualen Ausbildungssystems
Vorzeitige Beendigung der betrieblichen Berufsausbildung - Determinanten und Verbleib
Kommunikations- und Informationssystem Berufliche Bildung (KIBB)
Beschäftigungseffekte durch Gründungen: Analysen zur Qualität und Persistenz der geschaffenen Arbeitsplätze
Statistics and Indicators on the Labour Market in the e-Economy (STILE)
Wirtschaftsstatistische Paneldaten und faktische Anonymisierung (FAWE)
Wage Structure and Labor Mobility in Germany
Ergänzung und Verbesserung der Modellszenarien zur Entwicklung von Beschäftigungsvolumen, Lohnsummen und Beitragseinnahmen - Prognosen für 2004 bis 2006
Bertriebliche Berufsbildung in Deutschland 1999
Lohn- und Beschäftigungswirkungen von betrieblichen Reorganisationsprozessen
Ältere Arbeitnehmer/innen im Betrieb - Altersstrukturen von Betriebsbelegschaften, Typen altersselektiver Personalpolitiken und relevante Determinanten
IAB-Führungskräftestudie
Regional-Indikatoren zur Überprüfung von Vorranggebieten im Rahmen der regionalen Strukturpolitik
Auswirkungen der Einrichtung von Arbeitsgelegenheiten nach SGB II auf Betriebe und Branchen
IAB-Betriebspanel Hessen 2007
Measuring the Dynamics of Organizations and Work (MEADOW)
Bericht zur Arbeitnehmerüberlassung
Laufende Aktualisierung von Regionalindikatoren für die deutschen Arbeitsmarktregionen
Dritte Welle - Wirksamkeit von ÜG und ExGZ
Zukunftsfähigkeit des Bildungssystems in Deutschland - Förderung von Weiterbildung in Betrieben
Evaluation des Gründungszuschusses (§ 57 SGB III). Eine empirische Untersuchung zu Wirkungen und Wirksamkeit des Gründungszuschusses unter Berücksichtigung von Befunden aus der Hartz-Evaluation
Matching von Innovationsfähigkeit und nachhaltigen Organisationsmodellen (M.I.N.O) - eine Untersuchung der Erfolgsbedingungen nachhaltiger Unternehmenstypen im Zusammenspiel mit der zukunftsorientierten Lebensgestaltung von Beschäftigten
Betriebliche Berufsausbildung und Weiterbildung in Deutschland
Wissenschaftliche Begleitung der 4. Bilanz zur Chancengleichheit der Bundesregierung
Zukunftsfähigkeit des Bildungssystems in Deutschland - Bildungsaktivitäten im KMU
Abgrenzung von Arbeitsmarktregionen
Zukunftsfähigkeit des Bildungssystems in Deutschland - Betriebliche Ausbildungszyklen und -kapazitäten
Innovationen in Sachsen
Beschäftigungsentwicklung von Hightech-Gründungen: Analysen auf Basis eines Employer-Employee-Datensatzes
Analysen des aktuellen Arbeitskräftebedarfs in Deutschland
Determinanten des betrieblichen Einsatzes von Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik
Betriebliche Berufsausbildung und Weiterbildung in Deutschland - Fortschreibung 2011
Betriebliche Qualifikationsbedarfsdeckung im Fachkräftebereich wachsender Beschäftigungsbereiche
Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg: Längsschnittstudie zu Entwicklungsverläufen in deutschen Betrieben
Analysen zur Arbeitsmarktsituation des Bausektors
Betriebliche Berufsausbildung und Weiterbildung in Deutschland
Arbeitsmarkt- und Einkommensindikatoren für die Neuabgrenzung des GRW-Regionalfördergebietes ab 2014
Betriebliche Qualifikationsbedarfsdeckung im Fachkräftebereich wachsender Beschäftigungsfelder
Vorbereitung und Durchführung der Stichprobenziehung für das BIBB-Qualifizierungspanel 2010-2013
Umstellung der Erhebungsmethode der Betriebsbefragung "IAB-Betriebspanel"
Vorbereitung und Organisation der Veranstaltung "Wissenschaft trifft Praxis"
Branchenstudie Einzelhandel
Demographische Faultlines, Betriebsräte und Personalfluktuation
Betriebliche Berufsausbildung und Weiterbildung in Deutschland
Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten: Quantitative und qualitative Erhebung sowie begleitende Forschung
Evaluation des neuen Gründungszuschusses (GZ neu) nach § 93f. SGB III
Beschäftigungstruktur von Genossenschaftsbanken
6th Interdisciplinary Ph.D. Workshop "Perspectives on (Un-) Employment"
Experimentelle Validierung von Betriebsbefragungen
Minimum wage evaluation using the IAB Establishment Panel
Stabilität von funktionalen Arbeitsmarktregionen
Untersuchung und Vergleich der Wirkungen des Gründungszuschusses vor und nach der Reform 2011 ( GZ alt nach vormals § 57 SGB III und GZ neu nach § 93f. SGB III)
Evaluation des Mindestlohns in Deutschland
Vorstudie zur längerfristigen Analyse von betrieblichen Personalrekrutierungsstrategien, am Beispiel von Betrieben in wachsenden Beschäftigungsfeldern
Insolvenzen, Massenentlassungen und Schließungen - Determinanten und Folgen für Betriebe und Beschäftigte
Betriebliche Berufsausbildung und Weiterbildung in Deutschland - Fortschreibung
Sozialstruktur des Altersübergangs
Einstellung und (Weiter-)Beschäftigung älterer Arbeitnehmer in Betrieben der Chemieindustrie
Vorbereitung und Durchführung der Stichprobenziehung für das BIBB-Qualifizierungspanel 2014-2020
Gründungs-Linked-Employer-Employee Datensatz
IAB-ZEW Gründungspanel
Befristete Beschäftigung im öffentlichen Dienst
Mindestlohn: Längsschnittstudie für sächsische Betriebe
Betriebliche Beschäftigung und Aus- und Weiterbildung von Flüchtlingen
Aufstockungsstichprobe des IAB-Betriebspanels Nordrhein-Westfalen 2017
Abgrenzung von Arbeitsmarktregionen in Europa nach einem harmonisierten Verfahren
Do German Works Councils Slow Down or Foster the Implementation of Digitalization Technologies? - First Evidence from the IAB-Establishment Panel
Machbarkeitsstudie Betriebsrätebefragung - Befragung von Betriebs- und Personalräten im IAB-Betriebspanel
Anbahnung der Mitgliedschaft im Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (LERN)
Betriebliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland - Fortschreibung der Indikatoren für den Berufsbildungsbericht
"Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg - vierte Befragungswelle"
Zulieferung zur Bildungsberichterstattung "Bildung in Deutschland 2018"
Umstellung des IAB-Betriebspanels auf computergestützte Datenerfassung: Modus-Experiment
Zusätzliches Fragenmodul zum Thema Digitalisierung für LPP-Beschäftigtenbefragung 2019
Betriebliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland - Fortschreibung der Indikatoren für den Berufsbildungsbericht
Infobereich.
Abspann.